Menu Expand

Cite BOOK

Style

Geißner, H., Herbig, A., Dahmen, R. (Eds.) (1995). Europäische Versammlungskultur. Beiträge des 2. Kolloquiums »Europäische Versammlungskultur« vom 12. bis 14. November 1993 am Institut für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM) der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48323-5
Geißner, Hellmut; Herbig, Albert and Dahmen, Raimund. Europäische Versammlungskultur: Beiträge des 2. Kolloquiums »Europäische Versammlungskultur« vom 12. bis 14. November 1993 am Institut für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM) der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO). Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48323-5
Geißner, H, Herbig, A, Dahmen, R (eds.) (1995): Europäische Versammlungskultur: Beiträge des 2. Kolloquiums »Europäische Versammlungskultur« vom 12. bis 14. November 1993 am Institut für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM) der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48323-5

Format

Europäische Versammlungskultur

Beiträge des 2. Kolloquiums »Europäische Versammlungskultur« vom 12. bis 14. November 1993 am Institut für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM) der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO)

Editors: Geißner, Hellmut | Herbig, Albert | Dahmen, Raimund

Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 74

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

»Democracy by debate« drückt die wechselseitige Abhängigkeit von Demokratie und rhetorischer Kommunikation aus. Wie anders als über den Austausch in Gespräch und Rede (communicare) kann die Teilhabe (participare) an der Entwicklung zukünftiger Ziele und Wege gemeinsamen Handelns in einer demokratischen Gesellschaft möglich sein. Um mit- und zueinander zu sprechen, versammeln sich Menschen.

Diese Überlegungen bildeten den Hintergrund für das zweite Kolloquium »Europäische Versammlungskultur«, das vom 12. bis 14. November 1993 am Institut für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM) der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) stattfand.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Kolloquiums kamen aus Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz, aber auch aus den USA und Somalia. Die Leitidee der Tagung lautete: »Wenn Verständigung über die Grenzen hinweg gelingen soll, müssen zunächst die eigenen und fremden Kommunikationskulturen erkannt werden.«

Welche Formen der Kommunikationskultur, welche Versammlungskulturen sich entwickeln, ist abhängig von Politik, wie umgekehrt Politik selbst durch Kommunikation verändert wird. Politische Kultur und rhetorische Kultur sind auf diese Weise eng miteinander verbunden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
I. Grundlegende Überlegungen 11
Hellmut Geißner: Politische Kultur - rhetorische Kultur in Europa 11
Literatur 22
Josef Kopperschmidt: Ethnozentrik und der Universalitätsanspruch der Rhetorik 23
I. Ende der Geschichte? 23
II. Ubiquität der Rhetorik 26
ΙII. Universalität der Rhetorik 28
IV. Schlußbemerkung 34
Literatur 35
II. Versammlungskultur in Westeuropa 37
Colin Good: Mit diesem Staat ist kein Staat zu machen: Betrachtungen über die politische Kultur eines unbequemen Nachbarn 37
1. Rhetorik im Sinne von Redekunst 39
2. Rhetorik im Sinne von Diskurs oder Ideologie 43
3. Der Diskurs des Majorismus 49
Laurent Pernot: La tribune française entre l'histoire et les médias 51
«La tribune française» 51
Le président parle à la nation 56
La rhétorique politique à l'épreuve des médias 59
Le consensus 59
Les «petites phrases» 60
L'effet d'annonce 61
Bibliographie 63
Charlotte Jorgensen: Persuading Danes in Public Debate: Rhetoric That Shifts Votes in the TV-Programme "The Town Parliament" 65
References 73
Jaakko Lehtonen: The Impact of Cultural Stereotypes on International Exchange: Case Scandinavia 75
1. The "Norden" 77
2. The Nordic Prejudices 77
3. The Finns´ Nordic Attitudes 79
4. The Mittnorden Study 80
5. Discussion 81
References 83
III. Versammlungskultur in Osteuropa 85
Henner Barthel: Rhetorik - Macht - Politik: Reden in der DDR 85
Literatur 93
Jiri Kraus: Die Sprache des tschechischen publizistischen und rednerischen Stils - Umbruch und Tradition 95
Literatur 100
George Gufu: Diskursaspekte der Übergangszeit in Rumänien Bemerkungen zu einem Forschungsthema 103
Alexei A. Leontiev: Politische und rhetorische Kultur in Rußland: eine verlorene Tradition? 119
1. Russische Rhetorik vor 1917 119
2. Rednerische Kunst in Sowjetrußland 121
3. Theoretische Grundlagen der rhetorischen Kommunikation 124
3.1. Wesen der sozialen Kommunikation 124
3.2. Arten der Kommunikation 125
3.3. Psychologische Struktur der sozialbezogenen Kommunikation 125
3.4. Psychologie der rednerischen Einflußnahme 127
4. Die rhetorische Tradition im heutigen Rußland 127
4.1. Die politische Rhetorik 127
4.2. Die kirchliche Rhetorik 128
4.3. Die Gerichtsrhetorik 128
4.4. Die akademische Rhetorik 128
5. Schlußbemerkungen 128
6. Literatur 129
IV. Versammlungskultur außereuropäisch 131
Abdurahman H. Aden: Palaver als Urform der Demokratie in Afrika - zwischen Nostalgie und Ernüchterung 131
1. Kultur und Subkultur 131
2. Dekulturation Afrikas und ihre Folge für das Palaver 133
3. Debattierdemokratie - Palaver als Regulator interpersonaler Beziehungen in der vorformalisierten Gesellschaft 136
4. Wie kommt ein Palaver zustande - Ästhetik und Stilmittel 137
5. Erscheinungsformen des Palavers (Versammlungsbaum, Hüttenpalaver) 139
6. Rückbesinnung auf das Palaver als Reaktion auf das Scheitern westlicher Demokratiemodelle (Nostalgie, oder neuer Realismus?) 142
7. Das Palaver in der Diskussion verschiedener Denkströmungen 143
8. Irrwege und Auswege 145
Stanley Deetz: The State of Rhetorical Communication in United States Corporations 147
The Growth of a New Set of Consideration 148
The Shift of Public Decision Making to the Commercial Organization 148
The Shift to a Politics of Experience 149
The New Politics of Corporate Life 153
Non-Democratic Constitutive Rhetorics Within the Commercial Organization 154
The Rhetoric of Strategy 156
The Rhetoric of Involvement 157
The Rhetoric of Consent 158
Democratic Rhetoric: The Potential of Rhetorical Criticism in the Context of Consent 161
References 164
Die Autoren und Herausgeber 167