Menu Expand

Risikominderung durch wirtschaftliche Integration

Cite BOOK

Style

Helstelä, P. (1997). Risikominderung durch wirtschaftliche Integration. Freihandelsabkommen in Nordamerika. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49014-1
Helstelä, Pekka. Risikominderung durch wirtschaftliche Integration: Freihandelsabkommen in Nordamerika. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49014-1
Helstelä, P (1997): Risikominderung durch wirtschaftliche Integration: Freihandelsabkommen in Nordamerika, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49014-1

Format

Risikominderung durch wirtschaftliche Integration

Freihandelsabkommen in Nordamerika

Helstelä, Pekka

Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 22

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 16
Α. Einführung 23
I. Problemstellung 23
1. Motive wirtschaftlicher Integration 23
2. Unsicherheit im Außenhandel 26
3. Risikominderungskontrakt versus Versicherung 30
II. Aufbau der Arbeit 32
B. Bedeutung der Risikominderung für Freihandelsabkommen in Nordamerika 36
I. CUFTA 36
1. Außenwirtschaftliche Beziehungen USA - Kanada vor dem Freihandelsabkommen 36
2. Zielsetzungen der beteiligten Länder für ein bilaterales Freihandelsabkommen 43
a) Zielsetzungen von Kanada 43
b) Zielsetzungen der Vereinigten Staaten von Amerika 45
3. Liberalisierungsmaßnahmen im Überblick 49
a) Liberalisierung bei Gütern 50
b) Liberalisierung bei Dienstleistungen 53
c) Liberalisierung bei Investitionen 57
4. Risikominderung im Überblick 60
II. NAFTA 64
1. Außenwirtschaftliche Beziehungen USA - Kanada - Mexiko vor dem Freihandelsabkommen 64
2. Zielsetzungen der beteiligten Länder für ein nordamerikanisches Freihandelsabkommen 71
a) Zielsetzungen von Mexiko 71
b) Zielsetzungen der Vereinigten Staaten von Amerika 74
c) Zielsetzungen von Kanada 76
3. Liberalisierungsmaßnahmen im Überblick 79
a) Liberalisierung bei Gütern 79
b) Liberalisierung bei Dienstleistungen 84
c) Liberalisierung bei Investitionen 87
4. Risikominderung im Überblick 89
C. Beschreibung der Risikominderungskontrakte 93
I. Risikominderung im CUFTA 93
1. Risikominderung im bilateralen Handel 93
a) Antidumping- und Ausgleichszollverfahren in den USA als Quelle von Unsicherheit 93
b) Risikominderung bezüglich der Protektionismusgefahr 103
aa) Streitbeilegungsmechanismen im GATT und anderen Abkommen 103
bb) Risikominderung im Zusammenhang mit der Umsetzung und Interpretation des CUFTA 106
cc) Risikominderung gegenüber mißbräuchlicher Anwendung von Antidumping- und Ausgleichszollverfahren 108
dd) Risikominderung gegenüber mißbräuchlicher Anwendung von Schutzklauseln 112
2. Risikominderung bei Investitionen 115
a) Vorbemerkungen 115
b) Beschränkungen für Direktinvestitionen in Kanada 117
c) Gründe für die Beschränkung von Direktinvestitionen 120
d) Beurteilung der Risikominderung bei Direktinvestitionen 124
3. Risikominderung im Energiesektor 126
II. Risikominderung im NAFTA 129
1. Risikominderung bezüglich der Protektionismusgefahr 129
a) Allgemeiner Streitbeilegungsmechanismus im Vergleich zum CUFTA 129
b) Der Streitbeilegungsmechanismus für Antidumping- und Ausgleichszollverfahren im Vergleich zum CUFTA 131
c) Lösung von emergency actions-Problemen im Vergleich zum CUFTA 132
2. Risikominderung bei Investitionen 134
a) Vorbemerkungen 134
