Die Geldvermögenshaltung von Produktionsunternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Bellgardt, E. (1995). Die Geldvermögenshaltung von Produktionsunternehmen. Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48340-2
Bellgardt, Egon. Die Geldvermögenshaltung von Produktionsunternehmen: Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48340-2
Bellgardt, E (1995): Die Geldvermögenshaltung von Produktionsunternehmen: Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48340-2
Format
Die Geldvermögenshaltung von Produktionsunternehmen
Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland
Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Vol. 4
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Tabellenverzeichnis | X | ||
Abbildungsverzeichnis | XII | ||
Symbolverzeichnis | XV | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVIII | ||
Sektorenbezeichnungen | XVIII | ||
Sonstige | XVIII | ||
1. Einleitung | 1 | ||
2. Theoretische Grundlegung | 4 | ||
2.1. Definitorischer Rahmen | 4 | ||
2.1.1. Geldvermögensbegriff | 4 | ||
2.1.2. Geldvermögen und Vermögensrechnung | 5 | ||
2.2. Geld- und Geldvermögenshaltung im theoretischen Überblick | 7 | ||
2.2.1. Quantitätstheoretische Ansätze | 7 | ||
2.2.1.1. Grundmodelle | 7 | ||
2.2.1.2. Neo-Quantitätstheorie | 9 | ||
2.2.2. Keynessche Liquiditätspräferenztheorie | 11 | ||
2.2.3. Mikroökonomische Kassenhaltungsansätze | 12 | ||
2.2.4. Portfoliotheorie | 14 | ||
2.2.4.1. Mikroökonomische Portfoliotheorie | 14 | ||
2.2.4.2. Makroökonomische Portfolioansätze | 16 | ||
2.2.5. Zusammenfassung weiterer Überlegungen | 19 | ||
2.3. Überblick zu empirischen Arbeiten | 20 | ||
2.3.1. Geldmengen-Sozialprodukt-Korrelationen | 20 | ||
2.3.2. Geld und Produktionsfunktion | 21 | ||
2.3.3. Empirische Portfoliomodelle | 22 | ||
2.4. Schlußfolgerung | 23 | ||
3. Statistische Methoden und Datenlage | 25 | ||
3.1. Verwendete statistische Methoden | 25 | ||
3.1.1. Die Komponentenanalyse | 25 | ||
3.1.1.1. Vorbemerkung | 25 | ||
3.1.1.2. Niveauanalyse | 27 | ||
3.1.1.3. Veränderungsanalyse | 29 | ||
3.1.1.4. Beurteilung | 31 | ||
3.1.2. Die Regressionsanalyse | 32 | ||
3.1.2.1. Vorbemerkung | 32 | ||
3.1.2.2. Grundmodell | 33 | ||
3.1.2.3. Stochastisches Regressionsmodell | 35 | ||
3.2. Datenlage | 38 | ||
3.2.1. Die Bilanzstatistik der Deutschen Bundesbank | 38 | ||
3.2.1.1. Erhebung | 38 | ||
3.2.1.2. Nachgewiesene Daten | 43 | ||
3.2.2. Andere Datenquellen | 50 | ||
3.2.2.1. Die Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank | 51 | ||
3.2.2.2. Die Analyse von Jahresabschlüssen durch das Statistische Bundesamt | 52 | ||
3.2.3. Der Untersuchungszeitraum und die Konjunkturphasen | 53 | ||
4. Entwicklung der Geldvermögen | 55 | ||
4.1. Entwicklung des Niveaus der Geldvermögen | 56 | ||
4.1.1. Der Befund gemäß Bilanzstatistik | 56 | ||
4.1.2. Der Befund gemäß Finanzierungsrechnung | 58 | ||
4.1.3. Ein Vergleich des Ausweises beider Datenquellen | 59 | ||
4.2. Entwicklung der Geldvermögensveränderung | 66 | ||
4.3. Entwicklung der Struktur der Geldvermögen | 70 | ||
4.3.1. Struktur nach Geldvermögensarten und nach Sektoren | 70 | ||
4.3.2. Zum Tempo des Strukturwandels | 72 | ||
4.3.3. Der Beitrag sektoraler Sonderentwicklungen | 74 | ||
4.3.3.1. Zur statistischen Methode | 74 | ||
4.3.3.2. Der Befund | 77 | ||
4.4. Entwicklung der Geldvermögensquoten | 80 | ||
4.4.1. Zur Definition der Geldvermögensquoten | 80 | ||
4.4.2. Der Befund | 84 | ||
4.4.2.1. Geldvermögensquoten für alle Unternehmen | 84 | ||
4.4.2.2. Geldvermögensquoten der Sektoren | 88 | ||
4.4.2.3. Der Beitrag sektoraler Sonderentwicklungen | 91 | ||
4.5. Entwicklung der Geldvermögens-Verpflichtungs-Relation | 95 | ||
4.5.1. Der Befund für alle Unternehmen | 96 | ||
4.5.2. Zerlegung in partielle Geldvermögens-Verpflichtungs-Relationen | 96 | ||
4.5.2.1. Ableitung der Komponentenfunktion | 96 | ||
4.5.2.2. Der Befund | 99 | ||
4.5.3. Sektorale Geldvermögens-Verpflichtungs-Relationen | 100 | ||
4.5.4. Der Beitrag sektoraler Sonderentwicklungen | 102 | ||
4.5.4.1. Ableitung der Komponentenfunktion | 102 | ||
4.5.4.2. Der Befund | 103 | ||
5. Bestimmungsgründe der Geldvermögen | 105 | ||
5.1. Vorbemerkungen | 105 | ||
5.2. Preisveränderungsraten und Renditen | 108 | ||
5.2.1. Preisveränderungsraten | 108 | ||
5.2.2. Geldvermögensrenditen | 120 | ||
5.2.2.1. Nominale Zinssätze | 120 | ||
5.2.2.2. Zinsstruktur | 124 | ||
5.2.2.3. Reale Zinssätze | 127 | ||
5.2.3. Sachvermögensrendite | 131 | ||
5.2.4. Relativertrag des Sachvermögens | 141 | ||
5.3. Rentabilitätsrisiken | 148 | ||
5.3.1. Zum Begriff des Rentabilitätsrisikos | 148 | ||
5.3.2. Elastizitäten des Unternehmenserfolges | 150 | ||
5.3.2.1. Grundmodelle | 150 | ||
5.3.2.2. Erweiterungen | 153 | ||
5.3.3. Kennzahlen der Break-even-Analyse | 157 | ||
5.3.4. Empirische Analysen | 163 | ||
5.3.5. Zum gemeinsamen Einfluß von Erträgen und Risiken | 167 | ||
5.4. Transaktionsvolumen | 176 | ||
5.4.1. Niveau des Transaktionsvolumens | 176 | ||
5.4.2. Struktur des Transaktionsvolumens | 186 | ||
5.5. Bilanzstruktur und andere Bestimmungsfaktoren | 193 | ||
5.5.1. Bilanzstrukturkennzahlen | 193 | ||
5.5.2. Andere Bestimmungsfaktoren | 202 | ||
5.5.2.1. Cash Flow | 202 | ||
5.5.2.2. Umschlagskoeffizienten | 210 | ||
6. Zusammenfassung | 215 | ||
Anhang 1: Ableitungen | 226 | ||
Anhang 2: Abbildungen | 230 | ||
Anhang 3: Tabellen | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 246 | ||
Sachwortverzeichnis | 257 |