Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit
![Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/47101.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250127012059)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 104
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
§ 1 Einleitung | 21 | ||
§ 2 Tatsächliche Lage und Geschichte der Sonntagsarbeit | 24 | ||
A. Tatsächliche Lage der Sonntagsarbeit | 24 | ||
B. Geschichtliche Entwicklung der Sonntagsarbeit | 27 | ||
§ 3 Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) | 32 | ||
A. Grundsatz der Sonntagsruhe | 33 | ||
I. Inhalt | 33 | ||
II. Zweck des Beschäftigungsverbots | 34 | ||
III. Verschiebung der Sonntagsruhe | 34 | ||
1. Verschiebung der Sonntagsruhe in Schichtbetrieben | 34 | ||
2. Verschiebung der Sonntagsruhe für Kraftfahrer und Beifahrer | 36 | ||
B. Ausnahmen: Zulässigkeit von Sonntagsarbeit | 36 | ||
I. Ausnahmen kraft Gesetzes | 37 | ||
1. § 10 Abs. 1 ArbZG | 37 | ||
a) Auslegung des Einleitungssatzes von § 10 Abs. 1 ArbZG | 37 | ||
b) Die einzelnen Ausnahmetatbestände des § 10 Abs. 1 ArbZG | 39 | ||
aa) Not- und Rettungsdienste sowie Feuerwehr | 39 | ||
bb) Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und ähnliches | 39 | ||
cc) Krankenhäuser und ähnliches | 40 | ||
dd) Gaststätten und ähnliches | 40 | ||
ee) Musikaufführungen und ähnliche Veranstaltungen | 41 | ||
ff) Nichtgewerbliche Aktionen der Kirchen, Parteien und ähnlicher Vereinigungen | 41 | ||
gg) Sport, Freizeiteinrichtungen, Museen und ähnliches | 42 | ||
hh) Rundfunk, Tagespresse, Nachrichtenagenturen und ähnliches | 42 | ||
ii) Messen, Ausstellungen und Märkte sowie Volksfeste | 45 | ||
jj) Verkehrsbetriebe sowie Transport und Kommissionieren von leichtverderblichen Waren | 46 | ||
kk) Energie- und Wasserversorgungsbetriebe und ähnliches | 47 | ||
ll) Landwirtschaft, Tierhaltung und ähnliches | 48 | ||
mm) Bewachungsgewerbe und Bewachung von Betriebsanlagen | 49 | ||
nn) Instandhaltung, Vorbereitung der Wiederaufnahme des Betriebs und Datennetze | 49 | ||
oo) Verhütung des Verderbens von Rohstoffen, kontinuierliche Forschungsarbeiten etc. | 53 | ||
pp) Vermeidung einer Zerstörung oder erheblichen Beschädigung der Produktionseinrichtungen | 57 | ||
2. § 10 Abs. 2 ArbZG | 57 | ||
3. § 14 Abs. 1 ArbZG | 60 | ||
II. Ausnahmen durch Rechtsverordnung | 63 | ||
1. § 13 Abs. 1 Nr. 2 ArbZG | 63 | ||
a) Auslegung des Einleitungssatzes von § 13 Abs. 1 ArbZG | 64 | ||
b) Befriedigung täglicher oder besonderer Bedürfnisse | 65 | ||
c) Betriebe mit Arbeiten, deren Unterbrechung oder Aufschub aus bestimmten Gründen problematisch ist | 66 | ||
aa) Unterbrechung oder Aufschub nach dem Stand der Technik nicht oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten möglich | 66 | ||
bb) Besondere Gefahren für Leben oder Gesundheit der Arbeitnehmer | 67 | ||
cc) Erhebliche Belastungen der Umwelt oder der Energieoder Wasserversorgung | 67 | ||
d) Gründe des Gemeinwohls | 68 | ||
2. § 13 Abs. 2 ArbZG | 69 | ||
3. § 15 Abs. 3 ArbZG | 69 | ||
III. Ausnahmen durch Verwaltungsakt | 70 | ||
1. § 13 Abs. 3 Nr. 2 ArbZG | 71 | ||
a) Handelsgewerbe bei besonderen Verhältnissen | 71 | ||
b) Besondere Verhältnisse erfordern Sonntagsarbeit zur Verhütung eines unverhältnismäßigen Schadens | 73 | ||
c) Gesetzlich vorgeschriebene Inventur | 74 | ||
2. § 13 Abs. 4 ArbZG | 75 | ||
3. § 13 Abs. 5 ArbZG | 77 | ||
