Max Webers Kulturphilosophie der Moderne
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Max Webers Kulturphilosophie der Moderne
Eine Untersuchung des Berufsmenschentums
Soziologische Schriften, Vol. 65
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 11 | ||
Erste Abteilung: KRITIK DER KULTURWISSENSCHAFTLICHEN BEGRIFFSBILDUNG | 21 | ||
Kapitel I: Menschliches Handeln als Gattung der Kulturwissenschaften | 23 | ||
§ 1. Die Wissenschaft | 24 | ||
§ 2. Das Handeln des Menschen | 27 | ||
a) Begriffsbestimmung | 27 | ||
b) Das Handeln als sinnhabende Praxis | 29 | ||
c) Das Subjekt als Träger des Handlungssinnes. Das Problem der Masse | 30 | ||
d) Die Besonderheit des Handelns als Qualitätsproblem | 31 | ||
e) Analyse des Handelns aus dem Bewegungsstandpunkt | 32 | ||
§ 3. Kritik früherer kulturwissenschaftlicher Begriffsbildungen | 34 | ||
a) Geschichte als künstliches Wissen | 34 | ||
b) Die Willensfreiheit und die Irrationalität des Geschehensablaufs | 35 | ||
c) Hegelianischer Panlogismus | 37 | ||
d) Die naturwissenschaftliche Exaktheit als allgültiges Wissensparadigma | 38 | ||
Kapitel II: Die verstehende Soziologie als Hermeneutik der Wirklichkeit des Massenhandelns | 42 | ||
§ 1. Die Vorwegaufgaben des soziologischen Verstehens | 43 | ||
§ 2. Hermeneutik der Praxis oder deutendes Verstehen des Handlungssinnes | 51 | ||
a) Aktuelles und deutendes Verstehen | 52 | ||
b) Deutung | 54 | ||
c) Rationale und endopatische Evidenz des deutenden Verstehens | 61 | ||
§ 3. Die genetische Idealtypusbildung des historischen Individuums | 70 | ||
a) Typifizierte Pluralität der Handelnssubjekte | 70 | ||
b) Der Idealtyp des Handlungssinnes | 72 | ||
c) Idealisierte Eigenartigkeitsdefinition der Geschehenserscheinungen | 72 | ||
1. Die Bezugsetzung zu Werten als Vorabdefinition des historischen Individuums | 75 | ||
2. Die genetische Definition des historischen Individualbegriffs mit Hilfe der adäquaten Kausalität | 79 | ||
d) Die Nachprüfung der genetischen Interpretation | 84 | ||
§ 4. Die soziologischen Wissens- und Prüfungsmittel | 88 | ||
a) Der genetische Idealtypus als Erkenntnismittel | 90 | ||
b) Idealexperiment und Erfahrungsregeln | 91 | ||
c) Der begriffliche Aufbau des ideal-rationalen Handelns | 95 | ||
d) Die Anwendung vorgesetzter richtiger Regeln | 97 | ||
§ 5. Die reinen Typen des sozialen Handelns | 100 | ||
a) Die systematische Begriffsbildung formaler Wahrscheinlichkeitstypen | 100 | ||
b) Soziales Handeln | 103 | ||
c) Soziale Beziehungen | 111 | ||
d) Soziale Ordnungen. Soziale Beziehungen im Massenverband | 120 | ||
Kapitel III: Der Praxisbezug der Soziologie | 123 | ||
§ 1. Empirische Wissenschaft und Werturteile | 123 | ||
§ 2. Kritik der zweckmäßigen Mittel. Auswahl der Zwecke | 127 | ||
Zweite Abteilung: DEUTENDES VERSTEHEN DES VERGESELLSCHAFTETEN LEBENS | 130 | ||
Kapitel I: Soziales Handeln | 132 | ||
§ 1. Verwirtschaftungen | 132 | ||
a) Typischer Praxissinn der Verwirtschaftungen | 132 | ||
b) Verbraucher und Unternehmer | 138 | ||
c) Geldwirtschaft und Geldrechnung | 141 | ||
d) Besitzer | 143 | ||
e) Kapitalorientiertes Wirtschaften | 145 | ||
f) Modernes Wirtschaften | 146 | ||
§ 2. Politisches Handeln. Machtstreben | 152 | ||
§ 3. Der Sinn religiöser Praxis | 154 | ||
a) Magie und religiöses Handeln | 154 | ||
b) Religiosität des Virtuosen und des Nichtvirtuosen | 160 | ||
c) Priesterliche Religiosität | 165 | ||
d) Propheten. Ethische und exemplarische Religiosität | 171 | ||
e) Asketen und Mystiker. Inner- und außerweltliche Weltablehnung | 182 | ||
f) Der Berufsmensch und die Werte der Kultur | 191 | ||
