Alterssicherung in der Europäischen Union II
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Alterssicherung in der Europäischen Union II
Alterssicherung in Italien. Eine institutionelle, theoretische und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser
Editors: Döring, Diether | Hauser, Richard
Sozialpolitische Schriften, Vol. 70/II
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Arbeit wurde der »Matthöfer-Wissenschaftspreis 1997« verliehen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort der Herausgeber | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Abbildungen Tabellen | 24 | ||
Übersichten | 31 | ||
Abbildungen | 32 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 35 | ||
Glossar" Glossar der verwendeten Begriffe und ihrer Übersetzungen | 43 | ||
Glossar der erwähnten Institutionen und ihrer Übersetzungen | 49 | ||
Hinweis zur Umrechnung | 50 | ||
1. Einleitung | 51 | ||
2. Wirtschaftliche, demographische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 57 | ||
2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 57 | ||
2.1.1 Wichtige volkswirtschaftliche Rahmendaten | 57 | ||
2.1.1.1 Zur Wirtschaftsstruktur | 57 | ||
2.1.1.2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit | 59 | ||
2.1.1.2.1 Die allgemeine Entwicklung | 59 | ||
2.1.1.2.2 Die Arbeitsmarktbeteiligung der älteren Bevölkerung | 62 | ||
2.1.1.2.3 Besonderheiten des italienischen Arbeitsmarktes | 64 | ||
2.1.1.3 Inflation, Lohn- und Wirtschaftswachstum | 65 | ||
2.1.1.4 Öffentliche Finanzen | 67 | ||
2.1.2 Der Nord-Süd-Konflikt | 68 | ||
2.1.2.1 Die allgemeine Problematik | 68 | ||
2.7.2.2 Die Relevanz des Nord-Süd-Konflikts für die Versorgung der Altenbevölkerung | 69 | ||
2.2 Demographische Rahmenbedingungen | 70 | ||
2.2.1 Die Bevölkerungsentwicklung seit dem Beginn der 60er Jahre | 70 | ||
2.2.2 Der " Alterungsprozeß" der italienischen Gesellschaft | 72 | ||
2.2.3 Projektionen zur Entwicklung der Altenbevölkerung | 79 | ||
2.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 83 | ||
3. Die historische Entwicklung des italienischen Sozialleistungssystems und seiner Ziele und Leitvorstellungen unter besonderer Berücksichtigung des Alterssicherungssystems | 87 | ||
3.1 Theorie und Praxis - Die historische Entwicklung des italienischen Sozialleistungssystems | 87 | ||
3.1.1 Übersicht über die historische Entwicklung des Sozialleistungssystems | 87 | ||
3.1.2 Die Sozialpolitik Italiens von den Anfängen bis zur faschistischen Machtergreifung (1922) | 87 | ||
3.1.3 Die Zeit des Faschismus | 93 | ||
3.1.4 Die Nachkriegszeit: Theoretische Neuorientierung durch die Verfassung und praktische Stagnation | 96 | ||
3.1.5 Die Zeit des Aufbruchs: Italiens Sozialpolitik seit Beginn der 60er Jahre | 101 | ||
3.1.6 Im Zeichen der Finanzkrise: Bemühungen zur Eindämmung der Sozialausgaben seit den 80er Jahren | 109 | ||
3.1.7 Eine Zusammenfassung der historischen Entwicklung im Hinblick auf die Untersuchungsschwerpunkte "Einkommensstetigkeit", "Vermeidung von Altersarmut" und "Alterssicherung von Frauen" | 113 | ||
3.2 Überblick über das heutige Gesamtsystem der Alterssicherung | 115 | ||
3.2.1 Zur Organisation des Alterssicherungsbereiches und der Bedeutung des "Istitutio Nazionale della Previdenza Sociale" (INPS) | 115 | ||
3.2.2 Die verschiedenen Ebenen der Alterssicherung | 117 | ||
3.2.2.1 Die Gruppen von Regelalterssicherungsfonds | 117 | ||
3.2.2.1.1 Die obligatorische Alterssicherung AGO - IVS beim INPS | 117 | ||
3.2.2.1.2 "Freigestellte" Fonds (fondi esonerativi) | 118 | ||
3.2.2.1.3 "Substitutive" Fonds (fondi sostitutivi) | 119 | ||
3.2.2.1.4 Fonds für Freiberufler | 120 | ||
3.2.2.1.5 "Exklusive" Fonds (fondi esclusivi) des öffentlichen Sektors | 120 | ||
