Die Wirkung von Direktkommunikation unter Berücksichtigung der interpersonellen Kommunikation

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Wirkung von Direktkommunikation unter Berücksichtigung der interpersonellen Kommunikation
Ansatzpunkte für eine Kommunikationsstrategie des Personal-Marketing
Schriften zum Marketing, Vol. 35
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 13 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 15 | ||
Α. Problemstellung und Aufbau der Arbeit | 19 | ||
I. Personalgewinnimg als Problemfeld des Marketing | 19 | ||
II. Ziel der Untersuchung | 21 | ||
III. Gang der Untersuchung | 22 | ||
B. Herausforderungen für die Kommunikationspolitik | 24 | ||
I. Umweltdynamik und werbliche Kommunikation | 24 | ||
II. Die Intensivierung werblicher Kommunikation | 26 | ||
1. Die Entwicklung des Werbeaufkommens | 26 | ||
2. Die Entwicklung der Werbeträger | 27 | ||
III. Die Entwicklung der Informationsnutzung | 30 | ||
IV. Die Informationsüberlastung durch werbliche Kommunikation | 33 | ||
V. Konsequenzen für die Kommunikationspolitik | 36 | ||
C. Ansatzpunkte für Kommunikationsstrategien im Personal-Marketing | 41 | ||
I. Personal-Marketing als Gestaltungsfeld strategischer Kommunikationsentscheidungen | 41 | ||
1. Zum Begriffsverständnis und zur Charakteristik des Personal-Marketing | 42 | ||
2. Stellenwert des Personal-Marketing für die betriebliche Praxis | 44 | ||
2.1. Der Wettbewerbsfaktor Personal im Wandel | 44 | ||
2.2. Rahmenbedingungen des Personal-Marketing fur die neunziger Jahre | 47 | ||
3. Wesensmerkmale einer Personal-Marketing-Konzeption | 52 | ||
3.1. Begriffslegung | 52 | ||
3.2. Bezug zur Unternehmensstrategie | 54 | ||
3.3. Coiporate-Identity-Konzept als strategischer Rahmen des Personal-Marketing | 54 | ||
3.4. Instrumente der Personal-Marketing-Konzeption | 57 | ||
3.5. Personalimage als Bestandteil der Personal-Marketing-Kommunikation | 59 | ||
3.5.1. Begriffliche Abgrenzungen | 59 | ||
3.5.2. Charakteristische Merkmale des Personalimage | 61 | ||
3.5.3. Bedeutung des Personalimage | 62 | ||
3.5.4. Dimensionen des Personalimage | 64 | ||
3.5.5. Der Einfluß des Personalimage auf die Praferenzbildung | 70 | ||
3.5.6. Personal-Marketing-Kommunikation | 72 | ||
II. Direktkommunikation als Option des Personal-Marketing | 77 | ||
1. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen | 77 | ||
1.1. Direktweibung als Form nichtpersönlicher Direktkommunikation | 80 | ||
1.2. Persönliche Direktkommunikation | 81 | ||
2. Theoretische Grundlagen der Wirkungen von Direktkommunikation | 84 | ||
3. Stellenwert der Direktkommunikation | 91 | ||
3.1. Die Bedeutung im Rahmen werblicher Kommunikation | 91 | ||
3.2. Die Akzeptanz von Direktkommunikation | 94 | ||
3.3. Der Stellenwert der Direktkommunikation in der Marketingkonzeption | 96 | ||
3.4. Stellenwert der Direktkommunikation im Personal-Marketing | 99 | ||
4. Das Kontaktketten-Konzept der Direktkommunikation | 102 | ||
4.1. Begriffslegung und Charakteristik | 102 | ||
4.2. Stellenwert von Kontaktketten-Konzepten | 104 | ||
