Marktaggressivität und Unternehmenserfolg
![Marktaggressivität und Unternehmenserfolg Marktaggressivität und Unternehmenserfolg](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/46843.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250126234104)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktaggressivität und Unternehmenserfolg
Theoretische Ansätze und empirische Untersuchung in Märkten für technische Gebrauchsgüter
Schriften zum Marketing, Vol. 38
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 12 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
I. Marktaggressivität als Erkenntnisobjekt des strategischen Marketing | 19 | ||
A. Untersuchungsanlaß | 19 | ||
B. Fallbeispiele "aggressiven" Marktverhaltens | 22 | ||
1. Das Wettbewerbsverhalten von "DuPont" im Markt für Titandioxid | 22 | ||
2. Das Wettbewerbsverhalten von "Pepsi-Cola" im Markt für Cola-Getränke | 25 | ||
3. Ergebnisse der Fallbetrachtung | 25 | ||
C. Konzeptionalisierung der Marktaggressivität | 27 | ||
1. Begriffliche Konkretisierung | 27 | ||
a) Konfliktmanagement als Basistheorie | 27 | ||
b) Konflikt als Form des wirtschaftlichen Wettbewerbs | 30 | ||
c) Marktaggressivität als Dimension konkurrenzbezogenen Handelns | 33 | ||
(1) Definition | 33 | ||
(2) Defmitorische Elemente | 34 | ||
(a) Handlungsdisposition | 34 | ||
(b) Gegner | 35 | ||
(c) Schädigung | 36 | ||
2. Die Einordnung in das strategische Marketing | 38 | ||
3. Schaffung eines theoretischen Bezugsrahmens zur Untersuchung der Marktaggressivität | 45 | ||
a) Das "Concept of Fit" als grundlegendes Paradigma der strategischen Management- und Marketingforschung | 46 | ||
b) Die Thematisierung des externen Fit in der Industrieökonomik | 48 | ||
c) Die Thematisierung des internen Fit in der Organisationsforschung | 54 | ||
d) Das Referenzmodell | 55 | ||
D. Der weitere Gang der Untersuchung | 57 | ||
II. Konzeption einer empirischen Untersuchung der Marktaggressivität von Herstellern technischer Gebrauchsgüter | 60 | ||
A. Untersuchungsziele | 60 | ||
B. Untersuchungsdesign | 60 | ||
1. Grundgesamtheit | 60 | ||
2. Erfaßte Paneldaten | 65 | ||
3. Konzeption der schriftlichen Befragung | 65 | ||
4. Rücklauf | 68 | ||
5. Auswertungsverfahren | 72 | ||
C. Die Messung der Marktaggressivität | 81 | ||
1. Darstellung des Meßinstruments | 81 | ||
2. Überprüfung von Reliabilität und Validität | 84 | ||
III. Marktaggressivität und Wettbewerbsrecht | 93 | ||
A. Forschungsfrage und Vorgehen | 93 | ||
B. Marktaggressivität und deutsches Wettbewerbsrecht | 95 | ||
1. Das Konzept des Nichtleistungswettbewerbs | 95 | ||
2. Nichtleistungswettbewerb im UWG | 97 | ||
a) Behinderungswettbewerb i.e.S. | 98 | ||
b) Marktstörung | 102 | ||
c) Preisunterbietung | 104 | ||
3. Nichtleistungswettbewerb im GWB | 107 | ||
a) Marktmacht als Anwendungsvoraussetzung | 107 | ||
b) Behinderungsmißbrauch und unbillige Behinderung | 108 | ||
c) Behinderung bei überlegener Marktmacht | 112 | ||
C. Marktaggressivität und EG-Recht | 112 | ||
1. Gesetzliche Regelung | 112 | ||
2. Mißbräuchliche Handlungen | 115 | ||
D. Folgen für die Planung einer aggressiven Strategie | 116 | ||
IV. Das Marktverhalten aggressiver Unternehmen | 121 | ||
A. Forschungsfrage und Vorgehen | 121 | ||
B. Theoretische Ansatzpunkte aggressiver Maßnahmen | 122 | ||
1. Identifikation möglicher Ansatzpunkte | 122 | ||
2. Ansatzpunkt Handlungsergebnis | 124 | ||
a) Absatzmenge | 124 | ||
(1) Die Reaktion der Abnehmer auf den Instrumenteneinsatz | 125 | ||
(2) Die Reaktion der Konkurrenten auf den Instrumenteneinsatz | 126 | ||
b) Kosten | 132 | ||
(1) Statische Kostenposition | 132 | ||
(2) Dynamische Kostenposition | 137 | ||
c) Preis | 143 | ||
3. Ansatzpunkt Handlungsmöglichkeiten | 151 | ||
a) Grundprinzipien | 151 | ||
b) Besetzen von Produktpositionen | 152 | ||
c) Besetzen von Positionen im vertikalen Marktsystem | 156 | ||
d) Kapazitätsausbau | 161 | ||
e) Besetzen von geographischen Positionen | 164 | ||
4. Zusammenfassende Darstellung der potentiell schädigenden Maßnahmen | 165 | ||
C. Empirische Analyse des Marktverhaltens | 168 | ||
1. Das Vorgehen | 168 | ||
2. Der Einsatz der Marketinginstrumente | 171 | ||
3. Der Ausbau der Kapazität | 190 | ||
4. Der Einsatz juristischer Maßnahmen | 191 | ||
5. Die Orientierung am Erfahrungskurveneffekt | 191 | ||
D. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 193 | ||
V. Der Erfolg aggressiver Unternehmen | 196 | ||
A. Theoretische Grundlagen | 196 | ||
B. Empirische Analyse | 204 | ||
VI. Einflußfaktoren von Marktaggressivität und Unternehmenserfolg | 209 | ||
A. Forschungsfrage und Vorgehen | 209 | ||
B. Umweltbezogene Einflußfaktoren | 210 | ||
1. Marktstruktur | 210 | ||
a) Der Zusammenhang zwischen Marktstruktur und ökonomischem Erfolg in industrieökonomischer Sicht | 210 | ||
b) Formulierung eines Kausalmodells unter Einbezug der Marktaggressivität | 213 | ||
c) Indikatoren | 221 | ||
d) Empirische Ergebnisse | 223 | ||
2. Marktevolution | 229 | ||
a) Theoretische Erklärungsansätze der Marktevolution | 229 | ||
b) Die Beziehungen von Marktevolution und Marktaggressivität einzelner Unternehmen | 235 | ||
c) Evolutionsorientierte Strategieformulierung | 238 | ||
C. Unternehmensbezogene Einflußfaktoren | 244 | ||
1. Interne Situation | 245 | ||
a) Formulierung eines Kausalmodells | 245 | ||
b) Indikatoren | 247 | ||
c) Empirische Ergebnisse | 248 | ||
2. Unternehmenskultur | 252 | ||
3. Nationalität | 258 | ||
4. Marktposition | 260 | ||
D. Zusammenfassung | 262 | ||
VII. Schlußbetrachtung | 268 | ||
Anhang: Der Fragebogen der Untersuchung | 273 | ||
Literaturverzeichnis | 283 |