3.2.2.2 Zur Bedeutung von Betriebsrenten und anderen Formen der ergänzenden Alterssicherung | 122 | ||
3.2.2.3 Renten des Fürsorgebereichs und ergänzende Bereiche mit Alterssicherungscharakter | 123 | ||
3.2.3 Ebenen und (Sub-) Systeme der Alterssicherung in Italien - eine Synopse | 124 | ||
3.2.4 Einige Zahlen zur Bedeutung der verschiedenen Regelalterssicherungssysteme in den frühen 90er Jahren | 129 | ||
3.3 Die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des italienischen Sozialleistungs- und Alterssicherungssystems | 133 | ||
3.3.1 Die allgemeine Entwicklung | 134 | ||
3.3.1.1 Die allgemeine Entwicklung der Ausgaben im Sozialleistungssystem | 134 | ||
3.3.1.2 Die allgemeine Entwicklung der Einnahmen im Sozialleistungssystem | 134 | ||
3.3.2 Die Entwicklung im Rentenbereich | 137 | ||
3.3.2.1 Die A usgabenentwicklung im Rentenbereich | 137 | ||
3.3.2.1.1 Die Entwicklung der Rentenausgaben in Relation zum BIP | 137 | ||
3.3.2.1.2 Die Entwicklung der Rentenausgaben in den verschiedenen Teilsystemen | 140 | ||
3.3.2.1.3 Eine Komponentenzerlegung des gesamten Ausgabenwachstums im Rentenbereich | 142 | ||
3.3.2.2 Die Einnahmenentwicklung im Rentenbereich | 146 | ||
4. Institutionelle Regelungen des Kernsystems - der "Fondo Pensioni Lavoratori Dipendenti" (FPLD) | 149 | ||
4.1 Das Versicherungsverhältnis - Beitragsentrichtung und Anrechnung verschiedener Zeiten | 149 | ||
4.1.1 Pflichtbeiträge und ihre Anrechnung | 150 | ||
4.1.2 Freiwillige Weiterversicherung | 151 | ||
4.1.3 Nachträgliche Entrichtung von Beiträgen | 152 | ||
4.1.4 "Fiktive" Versicherungszeiten (contribuzione figurativa) | 152 | ||
4.2 Leistungsarten und Anspruchsvoraussetzungen | 153 | ||
4.2.1 Die verschiedenen Arten der Versicherungsrenten und die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen | 153 | ||
4.2.1.1 Altersrente (pensione di vecchiaia) | 154 | ||
4.2.1.2 Dienstaltersrente (pensione di anzianità) | 155 | ||
4.2.1.3 Gewöhnliche Invaliditätsrente (assegno ordinario di invalidità) | 155 | ||
4.2.1.4 Gewöhnliche Erwerbsunfähigkeitsrente (pensione ordinaria di inabilità) | 157 | ||
4.2.1.5 Vorzugsrente aufgrund von Invalidität bzw. Erwerbsunfähigkeit (pensione privilegiata di invalidità/inabilità) | 157 | ||
4.2.1.6 Zusatzrente (pensione supplementäre) | 158 | ||
4.2.1.7 Zuschlag auf die Rente (supplemento di pensione) | 158 | ||
4.2.1.8 "Indirekte Rente"/"zurückfallende Rente" (pensione indiretta/pensione di riversibilità) | 158 | ||
4.2.1.9 Vorzugshinterbliebenenrente (pensione privilegiata ai superstiti) | 161 | ||
4.2.1.10 "Indirekte Zusatzrente " (pensione supplementäre indiretta / di riversibilità) | 161 | ||
4.2.2 Besondere Regelungen zum vorgezogenen und zum aufgeschobenen Rentenbezug | 161 | ||
4.2.2.1 Vorgezogener Rentenbezug | 162 | ||
4.2.2.2 Aufgeschobener Rentenbezug | 163 | ||
4.3 Die Berechnung der Leistungen | 163 | ||
4.3.1 Previdenza - Leistungen: Die Feststellung des Rentenanspruchs gemäß der Rentenformel | 164 | ||
4.3.1.1 Versichertenrenten: Die Berechnung von Leistungen für Versicherte | 164 | ||
4.3.1.2 Abgeleitete Renten: Die Berechnung von Leistungen für Hinterbliebene | 169 | ||
4.3.2 Assistenza-Leistungen: Aufstockung und Ergänzung des errechneten Rentenanspruchs | 170 | ||
4.3.2.1 Die Aufstockung des rechnerischen Rentenanspruchs auf die Mindestrente (integrazione al trattamento minimo | 170 | ||
4.3.2.2 Zuschläge und sonstige Leistungen | 173 | ||
4.3.2.2.1 Der Sozialzuschlag (maggiorazione sociale) | 176 | ||
4.3.2.2.2 Der Begleitungszuschlag (indennità di accompagnamento) auf Erwerbsunfähigkeitsrenten | 176 | ||
4.3.2.2.3 Der Zuschlag für Kriegsveteranen (maggiorazione per ex combattenti) | 176 | ||
4.3.3 Die Zulage für die Kernfamilie (assegno per il nucleo familiare) | 177 | ||
