Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht
![Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/45494.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250121214111)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 81
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
A. Einführung | 5 | ||
I. Anwendungsbereich der Entlastung (Geschäftsbesorgung für Dritte) | 5 | ||
II. Die sog. “Verzichtswirkung” der Entlastung | 7 | ||
B. Die Entlastungswirkung im Zivilrecht | 11 | ||
I. Bisherige Erklärungsversuche der “Verzichtswirkung” | 11 | ||
II. Die Entlastungssituation | 14 | ||
1. Grundlage der Entlastungsentscheidung | 14 | ||
a) Rechenschaftspflicht | 14 | ||
b) Sonstige Informationen | 16 | ||
c) Exkurs: Der Quittungsanspruch | 17 | ||
2. Zeitpunkt der Entscheidungsfindung | 17 | ||
3. Gegenstand der Entscheidung | 18 | ||
a) Die Verwaltungstätigkeit | 18 | ||
b) Die Person des Verwalters | 19 | ||
4. Systematische Stellung der Entlastung | 19 | ||
5. Die Interessenlage der Beteiligten | 20 | ||
a) Die Lage des Geschäftsführers | 20 | ||
b) Die Lage des Geschäftsherrn | 20 | ||
III. Die Funktion der Entlastung | 22 | ||
1. Der Zweck der Entscheidung bei Entlastungserteilung | 22 | ||
2. Der Zweck der Entscheidung bei Entlastungsverweigerung | 26 | ||
3. Prüfung der Zweckbestimmung | 27 | ||
4. Entlastungsverfahren und Kontrollfunktion | 28 | ||
5. Entlastungsverfahren und Genehmigungsfunktion | 31 | ||
IV. Inhalt und Rechtsnatur der Entlastung | 31 | ||
1. Das vorherrschende Entlastungsverständnis | 31 | ||
2. Billigung der Geschäftsführung | 32 | ||
3. Verzicht | 33 | ||
4. Ausdruck des Vertrauens | 36 | ||
a) Die Bedeutung des Vertrauenselements | 36 | ||
b) Exkurs: Entlastung und Vertrauen | 37 | ||
aa) Das natürlich-sittliche Vertrauen | 37 | ||
bb) Das rechtlich relevante Vertrauen | 38 | ||
cc) Das Vertrauensverhältnis bei der Geschäftsbesorgung | 39 | ||
c) Das Vertrauenselement der Entlastungserklärung | 39 | ||
aa) Schutzpflicht? | 39 | ||
bb) Nebenpflicht? | 40 | ||
cc) Natürliches Vertrauen | 41 | ||
d) Fazit | 42 | ||
5. Quittung | 43 | ||
6. Zwischenergebnis | 44 | ||
V. Annex: Anspruch auf Entlastung und Entlastungsklage | 45 | ||
VI. “Verzichtswirkung” als Rechtsfolge zweiseitiger Rechtsgeschäfte | 49 | ||
1. Allgemeine schuldrechtliche Vertragsformen | 49 | ||
a) Der Erlaßvertrag, das negative Schuldanerkenntnis | 49 | ||
b) Die Generalbereinigung | 50 | ||
2. Entlastung und Vertragsform | 51 | ||
a) Das Fehlen eines Angebots | 51 | ||
aa) Der Inhalt der Erklärung | 51 | ||
bb) Die Zuständigkeit des Organs im Verbandsrecht | 51 | ||
cc) Die einseitig ausgerichtete Erklärung | 52 | ||
(1) Faktische Einseitigkeit | 52 | ||
(2) Notwendige Einseitigkeit | 53 | ||
b) Das Fehlen der Annahme | 53 | ||
aa) Unterbleiben der Annahmeerklärung | 53 | ||
bb) Schweigen als Annahme | 54 | ||
cc) Anwendung des § 151 BGB | 54 | ||
c) Vertragsschluß jenseits der Entlastung | 55 | ||
d) Die Vertragsrechtsfolge | 56 | ||
e) Der Vergleichsvertrag und andere Verträge | 57 | ||
VII. Stellungnahme zur “Verzichtswirkung” als Rechtsfolge einseitiger Rechtsgeschäfte | 57 | ||
1. Einseitige Erklärung mit Vertragswirkung? | 57 | ||
2. Die Genehmigung | 59 | ||
a) Genehmigung nach § 177 BGB | 59 | ||
b) Genehmigung nach § 684 S. 2 BGB | 59 | ||
3. Die Billigung | 61 | ||
4. Theorie des organisationsrechtlichen Gestaltungsakts | 63 | ||
