Menu Expand

Offenlegungspflichten und Handelsregisterpraxis in Großbritannien und Deutschland

Cite BOOK

Style

Hunger, M. (1993). Offenlegungspflichten und Handelsregisterpraxis in Großbritannien und Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47701-2
Hunger, Markus. Offenlegungspflichten und Handelsregisterpraxis in Großbritannien und Deutschland. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47701-2
Hunger, M (1993): Offenlegungspflichten und Handelsregisterpraxis in Großbritannien und Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47701-2

Format

Offenlegungspflichten und Handelsregisterpraxis in Großbritannien und Deutschland

Hunger, Markus

Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 16

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 13
A. Die Geschichte der Publizität in Großbritannien 14
I. Erste Handelsgesellschaften 14
1. Handelszünfte 14
2. Die “Joint Stock Companies” 14
II. Der “Joint Stock Companies Act 1844” 17
1. Vorläufer der “Joint Stock Companies Act 1844” 17
a) Der “Trading Companies Act 1834” 17
b) Der “Trading Companies Act 1837” 18
c) Resümee 18
2. Der Bericht des Parlamentsausschusses von 1841 19
3. Der “Joint Stock Companies Act 1844” 20
4. Würdigung der “Joint Stock Companies Act 1844” 22
III. Die Einführung der beschränkten Gesellschafterhaftung und Abschaffung der Pflichtpublizität 24
1. Der “Limited Liability Act 1855” 24
2. Der “Joint Stock Companies Act 1856” 24
3. Gründe für die Abschaffung der Pflichtpublizität 25
IV. Das Gesellschaftsrecht bis zum “Companies Act 1900” 26
1. Spezialgesetze bis zum “Companies Act 1900” 26
2. Der “Companies Act 1900” 27
V. Die Weiterentwicklung der Offenlegungspflichten bis zum “Companies Act 1929” 28
1. Die “Companies Acts 1907/08” 28
2. Die “Companies Acts 1928/29” 30
VI. Vom “Companies Act 1947” bis zur heutigen Rechtslage 31
1. Die “Companies Act 1947/48” 31
a) Die Gesetze 31
b) Resümee 33
2. Der “Companies Act 1967” 34
3. Großbritanniens Beitritt zur EG und die Gesetzgebung bis 1989 36
a) Der EG-Beitritt 36
b) Die “Companies Acts 1976/81/85/89” 36
B. Offenlegungspflichten britischer Gesellschaften nach heutigem Recht 38
I. Möglichkeiten der Offenlegung 38
1. Die Gesellschaftsregister 38
2. Die Staatsanzeiger 38
3. Die Hauspublizität 39
II. Offenlegungspflichtige Tatsachen einer Kapitalgesellschaft beim Gesellschaftsregister 42
1. Die Gründung und Anmeldung 42
2. Das Gesellschaftskapital 44
a) Aufbringung 44
b) Änderungen 45
3. Die Geschäftsführung 45
4. Der Jahresbericht 45
5. Der Jahresabschluß 46
a) Offenlegungspflichten großer Kapitalgesellschaften 46
b) Publizitätserleichterungen 47
aa) Kleine und mittelgroße Gesellschaften 47
bb) Ruhende Gesellschaften und Gesellschaften mit unbeschränkter Haftung 49
6. Belastungen des Gesellschaftsvermögens 50
7. Die Vermögensverwaltung, das Liquidations- und Konkursverfahren und die Auflösung der Gesellschaft 52
a) Die Vermögensverwaltung 52
b) Das Liquidations- und Konkursverfahren 53
c) Die Auflösung der Gesellschaft 54
III. Ausländische Kapitalgesellschaften mit einer Niederlassung in Großbrinien 55
IV. Offenlegungspflichten einer “Limited Partnership” 56
C. Das britische Gesellschaftsregister 58
I. Geschichte 58
II. Aufgaben und Rechtsgrundlagen 59
1. Die Aufsicht über die Gesellschaften 60
a) Die Eintragung einer Gesellschaft und das Firmenrecht 60
b) Die Entgegennahme offenlegungspflichtiger Unterlagen 62
c) Die Verfolgung säumiger Gesellschaften 62
2. Die Information der Öffentlichkeit 63
III. Organisation und Arbeitsleistung 64