4.4 Die Niveauanpassung der Renten im Zeitverlauf | 177 | ||
4.4.1 Die Geschichte der Rentenanpassungsverfahren | 181 | ||
4.4.2 Das (bis einschließlich) 1992 gültige Anpassungsverfahren | 181 | ||
4.4.2.1 Die Anpassung an die Lebenshaltungskosten | 182 | ||
4.4.2.2 Die Anpassung an die Lohnsteigerungen | 182 | ||
4.5 Kumulationsregelungen | 183 | ||
4.5.1 Die Kumulation mehrerer Renten | 184 | ||
4.5.2 Die Kumulation einer Rente mit anderen Sozialleistungen | 184 | ||
4.5.3 Die Kumulation von Rente mit Erwerbseinkommen | 185 | ||
4.6 Die Leistungen des FPLD im Überblick - eine Synopse | 187 | ||
4.7 Die Finanzierung der Rentenleistungen des FPLD | 193 | ||
4.8 Die Portabilität von Leistungen und Leistungsansprüchen | 196 | ||
4.8.1 Die Zusammenführung von Leistungen und Leistungsansprüchen aus verschiedenen Fonds | 196 | ||
4.8.2 Übertragungsmöglichkeiten von Leistungsansprüchen und Leistungen zwischen dem In- und Ausland | 198 | ||
4.8.2.1 Die Übertragbarkeit von Versicherungszeiten | 199 | ||
4.8.2.2 Die Übertragbarkeit von Rentenzahlungen | 199 | ||
4.9 Empirische Beobachtungen zur Höhe der Renten im FPLD: Die historische Entwicklung der Bestandsrenten und die Rentenverteilung zu Beginn der 90er Jahre | 201 | ||
4.9.1 Die relative Entwicklung der Rentenhöhe im Zeitverlauf | 201 | ||
4.9.1.1 Einige Entwicklungen der Einkommenspositionen von Rentnergruppen durch die "automatische" Rentenanpassung | 201 | ||
4.9.1.2 Einige Entwicklungen der Einkommenspositionen von Rentnergruppen durch diskretionäre Rentenerhöhungen | 204 | ||
4.9.1.3 Die Entwicklung der Durchschnittsrenten im Vergleich zur Entwicklung der Löhne und der Mindestrent | 205 | ||
4.9.2 Die Rentenverteilung zu Beginn der 90er Jahre | 209 | ||
5. Weitere Systeme mit Alterssicherungscharakter | 212 | ||
5.1 Weitere bedeutende Regelalterssicherungssysteme | 212 | ||
5.1.1 Spezielle Alterssicherungssysteme der Privatwirtschaft | 212 | ||
5.1.1.1 Die Pflichtversicherung der Selbständigen | 213 | ||
5.1.1.1.1 Die drei Sonderfonds für Selbständige | 213 | ||
5.1.1.1.2 Die Leistungen und ihre Berechnung | 214 | ||
5.1.1.1.3 Die Aufwertung der Renten | 217 | ||
5.1.1.1.4 Die Zusammenführung von Beiträgen verschiedener Fonds | 217 | ||
5.1.1.1.5 Die Finanzierung der Leistungen | 217 | ||
5.1.1.1.6 Anzahl und Verteilung der Renten in den Selbständigenfonds | 220 | ||
5.1.1.2 Die Alterssicherung der italienischen Führungskräfte | 225 | ||
5.1.1.2.1 Die Führungskräfte der Industrie | 225 | ||
5.1.1.2.1.1 Die Pflichtversicherung beim Institut INPDAI | 225 | ||
5.1.1.2.1.2 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen | 226 | ||
5.1.1.2.1.2.1 Versichertenrenten | 226 | ||
5.1.1.2.1.2.2 Abgeleitete Renten | 227 | ||
5.1.1.2.1.3 Die Berechnung der Leistungen | 227 | ||
5.1.1.2.1.3.1 Direkte Renten | 227 | ||
5.1.1.2.1.3.2 Abgeleitete Renten | 228 | ||
5.1.1.2.1.4 Rentenaufwertung und Kumulationsvorschriften | 228 | ||
5.1.1.2.1.5 Die Finanzierung der Leistungen | 229 | ||
5.1.1.2.1.6 Anzahl und Verteilung der Renten des INPDAI | 230 | ||
5.1.1.2.1.7 Zusatzsicherungselemente für Führungspersonal der Industrie | 230 | ||
5.1.1.2.2 Die Führungskräfte des Handels | 231 | ||
5.1.1.3 Die Pflichtversicherung der Künstler und Profisportier im Institut ENPALS | 234 | ||
5.1.1.3.1 Das Institut ENPALS | 234 | ||
5.1.1.3.2 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen | 234 | ||
5.1.1.3.3 Die Berechnung der Leistungen | 236 | ||
5.1.1.3.4 Die Finanzierung der Leistungen | 239 | ||
5.1.1.3.5 Anzahl und Höhe der Renten des ENPALS | 240 | ||
5.1.1.4 Die Pflichtversicherung für Freiberufler | 240 | ||
5.1.1.4.1 Die Fonds für Freiberufler | 240 | ||
5.1.1.4.2 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen | 242 | ||
