Menu Expand

Universalität und Sanierung im internationalen Insolvenzrecht

Cite BOOK

Style

Laut, T. (1997). Universalität und Sanierung im internationalen Insolvenzrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49074-5
Laut, Thomas. Universalität und Sanierung im internationalen Insolvenzrecht. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49074-5
Laut, T (1997): Universalität und Sanierung im internationalen Insolvenzrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49074-5

Format

Universalität und Sanierung im internationalen Insolvenzrecht

Laut, Thomas

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 84

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, welche Arten ausländischer Insolvenzverfahren anerkannt werden können. Insbesondere ist umstritten, inwieweit Verfahren, die darauf zielen, eine Liquidation zu vermeiden, Wirkungen im Inland entfalten können. Eine klare begriffliche Trennung der einzelnen Verfahrenstypen ist kaum möglich. Im allgemeinen Teil der Arbeit werden verschiedene Kriterien und Voraussetzungen der Anerkennungsfähigkeit diskutiert. Eine starre Definition lehnt der Autor ab. Er kommt zu dem Ergebnis, daß auch sanierende Insolvenzverfahren in der Regel anzuerkennen sind, einzelne Rechtsfolgen der Verfahren jedoch gesondert überprüft werden können. Im zweiten Teil der Arbeit werden anhand der erarbeiteten Kriterien beispielhaft die Inlandswirkungen verschiedener Reorganisations- bzw. Sanierungsverfahren überprüft.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
Problemstellung 21
Teil 1: Grundlagen 23
Kapitel 1: Insolvenzsachrecht 23
I. Tendenz zur Sanierung 23
II. Funktionen des Insolvenzrechts 24
III. Sanierung von Verbrauchern – Sanierung von Unternehmen 25
IV. Sanierungstechniken 26
V. Unterschiede zwischen Plan und Vergleich 27
VI. Sanierung und Reorganisation 29
VII. Eigenschaften von Sanierungsverfahren 30
Kapitel 2: Rechtsgrundlagen des internationalen Insolvenzrechts 32
I. Autonomes Recht 32
1. (Bisherige) Rechtslage in den alten Ländern 33
2. Rechtslage in den neuen Ländern 39
3. Insolvenzordnung 39
II. Internationale Konventionen, internationale Organisationen 40
1. EU/EG-Recht 40
a) Anerkennungspflicht unmittelbar aus EWGV? 40
b) Übereinkommen 41
aa) Entwurf 1980/84 41
bb) Vorentwurf 1992 43
2. Europäische Konvention über bestimmte internationale Aspekte des Konkurses (1990), Europaratsübereinkommen 44
3. Bilaterale Verträge 45
a) Deutsch-österreichischer Konkurs- und Vergleichsvertrag (1979/1985) 45
b) Sonstige Verträge 45
III. Zwischenfazit 46
Kapitel 3: Anerkennung und Anerkennungsvoraussetzungen 47
I. Der Anerkennungsbegriff 47
1. Autonomes Recht 47
a) Verfahrensrechtliche Anerkennung – kollisionsrechtliche Anerkennung 47
b) Wirkung der Anerkennung 49
c) Aussagekraft der Anerkennung 49
aa) Mehrere Entscheidungen in einem Verfahren 50
bb) Beschränkte Reichweite des Insolvenzstatuts 50
2. Der Anerkennungsbegriff im EG-Vorentwurf 1992 51
II. Prozessuale Anerkennungsvoraussetzungen 52
III. Materielle Anerkennungsvoraussetzungen 53
1. Extraterritorialer/universeller Geltungsanspruch 54
2. Wirksamkeit der Eröffnung 55
3. Qualifikation 56
a) Begriff der Qualifikation 56
b) Qualifikationsmethode 58
c) Funktion der Qualifikation 58
d) Qualifikationskriterien, Definition Insolvenzverfahren 61
aa) Verfahrenseinleitung 64
bb) Eröffnungsgrund 64
(1) Zeitpunkt der Eröffnung 65
(2) Nachweis des Eröffnungsgrundes 68
(3) Insolvenzdurchgriff 69
cc) Verfahrensleitung/Verfahrensorgane 71
(1) Staatliche Kontrolle 71
(2) Verwalter 72
(3) Gläubigervertretung 73
(4) Vermögensbeschlag 73
dd) (Vorläufige) Weiterführung der Geschäfte 74
