Tarifautonomie im Deutschen Reich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Tarifautonomie im Deutschen Reich
Entwicklung des Tarifvertragswesens in Deutschland von 1870/71 bis 1945. Hrsg. von Rudolf Escheu / Christian Felkner / Dieter Lutz / Peter Stein
Editors: Escheu, Rudolf | Felkner, Christian | Lutz, Dieter | Stein, Peter
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 45
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Zur Vorgeschichte dieser Veröffentlichung – zugleich ein Nachruf auf Josef Englberger – | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungen im Text | 14 | ||
Abkürzungen/Kurzformen von Gesetzen | 16 | ||
Prof. Dr. H. Lampert: Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Entwicklungstendenzen und Probleme der Arbeitsmarktordnung im Deutschen Reich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges | 19 | ||
A. Grundlagen der Arbeitsmarktordnung und faktische Gestalt der Arbeitsmarktbeziehungen | 19 | ||
I. Vorbemerkung | 19 | ||
II. Grundlagen der Arbeitsmarktordnung | 20 | ||
1. Die Verwirklichung einer freiheitlichen Rechtsordnung | 20 | ||
2. Gesetzliche Grundlagen der Arbeitsmarktordnung | 23 | ||
III. Ökonomische Rahmenbedingungen und Entwicklung des Tarifvertragswesens | 31 | ||
1. Ökonomische Rahmenbedingungen | 31 | ||
2. Die Entwicklung des Tarifvertragswesens | 45 | ||
B. Die Arbeitsmarktordnung im Urteil der zeitgenössischen ökonomischen Theorie | 52 | ||
I. Vorbemerkung | 52 | ||
II. Der Arbeitsmarkt in der klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorie | 53 | ||
1. Die englische klassische Nationalökonomie | 53 | ||
2. Die Analyse der Arbeitsmarktbeziehungen und der Lohngestaltung in der englischen klassischen Nationalökonomie | 55 | ||
a) Die Existenzminimumtheorie des Lohnes | 55 | ||
b) Die Lohnfondstheorie | 58 | ||
3. Das Grundmodell des Arbeitsmarktes in der neoklassischen Lohntheorie bzw. in der Grenzproduktivitätstheorie des Lohnes | 61 | ||
III. Die Notwendigkeit einer Ordnung der Arbeitsmärkte durch Koalitionen: die Problematik des liberalen Ideals individueller Freiheit auf dem Arbeitsmarkt | 69 | ||
1. Vorbemerkung | 69 | ||
2. Die Unzulänglichkeit einer rein individualistischen Ordnung des Arbeitsmarktes | 71 | ||
a) Die Besonderheiten der menschlichen Arbeit | 71 | ||
b) Strukturelle Besonderheiten des Arbeitsmarktes | 76 | ||
c) Ergebnis: Der Gegensatz zwischen formaler und materialer Vertragsfreiheit auf dem “freien” Arbeitsmarkt | 79 | ||
3. Potentielle Vorteile einer kollektiven Ordnung der Arbeitsmärkte durch Koalitionen der Arbeitsmarktparteien | 80 | ||
a) Sicherung eines Mindestniveaus der Arbeitsbedingungen | 80 | ||
b) Potentielle Vorteile einer kollektiven Ordnung der Arbeitsmärkte durch Koalitionen der Arbeitsmarktparteien für die Arbeitgeber und für die Gesellschaft insgesamt | 85 | ||
IV. Die lohn- und verteilungspolitische Bedeutung einer kollektiven Ordnung der Arbeitsmärkte | 89 | ||
1. Die Kritik am Postulat der klassischen Lohntheorie von der Determiniertheit des Lohnes | 89 | ||
2. Die Diskussion über die lohn- und verteilungspolitische Bedeutung von “Machtfaktoren” im Vergleich zu ökonomischen “Gesetzen” | 91 | ||
a) Die lohn- und verteilungspolitische Bedeutung einer kollektiven Ordnung der Arbeitsmärkte unter “statischen” Bedingungen bzw. in kurzfristiger Betrachtung | 91 | ||
b) Die lohn- und verteilungspolitische Bedeutung einer kollektiven Ordnung der Arbeitsmärkte unter Berücksichtigung der Möglichkeit unvollkommener Gütermarktkonkurrenz und längerfristiger bzw. “dynamischer” Wirkungen | 100 | ||