4.2.1. Kommunikationspolitische Relevanz | 104 | ||
4.2.2. Die Relevanz von Kontaktketten-Konzepten für das Personal-Marketing | 106 | ||
4.3. Database-Management zur Implementation von Kontaktketten | 108 | ||
4.4. Merkmale von Kontaktketten-Konzepten | 112 | ||
4.4.1. Die Zielbildung in Kontaktketten-Konzepten | 113 | ||
4.4.2. Kommunikationsinhalte | 113 | ||
4.4.3. Qualitativer Charakter und Reihenfolge der Maßnahmen | 114 | ||
4.4.4. Die Dialoginitialisierung | 118 | ||
4.4.5. Die Dialogfoitpflanzung | 120 | ||
4.4.6. Der zeitliche Abstand zwischen den Maßnahmen | 124 | ||
4.5. Ausgestaltungsformen der Kontaktkette | 124 | ||
III. Interpersonelle Kommunikation als werblicher Erfolgs- und Wirkungsfaktor | 131 | ||
1. Grundlagen und Abgrenzung der interpersonellen Kommunikation | 131 | ||
1.1. Begriffslegung und Abgrenzung | 132 | ||
1.2. Rahmenbedingungen der Wirkung interpersoneller Kommunikationsprozesse | 134 | ||
2. Die Relevanz der interpersonellen Kommunikation für das Personal-Marketing | 137 | ||
2.1. Möglichkeiten zur unspezifischen Steuerung | 137 | ||
2.1.1. Die Simulation von interpersoneller Kommunikation | 137 | ||
2.1.2. Die Stimulation von interpersoneller Kommunikation | 139 | ||
2.1.3. Die aktive Teilnahme an der interpersonellen Kommunikation | 144 | ||
2.2. Möglichkeiten zur spezifischen Steuerung | 145 | ||
2.2.1. Indirekte mediale Ansprache von Meinungsfuhrer-Segmenten | 145 | ||
2.2.2. Direkte Ansprache von Meinungsfuhrern | 146 | ||
2.3. Zusammenfassende Bewertung der Einflußmöglichkeiten auf die interpersonelle Kommunikation | 148 | ||
3. Bestimmungsgrößen interpersoneller Kommunikation | 149 | ||
3.1. Modelle interpersoneller Kommunikation | 149 | ||
3.1.1. Die Entwicklung des klassischen Meinungsfuhrer-Modells | 150 | ||
3.1.2. Modelle des Informationsaustausches | 152 | ||
3.1.3. Mehrstufige Kommunikation | 155 | ||
3.2. Determinanten der graduellen Meinungsfuhrerschaft | 158 | ||
3.2.1. Merkmale von Meinungsfuhrerschaft | 158 | ||
3.2.2. Informatiousverhalten und Meinungsfuhrerschaft | 160 | ||
3.2.3. Motivationale Determinanten des Informationsverhaltens von Meinungsfuhrern | 165 | ||
3.3 Kommunikantenbezogene Determinanten | 166 | ||
3.4. Soziale Determinanten | 168 | ||
4. Konzepte zur Messung der Bestimmungsgrößen | 174 | ||
4.1. Die Messung der Soziozentralität | 174 | ||
4.2. Messung von Meinungsfuhrerschaft | 178 | ||
4.3. Die Ermittlung des Ausmaßes interpersoneller Kommunikation | 184 | ||
5. Zusammenfassung | 186 | ||
D. Wirkungsanalytischer Bezugsrahmen und Untersuchungsanlage | 188 | ||
I. Wirkungsanalytischer Bezugsrahmen | 188 | ||
1. Überblick über ausgewählte Modeliansatze | 188 | ||
2. Der gedächtnispsychologische Bezugsrahmen | 192 | ||
II. Untersuchungsanlage | 198 | ||
1. Untersuchungsdesign und Aufbau des Experiments | 198 | ||
2. Auswahl der Probanden | 201 | ||
3. Ablauf des Experiments | 202 | ||
4. Der Analyseansatz im Experiment | 203 | ||
4.1. Wirkungsmessung | 203 | ||
4.2. Die Operationalisierung der Treatment-Variablen | 204 | ||