ee) Verfahrenszweck/Verfahrensziel 75
(1) Kritik 77
(2) Garantie des Liquidationswertes 79
(3) Eignung zur Liquidation 79
ff) Merkmale eines Insolvenzverfahrens 81
e) Bestimmung des Anwendungsbereichs durch Enumeration 81
4. Internationale Zuständigkeit 82
a) Autonomes Recht 82
b) Konventionen 83
c) Erforderlichkeit von Sonderregeln für Sanierungsverfahren 85
d) Konkurslücke/Priorität der inländischen internationalen Zuständigkeit? 86
e) Insolvenzdurchgriff 88
5. Ordre public 89
a) Deutscher ordre public/europäischer ordre public 89
b) Wirkungsweise des ordre public 90
c) Verfahrensrechtlicher und kollisionsrechtlicher ordre public 91
d) Gegenstand der Kontrolle 93
e) Inlandsbezug 93
f) Keine révision au fond 93
g) Kritik 94
h) ordre public und Verfassung 94
aa) Verfassungskollisionsrecht 95
bb) Verfassungskonforme Auslegung des ordre public 96
cc) Verfassungsrechtliche Garantien 96
i) Konkretisierung 97
6. Gegenseitigkeit 98
Kapitel 4: Entscheidungen im Insolvenzverfahren/einzelne Rechtsfolgen 101
I. Einzelentscheidungen 101
1. Notwendigkeit gesonderter Prüfung 101
2. Beispiele für Einzelentscheidungen 101
3. Verhältnis Einzelentscheidungen und einzelne Rechtsfolgen 101
4. Anerkennungsvoraussetzungen 102
a) Extraterritorialer Geltungsanspruch, Wirksamkeit 102
b) Qualifikation als Entscheidung 102
c) Internationale Zuständigkeit 103
aa) Zuständigkeitskonzentration 103
bb) EG/EU-Entwürfe 105
cc) Autonomes Recht 105
d) ordre public 106
II. Einzelne Rechtsfolgen 106
1. Verweisung 106
2. Qualifikation 107
3. Kriterien 107
4. Rück- und Weiterverweisung 108
III. (Zwangs-) Vergleich / Insolvenzplan 110
1. Anerkennungsgegenstand und -wirkungen 110
2. Anerkennungsvoraussetzungen 111
a) Wirksamkeit, universeller Geltungsanspruch 111
b) Entscheidung in einem Insolvenzverfahren 112
c) Internationale Zuständigkeit 112
d) ordre public 112
aa) Verfahren 112
bb) Vergleichs-/Planergebnis 114
IV. Schuldenbereinigung, Bestand oder Durchsetzbarkeit der Forderungen 116
1. Einwirkungsmöglichkeiten 116
a) Restschuldbefreiung 116
b) Plan/Vergleich 117
c) Forderungsverlust bei Fristversäumung 117
2. Qualifikation 117
a) Restschuldbefreiung 117
b) Plan/Vergleich 121
c) Forderungsverlust bei Fristversäumung 121
3. ordre public – Anerkennungsvoraussetzungen 122
a) Restschuldbefreiung 122
b) Plan/Vergleich 124
c) Forderungsverlust bei Fristversäumung 125
4. Fazit 126
V. Sicherheiten 126
1. Sicherheiten an Gegenständen aus dem Vermögen des Schuldners 126
a) Anwendbares Recht 127
b) Gesetzliche Bestimmungen, Entwürfe 128
c) Mittelbare Auswirkungen auf Sicherheiten durch Forderungsverlust 130
2. Durch Dritte gestellte Sicherheiten 131
VI. Rangfolge, Privilegien 133
VII. Masse 134
VIII. Einzelrechtsverfolgung 134
1. Rechtsverfolgungsverbot 134
2. Arrest 136
Kapitel 5: Einheit und Pluralität 141
I. Folgen von Einheit oder Pluralität 141
II. Anerkennung ausländischer Sekundärverfahren 144
1. Anerkennungsbedürfnis 144
2. Anerkennungsvoraussetzungen 145
a) Qualifikation 145
b) Internationale Zuständigkeit für Sekundärverfahren 146
c) ordre public 147
III. Insolvenz im Konzern 147
Teil 2: Prüfung einzelner Insolvenzverfahren 149
Kapitel 1: USA 149
Einführung: 149
1. Rechtsgrundlagen 149
2. Verfahrensarten 149
3. Insolvenzstatistik 150
4. Internationales Insolvenzrecht 151
Anerkennung des Reorganisationsverfahrens nach Chapter 11 152
I. Universeller Geltungsanspruch 152
II. Internationale Eröffnungszuständigkeit 153
III. Qualifikation 156
1. Anerkennungsgegenstand 156
2. Verfahrenseinleitung 156
3. Eröffnungsgrund 157
a) involuntary case 157
b) voluntary case 158
4. Verfahrensleitung/Verfahrensorgane 164
5. (Vorläufige) Weiterführung der Geschäfte 165
