Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union
Modellierung und empirische Analyse kollektiver Entscheidungen des europäischen Verhandlungssystems
Sozialpolitische Schriften, Vol. 71
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Die EU als korporativer Akteur | 17 | ||
I. Colemans Theorie des Ressourcenpoolings | 18 | ||
II. Das Dilemma der Organisation | 21 | ||
1. Das Entscheidungsproblem | 23 | ||
2. Das Verteilungsproblem | 25 | ||
C. Die Entscheidungsstruktur der EU | 29 | ||
I. Entstehung der EU | 30 | ||
II. Organe der EU | 32 | ||
1. Die Kommission | 32 | ||
2. Der Ministerrat | 35 | ||
3. Das Europäische Parlament | 38 | ||
4. Der Wirtschafts- und Sozialausschuß | 41 | ||
5. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) | 42 | ||
D. Machtverhältnisse und Entscheidungsverfahren in der EU | 44 | ||
I. Untersuchungsziele | 44 | ||
II. Geschwindigkeit gemeinschaftlicher Entscheidungen | 47 | ||
III. Grundprobleme von Entscheidungsverfahren | 50 | ||
1. Die Art des Verhandlungssystems | 51 | ||
2. Die Effizienz europäischer Entscheidungen und der Mechanismus der Entscheidungsfindung | 53 | ||
3. Die Optimalität von Entscheidungen unter Einstimmigkeit | 55 | ||
4. Die Intensität der Präferenzen | 59 | ||
IV. Machtindizes | 60 | ||
1. Das Konsultationsverfahren | 64 | ||
2. Das Verfahren der Zusammenarbeit | 69 | ||
a) Koalitionsmöglichkeiten des Ministerrates | 75 | ||
b) Koalitionsmöglichkeiten des EP | 76 | ||
c) Koalitionsmöglichkeiten der Kommission | 76 | ||
d) Machtindizes im Verfahren der Zusammenarbeit | 77 | ||
3. Das Kodezisionsverfahren und seine Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in der EU | 83 | ||
V. Kohärenz der europäischen Fraktionen | 92 | ||
E. Europäische Sozialpolitik | 105 | ||
I. Grundlagen Europäischer Sozialpolitik | 105 | ||
II. Die Anfänge Europäischer Sozialpolitik | 110 | ||
III. Europäische Sozialpolitik seit der EEA | 114 | ||
IV. Europäische Sozialpolitik ab Maastricht | 119 | ||
V. Policies seit der EEA | 123 | ||
F. Verhandlungen zur Nachweisrichtlinie | 130 | ||
I. Einleitung | 130 | ||
II. Inhalt des Kommissionsvorschlags | 131 | ||
III. Schriftlichkeit des Arbeitsvertrages | 133 | ||
IV. Die Stellungnahme des WSA | 134 | ||
V. Die luxemburgische Präsidentschaft | 135 | ||
VI. Die Stellungnahme des Europäischen Parlaments | 136 | ||
VII. Der geänderte Kommissionsvorschlag | 137 | ||
VIII. Die Richtlinie des Rates | 138 | ||
IX. Bewertung | 139 | ||
G. Verhandlungen zur Arbeitszeitrichtlinie | 141 | ||
I. Einführung | 141 | ||
II. Arbeitszeitschutz auf EG-Ebene | 146 | ||
III. Arbeitszeitstandards in den Mitgliedstaaten der EU | 148 | ||
IV. Der Richtlinienentwurf der Kommission | 150 | ||
1. Die Erwägungen der Kommission | 151 | ||
2. Die einzelnen Vorschriften | 151 | ||
V. Die Stellungnahme des WSA | 153 | ||
VI. Die 1. Lesung des Europäischen Parlaments | 154 | ||
VII. Der Änderungsvorschlag der Kommission | 159 | ||
VIII. Die Verhandlungen im Rat | 160 | ||
1. Die Ministerratstagungen bis zur Verabschiedung des Gemeinsamen Standpunktes des Rates | 161 | ||
IX. Die 2. Lesung des Europäischen Parlaments | 164 | ||
1. Abstimmungsverhalten im Europäischen Parlament zur 2. Lesung | 166 | ||