5. Methodische Vorgehensweise in der Analyse | 207 | ||
5.1 Die empirische Prüfung verhaltenswissenschaftlicher Modelle und Hypothesen | 207 | ||
5.2 Die Analyse von verhaltenswissenschaftlichen Modellen | 207 | ||
5.2.1 Das Konzept der Kausalität | 207 | ||
5.2.2 Der Test von Kausalhypothesen im Rahmen konfirmatorischer Analysen | 209 | ||
6. Die Kausalanalyse | 210 | ||
6.1. Die Konstruktion von Kausalmodellen | 210 | ||
6.2. Die Entwicklung von Methoden der Kausalanalyse | 212 | ||
7. Der LISREL-Ansatz der Kausalanalyse | 213 | ||
7.1. Die simultane konfirmatorische Analyse im Rahmen des LISREL-Ansatzes | 214 | ||
7.2. Die Aufstellung eines LISREL-Modells | 216 | ||
7.3. Der Aufbau des LISREL-Modellansatzes | 216 | ||
7.4. Stnikturgleichungen im LISREL-Ansatz | 217 | ||
7.5. Schätzverfahren im LISREL-Modell | 220 | ||
7.6. Annahmen im LISREL-Ansatz | 223 | ||
7.7. Die Identifizierbarkeit eines LISREL-Modells | 224 | ||
8. Kriterien und Gütemaße zur Beurteilung von LISREL-Modellergebnissen | 225 | ||
E. Empirische Ergebnisse | 228 | ||
I. Ergebnisse zur Einstellung zum Arbeitsplatz Bundeswehr | 228 | ||
1. Theoretisches und empirisches Konzept der Einstellung zum Arbeitsplatz Bundeswehr | 228 | ||
2. Ergebnisse zur Dimensionalität der Einstellung zum Arbeitsplatz Bundeswehr | 236 | ||
2.1. Réhabilitât der Items | 238 | ||
2.2. Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalysen der Einstellung mit fünf Dimensionen | 240 | ||
2.3. Die Reduktion des Merkmalsraumes | 247 | ||
3. Die Bedeutung der Einstellungsfaktoren im mehrdimensionalen Einstellungsmodell | 252 | ||
3.1. Struktur des mehrdimensionalen Einstellungsmodells | 252 | ||
3.1.1 Beurteilung der Zuverlässigkeit der Schätzungen | 255 | ||
3.1.2 Die Beurteilung der Gesamtstruktur | 257 | ||
3.1.3 Die Beurteilung der Teilstrukturen | 258 | ||
3.1.4 Zusammenfassende Beurteilung der Modellgüte | 260 | ||
3.1.5 Inhaltliche Beurteilung der Ergebnisse | 260 | ||
3.2. Verbesserung der Modellanpassung im Rahmen der hierarchischen Faktorenanalyse | 261 | ||
3.3. Die Stabilität der Einstellungsstruktur unter dem Kommunikationseinfluß | 265 | ||
4. Ergebnisse zu den spezifischen Wirkungen der Kommunikationsinstrumente auf die Einstellung | 268 | ||
4.1. Deskriptive Befunde zur Einstellungsänderung | 268 | ||
4.2. Wirkungsanalytischer Ansatz zur Änderung der Einstellungen | 270 | ||
4.3. Der Einfluß werblicher Kommunikation auf die Einstellung | 274 | ||
5. Simultane Einstellungsanalyse auf der Grundlage eines reduzierten Indikatorraumes | 283 | ||
6. Zusammenfassung | 288 | ||
II. Ergebnisse zur Wirkung auf momentane Reaktionen und dauerhafte Gedächtnisre | 290 | ||
1. Konstrukte der momentanen Reaktionen und dauerhaften Gedächtnisreaktionen | 290 | ||
2. Kommunikationswirkungen auf das emotionale Erleben als Kriterium der momentanen Reaktionen | 303 | ||
3. Kommunikationswirkungen auf Kriterien der dauerhaften Gedächtnisreaktionen | 306 | ||
3.1. Kommunikationswirkungen auf das Involvement | 306 | ||
3.2. Kommunikationswirkungen auf die wahrgenommene Attraktivität des Arbeitsplatzes Bundeswehr | 309 | ||