a) Weitgehendes Ausnutzen der gesetzlich zulässigen wöchentlichen Betriebszeiten | 78 | ||
b) Längere Betriebszeiten im Ausland | 79 | ||
c) Unzumutbare Beeinträchtigung der Konkurrenzfähigkeit | 81 | ||
d) Möglichkeit der Beschäftigungssicherung durch die Genehmigung von Sonntagsarbeit | 82 | ||
e) Rechtsfolge | 83 | ||
4. § 15 Abs. 2 ArbZG | 86 | ||
C. Zusammenfassung | 87 | ||
§ 4 Verfassungsmäßigkeit der Bestimmungen über die Sonntagsruhe | 91 | ||
A. Vorgaben des Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV | 91 | ||
I. Ansichten der Literatur | 92 | ||
1. Die Ansicht Däublers | 92 | ||
2. Die Ansicht Bendas | 94 | ||
3. Die Ansicht Richardis | 96 | ||
4. Die Ansicht von Loritz | 98 | ||
5. Die Ansicht Mattners | 101 | ||
6. Zwischenergebnis | 104 | ||
II. Die Ansicht der Rechtsprechung | 104 | ||
1. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 104 | ||
2. Die Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts | 105 | ||
3. Die Ansicht des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen | 107 | ||
4. Zwischenergebnis | 108 | ||
III. Die eigene Konzeption | 108 | ||
1. Vorgaben des Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV für eine gesetzliche Regelung | 108 | ||
a) Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV als institutionelle Garantie | 109 | ||
b) Kernbereichsbestimmung ausgehend vom Wortlaut | 110 | ||
c) Bedeutung der Schale der institutionellen Sonntagsgarantie | 112 | ||
d) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 113 | ||
2. Verhältnis des Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV zu Grundrechten | 114 | ||
a) Bestimmung von Kollisionslagen | 114 | ||
b) Lösung der Kollisionslagen | 115 | ||
IV. Ergebnis | 117 | ||
B. Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der §§ 9 ff. ArbZG | 119 | ||
I. Das System der Sonntagsruhe und ihrer Ausnahmen | 119 | ||
1. Einstufung der Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsbeschäftigung | 119 | ||
2. Bewertung der Ausnahmen vom Sonntagsbeschäftigungsverbot | 122 | ||
3. Bewertung des grundsätzlichen Sonntagsbeschäftigungsverbots | 124 | ||
4. Bewertung der Verschiebung der Sonntagsruhe | 126 | ||
5. Zwischenergebnis | 127 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit einzelner Bestimmungen | 128 | ||
1. § 13 Abs. 1 Nr. 2 b) aa) ArbZG | 128 | ||
2. § 13 Abs. 1 Nr. 2 c) ArbZG | 129 | ||
3. § 15 Abs. 2 ArbZG | 133 | ||
4. § 13 Abs. 5 ArbZG | 134 | ||
5. Zwischenergebnis | 136 | ||
III. Ergebnis | 136 | ||
§ 5 Tarifmacht gemäß § 12 ArbZG | 137 | ||
A. Bedeutung und Wirkung des § 12 ArbZG | 137 | ||
B. Inhalt des § 12 ArbZG | 139 | ||
I. Verringerung der Anzahl beschäftigungsfreier Sonntage | 139 | ||
II. Abweichung hinsichtlich des Ausgleichszeitraums | 140 | ||
III. Zusammenhängende Gewährung freier Tage in der Seeschiffahrt | 140 | ||
IV. Arbeitszeitverlängerung an Sonntagen in vollkontinuierlichen Schichtbetrieben | 141 | ||
V. Anwendung des § 7 Abs. 3 bis 6 ArbZG | 142 | ||
C. Verfassungsmäßigkeit des § 12 ArbZG | 143 | ||
D. Ergebnis | 148 | ||
§ 6 Tarifliche Festlegung weiterer Fälle von Sonntagsarbeit | 150 | ||
A. Wortsinn der §§ 9 ff. ArbZG | 150 | ||
B. Regelungszusammenhang des Arbeitszeitgesetzes | 151 | ||
C. Entstehungsgeschichte der §§ 9 ff. ArbZG | 152 | ||
D. Objektiv-teleologische Kriterien | 154 | ||
E. Ergebnis | 156 | ||
§ 7 Tarifvertraglicher Ausschluß von Sonntagsarbeit | 157 | ||
