Helmuth Plessner oder Die verkörperte Philosophie
BOOK
Cite BOOK
Style
Redeker, H. (1993). Helmuth Plessner oder Die verkörperte Philosophie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47666-4
Redeker, Hans. Helmuth Plessner oder Die verkörperte Philosophie. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47666-4
Redeker, H (1993): Helmuth Plessner oder Die verkörperte Philosophie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47666-4
Format
Helmuth Plessner oder Die verkörperte Philosophie
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 20
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Helmuth Plessners Philosophie als System | 11 | ||
Erstes Kapitel: Husserl, Dilthey und Kant – die drei Hauptwurzeln von Plessners Denken | 19 | ||
A. Die Theorie der Intentionalität und ihre Konsequenzen | 21 | ||
1. Bewußtsein ist intentional | 21 | ||
2. Bewußtsein ist ein Sichtranszendieren | 23 | ||
3. Intendierendes Bewußtsein ist angewiesen auf etwas, das sich gibt | 24 | ||
4. Intentionales Bewußtsein umfaßt das gesamte Gebiet von menschlichem Erleben und Erfahren | 25 | ||
5. Philosophie der Intentionalität erfüllt sich nur als Philosophie des Menschen: philosophische Anthropologie | 27 | ||
B. Dilthey und das Problem der menschlichen Historizität | 31 | ||
C. Kants Kritik als System | 39 | ||
Zweites Kapitel: Plessners philosophische Anthropologie als radikale Skepsis und systematische Kritik des historischen Menschen auf der Grundlage einer Philosophie des Organischen und mit phänomenologischen Mitteln | 53 | ||
A. Fruchtbarkeit und Grenzen der phänomenologischen Methode | 54 | ||
B. Husserl und Dilthey | 57 | ||
C. Die hermeneutische Trias: Erleben, Ausdruck und Verstehen | 59 | ||
D. Historismus, Nihilismus und die menschliche Natur | 60 | ||
E. Von der Hermeneutik zur Ästhesiologie von Geist und Körper | 61 | ||
F. Die „Bedeutung“ der Sinne in Kants Schematismus | 65 | ||
G. Ästhesiologie als Kritik des sinnlichen Geistes | 67 | ||
H. Philosophische Anthropologie als Skepsis, Skepsis als System | 68 | ||
I. Das Prinzip der Unergründlichkeit des Menschen | 71 | ||
J. Die Notwendigkeit einer Philosophie des Organischen | 75 | ||
K. Die Notwendigkeit, „das Leben unter einem Gesichtspunkt zu begreifen“ | 76 | ||
L. Philosophie vom Menschen als dem „offenen Wesen“ | 78 | ||
Drittes Kapitel: Doppelaspektivität als fundamentaler Gesichtspunkt von Plessners Philosophie des Organischen und des Menschen | 80 | ||
A. Der Gesichtspunkt der Doppelaspektivität | 83 | ||
B. Der fundamentale Platz der Doppelaspektivität als Erscheinungsweise im System von Plessners Philosophie | 87 | ||
Viertes Kapitel: Grundlagen einer Philosophie des Organischen im Hinblick auf den Menschen | 91 | ||
A. Die These: Leben als erscheinende Doppelaspektivität | 91 | ||
B. Von der Doppelaspektivität zur Positionalität | 99 | ||
C. Organisation – Potentialität – Aktualität | 106 | ||
D. Zwischenbilanz | 110 | ||
Fünftes Kapitel: Genauere Bestimmung der organischen Seinsweise bei Pflanze und Tier | 113 | ||
A. Organismus, Positionsfeld und Lebenskreis | 113 | ||
B. Die Organisationsform von Pflanze und Tier | 123 | ||
Sechstes Kapitel: Grundlagen der philosophischen Anthropologie | 143 | ||
A. Von der frontalen zur exzentrischen Position | 143 | ||
B. Das Exzentrische bei Mensch und Tier | 146 | ||
C. Genauere Bestimmung der Exzentrizität | 148 | ||
D. Die Welten des Menschen | 151 | ||
E. Die drei anthropologischen Grundgesetze | 155 | ||
Siebtes Kapitel: Aspekte der Körperlichkeit | 162 | ||
A. Verhalten, Ausdruck und Haltung | 162 | ||
B. Sprechen, Handeln und Gestalten | 170 | ||
Achtes Kapitel: Der Mensch und seine Sinne | 180 | ||
A. Ästhesiologie und philosophische Anthropologie | 180 | ||
B. Ästhesiologie als System | 186 | ||
C. Exzentrische Position und sinnliche Körperlichkeit | 193 | ||
Neuntes Kapitel: Philosophie des Menschen in Umgang und Gesellschaft | 213 | ||
A. Exzentrische Position als sozialphilosophischer Ausgangspunkt | 213 | ||
B. Kategorien des gesellschaftlichen Umgangs | 221 | ||
Zehntes Kapitel: Schlußbetrachtung | 229 | ||
Biographische Notizen | 238 | ||
Bibliographische Notizen | 240 |