3.3. Kommunikationswirkungen auf den Kenntnisstand zum Arbeitsplatz Bundeswehr | 311 | ||
4. Hierarchie der Wirkungen motivationaler Konstrukte | 313 | ||
5. Hierarchien der Wirkungen auf die Attraktivität unter Berücksichtigung motivationaler und kognitiver Konstrukte | 317 | ||
5.1. Wirkungen unter Berücksichtigung des Involvements | 317 | ||
5.2. Wirkungen unter Berücksichtigung des emotionalen Erlebens | 321 | ||
5.3. Wirkungen unter Einbeziehung des themenbezogenen Kenntnisstandes | 322 | ||
5.4. Wirkungen unter Berücksichtigung der generellen Einstellung | 326 | ||
III. Ergebnisse zur Wirkung auf das wahrgenommene Risiko | 329 | ||
1. Das wahrgenommene Risiko als motivationale Wirkungsgröße | 329 | ||
2. Deskriptive Befunde | 333 | ||
3. Die Wirkung werblicher Kommunikation auf das wahrgenommene Risiko | 334 | ||
4. Ergebnisse zur Wirkung auf das wahrgenommene Risiko unter Berücksichtigung der interpersonellen Kommunikation | 337 | ||
5. Zusammenfassung | 341 | ||
IV. Ergebnisse zur Glaubwürdigkeit von Kommunikatoren und Informationsquellen | 342 | ||
1. Die Akzeptanz des Kommunikators als Wirkungsvoraussetzung und Wirkungsgröße | 342 | ||
2. Ergebnisse zum Ausmaß der Glaubwürdigkeit der unterschiedlichen Kommunikatoren | 348 | ||
3. Ergebnisse zur Struktur der Kommunikatoren | 350 | ||
4. Das Ausmaß der Glaubwürdigkeit unterschiedlicher Kommunikatorgruppen | 351 | ||
5. Der Einfluß werblicher Kommunikation auf die Glaubwürdigkeit | 354 | ||
6. Die Glaubwürdigkeit als Wirkungsfaktor von Einstellungsänderungen | 361 | ||
V. Ergebnisse zu den Wirkungen auf verhaltensbezogene | 365 | ||
1. Verhaltensabsichten und -reaktionen als Kriterien der Kommunikationswirkung | 365 | ||
2. Ergebnisse zur Wirkung auf die Verhaltensabsicht | 369 | ||
3. Ergebnisse zu den Wirkungen auf das Informationsverhalten | 374 | ||
4. Ergebnisse zum Gesamtmodell verhaltensbezogener Größen | 377 | ||
5. Exkurs: Ergebnisse zur Beziehung zwischen Informationsverhalten und Verhaltensabsicht | 379 | ||
6. Exkurs: Hierarchie der Wirkungen auf der Verhaltensebene unter Berücksichtigung der IPKOM | 381 | ||
VI. Ergebnisse zur interpersonellen Kommunikation | 384 | ||
1. Ergebnisse zur graduellen Meinungsfuhrerschaft | 384 | ||
2. Erklärung der interpersonellen Kommunikation | 401 | ||
2.1. Die Wirkung der Kommunikationsinstrumente auf das Ausmaß interpersoneller Kommunikation | 401 | ||
2.2. Motivationale Größen als Determinanten der interpersonellen Kommunikation | 402 | ||
VII. Ergebnisse zur Wirkung interpersoneller und werblicher Kommunikation in einem komplexen Modell | 409 | ||
1. Kommunikationswirkungen auf das Interesse, die Einstellung und das intentionale Entscheidungsverhalten | 410 | ||
2. Kommunikationswirkungen unter Einbeziehung der Wirkungsgrößen emotionales Erleben und Informationsverhalten | 416 | ||
3. Exkurs: Modellansatz der mehrstufigen Kommunikation | 419 | ||
F. Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse | 423 | ||
Anhang | 427 | ||
Literaturverzeichnis | 455 |