Menu Expand

Die Geldvermögenshaltung von Produktionsunternehmen

Cite BOOK

Style

Bellgardt, E. (1995). Die Geldvermögenshaltung von Produktionsunternehmen. Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48340-2
Bellgardt, Egon. Die Geldvermögenshaltung von Produktionsunternehmen: Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48340-2
Bellgardt, E (1995): Die Geldvermögenshaltung von Produktionsunternehmen: Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48340-2

Format

Die Geldvermögenshaltung von Produktionsunternehmen

Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland

Bellgardt, Egon

Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Vol. 4

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis X
Abbildungsverzeichnis XII
Symbolverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Sektorenbezeichnungen XVIII
Sonstige XVIII
1. Einleitung 1
2. Theoretische Grundlegung 4
2.1. Definitorischer Rahmen 4
2.1.1. Geldvermögensbegriff 4
2.1.2. Geldvermögen und Vermögensrechnung 5
2.2. Geld- und Geldvermögenshaltung im theoretischen Überblick 7
2.2.1. Quantitätstheoretische Ansätze 7
2.2.1.1. Grundmodelle 7
2.2.1.2. Neo-Quantitätstheorie 9
2.2.2. Keynessche Liquiditätspräferenztheorie 11
2.2.3. Mikroökonomische Kassenhaltungsansätze 12
2.2.4. Portfoliotheorie 14
2.2.4.1. Mikroökonomische Portfoliotheorie 14
2.2.4.2. Makroökonomische Portfolioansätze 16
2.2.5. Zusammenfassung weiterer Überlegungen 19
2.3. Überblick zu empirischen Arbeiten 20
2.3.1. Geldmengen-Sozialprodukt-Korrelationen 20
2.3.2. Geld und Produktionsfunktion 21
2.3.3. Empirische Portfoliomodelle 22
2.4. Schlußfolgerung 23
3. Statistische Methoden und Datenlage 25
3.1. Verwendete statistische Methoden 25
3.1.1. Die Komponentenanalyse 25
3.1.1.1. Vorbemerkung 25
3.1.1.2. Niveauanalyse 27
3.1.1.3. Veränderungsanalyse 29
3.1.1.4. Beurteilung 31
3.1.2. Die Regressionsanalyse 32
3.1.2.1. Vorbemerkung 32
3.1.2.2. Grundmodell 33
3.1.2.3. Stochastisches Regressionsmodell 35
3.2. Datenlage 38
3.2.1. Die Bilanzstatistik der Deutschen Bundesbank 38
3.2.1.1. Erhebung 38
3.2.1.2. Nachgewiesene Daten 43
3.2.2. Andere Datenquellen 50
3.2.2.1. Die Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank 51
3.2.2.2. Die Analyse von Jahresabschlüssen durch das Statistische Bundesamt 52
3.2.3. Der Untersuchungszeitraum und die Konjunkturphasen 53
4. Entwicklung der Geldvermögen 55
4.1. Entwicklung des Niveaus der Geldvermögen 56
4.1.1. Der Befund gemäß Bilanzstatistik 56
4.1.2. Der Befund gemäß Finanzierungsrechnung 58
4.1.3. Ein Vergleich des Ausweises beider Datenquellen 59
4.2. Entwicklung der Geldvermögensveränderung 66
4.3. Entwicklung der Struktur der Geldvermögen 70
4.3.1. Struktur nach Geldvermögensarten und nach Sektoren 70
4.3.2. Zum Tempo des Strukturwandels 72
4.3.3. Der Beitrag sektoraler Sonderentwicklungen 74
4.3.3.1. Zur statistischen Methode 74
4.3.3.2. Der Befund 77
4.4. Entwicklung der Geldvermögensquoten 80
4.4.1. Zur Definition der Geldvermögensquoten 80
4.4.2. Der Befund 84
4.4.2.1. Geldvermögensquoten für alle Unternehmen 84
4.4.2.2. Geldvermögensquoten der Sektoren 88
4.4.2.3. Der Beitrag sektoraler Sonderentwicklungen 91
4.5. Entwicklung der Geldvermögens-Verpflichtungs-Relation 95
4.5.1. Der Befund für alle Unternehmen 96
4.5.2. Zerlegung in partielle Geldvermögens-Verpflichtungs-Relationen 96
4.5.2.1. Ableitung der Komponentenfunktion 96
4.5.2.2. Der Befund 99
4.5.3. Sektorale Geldvermögens-Verpflichtungs-Relationen 100
4.5.4. Der Beitrag sektoraler Sonderentwicklungen 102
4.5.4.1. Ableitung der Komponentenfunktion 102
4.5.4.2. Der Befund 103
5. Bestimmungsgründe der Geldvermögen 105
5.1. Vorbemerkungen 105
5.2. Preisveränderungsraten und Renditen 108
5.2.1. Preisveränderungsraten 108
5.2.2. Geldvermögensrenditen 120
5.2.2.1. Nominale Zinssätze 120
5.2.2.2. Zinsstruktur 124
5.2.2.3. Reale Zinssätze 127
5.2.3. Sachvermögensrendite 131
5.2.4. Relativertrag des Sachvermögens 141
5.3. Rentabilitätsrisiken 148
5.3.1. Zum Begriff des Rentabilitätsrisikos 148
5.3.2. Elastizitäten des Unternehmenserfolges 150
5.3.2.1. Grundmodelle 150
5.3.2.2. Erweiterungen 153
5.3.3. Kennzahlen der Break-even-Analyse 157
5.3.4. Empirische Analysen 163
5.3.5. Zum gemeinsamen Einfluß von Erträgen und Risiken 167
5.4. Transaktionsvolumen 176
5.4.1. Niveau des Transaktionsvolumens 176
5.4.2. Struktur des Transaktionsvolumens 186
5.5. Bilanzstruktur und andere Bestimmungsfaktoren 193
5.5.1. Bilanzstrukturkennzahlen 193
5.5.2. Andere Bestimmungsfaktoren 202
5.5.2.1. Cash Flow 202
5.5.2.2. Umschlagskoeffizienten 210
6. Zusammenfassung 215
Anhang 1: Ableitungen 226
Anhang 2: Abbildungen 230
Anhang 3: Tabellen 237
Literaturverzeichnis 246
Sachwortverzeichnis 257