1. Der Zustand der Gesellschaftsregister bis Mitte der 80’er Jahre 64
2. Reformvorschläge zum Status der Gesellschaftsregister 64
a) Privatisierung 65
b) Ausgliederung aus dem Wirtschaftministerium 65
3. Die Untersuchungsberichte des Rechnungshofes und des Haushaltsausschusses des Parlamentes 66
a) Die Arbeitsbelastung der Register 66
b) Das Publizitätsverhalten der Gesellschaften 67
c) Die Verfolgung säumiger Gesellschaften 68
d) Beurteilung 69
e) Die Entwicklung der Register nach Veröffentlichung der Berichte 69
4. Das heutige Erscheinungsbild der Gesellschaftsregister 71
a) Die Organisationsform der Gesellschaftsregister 71
aa) Die “executive agency” 71
(1) Entstehung 71
(2) Zielsetzungen und Verantwortlichkeit 71
(3) Finanzen 72
(4) Personalorganisation 73
bb) Regionalisierung der Gesellschaftsregister 74
b) Das heutige Publizitätsverhalten der Gesellschaften 75
aa) Die Befolgung der Offenlegungspflichten 75
bb) Die Verfolgung säumiger Gesellschaften 76
(1) Das Computersystem der Gesellschaftsregister 76
(2) Die gerichtliche Erzwingung der Offenlegung 77
(3) Strafrechtliche Sanktionen 77
(4) Zivilrechtliche Sanktionen 79
cc) Die Einreichung fehlerhafter Unterlagen 80
dd) Die Ausnutzung der Erleichterungen für kleine und mittelgroße Gesellschaften 80
c) Die Bearbeitung eingehender Unterlagen 81
aa) Ablauf beim Hauptregister in Cardiff 81
bb) Bearbeitungsdauer 82
d) Das “shuttle document” 83
IV. Dienstleistungen 84
1. Dienstleistungen auf Basis der Microfiches 84
a) Der “Standard Service” 84
b) Schnelldienste 85
c) Der Postdienst 86
d) Der interne Registeraustausch 86
e) Der Fax-Dienst 87
f) Der Archivsuchdienst 87
g) Das Verzeichnis der Berufsverbote der “directors” 88
h) Dienstleistungen für Auskunfteien 88
2. Dienstleistungen auf Basis der Registerdatenbank 89
a) Bereits verfügbare Dienstleistungen 90
aa) Die “On-Line Terminals” 90
bb) Die Übermittlung von Registerinformationen 92
cc) Spezialinformationen 93
dd) Die Anmeldung von Gesellschaften und Änderungen der Firma 93
b) Zukünftige Dienstleistungen 94
3. Die optische Speicherplatte als Ersatz für die Microfiches 95
a) Die Nachteile des Microfiche-Systems 95
b) Die optische Speicherplatte 97
aa) Die Erprobung der optischen Speicherplatte 97
bb) Beurteilung 98
cc) Weiteres Verfahren 99
V. Nutzer der Gesellschaftsregister 100
1. Auskunfteien und Endabnehmer 100
2. Das Verhältnis zwischen Registern und Auskunfteien 101
D. Die britischen Gesellschaftsregister und die deutschen Handelsregister – eine kritische Gegenüberstellung 103
I. Die Offenlegung bei den Registern 103
1. Das Offenlegungsverhalten der Kapitalgesellschaften 103
a) Großbritannien und andere europäische Länder 103
b) Deutschland 103
2. Gründe für das unterschiedliche Publizitätsverhalten 106
a) Großbritannien 106
b) Deutschland 108
aa) Strukturelle Unterschiede zwischen AG und GmbH und Gemeinsamkeiten zwischen GmbH und Einzelkaufleuten/Personengesellschaften 109
bb) Der Nutzen der Pflichtpublizität für die Gesellschaftsgläubiger 113
cc) Wettbewerbsnachteile gegenüber Konkurrenten u.a. 116
dd) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 118
ee) Die Kosten der Pflichtpublizität 120
ff) Reformerwartungen als Verweigerungsgrund 121
gg) Sanktionen bei Nichtoffenlegung 123
(1) § 335 HGB 123
(a) Entwicklungsgeschichte 123
(b) Inhalt der Regelung 124
Literaturverzeichnis 153
Statistischer Anhang 169
Statistik 1 169
Statistik 2 170
Statistik 3 170
Statistik 4 171
Statistik 5 172
Statistik 6 173
Statistik 7 173
Statistik 8 174