Wechselwirkungen zwischen Infrastrukturausstattung, strukturellem Wandel und Wirtschaftswachstum

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wechselwirkungen zwischen Infrastrukturausstattung, strukturellem Wandel und Wirtschaftswachstum
Zur Bedeutung wirtschaftsnaher Infrastruktur für die Entwicklung in den neuen Bundesländern
Bach, Stefan | Gornig, Martin | Stille, Frank | Voigt, Ulrich
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 151
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Tabellenverzeichnis | 6 | ||
Verzeichnis der Übersichten und Schaubilder | 9 | ||
0. Vorbemerkung | 10 | ||
1. Problemstellung und Zielsetzung | 11 | ||
1.1 Problemstellung | 11 | ||
1.2 Zielsetzung | 12 | ||
2. Ausstattung mit wirtschaftsnaher Infrastruktur | 14 | ||
2.1 Abgrenzungen | 15 | ||
2.2 Anlagevermögensrechnung für das frühere Bundesgebiet | 17 | ||
2.2.1 Zur Methodik | 17 | ||
2.2.2 Staatliches Anlagevermögen nach Aufgabenbereichen und Gebietskörperschaften | 19 | ||
2.2.3 Anlagevermögen der wirtschaftsnahen Infrastruktur | 25 | ||
2.3 Schätzungen des Anlagevermögens in den neuen Bundesländern | 29 | ||
2.3.1 Restriktionen | 29 | ||
2.3.2 Quantifizierungen | 31 | ||
3. Wirtschaftsnahe Infrastruktur: Alte und neue Bundesländer im Vergleich | 37 | ||
3.1 Anlagevermögen | 38 | ||
3.2 Ausgewählte physische Indikatoren im Ost-West-Vergleich | 41 | ||
3.2.1 Verkehrsinfrastruktur | 41 | ||
3.2.2 Telekommunikation | 48 | ||
3.2.3 Forschungsinfrastruktur | 49 | ||
3.2.4 Gewerbeflächen | 59 | ||
4. Investitionsbedarf in den neuen Bundesländern | 68 | ||
4.1 Bedarfsschätzungen | 68 | ||
4.2 Angleichungspfade der Infrastrukturausstattung | 71 | ||
4.2.1 Angleichungshypothesen | 71 | ||
4.2.2 Angleichungen beim Erwerbspersonenpotential | 71 | ||
4.2.3 Annahmen zur Investitionsentwicklung | 72 | ||
4.2.4 Infrastrukturintensität 2000 im Vergleich | 76 | ||
4.2.5 Robustheit der Fortschreibung | 78 | ||
4.3 Schlußfolgerungen | 79 | ||
5. Private versus öffentliche Bereitstellung von Infrastruktur | 80 | ||
5.1 Infrastruktur als öffentliche Aufgabe | 80 | ||
5.2 Organisationsformen öffentlicher Leistungen | 81 | ||
5.3 Effizienzgewinne und Restriktionen einer privaten Bereitstellung von Infrastruktur | 85 | ||
5.3.1 Die Idee der privaten Bereitstellung von Infrastruktur | 85 | ||
5.3.2 Organisatorische Voraussetzungen der Regulierung | 88 | ||
5.3.3 Finanzierungsaspekte | 90 | ||
5.3.4 Sozialpolitische Fragen | 92 | ||
5.4 Fortentwicklung von rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen | 93 | ||
5.5 Schlußfolgerungen | 100 | ||
5.5.1 Allgemeine Privatisierungsgrundsätze | 100 | ||
5.5.2 Möglichkeiten der privaten Bereitstellung von Infrastruktur in Einzelbereichen | 103 | ||
6. Infrastruktur und gesamtwirtschaftliche Entwicklung | 112 | ||
6.1 Die theoretischen Zusammenhänge | 112 | ||
6.2 Partialanalysen | 116 | ||
6.2.1 Internationale und international vergleichende Studien | 119 | ||
6.2.2 Ergebnisse für das frühere Bundesgebiet | 120 | ||
6.3 Deskriptive Ansätze für ausgewählte Bereiche | 123 | ||
6.3.1 Langfristige Entwicklung der Investitionen in den wirtschaftsnahen Infrastrukturbereichen | 126 | ||
6.3.2 Langfristige Entwicklung des wirtschaftsnahen Infrastrukturkapitals | 130 | ||
6.4 Infrastrukturauslastung im Verkehrsbereich | 138 | ||
6.4.1 Leistungs-Kapital-Relationen | 138 | ||
6.4.2 Verkehrsbelastung im Straßennetz | 143 | ||
6.4.3 Folgerungen für die Verkehrsinfrastrukturpolitik | 147 | ||
6.5 Gesamtwirtschaftliche Ansätze | 151 | ||
6.5.1 Potentialeffekte | 151 | ||
6.5.2 Infrastrukturinvestitionen im Verkehrsbereich | 153 | ||
7. Infrastrukturausstattung und regionale Entwicklungsprozesse | 157 | ||
7.1 Zur Bewertung des Einflusses der Infrastruktur | 157 | ||
7.1.1 Unternehmens- und Expertenbefragungen | 157 | ||
7.1.2 Regionalstatistische Analysen | 162 | ||
7.1.3 Ein Bewertungsversuch | 167 | ||
7.2 Bedeutung sektoraler Schwerpunkte westdeutscher Regionen | 168 | ||
7.2.1 Zur Vorgehensweise | 168 | ||
7.2.2 Infrastrukturprofile der Industrie | 175 | ||
7.2.3 Infrastrukturprofile bei den Dienstleistungen | 182 | ||
7.3 Anhaltspunkte für den Infrastrukturaufbau in Ostdeutschland | 188 | ||
7.3.1 Industriestruktur und Infrastrukturprofile ostdeutscher Länder | 188 | ||
7.3.2 Überlegungen zu einer regionalen Konzentration | 195 | ||
8. Zusammenfassung | 202 | ||
Tabellenanhang | 209 | ||
Literatur | 242 |