V. Voraussetzungen einer effektiven Ordnung der Arbeitsmärkte durch Koalitionen bzw. Kollektivvereinbarungen aus zeitgenössischer Sicht | 107 | ||
1. Kriterien für die Beurteilung der Wirksamkeit einer Ordnung der Arbeitsmärkte durch Koalitionen bzw. Kollektivvereinbarungen | 107 | ||
2. Rechtliche Vorbedingungen einer funktionsfähigen Arbeitsmarktordnung auf kollektivvertraglicher Grundlage aus zeitgenössischer Sicht | 109 | ||
C. Zusammenfassung | 120 | ||
Zweites Kapitel: Die Ordnung der Arbeitsmärkte durch Tarifautonomie in der Weimarer Republik und ihre Probleme | 133 | ||
A. Vorbemerkung | 133 | ||
B. Grundlagen der Arbeitsmarktordnung und faktische Gestalt der Arbeitsmarktbeziehungen | 134 | ||
I. Rechtliche Grundlagen der Arbeitsmarktordnung | 134 | ||
1. Die Bedeutung der Weimarer Reichsverfassung für die Arbeitsmarktordnung | 134 | ||
2. Regelungen des kollektiven Arbeitsrechts mit besonderer Bedeutung für das Tarifvertragswesen | 140 | ||
a) Die Verordnung über Tarifverträge, Arbeiter- und Angestelltenausschüsse und Schlichtung von Arbeitsstreitigkeiten von 1918 | 140 | ||
b) Das Betriebsrätegesetz von 1920 | 147 | ||
c) Die Verordnung über das Schlichtungswesen von 1923 | 153 | ||
II. Ökonomische Rahmenbedingungen und Entwicklung des Tarifvertragswesens | 159 | ||
1. Die ökonomischen Rahmenbedingungen | 160 | ||
a) Die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Indikatoren | 160 | ||
b) Die Entwicklung der Löhne und Gehälter | 169 | ||
2. Die Entwicklung des Tarifvertragswesens | 176 | ||
a) Die strukturelle Gliederung der Tarifparteien | 177 | ||
b) Die faktische Bedeutung des Kollektivvertragsprinzips | 182 | ||
c) Die Entwicklung der Schlichtungspraxis | 186 | ||
C. Probleme der Arbeitsmarktordnung und Tarifvertragspolitik aus Sicht der zeitgenössischen ökonomischen Theorie | 189 | ||
I. Vorbemerkung | 189 | ||
II. Der Zusammenhang zwischen Lohnniveau und wirtschaftlicher Entwicklung in der Perspektive der zeitgenössischen ökonomischen Theorie | 189 | ||
1. Die Bedeutung des Lohnniveaus für die Kapitalbildung | 190 | ||
a) Die “neoklassische” Argumentation | 190 | ||
b) Die Kritik an der “neoklassischen” Argumentation | 204 | ||
2. Der Zusammenhang zwischen Lohneinkommen und gesamtwirtschaftlicher Nachfrage | 207 | ||
a) Das “konjunkturelle” Kaufkraftargument | 207 | ||
b) Das “strukturelle” Kaufkraftargument | 218 | ||
III. Fragen der rechtlichen Ausgestaltung der Tarifautonomie auf dem Arbeitsmarkt im Urteil der zeitgenössischen wirtschaftspolitischen Diskussion | 225 | ||
1. Die rechtliche Ausgestaltung der Schlichtung von Tarifvertragskonflikten | 225 | ||
a) Die zeitgenössische Diskussion über Funktion und Ausgestaltung des staatlichen Schlichtungswesens | 226 | ||
b) Vorschläge zur Reform des amtlichen Schlichtungswesens | 238 | ||
2. Die Unabdingbarkeit tarifvertraglicher Vereinbarungen | 243 | ||
a) Zeitgenössische Vorschläge zur Abschwächung der Unabdingbarkeit tarifvertraglicher Vereinbarungen | 243 | ||
b) Die Abschwächung der Unabdingbarkeit tarifvertraglicher Vereinbarungen durch Gesetz | 251 | ||
c) Die zeitgenössische Kritik an der Abschwächung der Unabdingbarkeit tarifvertraglicher Vereinbarungen | 256 | ||
D. Zusammenfassung | 264 | ||
E. Exkurs: Die Arbeitsmarktordnung im “Dritten Reich” (1933–1945) | 271 | ||
Tabellenanhang | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 296 |