Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Entwicklungsländern, mit besonderer Berücksichtigung der Außenhandelsstrategie
BOOK
Cite BOOK
Style
Piazolo, M. (1994). Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Entwicklungsländern, mit besonderer Berücksichtigung der Außenhandelsstrategie. Fallbeispiele: Korea und Südafrika. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47924-5
Piazolo, Marc. Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Entwicklungsländern, mit besonderer Berücksichtigung der Außenhandelsstrategie: Fallbeispiele: Korea und Südafrika. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47924-5
Piazolo, M (1994): Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Entwicklungsländern, mit besonderer Berücksichtigung der Außenhandelsstrategie: Fallbeispiele: Korea und Südafrika, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47924-5
Format
Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Entwicklungsländern, mit besonderer Berücksichtigung der Außenhandelsstrategie
Fallbeispiele: Korea und Südafrika
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 58
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 12 | ||
Schaubildverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Zwei Außenhandelsstrategien für Entwicklungsländer im Vergleich: “Exportdiversifizierung vs. Importsubstitution” | 23 | ||
1. Die theoretischen Grundlagen der Exportdiversifizierung und der Importsubstitution | 24 | ||
I. Die Strategie der Exportdiversifizierung (außenorientiert) | 24 | ||
II. Die Strategie der Importsubstitution (binnenorientiert) | 26 | ||
a) Das traditionelle Infant Industry Argument | 27 | ||
b) Importschutz als Mittel der Exportförderung (Das New Infant Industry Argument) | 31 | ||
aa) Der Modelltheoretische Ansatz von Krugman (1984) | 33 | ||
bb) Die Übertragbarkeit des New Infant Industry Arguments auf Entwicklungsländer | 40 | ||
cc) Empirische Bestätigung des New Infant Industry Arguments | 42 | ||
dd) Abschließende Einschränkungen des New Infant Industry Arguments | 44 | ||
c) Der Exportpessimismus | 46 | ||
2. Der wirtschaftliche Erfolg der Exportdiversifizierung und der Importsubstitution | 53 | ||
3. Die Kritik am Ergebnis des Weltentwicklungsberichtes 1987 | 61 | ||
4. Schließen sich Exportdiversifizierung und Importsubstitution aus? | 63 | ||
B. Koreas Wirtschaftspolitik – Ein Erfolgsrezept für Entwicklungsländer? | 67 | ||
1. Die wirtschaftliche Entwicklung Koreas seit 1945 | 69 | ||
2. Die Handelspolitik | 82 | ||
3. Die Entwicklung der Exportstruktur und Koreas komparative Vorteile | 83 | ||
I. Gründe für diese Exportentwicklung | 84 | ||
II. Die Entwicklung der komparativen Vorteile Koreas | 91 | ||
III. Exportwachstum mit Zukunft? | 96 | ||
4. Die Auslandsverschuldung | 98 | ||
I. Theoretische Beurteilung der Verschuldung im Ausland | 98 | ||
II. Die Verschuldung Koreas | 100 | ||
5. Die Entwicklung des Humankapitals | 105 | ||
6. Die Lohnpolitik als Beispiel einer institutionellen Rahmenbedingung | 107 | ||
7. Der koreanische Wachstumserfolg | 109 | ||
C. Südafrikas Wirtschaft am Scheideweg | 115 | ||
1. Die wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas und die daraus resultierende Wirtschaftsstruktur | 116 | ||
2. Die südafrikanische Handelspolitik | 125 | ||
I. Protektionistische Maßnahmen | 126 | ||
II. Exportfördernde Maßnahmen | 133 | ||
III. Einordnung und Erfolg der südafrikanischen Handelspolitik | 136 | ||
3. Die Handelsstruktur und Südafrikas komparative Vorteile | 138 | ||
I. Südafrikas Exporte | 141 | ||
II. Südafrikas Importe | 144 | ||
III. Südafrikas komparative Vorteile | 146 | ||
4. Ursachen und Folgen der Verschuldungskrise von 1985 | 151 | ||
5. Einfluß der Apartheid auf die wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas | 163 | ||
6. Die bisherige wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas und ein Ausblick in die Zukunft | 173 | ||
D. Wachstumstheoretische Begründung unterschiedlicher Bestimmungsfaktoren | 177 | ||
1. Arbeit | 181 | ||
I. Bevölkerung (POP) | 181 | ||
II. Bildung (EDUC) | 182 | ||
2. Kapital | 183 | ||
I. Bruttoinvestitionen (INV) | 184 | ||
II. Auslandsverschuldung (DEBT) | 184 | ||
III. Kapitalgüterimporte (CIM) | 185 | ||
IV. Ausrüstungsinvestitionen (INVMFG) | 186 | ||
3. Außenhandel | 186 | ||
I. Exporteinnahmen (Gesamtexporte: EX; Fertigwarenexporte: FEX) | 186 | ||
II. Außenhandelspolitik | 189 | ||
III. Konsumgüterimporte | 192 | ||
4. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen | 193 | ||
I. Inflation (INFL) | 193 | ||
II. Institutionen | 194 | ||
a) Staatliches Steueraufkommen (GOVREV) | 195 | ||
b) Staatsausgaben (konsumptiv: GOVCON; investiv: GOVINV) | 195 | ||
c) Lohnentwicklung (WAGE) | 196 | ||
d) Apartheidindices | 197 | ||
III. Variabilität des realen Wirtschaftswachstums | 197 | ||
IV. Variabilität der Inflationsrate | 198 | ||
E. Die ökonometrische Analyse | 199 | ||
1. Vorgehensweise | 199 | ||
2. Die zu schätzende Modellspezifikation | 200 | ||
3. Das Fallbeispiel Korea | 203 | ||
I. Bestimmung der Integrationsordnung der koreanischen Zeitreihen | 203 | ||
II. Formulierung der Kointegrationsmodelle für Südkorea | 212 | ||
III. Fehlerkorrekturmodelle für Korea | 224 | ||
4. Das Fallbeispiel Südafrika | 227 | ||
I. Bestimmung der Integrationsordnung der südafrikanischen Zeitreihen | 227 | ||
II. Formulierung der Kointegrationsmodelle für Südafrika | 235 | ||
III. Fehlerkorrekturmodelle für Südafrika | 241 | ||
5. Die Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung Südkoreas und Südafrikas | 243 | ||
F. Abschließende Bemerkungen | 249 | ||
Anhang | 258 | ||
Literaturverzeichnis | 270 |