6. Verfahrensziel/Verfahrenszweck 166
a) Grundkonzeption 166
b) Eignung zur Liquidation 167
aa) Liquidation im Reorganisationsverfahren 167
bb) Überleitung 168
7. Ergebnis der Qualifikation 169
IV. Rechtsfolgen, Einzelentscheidungen 170
1. Die Masse 170
2. Rechtsverfolgungsverbot 170
3. Anmeldung und Zulassung der Forderungen 171
a) Erforderlichkeit der Anmeldung 171
b) Anmeldefrist 172
4. Sicherheiten 173
5. Vorrechte 174
6. Insolvenzplan 174
a) Planvorschlag/Vorschlagsrecht 174
b) Planinhalt 175
c) Feststellung 176
aa) Annahme 176
bb) Bestätigung 177
(1) Treu und Glauben 178
(2) best-interest-test 178
(3) Privilegierte Forderungen 180
(4) Erfolgsaussichten 180
(5) Zustimmung der Gruppen 180
(6) cram down 180
d) Wirkungen der Bestätigung 181
aa) Bindungswirkung 181
bb) Vermögensübergang 182
cc) Schuldbefreiung 182
(1) Wirkungsweise 182
(2) Voraussetzungen der discharge 183
e) Anerkennung des Plans 184
V. Ergebnis 184
Kapitel 2: Frankreich 185
Einführung 185
1. Das Insolvenzgesetz von 1985 185
2. Anwendungsbereich 186
3. Statistik 186
4. Sonstige Verfahren 187
a) Das freiwillige außergerichtliche Vergleichsverfahren (L. 84–148) 188
b) Das Schuldenbereinigungsverfahren für Verbraucher (L. 89–1010) 188
aa) Grundzüge 188
bb) Anerkennung als Insolvenzverfahren? 190
5. Französisches internationales Insolvenzrecht 192
Anerkennung von redressement und liquidation judiciaires 192
I. Universeller Geltungsanspruch 192
II. Internationale Eröffnungszuständigkeit 193
III. Qualifikation 195
1. Anerkennungsgegenstand 195
2. Teilbarkeit der Anerkennung 195
3. Verfahrenseinleitung 197
a) Eröffnungsantrag 197
b) Statistik 197
4. Eröffnungsgrund 198
5. Verfahrensleitung 199
6. Weiterführung der Geschäfte in der Beobachtungsphase 201
7. Verfahrensziel/Verfahrenszweck 204
a) Absichten des Gesetzgebers 204
b) Eignung zur Liquidation 205
aa) Einheitsverfahren 205
bb) Liquidation im redressement 205
cc) Überleitung 206
c) Bewertung 206
8. Ergebnis der Qualifikation 206
IV. Rechtsfolgen, Einzelentscheidungen 207
1. Masse 207
2. Rechtsverfolgungsmaßnahmen 208
3. Anmeldung und Zulassung der Forderungen 208
a) Anmeldung 208
b) Prüfung, Zulassung 210
4. Sicherheiten/Vorrechte 211
a) Terminologie 211
b) Sicherheiten 211
c) Rangfolge 213
5. Plan 214
a) Vorschlagsrecht 214
b) Feststellung 214
c) Planinhalt 215
aa) Unternehmensfortführung 215
bb) Unternehmensveräußerung 217
d) Rechtsfolgen der Feststellung 220
e) Anerkennbarkeit 221
6. Restschuldbefreiung 221
V. Ergebnis 222
Kapitel 3: Italien 223
Einführung 223
1. Rechtsgrundlagen, Verfahrensarten 223
2. Verwaltungszwangsliquidation 224
3. Internationales Insolvenzrecht 225
Anerkennung der amministrazione straordinaria 225
I. Universeller Geltungsanspruch 225
II. Internationale Eröffnungszuständigkeit 228
III. Qualifikation 229
1. Anerkennungsgegenstand 229
2. Anwendungsbereich des Verfahrens 229
3. Verfahrenseinleitung 230
4. Eröffnungsgrund 231
5. Verfahrensleitung/Verfahrensorgane 232
6. Vorläufige Weiterführung der Geschäfte 235
7. Verfahrensziel/Verfahrenszweck 236
a) Eignung zur Liquidation 238
b) Wirtschaftslenkung/Industriepolitik – Privatnützigkeit 239
8. Ergebnis der Qualifikation 240
IV. Rechtsfolgen, Einzelentscheidungen 242
1. Die Masse 242
2. Rechtsverfolgungsverbot 242
3. Anmeldung und Zulassung der Forderungen 242
4. Sicherheiten/Vorrechte 243
a) Terminologie 243
b) Sicherheiten 243
c) Rangfolge 245
5. Anerkennung des Programms/Plans 246
a) Vorschlagsrecht 246
b) Planinhalt 246
c) Feststellung des Plans 247
d) Anerkennbarkeit 248
6. Verfahrensbeendigung 248
a) Vergleich 248
b) Aufhebung durch Industrieminister 249
V. Ergebnis 250
Literaturverzeichnis 251