Risikominderung durch wirtschaftliche Integration
BOOK
Cite BOOK
Style
Helstelä, P. (1997). Risikominderung durch wirtschaftliche Integration. Freihandelsabkommen in Nordamerika. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49014-1
Helstelä, Pekka. Risikominderung durch wirtschaftliche Integration: Freihandelsabkommen in Nordamerika. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49014-1
Helstelä, P (1997): Risikominderung durch wirtschaftliche Integration: Freihandelsabkommen in Nordamerika, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49014-1
Format
Risikominderung durch wirtschaftliche Integration
Freihandelsabkommen in Nordamerika
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 22
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Α. Einführung | 23 | ||
I. Problemstellung | 23 | ||
1. Motive wirtschaftlicher Integration | 23 | ||
2. Unsicherheit im Außenhandel | 26 | ||
3. Risikominderungskontrakt versus Versicherung | 30 | ||
II. Aufbau der Arbeit | 32 | ||
B. Bedeutung der Risikominderung für Freihandelsabkommen in Nordamerika | 36 | ||
I. CUFTA | 36 | ||
1. Außenwirtschaftliche Beziehungen USA - Kanada vor dem Freihandelsabkommen | 36 | ||
2. Zielsetzungen der beteiligten Länder für ein bilaterales Freihandelsabkommen | 43 | ||
a) Zielsetzungen von Kanada | 43 | ||
b) Zielsetzungen der Vereinigten Staaten von Amerika | 45 | ||
3. Liberalisierungsmaßnahmen im Überblick | 49 | ||
a) Liberalisierung bei Gütern | 50 | ||
b) Liberalisierung bei Dienstleistungen | 53 | ||
c) Liberalisierung bei Investitionen | 57 | ||
4. Risikominderung im Überblick | 60 | ||
II. NAFTA | 64 | ||
1. Außenwirtschaftliche Beziehungen USA - Kanada - Mexiko vor dem Freihandelsabkommen | 64 | ||
2. Zielsetzungen der beteiligten Länder für ein nordamerikanisches Freihandelsabkommen | 71 | ||
a) Zielsetzungen von Mexiko | 71 | ||
b) Zielsetzungen der Vereinigten Staaten von Amerika | 74 | ||
c) Zielsetzungen von Kanada | 76 | ||
3. Liberalisierungsmaßnahmen im Überblick | 79 | ||
a) Liberalisierung bei Gütern | 79 | ||
b) Liberalisierung bei Dienstleistungen | 84 | ||
c) Liberalisierung bei Investitionen | 87 | ||
4. Risikominderung im Überblick | 89 | ||
C. Beschreibung der Risikominderungskontrakte | 93 | ||
I. Risikominderung im CUFTA | 93 | ||
1. Risikominderung im bilateralen Handel | 93 | ||
a) Antidumping- und Ausgleichszollverfahren in den USA als Quelle von Unsicherheit | 93 | ||
b) Risikominderung bezüglich der Protektionismusgefahr | 103 | ||
aa) Streitbeilegungsmechanismen im GATT und anderen Abkommen | 103 | ||
bb) Risikominderung im Zusammenhang mit der Umsetzung und Interpretation des CUFTA | 106 | ||
cc) Risikominderung gegenüber mißbräuchlicher Anwendung von Antidumping- und Ausgleichszollverfahren | 108 | ||
dd) Risikominderung gegenüber mißbräuchlicher Anwendung von Schutzklauseln | 112 | ||
2. Risikominderung bei Investitionen | 115 | ||
a) Vorbemerkungen | 115 | ||
b) Beschränkungen für Direktinvestitionen in Kanada | 117 | ||
c) Gründe für die Beschränkung von Direktinvestitionen | 120 | ||
d) Beurteilung der Risikominderung bei Direktinvestitionen | 124 | ||
3. Risikominderung im Energiesektor | 126 | ||
II. Risikominderung im NAFTA | 129 | ||
1. Risikominderung bezüglich der Protektionismusgefahr | 129 | ||
a) Allgemeiner Streitbeilegungsmechanismus im Vergleich zum CUFTA | 129 | ||
b) Der Streitbeilegungsmechanismus für Antidumping- und Ausgleichszollverfahren im Vergleich zum CUFTA | 131 | ||
c) Lösung von emergency actions-Problemen im Vergleich zum CUFTA | 132 | ||
2. Risikominderung bei Investitionen | 134 | ||
a) Vorbemerkungen | 134 | ||