X. Verabschiedung der Arbeitszeitrichtlinie | 168 | ||
H. Verhandlungen zur Entsenderichtlinie | 170 | ||
I. Problemzusammenhang | 170 | ||
II. Ursprungsland- oder Beschäftigungslandprinzip | 172 | ||
III. Regelungen in den Mitgliedstaaten der EU | 174 | ||
IV. Der Vorschlag der Kommission | 177 | ||
V. Die Stellungnahme des WSA | 181 | ||
VI. Die Stellungnahme des Europäischen Parlaments | 182 | ||
1. Die Abstimmungen im Plenum | 184 | ||
VII. Der geänderte Kommissionsvorschlag | 188 | ||
I. Verhandlungen zur Betriebsratsrichtlinie | 190 | ||
I. Zusammenhang | 190 | ||
II. Zur Ausgangslage in den Mitgliedstaaten | 195 | ||
III. Die Vredeling-Richtlinie | 201 | ||
IV. Der Richtlinienvorschlag zum Europäischen Betriebsrat | 203 | ||
1. Kommissionsvorschlag Europäische Betriebsräte: Verhandlungsverlauf | 204 | ||
2. Der erste Kommissionsvorschlag | 205 | ||
3. Die Stellungnahme des WSA | 209 | ||
4. Die 1. Lesung des Europäischen Parlaments | 210 | ||
a) Die Abstimmungen im Plenum | 211 | ||
5. Der geänderte Kommissionsvorschlag vom 20. September 1991 | 213 | ||
6. Die Hauptverhandlungspunkte im Ministerrat | 214 | ||
V. Einrichtung eines Europäischen Ausschusses | 215 | ||
1. Die 1. Lesung des Europäischen Parlaments | 217 | ||
a) Die Abstimmungen im Plenum | 218 | ||
2. Der geänderte Kommissionsvorschlag | 219 | ||
3. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates | 220 | ||
4. Die 2. Lesung des Europäischen Parlaments | 221 | ||
5. Der überprüfte Vorschlag der Kommission | 222 | ||
6. Verabschiedung der Richtlinie zu den Europäischen Betriebsräten | 223 | ||
J. Modellteil | 224 | ||
I. Problemformulierung | 224 | ||
II. Hypothesenformulierung | 229 | ||
III. Modelle | 232 | ||
1. Das Coleman-Modell (CM) | 233 | ||
2. Der Kern | 243 | ||
3. Die Nash-Bargaining-Solution | 249 | ||
IV. Auswahl und Beschreibung der Akteure und Issues | 252 | ||
1. Auswahl der Akteure | 252 | ||
2. Auswahl der Issues | 253 | ||
3. Deskriptive Datenanalyse | 255 | ||
a) Issuedimensionen der Nachweisrichtlinie | 256 | ||
b) Issuedimensionen der Arbeitszeitrichtlinie | 259 | ||
c) Issuedimensionen der Entsenderichtlinie | 262 | ||
d) Issuedimensionen der Richtlinie zur Einsetzung Europäischer Betriebsräte | 267 | ||
e) Status-Quo Bewertung der vier Richtlinien | 273 | ||
V. Untersuchungsdesign | 275 | ||
VI. Untersuchungsergebnisse | 278 | ||
1. Ergebnisse der Nachweisrichtlinie | 278 | ||
2. Ergebnisse der Arbeitszeitrichtlinie | 283 | ||
a) Ergebnisse der Koalitionsentscheidungen nach dem CM | 284 | ||
b) Ergebnisse der Arbeitszeitrichtlinie: Modellvergleich | 288 | ||
3. Ergebnisse der Richtlinie zur Entsendung von Arbeitnehmern | 296 | ||
a) Ergebnisse der Koalitionsentscheidungen nach dem CM | 297 | ||
b) Analyse des Kerns der Richtlinie anhand der Policydimensionen | 301 | ||
c) Ergebnisse des Modellvergleichs zur Entsenderichtlinie | 303 | ||
4. Ergebnisse der Betriebsratsrichtlinie | 307 | ||
a) Ergebnisse der Koalitionsentscheidungen nach dem CM | 308 | ||
b) Ergebnisse des Modellvergleichs zur Betriebsratsrichtlinie | 312 | ||
K. Fazit | 318 | ||
Literaturverzeichnis | 321 | ||
Anhang: „Minimal – winning“ Koalitionen zwischen Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament | 342 | ||
Sachwortregister | 343 |