A. Statthaftigkeit der Tarifregelung | 157 | ||
I. Sachliche Kompetenz der Tarifparteien | 157 | ||
II. Abschließende Regelung in §§ 9 ff. ArbZG | 159 | ||
1. Wortsinn der §§ 9 ff. ArbZG | 159 | ||
2. Regelungszusammenhang des Arbeitszeitgesetzes | 159 | ||
3. Entstehungsgeschichte | 160 | ||
4. Objektiv-teleologische Kriterien | 162 | ||
5. Zwischenergebnis | 164 | ||
III. Grundrechtliche Grenzen der Tarifmacht | 164 | ||
1. Grundrechte des Arbeitgebers | 166 | ||
a) Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 167 | ||
aa) Der Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG | 167 | ||
(1) Eingriff in die Freiheit der Berufsausübung | 169 | ||
(2) Eingriff in die Freiheit der Berufswahl | 169 | ||
(3) Zwischenergebnis | 171 | ||
bb) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 172 | ||
(1) Der Schrankenvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 172 | ||
(a) Eingriff in die Freiheit der Berufsausübung | 173 | ||
(b) Eingriff in die Freiheit der Berufswahl | 176 | ||
(2) Schrankenvorbehalt durch Grundrechtskollision | 177 | ||
(3) Einwilligung in den Eingriff durch Mitgliedschaft in einer Koalition | 178 | ||
cc) Zwischenergebnis | 179 | ||
b) Die Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 GG) | 179 | ||
c) Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 182 | ||
d) Der allgemeiner Gleichheitssatz i. V. m. der Berufsfreiheit (Art. 3 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 12 Abs. 1 GG) | 183 | ||
e) Zwischenergebnis | 185 | ||
2. Grundrechte des Arbeitnehmers | 186 | ||
a) Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 187 | ||
aa) Der Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG | 187 | ||
bb) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 188 | ||
cc) Zwischenergebnis | 189 | ||
b) Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 189 | ||
c) Zwischenergebnis | 190 | ||
3. Die Grundrechte Dritter | 190 | ||
4. Der Grundsatz der praktischen Konkordanz | 192 | ||
5. Zwischenergebnis | 193 | ||
IV. Ergebnis | 195 | ||
B. Wirkung der Tarifregelung | 197 | ||
I. Das Günstigkeitsprinzip | 198 | ||
1. Meinungsstand in der Literatur | 199 | ||
a) Unzulässigkeit einzelvertraglicher Vereinbarungen | 199 | ||
b) Günstigkeit der Einzelvereinbarung bei dauernder Wahlmöglichkeit | 201 | ||
c) Günstigkeit bei Vertragsgestaltungsfreiheit in den Grenzen der Sozialstaatlichkeit | 202 | ||
d) Genereller Vorrang individualrechtlicher Vereinbarungen | 204 | ||
e) Zwischenergebnis | 205 | ||
2. Eigene Beurteilung der Günstigkeit arbeitsvertraglicher Verpflichtungen zu Sonntagsarbeit | 205 | ||
a) Beschränkter Geltungsbereich des Günstigkeitsprinzips | 205 | ||
b) Günstigkeitsbeurteilung | 206 | ||
aa) Isolierter Vergleich der Arbeitszeitlage | 206 | ||
bb) Kombinierter Vergleich von Arbeitszeitlage und Arbeitslohn | 207 | ||
c) Zwischenergebnis | 209 | ||
3. Ergebnis | 210 | ||
II. Das Grundrecht der Berufsfreiheit der Arbeitnehmer – zugleich eigener Lösungsansatz | 210 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG | 210 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 211 | ||
a) Der Schrankenvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 211 | ||
b) Vorliegen eines besonderen Rechtfertigungsgrundes | 213 | ||
3. Zwischenergebnis | 213 | ||
III. Ergebnis | 213 | ||
§ 8 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 222 | ||
Sachregister | 229 |