Erhaltung des Stammkapitals und Haftung nach §§ 30, 31 GmbHG
BOOK
Cite BOOK
Style
Kleffner, T. (1994). Erhaltung des Stammkapitals und Haftung nach §§ 30, 31 GmbHG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47930-6
Kleffner, Thomas. Erhaltung des Stammkapitals und Haftung nach §§ 30, 31 GmbHG. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47930-6
Kleffner, T (1994): Erhaltung des Stammkapitals und Haftung nach §§ 30, 31 GmbHG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47930-6
Format
Erhaltung des Stammkapitals und Haftung nach §§ 30, 31 GmbHG
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 81
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 17 | ||
1. Teil: Die Vermögensbindung gem. § 30 GmbHG | 18 | ||
§ 1 Grundlagen | 18 | ||
I. Begriff des Stammkapitals | 18 | ||
II. Rechtfertigung des Stammkapitals | 19 | ||
III. Funktionen des Stammkapitals | 21 | ||
1. Mindesthaftungsfonds | 21 | ||
2. Risikopolster | 22 | ||
3. Risikobeteiligung | 22 | ||
4. Betriebsmittelfonds | 23 | ||
IV. Höhe des Stammkapitals | 23 | ||
V. Erste Folgerungen für die §§ 30 I, 31 GmbHG | 24 | ||
1. Schutzrichtung | 24 | ||
2. Ungeschützte Interessen | 25 | ||
VI. Zwischenergebnis | 26 | ||
§ 2 Das Prinzip des § 30 I GmbHG | 26 | ||
§ 3 Die Bilanzregeln | 28 | ||
I. Problemstellung | 28 | ||
II. Wortlaut des § 30 I GmbHG und Gesetzgebungsgeschichte | 29 | ||
III. Sinn und Zweck | 30 | ||
1. Zerschlagungs- oder Fortführungsbilanz | 31 | ||
2. Grundsatz der Vorsicht | 33 | ||
3. Stille Reserven | 33 | ||
a) Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften | 34 | ||
b) Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften | 35 | ||
4. Bilanzierung von Verbindlichkeiten mit Rangrücktrittsvereinbarung und eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen | 37 | ||
a) Verbindlichkeiten mit Rangrücktrittsvereinbarung | 37 | ||
b) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen | 40 | ||
IV. Feststellung der Stammkapitaldeckung | 42 | ||
V. Zwischenergebnis | 43 | ||
§ 4 Die Auszahlung | 44 | ||
I. Begriff | 44 | ||
II. Abgrenzung zu sonstigen Eingriffen in das Gesellschaftsvermögen | 44 | ||
1. Funktion des § 30 I GmbHG | 44 | ||
2. Auszahlung als Vermögensverschiebung | 45 | ||
3. Netto Vermögens Verschiebung | 46 | ||
III. Auswirkungen der bilanzorientierten Betrachtung auf den Auszahlungsbegriff | 47 | ||
1. Rechtsgeschäftliche Auszahlungsvorgänge und bilanzorientierte Betrachtung | 48 | ||
a) Verpflichtungsgeschäfte | 48 | ||
b) Übertragungsgeschäfte | 50 | ||
2. Auszahlungsgegenstand und bilanzorientierte Betrachtung | 51 | ||
a) Fallgruppen | 51 | ||
b) Gewinnchancen, stille Reserven und Vermögensgegenstände, die einem Aktivierungsverbot unterliegen | 53 | ||
aa) Meinungsstand | 53 | ||
bb) Wortlaut des § 30 I GmbHG | 54 | ||
cc) Sinn und Zweck | 54 | ||
(1) Gewinnchancen | 54 | ||
(2) Insbesondere stille Reserven | 56 | ||
(3) Vermögensgegenstände, die mit einem Aktivierungsverbot belegt sind | 57 | ||
c) Bestellung von Sicherheiten | 58 | ||
aa) Sachverhaltsvarianten | 58 | ||
bb) Meinungsstand | 59 | ||
cc) Stellungnahme | 61 | ||
d) Kreditvergabe durch Darlehen und Stundung | 63 | ||
aa) Meinungsstand | 64 | ||
bb) Stellungnahme | 65 | ||
(1) Kreditvergabe ohne Stellung von Sicherheiten | 65 | ||
(2) Kreditgewährung gegen Sicherheit und Verzinsung | 67 | ||
IV. Sonstige Weitverschiebungen mit Auszahlungscharakter | 69 | ||
V. Zwischenergebnis | 70 | ||