b) Regelungen zum Abbau von Unsicherheit bei Direktinvestitionen | 136 | ||
3. Risikominderung in sonstigen Bereichen | 139 | ||
a) Energiesektor | 139 | ||
b) Ursprungsregeln | 140 | ||
III. Preis des Risikominderungskontraktes | 142 | ||
1. Konzessionen als Risikoprämie | 142 | ||
2. Konzessionen im CUFTA und NAFTA | 144 | ||
D. Erklärungen für das Zustandekommen eines Risikominderungskontraktes | 148 | ||
I. Wohlfahrtsmaximierung durch einsichtige Politiker auf der Grundlage von Ex ante-Modellen | 148 | ||
1. Allgemeine Gleichgewichtsmodelle ohne Berücksichtigung von Unsicherheit | 149 | ||
a) Allgemeine Beschreibung | 150 | ||
b) Modellergebnisse in Abhängigkeit vom Modelltyp | 152 | ||
c) Grenzen der Modelle | 159 | ||
2. Erklärbarkeit des Zustandekommens einer regionalen Liberalisierung trotz negativer Wohlfahrtseffekte eines Freihandelsabkommens | 165 | ||
a) Vorbemerkungen | 165 | ||
b) Darstellung der Spielsituation in der Normalform | 168 | ||
c) Darstellung der Spielsituation in der extensiven Spielform | 172 | ||
d) Analyse der Spielsituation | 174 | ||
3. Ex ante-Modelle mit Protektionismusszenario | 179 | ||
4. Beurteilung der Ex ante-Modellierung eines Risikominderungskontraktes als Entscheidungsgrundlage für ein Freihandelsabkommen | 185 | ||
a) Subjektive versus objektive Wahrscheinlichkeiten | 185 | ||
b) Probleme der Ex ante-Modellierung eines Risikominderungskontraktes | 191 | ||
II. Risikominderungskontrakt im Median Wählermodell | 202 | ||
1. Freihandel oder Protektionismus im Medianwählermodell | 202 | ||
a) Durchschnitts Wähler versus Median Wähler | 203 | ||
b) Das Medianwählermodell von Prachowny | 207 | ||
c) Beurteilung des Medianwählermodells von Prachowny | 208 | ||
2. Risikominderung im Medianwählermodell | 214 | ||
a) Einfluß der Risikominderung auf die Wahlentscheidung | 214 | ||
b) Unsicherheit durch widersprüchliche Modellergebnisse | 216 | ||
c) Anpassungshilfen als Versicherung gegen das Anpassungsrisiko | 219 | ||
3. Tatsächliches Wählerverhalten im Zusammenhang mit CUFTA | 225 | ||
III. Multinationale Unternehmen als Befürworter eines Risikominderungskontraktes | 229 | ||
1. Grundlagen des Interessengruppenansatzes | 229 | ||
2. Erklärungsansätze und Theorien des multinationalen Unternehmens | 234 | ||
3. Nutzenmaximierende Entscheidungen von multinationalen Unternehmen unter Unsicherheit | 242 | ||
a) Modellierung von Unsicherheit | 243 | ||
b) Investitionsentscheidung bei Unsicherheit | 245 | ||
aa) Investitionen im Risikofall | 245 | ||
bb) Investitionen im Ungewißheitsfall | 250 | ||
c) Standortentscheidung und Handelsumfang im Risikofall | 254 | ||
aa) Die Modellannahmen | 254 | ||
bb) Das Modell | 260 | ||
d) Internationalisierungsstrategien bei Unsicherheit | 275 | ||
aa) Konkurrierende Internationalisierungsstrategien bei Sicherheit | 275 | ||
bb) Konkurrierende Internationalisierungsstrategien bei politischem Risiko | 279 | ||
cc) Konkurrierende Internationalisierungsstrategien bei Bewertungsunsicherheit | 283 | ||
e) Multinationale Unternehmen und Liberalisierung | 289 | ||
4. Handlungsalternativen der multinationalen Unternehmen zur Minderung des politischen Risikos | 295 | ||
5. Die Rolle der kanadischen und amerikanischen multinationalen Unternehmen beim Zustandekommen des CUFTA | 300 | ||
6. Ergebnisse zum Lobby ismusverhalten von multinationalen Unternehmen | 303 | ||
E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 309 | ||
Summary | 319 | ||
Anhang I: Gliederung des Canada-United States Free Trade Agreement | 320 | ||
Anhang II: Gliederung des North American Free Trade Agreement | 326 | ||
Mathematischer Anhang | 328 | ||
Literaturverzeichnis | 338 | ||
Sachwortverzeichnis | 360 |