5.1.1.4.3 Die Berechnung der Leistungen | 243 | ||
5.1.1.4.3.1 Versichertenrenten | 244 | ||
5.1.1.4.3.2 Abgeleitete Renten | 245 | ||
5.1.1.4.3.3 Einmalzahlungen | 245 | ||
5.1.1.4.4 Die Anpassung der Bestandsrenten | 246 | ||
5.1.1.4.5 Kumulationsregelungen | 246 | ||
5.1.1.4.6 Die Finanzierung der Leistungen | 246 | ||
5.1.1.4.7 Anzahl und Verteilung der Renten in den Fonds für Freiberufler | 247 | ||
5.1.1.5 Die Alterssicherung der Banken und Sparkassen | 250 | ||
5.1.1.5.1 Die historische Entwicklung der "fondi esonerativi" | 250 | ||
5.1.1.5.2 Die institutionelle Situation vor der Umwandlung zu Beginn der 90er Jahre | 251 | ||
5.1.1.5.2.1 Die Sonderfonds der Banken und Sparkassen | 251 | ||
5.1.1.5.2.2 Die acht Fonds des privatwirtschaftlichen Bereichs | 252 | ||
5.1.1.5.2.2.1 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen | 252 | ||
5.1.1.5.2.2.2 Die Finanzierung der Leistungen | 253 | ||
5.1.1.5.2.3 Die Fonds der "Banco di Napoli" und der "Banco di Sicilia" | 253 | ||
5.1.1.5.2.3.1 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen | 254 | ||
5.1.1.5.2.3.2 Die Finanzierung der Leistungen | 255 | ||
5.1.1.5.3 Die Umwandlung der "fondi esonerativi" zu Beginn der 90er Jahre | 255 | ||
5.1.1.5.4 Anzahl und Verteilung der Renten in den Fonds der Banken und Sparkassen | 256 | ||
5.1.1.6 Die Unfallversicherung beim Institut INAIL | 258 | ||
5.1.1.6.1 Versicherte, Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen | 258 | ||
5.1.1.6.2 Anzahl und Höhe der Renten des INAIL | 260 | ||
5.1.2 Die Alterssicherung im öffentlichen Dienst | 260 | ||
5.1.2.1 Das Rentensystem für Staatsbedienstete | 260 | ||
5.1.2.1.1 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen | 261 | ||
5.1.2.1.1.1 Versichertenrenten | 262 | ||
5.1.2.1.1.2 Abgeleitete Renten | 262 | ||
5.1.2.1.1.3 Einmalzahlungen | 263 | ||
5.1.2.1.2 Die Berechnung der Leistungen | 263 | ||
5.1.2.1.2.1 Altersrente/Dienstaltersrente | 263 | ||
5.1.2.1.2.2 Invaliditätsrente | 269 | ||
5.1.2.1.2.3 Abgeleitete Rente | 270 | ||
5.1.2.1.2.4 Einmalzahlungen | 270 | ||
5.1.2.1.3 Die Anpassung der Renten | 271 | ||
5.1.2.1.4 Die Finanzierung der Leistungen | 272 | ||
5.1.2.1.5 Einmalige Zahlungen bei Beendigung des Dienstverhältnisses | 273 | ||
5.1.2.2 Die Rentenkassen für die Bediensteten der Kommunen, Provinzen und Regionen | 274 | ||
5.1.2.2.1 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen | 275 | ||
5.1.2.2.2 Die Berechnung der Leistungen | 276 | ||
5.1.2.2.2.1 Altersrente/Dienstaltersrente | 276 | ||
5.1.2.2.2.2 Invaliditätsrente | 279 | ||
5.1.2.2.2.3 Hinterbliebenenrente | 279 | ||
5.1.2.2.2.4 Einmalzahlungen | 280 | ||
5.1.2.2.3 Die Anpassung der Renten | 281 | ||
5.1.2.2.4 Die Finanzierung der Leistungen | 281 | ||
5.1.2.2.5 Einmalige Zahlungen bei Beendigung des Dienstverhältnisses | 282 | ||
5.1.2.3 Anzahl und Verteilung der Renten im öffentlichen Sektor | 283 | ||
5.2 Rentenleistungen des Fürsorgebereichs (assistenza) | 285 | ||
5.2.1 Die Sozialrente | 285 | ||
5.2.1.1 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsbemessung | 285 | ||
5.2.1.2 Der Zuschlag zur Sozialrente | 287 | ||
5.2.1.3 Die Anpassung der Renten | 289 | ||
5.2.1.4 Zur quantitativen Bedeutung der Sozialrenten | 290 | ||
5.2.2 Die Renten an Behinderte aus dem Zivilbereich | 290 | ||
5.2.2.1 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsbemessung | 290 | ||
5.2.2.2 Kumulationsbeschränkungen und Rentenanpassu | 294 | ||
5.2.2.3 Zur quantitativen Bedeutung der Renten an Behinderte aus dem Zivilbereich | 294 | ||
5.2.3 Die Kriegsopferrenten | 295 | ||
5.2.3.1 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsbemessun | 296 | ||
5.2.3.2 Besteuerung, Kumulationsvorschriften und Rentenanpassung | 296 | ||