§ 5 Der Gesellschafter als Empfänger der Auszahlung | 71 | ||
I. Persönliche Reichweite des § 30 I GmbHG | 71 | ||
1. Gesellschafter | 71 | ||
2. Erweiterung auf „wirtschaftliche" Gesellschafter | 72 | ||
II. Gesellschafter als Partner sogenannter Drittgeschäfte | 74 | ||
1. Bedeutung der „causa societatis" | 74 | ||
2. Verdeckte Gewinnausschüttungen | 78 | ||
III. Leistungen an Dritte, die in keiner Sonderbeziehung zur GmbH stehen | 79 | ||
1. Mittelbare Vermögensvorteile für den Gesellschafter | 80 | ||
2. Auszahlungen, die von einem Gesellschafter veranlaßt worden sind | 82 | ||
3. Nahestehende Personen | 83 | ||
4. Rückgriff auf Kriterien aus dem Bereicherungsrecht | 86 | ||
IV. Zwischenergebnis | 88 | ||
§ 6 Die gem. § 30 I GmbHG „verbotene" Auszahlung | 89 | ||
I. Verbot der Unterbilanz | 89 | ||
II. Überschuldungssituation | 91 | ||
III. Eingriffe in das Eigenkapital oberhalb der Stammkapitalgrenze | 92 | ||
1. Rücklagen für eigene Anteile gem. § 272 IV HGB | 92 | ||
2. Rücklagen, die nach dem Gesellschaftsvertrag zu bilden sind und nicht zu Zahlungen an Gesellschafter verwandt werden dürfen | 94 | ||
3. Existenzgefahrdende Entnahmen | 95 | ||
4. Sonstige Zuwendungen, die aus dem Eigenkapital oberhalb der Stammkapitalgrenze finanziert werden | 97 | ||
IV. Zwischenergebnis | 98 | ||
§ 7 Das Auszahlungsverbot gem. § 30 H GmbHG | 98 | ||
I. Unmittelbarer Anwendungsbereich | 98 | ||
II. Erweiterungen | 100 | ||
III. Zwischenergebnis | 101 | ||
§ 8 Die Wirkung des Auszahlungsverbots auf den Bestand von Leistungsversprechen und Erfüllungshandlungen | 101 | ||
I. Vertragsabschluß unter dem Vorbehalt der Vereinbarkeit mit § 30 I GmbHG | 102 | ||
1. Dogmatische Konstruktion | 102 | ||
2. Rechtsfolgen | 103 | ||
3. Bedenken | 104 | ||
II. Auszahlungsverbot und Vertretungsmacht des Geschäftsführers | 106 | ||
1. Verpflichtungsgeschäfte | 106 | ||
2. Übertragungsgeschäfte | 107 | ||
III. Nichtigkeitsfolgen | 108 | ||
1. Verpflichtungsgeschäfte | 108 | ||
2. Auszahlungsbeschlüsse | 110 | ||
3. Übertragungsgeschäfte | 111 | ||
a) Meinungsstand | 111 | ||
b) Stellungnahme | 113 | ||
4. Wertverschiebungen durch Auf- und Verrechnungen | 115 | ||
a) Besonderheiten | 115 | ||
b) Stellungnahme | 117 | ||
IV. Zwischenergebnis | 120 | ||
§ 9 Die Auswirkungen der §§ 30, 31 GmbHG auf die Rechte der Vertragsparteien zwischen Abschluß des auf die Gesellschafterbegünstigung gerichteten Verpflichtungsgeschäfts und dessen Erfüllung | 120 | ||
I. Leistungsverweigerungsrecht der GmbH | 121 | ||
1. Einwendung oder Einrede? | 121 | ||
2. Wegfall des Leistungsverweigerungsrechts bei freiwilliger Aufzahlung | 122 | ||
II. Rücktrittsrecht des Gesellschafters | 123 | ||
III. Zwischenergebnis | 124 | ||
2. Teil: Die Folgen verbotswidriger Auszahlungen | 126 | ||
§ 10 Der Erstattungsanspruch gem. § 311 GmbHG gegen den Gesellschafter | 126 | ||
I. Gegenstand der Ausgleichspflicht | 126 | ||
1. Meinungsstand | 127 | ||
2. Zweck des § 31 I GmbHG | 129 | ||
3. Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungsvorschläge und eigene Lösung | 130 | ||
a) Werterstattung in Geld | 130 | ||
b) Rückabwicklung der wechselseitig erbrachten Leistungen | 131 | ||
c) Wahlmöglichkeit des Gesellschafters | 134 | ||
II. Umfang der Erstattungspflicht | 135 | ||
1. Obergrenzen und Bewertungsfragen | 135 | ||
2. Nutzungen | 136 | ||
3. Mittelbare Vermögenseinbußen | 136 | ||
4. Privilegierung des gutgläubigen Empfängers gem. § 31 II GmbHG | 137 | ||