Kapitel II: Soziale Beziehungen | 207 | ||
§ 1. Vergemeinschaftungen und ihre ökonomische Bedeutung | 207 | ||
a) Die Hausgemeinschaft und das oikos | 207 | ||
b) Versippschaftungen | 213 | ||
c) Vernachbarschaftungen | 215 | ||
d) Ethnische Vergemeinschaftungen | 216 | ||
e) Politische Vergemeinschaftungen | 220 | ||
f) Religiöse Vergemeinschaftungen. Die Kongregation | 226 | ||
§ 2. Vergesellschaftungen | 229 | ||
a) Verwirtschaftungen und Kampfbeziehungen | 229 | ||
b) Der wirtschaftliche Austausch. Typen des Tauschs | 230 | ||
c) Märkte | 233 | ||
§ 3. Verbandsbeziehungen | 235 | ||
a) Verwaltungsapparat, Organisation und Regierung | 235 | ||
b) Verwaltungstypen | 237 | ||
c) Wirtschaftsverbände | 247 | ||
d) Politische Verbände und ihre ökonomische Bedeutung | 253 | ||
e) Hierokratische Verbände | 268 | ||
§ 4. Herrschaft als autoritäre oder legitime Kraftbeziehung | 280 | ||
a) Typen von Legitimitätsbeziehungen | 280 | ||
b) Charismatische Beziehungen | 283 | ||
c) Typen von Bildungssystemen. Der wissenschaftlich-technische Entzauberungsprozeß des Alltagslebens | 301 | ||
d) Tradition, Bürokratie und Revolution | 307 | ||
Kapitel III: Soziale Ordnungen | 311 | ||
§ 1. Typen sozialer Ordnungen und Sinn von Gruppenhandlungen | 311 | ||
a) Soziale Bräuche, Sitten und Moden | 311 | ||
b) Von der Interessenlage der Vergesellschafter festgesetzte Bräuche | 312 | ||
c) Äußere Zwangsmittel von Vergemeinschaftungen und Verbänden: Konvention und Recht | 314 | ||
§ 2. Typen legitimer sozialer Ordnungen | 317 | ||
a) Begriffsbestimmung | 317 | ||
b) Legale Satzungsordnungen. Moderner Staat und Kapitalismus | 319 | ||
c) Traditionelle Ordnungen | 325 | ||
d) Die prophetische Schaffung neuer Legitimitätsordnungen | 339 | ||
§ 4. Soziale Eigentumsordnungen | 345 | ||
a) Begriffsbestimmung. Sozioökonomische Bedeutung des Eigentums | 345 | ||
b) Appropriation der Arbeitsplätze. Kapitalismus und Sozialismus | 346 | ||
c) Aneignung der Verwaltungsmittel. Die moderne Fabrik | 348 | ||
d) Aneignung der Leitungsplätze. Aktionäre und Unternehmer | 349 | ||
§ 5. Soziale Stände- und Klassenordnungen | 352 | ||
a) Klassenlage. Typen sozialer Klassenordnungen | 352 | ||
b) Typen sozialer Ständeordnungen | 356 | ||
c) Verwirtschaftungen, soziales Massenhandeln und Zwangsordnungen | 358 | ||
d) Wirtschaftsordnungen und Massenreligionen | 362 | ||
e) Stände, Klassen, Sinn von Religionen. Die Kultur einer gottlosen Welt | 363 | ||
§ 6. Empirische Gültigkeit der Deutung sozialer Ordnungen | 372 | ||
Dritte Abteilung: WIRTSCHAFT ALS BERUF | 383 | ||
Kapitel I: Fragestellung der Forschung | 385 | ||
§ 1. Statistik und Wahlverwandtschaften als Individualisierungsmittel des historischen Problemkomplexes | 385 | ||
§ 2. Theoretische und praktische Konsequenzen der Religion im sozialen Bereich | 389 | ||
§ 3. Der Geist des Kapitalismus | 392 | ||
§ 4. Luther und die Neuerungen der Reformation | 396 | ||
Kapitel II: Die innerweltliche Askese der kalvinistischen Frömmigkeit | 404 | ||
§ 1. Das Dogma des decretum horribilis | 404 | ||
§ 2. Das systematische Ethos der kalvinistischen Frömmigkeit | 409 | ||
§ 3. Der Wandel zur Askese der innenweltlichen Seelsorge | 415 | ||
§ 4. Die utilitaristische Veralltäglichung | 419 | ||
Kapitel III: Die Überprüfung geschichtlicher Kausalbeziehungen | 421 | ||
§ 1. Vergleich zwischen katholischer Berufsethik und Askese | 421 | ||
§ 2. Protestantische Askese und soziale Beziehungen | 430 | ||
Fazit | 437 | ||
Literaturverzeichnis | 513 | ||
1. Max Weber | 513 | ||
2. Sekundärliteratur | 515 |