b) Regelungen zum Abbau von Unsicherheit bei Direktinvestitionen 136
3. Risikominderung in sonstigen Bereichen 139
a) Energiesektor 139
b) Ursprungsregeln 140
III. Preis des Risikominderungskontraktes 142
1. Konzessionen als Risikoprämie 142
2. Konzessionen im CUFTA und NAFTA 144
D. Erklärungen für das Zustandekommen eines Risikominderungskontraktes 148
I. Wohlfahrtsmaximierung durch einsichtige Politiker auf der Grundlage von Ex ante-Modellen 148
1. Allgemeine Gleichgewichtsmodelle ohne Berücksichtigung von Unsicherheit 149
a) Allgemeine Beschreibung 150
b) Modellergebnisse in Abhängigkeit vom Modelltyp 152
c) Grenzen der Modelle 159
2. Erklärbarkeit des Zustandekommens einer regionalen Liberalisierung trotz negativer Wohlfahrtseffekte eines Freihandelsabkommens 165
a) Vorbemerkungen 165
b) Darstellung der Spielsituation in der Normalform 168
c) Darstellung der Spielsituation in der extensiven Spielform 172
d) Analyse der Spielsituation 174
3. Ex ante-Modelle mit Protektionismusszenario 179
4. Beurteilung der Ex ante-Modellierung eines Risikominderungskontraktes als Entscheidungsgrundlage für ein Freihandelsabkommen 185
a) Subjektive versus objektive Wahrscheinlichkeiten 185
b) Probleme der Ex ante-Modellierung eines Risikominderungskontraktes 191
II. Risikominderungskontrakt im Median Wählermodell 202
1. Freihandel oder Protektionismus im Medianwählermodell 202
a) Durchschnitts Wähler versus Median Wähler 203
b) Das Medianwählermodell von Prachowny 207
c) Beurteilung des Medianwählermodells von Prachowny 208
2. Risikominderung im Medianwählermodell 214
a) Einfluß der Risikominderung auf die Wahlentscheidung 214
b) Unsicherheit durch widersprüchliche Modellergebnisse 216
c) Anpassungshilfen als Versicherung gegen das Anpassungsrisiko 219
3. Tatsächliches Wählerverhalten im Zusammenhang mit CUFTA 225
III. Multinationale Unternehmen als Befürworter eines Risikominderungskontraktes 229
1. Grundlagen des Interessengruppenansatzes 229
2. Erklärungsansätze und Theorien des multinationalen Unternehmens 234
3. Nutzenmaximierende Entscheidungen von multinationalen Unternehmen unter Unsicherheit 242
a) Modellierung von Unsicherheit 243
b) Investitionsentscheidung bei Unsicherheit 245
aa) Investitionen im Risikofall 245
bb) Investitionen im Ungewißheitsfall 250
c) Standortentscheidung und Handelsumfang im Risikofall 254
aa) Die Modellannahmen 254
bb) Das Modell 260
d) Internationalisierungsstrategien bei Unsicherheit 275
aa) Konkurrierende Internationalisierungsstrategien bei Sicherheit 275
bb) Konkurrierende Internationalisierungsstrategien bei politischem Risiko 279
cc) Konkurrierende Internationalisierungsstrategien bei Bewertungsunsicherheit 283
e) Multinationale Unternehmen und Liberalisierung 289
4. Handlungsalternativen der multinationalen Unternehmen zur Minderung des politischen Risikos 295
5. Die Rolle der kanadischen und amerikanischen multinationalen Unternehmen beim Zustandekommen des CUFTA 300
6. Ergebnisse zum Lobby ismusverhalten von multinationalen Unternehmen 303
E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 309
Summary 319
Anhang I: Gliederung des Canada-United States Free Trade Agreement 320
Anhang II: Gliederung des North American Free Trade Agreement 326
Mathematischer Anhang 328
Literaturverzeichnis 338
Sachwortverzeichnis 360