5.2.3.3 Zur quantitativen Bedeutung der Kriegsopferrenten | 297 | ||
5.3 Die "zweite Säule" der Alterssicherung - Die betriebliche bzw. ergänzende Alterssicherung (previdenza integrativa) | 297 | ||
5.3.1 Zur historischen Entwicklung und heutigen Situation des Zusatzsicherungsbereichs - ein Überblick | 297 | ||
5.3.2 Ergänzende Alterssicherungsfonds in Italien | 300 | ||
5.3.2.1 Formen und Arten ergänzender Alterssicherungsfonds | 300 | ||
5.3.2.2 Finanzierung und Organisation | 302 | ||
5.3.2.3 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen | 305 | ||
5.3.2.4 Die Anpassung der Renten | 307 | ||
5.3.2.5 Eine Übersicht der Charakteristiken wichtiger italienischer Betriebsrentenfonds | 308 | ||
5.3.2.6 Statistische Daten zum Bereich der ergänzenden/betrieblichen Alterssicherung in Italien | 311 | ||
5.3.3 Der "Trattamento di fine rapporto" (TFR) | 314 | ||
5.3.3.1 Historische Vorbemerkungen | 314 | ||
5.3.3.2 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsbemessung | 314 | ||
5.3.3.3 Zur Bedeutung des TFR für die Alterssicherung | 317 | ||
5.3.3.4 Statistische Daten zum TFR | 317 | ||
5.3.3.5 Die Diskussion um die Reformierung des TFR | 318 | ||
5.4 Die "dritte Säule" der Alterssicherung - die private Vorsorge | 319 | ||
5.4.1 Spezielle Formen privater Vorsorge mit Bedeutung für die Alterssicherung | 320 | ||
5.4.1.1 Private Rentenpläne | 320 | ||
5.4.1.2 Lebensversicherungen | 320 | ||
5.4.1.3 Private Ersparnis in Form von Geldvermögen | 320 | ||
5.4.1.4 Immobilienbesitz und Wohnsituation der Altenbevölkerung | 322 | ||
5.4.2 Sparneigung und Sparmotive | 325 | ||
5.5 Die Absicherung durch das Gesundheitssystem und die Sozialen Dienste | 329 | ||
5.5.1 Das Gesundheitssystem | 329 | ||
5.5.1.1 Der Nationale Gesundheitsdienst (Servizio Sanitario Nazionale) | 329 | ||
5.5.1.1.1 Aufbau und Organisation | 329 | ||
5.5.1.1.2 Finanzierung | 331 | ||
5.5.1.1.3 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen | 332 | ||
5.5.1.2 Private Vorsorgesysteme | 335 | ||
5.5.1.3 Die Versorgung der älteren Bevölkerung durch das Gesundheitssystem | 336 | ||
5.5.1.3.1 Die Versorgung durch den Nationalen Gesundheitsdienst | 336 | ||
5.5.1.3.2 Das Sonderproblem der Pflegebedürftigkeit | 337 | ||
5.5.2 Die Sozialen Dienste (Servizi Sociali) | 339 | ||
5.5.2.1 Außau, Organisation und Finanzierung | 339 | ||
5.5.2.2 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsspektrum | 341 | ||
5.5.2.5 Einige Zahlen zum Leistungsspektrum und der Inanspruchnahme der Sozialen Dienste | 343 | ||
5.5.3 Die Manifestation der Nord-Süd-Problematik in den Bereichen des Gesundheitssystems und der Sozialen Dienste | 346 | ||
6. Die steuerliche Behandlung von Alterseinkünften und Vorsorgeaufwendungen | 348 | ||
6.1 Allgemeine Grundlagen der italienischen Einkommensbesteuerung | 348 | ||
6.2 Die direkte Einkommensbesteuerung der natürlichen Personen (IRPEF) | 350 | ||
6.3 Eine Zusammenfassung der wichtigsten für Rentenbezieher relevanten Regelungen | 357 | ||
6.4 Die Besteuerung der betrieblichen/ergänzenden Alterssicherung | 358 | ||
6.4.1 Die Besteuerung des "Trattamento di Fine Rapporto" | 358 | ||
6.4.2 Die Besteuerung betrieblicher/ergänzender Alterssicherungsfonds | 359 | ||
7. Neuere Reformmaßnahmen im italienischen Renten- und Gesundheitssystem | 364 | ||
7.1 Änderungen im Bereich der Pflichtversicherungen | 364 | ||
7.1.1 Die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Altersrente (pensione di vecchiaia) | 365 | ||
7.1.2 Die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Dienstaltersrente (pensione di anzianità) | 368 | ||
7.1.3 Die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Invaliditätsrente (pensione di invalidità/inabilità) sowie Hinterbliebenenrente (pensione indiretta/pensione di reversibilità) | 370 | ||