III. Absicherung der Rückerstattung | 138 | ||
1. Erlaßverbot | 138 | ||
2. Aufrechnungsverbote | 139 | ||
3. Abtretung und Pfändung des Erstattungsanspruchs | 140 | ||
a) Vollwertige Gegenleistung | 141 | ||
b) Gesellschaftsfremde Gläubiger ohne werthaltige Forderung | 141 | ||
c) Gesellschafter ohne werthaltige Forderung | 144 | ||
IV. Rückzahlungen unter Verletzung des § 30 II GmbHG | 144 | ||
V. Zwischenergebnis | 144 | ||
§ 11 Besonderheiten in Drittbeteiligungsfällen | 146 | ||
I. Dritte als weitere Anspruchsverpflichtete (§311 GmbHG) neben dem Gesellschafter | 146 | ||
1. Meinungsstand | 146 | ||
a) Treuhandverhältnisse | 146 | ||
b) Nahestehende Personen | 148 | ||
c) Sonstige erstattungspflichtige Dritte | 150 | ||
2. Stellungnahme | 151 | ||
a) „Wirtschaftliche" Gesellschafter | 151 | ||
b) Sonstige Fälle | 154 | ||
II. „Verschleierte" Drittbeteiligungsfalle | 155 | ||
III. Möglichkeiten der GmbH zur Leistungsverweigerung | 156 | ||
IV. Zwischenergebnis | 158 | ||
§ 12 Die Folgen einer anderweitigen Auffüllung des Gesellschaftsvermögens für den Erstattungsanspruch gem. § 311 GmbHG | 158 | ||
I. Wegfall der Erstattungspflicht | 159 | ||
II. Fortbestehen der Erstattungspflicht | 161 | ||
III. Stellungnahme | 162 | ||
1. Erlöschen des Erstattungsanspruchs durch Aufrechnung | 162 | ||
2. Erlöschen durch Zweckerreichung | 163 | ||
3. Einfluß von Gegenansprüchen des Gesellschafters | 165 | ||
4. Erneutes Absinken des Nettovermögens unter die Stammkapitalgrenze | 166 | ||
5. Systematische Einordnung der Lösung | 167 | ||
6. Folgerungen für den Charakter des Erstattungsanspruchs | 168 | ||
IV. Schicksal freiwilliger Ausgleichszahlungen zur Abwendung der Stammkapitalbeeinträchtigung | 168 | ||
V. Verbesserung der Vermögenslage nach Verstößen gegen § 30 II GmbHG | 170 | ||
VI. Zwischenergebnis | 171 | ||
§ 13 Die Ausfallhaftung der Gesellschafter gem. § 31ΙΠ GmbHG | 171 | ||
I. Voraussetzungen | 171 | ||
II. Ansätze zur Begrenzung der Ausfallhaftung | 172 | ||
1. Rechtsprechung | 173 | ||
2. Betrag des Stammkapitals als Höchstsumme einer Haftung aus § 31 III GmbHG | 174 | ||
3. Übertragung von Rechtsgedanken aus § 24 GmbHG zur summenmäßigen Beschränkung der Ausfallhaftung gem. § 31 III GmbHG | 175 | ||
4. Wandelung des § 31 III GmbHG in eine Haftung für vermutetes Verschulden der Mitgesellschafter mit Exkulpationsmöglichkeit | 176 | ||
5. Freistellung von Minderheitsgesellschaftern | 176 | ||
III. Beibehaltung der uneingeschränkten Ausfallhaftung | 177 | ||
IV. Stellungnahme | 177 | ||
1. Garantie-oder Verschuldenshaftung? | 178 | ||
2. Umfang der Garantiehaftung | 180 | ||
a) Wille des Gesetzgebers | 180 | ||
b) § 24 GmbHG als Modell einer Summenbegrenzung? | 181 | ||
3. Bevorzugung einer unbeschränkten Ausfallhaftung | 182 | ||
4. Risikobegrenzung | 183 | ||
V. Sonstige Einzelheiten | 184 | ||
VI. Zwischenergebnis | 184 | ||
§ 14 Zusätzliche Absicherung der Stammkapitaldeckung durch Schadensersatzansprüche gegen Gesellschafter | 185 | ||
I. Von § 31 I GmbHG nicht erfaßte stammkapitalschädliche Vermögensbeeinträchtigungen | 185 | ||
II. Schadensersatzpflicht zur Ergänzung der Ausfallhaftung | 186 | ||
1. Ansatz der Rechtsprechung | 186 | ||
2. Kritik der Literatur | 187 | ||
3. Unterschiede der Haftungssysteme | 188 | ||
4. Bedürfnis für Schadensersatzhaftung | 189 | ||
III. Zwischenergebnis | 190 | ||
3. Teil: Gesamtergebnis | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 197 | ||
Gesetzesmaterialien | 205 |