Zwischen Kartellen und Konkurrenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Kipping, M. (1996). Zwischen Kartellen und Konkurrenz. Der Schuman-Plan und die Ursprünge der europäischen Einigung 1944 - 1952. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48329-7
Kipping, Matthias. Zwischen Kartellen und Konkurrenz: Der Schuman-Plan und die Ursprünge der europäischen Einigung 1944 - 1952. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48329-7
Kipping, M (1996): Zwischen Kartellen und Konkurrenz: Der Schuman-Plan und die Ursprünge der europäischen Einigung 1944 - 1952, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48329-7
Format
Zwischen Kartellen und Konkurrenz
Der Schuman-Plan und die Ursprünge der europäischen Einigung 1944 - 1952
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 46
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen und Graphiken | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Häufiger benutzte Abkürzungen | 13 | ||
Archive und Quellen | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Die erste der Europäischen Gemeinschaften | 15 | ||
2. Forschungsstand zum Schuman-Plan | 16 | ||
3. Fragestellung und Vorgehensweise | 22 | ||
Zwischen Kartellen und Konkurrenz | 22 | ||
Entscheidungsprozeß und beteiligte Gruppen | 25 | ||
Benutzte Quellen und Vorarbeiten | 27 | ||
4. Aufbau und weiterreichende Aspekte der Arbeit | 31 | ||
Teil I: Der wirtschaftliche Wiederaufbau Frankreichs im europäischen Kontext | 36 | ||
1. Die Ausgangslage | 36 | ||
2. Der Monnet-Plan von 1946: Unvollendete Modernisierung | 38 | ||
Stahl: Unzureichende Konzentration | 40 | ||
Streit um die Breitbandstraße | 43 | ||
Kohleversorgung: Einheit von Industrie- und Außenpolitik | 47 | ||
3. Der Marshallplan von 1947: Zunahme des Wettbewerbs | 52 | ||
Die Schlüsselrolle Deutschlands in Europa | 54 | ||
Öffnung der Märkte und Ausweitung des Handels | 59 | ||
4. Der Mayer-Plan von 1948: Liberalisierung mit Hindernissen | 63 | ||
Vorbereitung auf die internationale Konkurrenz | 63 | ||
Ablösung des staatlichen durch einen Verbandsdirigismus | 65 | ||
Teil II: Der Weg zum Schuman-Plan: Krise und Lösungsversuche | 68 | ||
1. Wettbewerbsfähigkeit: Erste Divergenzen | 68 | ||
Produktivitätssteigerung und Kartellverbot | 68 | ||
Absprachen zwischen Industriellen | 75 | ||
Scheitern der französisch-italienischen Zollunion | 80 | ||
2. Das Krisenjahr 1949: Stahl als Kern des Problems | 86 | ||
Zunehmender Konkurrenzdruck auf die Stahlverbraucher | 86 | ||
Erneuter Streit um die Breitbandstraße | 91 | ||
Nachteile durch die hohen französischen Stahlpreise | 94 | ||
Kritik an den Praktiken der Stahlindustrie | 98 | ||
Forderung nach einer Öffnung der Stahlmärkte | 101 | ||
Die Schwierigkeiten der französischen Stahlindustrie | 105 | ||
Weitere Probleme durch Exportanstrengungen | 109 | ||
Krise der französischen Ruhrpolitik | 113 | ||
3. Lösungsvorschläge: Zahlreiche Alternativen | 118 | ||
Die OEEC: Koordination der Investitionen | 119 | ||
Der Petsche-Plan: Eine regionale Wirtschaftsunion | 123 | ||
Abschaffung der Preisdiskriminierungen | 130 | ||
Wiederauflage des Internationalen Stahlkartells | 135 | ||
Die Schwerindustrie als Basis der europäischen Einigung | 142 | ||
André Philip: Stahlbehörde und Kartellkontrolle | 149 | ||
Jean Monnet: Ein Ausweg aus der Sackgasse | 156 | ||
Teil III: Die Verhandlungen: Interessengegensätze und Koalitionsbildung | 165 | ||