7.1.4 Die Rentenberechnung | 370 | ||
7.1.5 Die automatische Rentenanpassung (perequazione automatica) | 375 | ||
7.1.6 Kumulationsregelungen | 376 | ||
7.1.7 Zur Vereinheitlichung der Fonds | 376 | ||
7.1.8 Eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen für die Versicherten des FPLD | 377 | ||
7.1.9 Erwartete Einsparungen | 379 | ||
7.2 Die Reform der ergänzenden Alterssicherung | 380 | ||
7.2.1 Der institutionelle Rahmen zukünftiger Betriebsrentenfonds | 380 | ||
7.2.2 Die Besteuerung von betrieblichen Rentenplänen nach Gesetzesdekret 124/1993 | 383 | ||
7.3 Änderungen im Gesundheitssystem | 384 | ||
7.3.1 Die gesetzlichen Änderungen | 384 | ||
7.3.2 Erwartete Einsparungen | 386 | ||
7.4 Eine Kurzcharakterisierung der institutionellen Ausgestaltung des italienischen Alterssicherungssbereichs im Jahre 1992 inklusive der Änderungen durch die Reformen | 387 | ||
8. Eine Analyse des Alterssicherungs(kern)systems anhand von Modellfällen | 394 | ||
8.1 Methodische Vorbemerkungen | 394 | ||
8.1.1 Allgemeine Untersuchungsziele | 394 | ||
8.1.2 Zur Konstruktion der Modellfälle | 396 | ||
8.2 Das Kernsystem der italienischen Alterssicherung im Jahr 1992 | 401 | ||
8.2.1 Landesspezifische Prämissen und Grundlagen der Modellfallberechnungen für Italien | 401 | ||
8.2.2 Ergebnisse der Berechnungen | 410 | ||
8.2.2.1 Die Absicherung des "Standardledigen " | 411 | ||
8.2.2.2 Veränderungen der relativen Rentenniveaus bei Variationen des Zeitfaktors | 415 | ||
8.2.2.3 Auswirkungen unterschiedlicher Verteilungen des Lebenserwerbseinkommens auf verschiedene Perioden der Erwerbsfähigkeitsphase | 417 | ||
8.2.2.4 Der Einfluß der Kindererziehung auf das Rentenniveau | 420 | ||
8.2.2.5 Einflüsse der Aufteilung der Erwirtschaftung des Einkommens zwischen Ehepartne | 423 | ||
8.2.2.6 Alleinstehende und Ehepaare - ein Vergleich des Absicherungsniveaus bei gleichem Äquivalenzeinkommen während der Erwerbsphase | 429 | ||
8.2.2.7 Die Absicherung der Hinterbliebenen | 433 | ||
8.2.2.8 Der Einfluß unterschiedlicher Makroszenarien | 439 | ||
8.2.2.9 Die Situation der Bestandsrentner | 442 | ||
8.2.3 Die Erreichung der Ziele "Einkommensstetigkeit", "Vermeidung von Altersarmut" und "Alterssicherung von Frauen" durch das Kernsystem - eine Zusammenfassung | 449 | ||
8.2.3.1 Einkommensstetigkeit | 450 | ||
8.2.3.2 Vermeidung von Altersarmut | 453 | ||
8.2.3.3 Die A Iterssicherung von Frauen | 454 | ||
8.2.4 Exkurs: Ein Vergleich der Modellrechnungen zum relativen Rentenniveau mit den Ersatzraten - Berechnungen von Eurostat | 456 | ||
8.3 Zukünftige Auswirkungen der Rentenreform | 459 | ||
8.3.1 Prämissen der Modellfälle unter den Bedingungen der neuen Rentenreform | 460 | ||
8.3.2 Ergebnisse der Berechnungen - ein Vergleich zwischen "altem" und "neuem" System | 461 | ||
8.3.2.1 Die Absicherung des "Standardledigen" | 461 | ||
8.3.2.2 Veränderungen der relativen Rentenniveaus bei Variationen des Zeitfaktors | 463 | ||
8.3.2.3 A uswirkungen unterschiedlicher Verteilungen des Lebensarbeitseinkommens auf verschiedene Perioden der Erwerbsfähigkeitsphase | 464 | ||
8.3.2.4 Der Einfluß der Kindererziehung auf das Rentenniveau | 466 | ||
8.3.2.5 Einflüsse der Aufteilung der Erwirtschaftung des Erwerbseinkommens zwischen Ehepartnern | 466 | ||
8.3.2.6 Alleinstehende und Ehepaare - ein Vergleich des Absicherungsniveaus bei gleichem Äquivalenzeinkommen während der Erwerbsphase | 470 | ||
8.3.2.7 Die Absicherung der Hinterbliebenen | 472 | ||
8.3.2.8 Der Einfluß unterschiedlicher Makroszenarien | 472 | ||
8.3.2.9 Die Situation der Bestandsrentner | 474 | ||
8.3.3 Auswirkungen der Rentenreform auf die Erreichung der Ziele "Einkommensstetigkeit", "Vermeidung von Altersarmut" und "Alterssicherung von Frauen" | 477 | ||
