Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bausch, T. (1993). Ungleichheit und Gerechtigkeit. Eine kritische Reflexion des Rawlsschen Unterschiedsprinzips in diskursethischer Perspektive. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47618-3
Bausch, Thomas. Ungleichheit und Gerechtigkeit: Eine kritische Reflexion des Rawlsschen Unterschiedsprinzips in diskursethischer Perspektive. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47618-3
Bausch, T (1993): Ungleichheit und Gerechtigkeit: Eine kritische Reflexion des Rawlsschen Unterschiedsprinzips in diskursethischer Perspektive, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47618-3

Format

Ungleichheit und Gerechtigkeit

Eine kritische Reflexion des Rawlsschen Unterschiedsprinzips in diskursethischer Perspektive

Bausch, Thomas

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 156

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
1. Prolog und Exposition 11
1.1 Prolog 11
1.2 Exposition 28
2. Gesellschaftsvertrag und das Ideal der wohlgeordneten Gesellschaft 36
3. Rawls Gerechtigkeitstheorie im Kontext moderner Ethik und Politik: Utilitarismus, Liberalismus, Vernunftethik 40
3.1 Utilitarismus 40
3.2 Liberalismus 44
3.3 Vernunftethik 47
4. Rekonstruktion und Kritik der Rawlsschen Theorie 52
4.1 Architektonik der Rawlsschen Theorie 52
4.11 Anwendungsbedingungen der Gerechtigkeit und die formalen Gerechtigkeitsbedingungen 52
4.12 Der Rawlssche Gültigkeitsanspruch und die Methode: das Überlegungsgleichgewicht 54
4.121 Gültigkeitsanspruch 54
4.122 Methode 56
4.13 Urzustand und seine Konstruktion als „deduktive" Grundlage der Gerechtigkeitsgrundsätze 58
4.131 Konstruktion des Urzustandes 59
4.132 „Vierstufengang" der Aufhebung des „Schleiers des Nichtwissens" 62
4.14 Maximin-Entscheidungsregel 65
4.15 Entscheidungskriterien 68
4.151 Nutzen 68
4.152 Gesellschaftliche Grundgüter 69
4.153 Interessen 70
4.16 Entscheidungssubjekte 75
4.17 Fairneßpflicht 80
4.18 Unparteilichkeit und Altruismus 83
4.2 Die Rawlsschen Grundsätze der Gerechtigkeit 87
4.21 Freiheitsgrundsatz und Vorrangregel 87
4.22 Freiheit, Wert der Freiheit und Selbstachtung 90
4.23 Das Unterschiedsprinzip und Vorrangregeln 95
4.3 Explikation des Unterschiedsprinzips 97
4.31 Grafikexplikation — Kritik der Rawlskurve 97
4.32 Untersuchung der verschiedenen Interpretationsvorschläge des Unterschiedsprinzips in erster Formulierung und Hinführung zur zweiten Formulierung 103
4.321 System der natürlichen Freiheit 104
4.322 Liberale Gleichheit 106
4.323 System der natürlichen Aristokratie 107
4.324 Demokratische Gleichheit 107
4.33 Die Einführung des Spargrundsatzes und endgültige Formulierung des Unterschiedsprinzips 108
5. Kritische Analyse des Rawlsschen Unterschiedsprinzips als Verteilungsprinzip 111
5.1 Bestimmung der Gruppe der am wenigsten Begünstigten 111
5.2 Verfahrensgerechtigkeit und faire Chancengleichheit als spezifischer Verteilungsgrundsatz 112
5.3 Begabung, Eigentum und Leistungsanreiz 118
5.4 Maximin-Entscheidungsregel und ihre Auswirkung auf die Verteilung gemäß dem Unterschiedsprinzip 122
5.5 Die Unschärfe des Rawlsschen Unterschiedsprinzips als Verteilungsprinzip 126
5.6 Zusammenfassende Kritik des Rawlsschen Unterschiedsprinzips 128
6. Interpretations- und Reformulierungsvorschläge des Unterschiedsprinzips 130
6.1 Das Unterschiedsprinzip als Maximinverteilungsprinzip 130
6.2 Das Unterschiedsprinzip als Leximinverteilungsprinzip 132
6.3 Das Unterschiedsprinzip als Leximin Umverteilungsprinzip 134
6.4 Exkurs: Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze einer Problemlösung betreffend die Verteilungsgerechtigkeit 136
7. Erörterung der Rawlsschen Theorie in bezug auf verschiedene handlungstheoretische Konzepte 139
7.1 Teleologische Erfolgsorientierung 141
7.2 Kommunikative Verständigungsorientierung 142
8. Diskursethik als reflexive Explikation der Argumentation 148
8.1 Diskursgrundsatz „D" 148
8.2 Universalisierungsgrundsatz „U" 150
8.3 Begründungs- und Anwendungsprobleme der Diskursethik 153
8.31 Metakritik und transzendentalpragmatische Reflexion auf die Argumentationshandlung 153
8.32 Begründung der Ethik aus den Argumentationsvoraussetzungen 155
8.321 Formalpragmatik 155
8.322 Transzendentalpragmatik 158
8.33 Mehrstufigkeit der Ethik 161
8.34 Realisierbarkeit des Diskursimperativs und das Ergänzungsprinzip „E" 163
8.341 Zumutbarkeit der Moral 163
8.342 Ergänzungsprinzip „E" 166
9. Weiterführende Diskussion und Aufhebung der Rawlsschen Position in diskursethischer Perspektive 171
9.1 Status der Intuition in der Rawlsschen Theorie 171
9.2 Aufhebung des Rawlsschen Urzustandes und des entscheidungstheoretischen Ansatzes im „idealen Antizipationszustand" in der realen Kommunikationsgemeinschaft 175
9.3 Aufhebung des von Rawls vorausgesetzten Gerechtigkeitssinns durch Reflexion der Dialektik des doppelten Kommunikationsapriori 181
9.31 Gerechtigkeitssinn 181
9.311 Ausbildung des Gerechtigkeitssinns als moralische Fähigkeit 181
9.312 Status des Gerechtigkeitssinns 186
9.32 Aufhebung des Gerechtigkeitssinns in dem doppelten Apriori der Kommunikationsgemeinschaft 186
10. Reformulierungsvorschlag des Unterschiedsprinzips 192
10.1 Gleichheit und Unterschiedenheit 192
10.11 Gleichstellungsposition 192
10.12 Unterschiedenheitsposition 193
10.2 Reformulierungsvorschlag des Unterschiedsprinzips 196
11. Zusammenfassung und Epilog 208
11.1 Zusammenfassung 208
11.2 Epilog 212
Literaturverzeichnis 214