1. Unmittelbare Reaktionen: Geteilte Meinungen | 165 | ||
Die politische Bedeutung des französischen Vorschlags | 165 | ||
Stahlkartell unter staatlicher Kontrolle | 167 | ||
Koordination durch Investitionslenkung | 170 | ||
Eindeutige Stellungnahme Monnets gegen Kartelle | 174 | ||
Warnungen vor einem möglichen Dirigismus | 178 | ||
Ungeteilte Zustimmung der Metallverarbeiter | 182 | ||
Offenere Kritik an der Stahlindustrie | 187 | ||
2. Aufbau eines verstärkten Konfliktpotentials | 190 | ||
Stahlboom und Kohlemangel | 190 | ||
Zunehmende Beschwerden der verarbeitenden Industrien | 193 | ||
Streit über ein innerfranzösisches Stahlkartell | 197 | ||
Unterschiedliche Haltungen der Hersteller zur Montanunion | 203 | ||
3. Ausgestaltung der Vertragsbestimmungen | 207 | ||
Ein Abkommen im Interesse der Verbraucher | 207 | ||
Unerwartete Veränderungen zugunsten der Kartelle | 212 | ||
Rückkehr zur kartellfeindlichen Position | 214 | ||
Ausgestaltung des Kartellverbots | 222 | ||
4. Widerstände gegen den Vertragsentwurf | 224 | ||
Ruhr und Bundesregierung gegen die Entflechtung | 224 | ||
Ablehnung der Montanunion durch die CSSF | 228 | ||
Ein Gegenentwurf der europäischen Unternehmerverbände | 231 | ||
5. Koalitionsbildung zur Durchsetzung des Schuman-Plans | 236 | ||
Monnets Beurteilung der Lage | 236 | ||
Isolation des Verbandes der Stahlindustrie | 240 | ||
Koalition gegen Kartelle | 245 | ||
Eingreifen der Amerikaner | 250 | ||
Teil IV: Die Ratifizierung der Montanunion in Frankreich | 258 | ||
1. Meinungsverschiedenheiten in der Industrie | 258 | ||
Klare Divergenzen innerhalb der Stahlindustrie | 258 | ||
Unterschiedliche Positionen von CSSF und CNPF | 263 | ||
Führungs- und Richtungswechsel bei den Verarbeitern | 266 | ||
Das Scheitern einer einvernehmlichen Lösung | 269 | ||
Das wirtschaftliche Gewicht der Stahlverbraucher | 273 | ||
Entscheidung der Handelskammern für die EGKS | 276 | ||
2. Argumente und Maßnahmen für den Schuman-Plan | 280 | ||
Vorbereitung der Ratifizierung | 280 | ||
Marktgröße und Kapazitätsauslastung | 283 | ||
Die Vorteile des freien Wettbewerbs | 285 | ||
Die Konkurrenzfähigkeit der Stahlindustrie | 288 | ||
Sicherstellung der Kohleversorgung | 293 | ||
Entflechtung und Kontrolle der Ruhr | 297 | ||
Zusätzliche Hilfen für die Stahlproduzenten | 299 | ||
3. Die Entscheidung für die Montanunion | 302 | ||
Die eindeutige Haltung der Regierung | 303 | ||
Die Stahlindustrie zerstritten und isoliert | 307 | ||
Die Zurückhaltung des CNPF | 312 | ||
Wechsel an der Spitze der CSSF | 316 | ||
Letzte Hürden und Friedensschluß | 321 | ||
Das erste europäische Antitrustgesetz | 327 | ||
4. Epilog: Der Erfolg der Gemeinschaft | 329 | ||
Die französische Stahlindustrie in der EGKS | 329 | ||
Das weitere Schicksal der Stahlkartelle | 332 | ||
Zusammenfassung | 337 | ||
1. Der Schuman-Plan als Problemlösung | 338 | ||
Die Ursachen der Krise von 1949 | 338 | ||
Die Konjunktur ohne Wirkung | 339 | ||
Die Wahl des 9. Mai 1950 | 341 | ||
2. Der Entscheidungsprozeß | 343 | ||
Mögliche Alternativen | 343 | ||
Interessenkonflikte und -koalitionen | 345 | ||
3. Zwischen Kartellen und Konkurrenz | 348 | ||
Ein Bruch mit der europäischen Tradition | 348 | ||
Der amerikanische Einfluß | 350 | ||
Anhang: Der Text der Erklärung vom 9. Mai 1950 | 353 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 357 | ||
Verzeichnis der Personen und Institutionen | 379 |