8.3.3.1 Einkommensstetigkeit | 477 | ||
8.3.3.2 Vermeidung von Altersarmut | 479 | ||
8.3.3.3 Alterssicherung von Frauen | 479 | ||
9. Umverteilungswirkungen im Rahmen der italienischen Alterssicherung | 481 | ||
9.1 Allgemeine Vorbemerkungen | 481 | ||
9.2 Institutionelle Unterschiede und Leistungsdifferenzen zwischen verschiedenen Teilsystemen der Alterssicherung | 483 | ||
9.2.1 Institutionelle Unterschiede und Leistungsdifferenzen zwischen den Rentensystemen des öffentlichen und privaten Sektors | 483 | ||
9.2.2 Institutionelle Unterschiede und Leistungsdifierenzen zwischen sonstigen ausgewählten Rentenfonds | 489 | ||
9.2.3 Bestrebungen zu Vereinheitlichung der institutionellen Vielfalt | 490 | ||
9.3 Umverteilung innerhalb des Kernsystems der italienischen Alterssicherung | 490 | ||
9.3.1 Die wichtigsten institutionellen Regelungen des Kernsystems mit umverteilender Wirkung | 490 | ||
9.3.1.1 Regelungen, die für bestimmte Gruppen oder Tatbestände eine Verminderung der Beitragsleistungen vorsehen | 491 | ||
9.3.1.2 Begünstigungen durch die Anrechnung fiktiver Versicherungs- Zeiten sowie die Nachentrichtung von Beiträgen für bestimmte Ausfallzeiten | 492 | ||
9.3.1.3 Umverteilung im Zuge der Berechnungsverfahrens der Zugangsrenten | 494 | ||
9. 3.1.4 Geschlechtsspezifische und familienstandsbezogene Umverteilungsregelungen | 495 | ||
9.3.1.5 Umverteilung durch die Aufwertung der Bestandsrenten | 496 | ||
9.3.1.6 Umverteilung durch Rentenleistungen subsidiärer Systeme | 497 | ||
9.3.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der institutionellen Betrachtung | 497 | ||
9.3.J.8 Exkurs: Die empirischen Auswirkungen der institutionellen Umverteilungsmomente auf die regionale Rentenverteilung | 498 | ||
9.3.2 Einige Modellrechnungen zu Umverteilungswirkungen im Kernsystem | 500 | ||
9.3.2.1 Allgemeine Grundlagen der Umverteilungsrechnungen | 500 | ||
9.3.2.1.1 Indikator und Referenzmaßstab der Umverteilungsrechnungen | 501 | ||
9.3.2.1.2 Die untersuchten Modellfälle | 503 | ||
9.3.2.2 Prämissen der Umverteilungsrechnungen zu Italien | 505 | ||
9.3.2.2.1 Die berücksichtigten Leistungen | 505 | ||
9.3.2.2.2 Annahmen zur Entwicklung von Einkommensgrenzen und Leistungen | 506 | ||
9.3.2.2.3 Die Ermittlung des Anspruchs auf bedürftigkeitsgeprüfte Leistungen | 507 | ||
9.3.2.2.4 Die Rentenaufwertung | 507 | ||
9.3.2.2.5 Zu den Auswirkungen der unterschiedlichen Altersgrenzen | 508 | ||
9.3.2.2.6 Zur Ermittlung eines angemessenen Beitragssatzes | 508 | ||
9.3.2.3 Ergebnisse für das "alte", bis 1992 gültige Rentensystem | 512 | ||
9.3.2.3.2 Aspekte der horizontalen Umverteilung | 520 | ||
9.3.2.3.3 Sensitivitätsanalysen | 527 | ||
9.3.2.4 Veränderungen der Ergebnisse durch die Reform des Rentensystemsr | 534 | ||
9.3.2.4.1 Aspekte der vertikalen Umverteilung | 536 | ||
9.3.2.4.2 Aspekte der horizontalen Umverteilung | 540 | ||
9.3.2.4.3 Sensitivitätsanalysen | 544 | ||
9.3.2.5 Zusammenfassung und Bewertung der Modellfallergebnisse zur Umverteilung | 548 | ||
10. Eine empirische Analyse der Lebenslage der älteren Bevölkerung in Italien | 552 | ||
10.1 Empirische Datenquellen zur Einkommensverteilung in Italien | 553 | ||
10.2 Methodische Informationen über die angestellten Berechnungen und die zugrundeliegende Erhebung | 555 | ||
10.3 Empirische Ergebnisse zur Lebenslage der älteren Bevölkerung in Italien | 557 | ||
10.3.1 Die soziale und demographische Struktur der italienischen Wohnbevölkerung | 557 | ||
10.3.2 Die Zusammensetzung des Einkommens in Rentner- und Nichtrentnerhaushalten | 561 | ||
10.3.3 Relative Wohlstandspositionen | 572 | ||
10.3.3.1 Ein Vergleich von Personen in Rentner- und Nichtrentnerhaushalte | 573 | ||
10.3.3.2 Ein Vergleich von Frauen und Männern | 578 | ||