5. Ergebnis | 68 | ||
a) Die Entlastung als tatsächliche Handlung | 68 | ||
b) Die Entlastung als einseitige Erklärung | 69 | ||
VIII. Nichtrechtsgeschäftlicher Lösungsansatz | 70 | ||
1. Die bisher vertretenen Meinungen | 70 | ||
2. Das Verbot widersprüchlichen Verhaltens | 71 | ||
a) Die dogmatische Einordnung | 71 | ||
b) ‘Tatbestand’ und Rechtsfolge | 72 | ||
3. Anwendung auf den allgemeinen Entlastungsvorgang | 74 | ||
a) Vertrauensbildendes Vorverhalten | 74 | ||
aa) Entlastungserklärung | 74 | ||
bb) Entlastung durch konkludentes Verhalten | 75 | ||
b) Schutzwürdigkeit des Vertrauens | 76 | ||
aa) Vertrauen des Geschäftsführers | 76 | ||
bb) Vertrauendürfen | 76 | ||
(1) Entlastung in Kenntnis von Pflichtwidrigkeiten | 77 | ||
(2) Entlastung bei Erkennbarkeit von Pflichtverletzungen | 79 | ||
(a) Grundsätzliche Möglichkeit der Präklusion | 79 | ||
(b) Kritische Analyse der Interessenlage | 79 | ||
(c) Erkennbarkeit | 82 | ||
(d) Anforderungen an die Erkennbarkeit | 83 | ||
(e) Das Aufklärungsmaß | 84 | ||
(f) Fazit | 85 | ||
(3) Entlastung bei nicht erkennbaren Verfehlungen | 85 | ||
(a) Grundsätzlich keine Präklusion | 85 | ||
(b) Präklusion ohne Erkennbarkeit | 86 | ||
c) Vertrauensdisposition | 87 | ||
d) Billigkeitskontrolle | 87 | ||
4. Zwischenergebnis | 88 | ||
5. Ergebniskontrolle | 90 | ||
a) Kontrolle anhand der Gesetzeslage | 90 | ||
b) Kontrolle anhand der Rechtsprechung | 92 | ||
6. Reichweite der Präklusion | 93 | ||
a) In zeitlicher Hinsicht | 93 | ||
b) In personeller Hinsicht | 94 | ||
c) In sachlicher Hinsicht | 95 | ||
IX. Schranken des Vertrauensschutzes | 97 | ||
1. Redlichkeit des Entlasteten | 97 | ||
2. Beständigkeit der Erklärung | 98 | ||
3. Dispositionsbefugnis des Entlastenden | 103 | ||
a) Vertrauensschranke: Schutzzweck der Norm | 103 | ||
b) Entlastung im Konkurs des Geschäftsherrn | 104 | ||
c) Delegation der Entlastungskompetenz | 105 | ||
d) Dem Geschäftsherrn zustehende Rechte | 106 | ||
4. Besonderheiten einiger Verbandsformen | 107 | ||
a) Entlastung in der Aktiengesellschaft | 107 | ||
b) Entlastung in der Genossenschaft | 109 | ||
c) Entlastung in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 110 | ||
d) Entlastung in der GmbH & Co Kommanditgesellschaft | 112 | ||
e) Die Entlastung in der Einpersonengesellschaft | 112 | ||
5. Entlastung im Personenbetreuungsrecht (Dispositionsfähigkeit) | 113 | ||
C. Die Entlastungswirkung im öffentlichen Recht | 116 | ||
I. Die öffentlich-rechtliche Entlastung | 116 | ||
1. Allgemeines | 116 | ||
2. Inhalt | 116 | ||
3. Funktion | 117 | ||
4. Bezugsgegenstand | 118 | ||
5. Rechtsnatur der Entlastung und Klage auf Entlastung | 119 | ||
II. Die präkludierende Wirkung der öffentlich-rechtlichen Entlastung | 121 | ||
1. Zur Präklusivwirkung generell | 121 | ||
a) Rechtsprechung und Literatur zur Entlastungswirkung | 121 | ||
b) Stellungnahme | 122 | ||
2. Zur Präklusivwirkung im einzelnen | 123 | ||
a) Abwahl/Mißtrauensvotum | 123 | ||
b) Ministeranklage | 124 | ||
c) Verfassungsrechtliche Normenkontrolle | 124 | ||
3. Schranken des Vertrauensschutzes | 125 | ||
a) Fehlende Dispositionsbefugnis des Entlastenden | 125 | ||
b) Vertrauensschutz ausschließende Zwecke öffentlich-rechtlicher Vorschriften | 127 | ||
aa) Strafrecht | 127 | ||
bb) Disziplinarrecht | 127 | ||
cc) Haushaltsrecht | 128 | ||
D. Ergebnis (Zusammenfassung) | 131 | ||
Literaturverzeichnis | 133 |