10.3.4 Die Einkommensverteilung | 578 | ||
10.3.4.1 Ein Vergleich zwischen | 583 | ||
10.3.4.2 Ein Vergleich zwischen den Personen in Rentnerhaushalten verschiedener Altersklassen | 587 | ||
10.3.5 Das Problem der Armut | 591 | ||
10.3.5.1 Exkurs: Italienische Armutsstudien und ihre Resultate | 592 | ||
10.3.5.2 Ergebnisse der eigenen Berechnungen zur Armut | 596 | ||
10.3.5.2.1 Ein Vergleich der Personen in Rentner- mit den Personen in Nichtrentnerhaushalten | 597 | ||
10.3.5.2.2 Ein Vergleich zwischen den Personen in Rentnerhaushalten verschiedener Altersklassen | 601 | ||
10.3.5.3 Zu den Schwierigkeiten eines Vergleichs der eigenen Ergebnisse mit den Ergebnissen italienischer Armutsstudien | 605 | ||
10.3.6 Der Einfluß des staatlichen Steuer- und Transfersystems auf die Einkommensverteilung und das Ziel der Armutsvermeidung | 606 | ||
10.3.6.1 Die Beeinflussung der Einkommensverteilung durch das Steuer- und Transfersystem | 609 | ||
10.3.6.1.1 Ein Vergleich von Personen in Rentner- und Nichtrentnerhaushalten | 609 | ||
10.3.6.1.2 Ein Vergleich von Personen in Rentnerhaushalten unterschiedlicher Altersklassen | 611 | ||
10.3.6.2 Die Beeinflussung der Armutsquoten durch das Steuer- und Transfersystem | 612 | ||
10.3.6.2.1 Ein Vergleich von Personen in Rentner- und Nichtrentnerhaushalten | 612 | ||
10.3.6.2.2 Ein Vergleich von Personen in Rentnerhaushalten unterschiedlicher Altersklassen | 614 | ||
10.3.7 Zusammenfassung und Bewertung einiger Ergebnisse der empirischen Analyse im Hinblick auf die untersuchten Ziele "Einkommensstetigkeit", "Vermeidung von Altersarmut" und "Alterssicherung von Frauen" | 617 | ||
10.3.7.1 Einkommensstetigkeit | 617 | ||
10.3.7.2 Vermeidung von AItersarmut | 618 | ||
10.3.7.3 Alterssicherung von Frauen | 619 | ||
11. Zusammenfassung und Ausblick: Aktuelle und absehbare Problemlagen des Gesamtsystems der italienischen Alterssicherung | 621 | ||
11.1 Probleme im Bereich des Alterssicherungssystems | 621 | ||
11.1.1 Die Vielfältigkeit der nebeneinander existierenden Subsysteme | 621 | ||
11.1.2 Probleme des Kernsystems | 622 | ||
11.1.2.1 Die Situation im Jahr 1992 | 622 | ||
11.1.2.2 Eine Bewertung der Reform der obligatorischen Alterssicherung | 625 | ||
11.1.3 Probleme des Zusatzsicherungsbereichs | 628 | ||
11.1.3.1 Die Situation im Jahr 1992 | 628 | ||
11.1.3.2 Eine Bewertung der Reformansätze des Zusatzsicherungsbereichs | 628 | ||
11.2 Probleme in anderen für die Situation der Alten relevanten Sozialleistungsbereichen | 631 | ||
11.2.1 Das Ungleichgewicht der Sozialleistungssektoren | 631 | ||
11.2.2 Der Gesundheitssektor | 632 | ||
11.2.2.1 Die Situation im Jahr 1992 | 632 | ||
11.2.2.2 Eine Bewertung der Reformansätze im Gesundheitssektor | 634 | ||
11.3 Probleme, die aus den sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen resultieren | 635 | ||
11.3.1 Der Einfluß der demographischen Entwicklung auf die Finanzierungsprobleme des Alterssicherungsbereichs | 635 | ||
11.3.2 Der Nord-Süd-Konflikt | 637 | ||
11.4 Probleme, die aus der politischen Kultur resultieren | 638 | ||
11.4.1 Steuer- und Beitragshinterziehung | 638 | ||
11.4.2 Die politische Praxis in Italien | 639 | ||
11.5 Eine Zusammenfassung der Probleme im Hinblick auf die Untersuchungsschwerpunkte "Einkommensstetigkeit", "Vermeidung von Altersarmut" und "Alterssicherung von Frauen" | 640 | ||
11.5.1 Zur Einkommensstetigkeit beim Übergang in den Ruhestand | 640 | ||
11.5.2 Zur Vermeidung von Altersarmut | 642 | ||
11.5.3 Die Absicherung von Frauen im Alter | 643 | ||
11.6 Ausblick: Aktuelle Entwicklungstendenzen im Alterssicherungsbereich | 645 | ||
Übersicht A-3.2 Verzeichnis der obligatorischen Regelalterssicherungsfonds in Italien | 665 | ||
Literaturverzeichnis | 730 | ||
Sachregister | 760 |