Universalität und Sanierung im internationalen Insolvenzrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Universalität und Sanierung im internationalen Insolvenzrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 84
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, welche Arten ausländischer Insolvenzverfahren anerkannt werden können. Insbesondere ist umstritten, inwieweit Verfahren, die darauf zielen, eine Liquidation zu vermeiden, Wirkungen im Inland entfalten können. Eine klare begriffliche Trennung der einzelnen Verfahrenstypen ist kaum möglich. Im allgemeinen Teil der Arbeit werden verschiedene Kriterien und Voraussetzungen der Anerkennungsfähigkeit diskutiert. Eine starre Definition lehnt der Autor ab. Er kommt zu dem Ergebnis, daß auch sanierende Insolvenzverfahren in der Regel anzuerkennen sind, einzelne Rechtsfolgen der Verfahren jedoch gesondert überprüft werden können. Im zweiten Teil der Arbeit werden anhand der erarbeiteten Kriterien beispielhaft die Inlandswirkungen verschiedener Reorganisations- bzw. Sanierungsverfahren überprüft.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Problemstellung | 21 | ||
Teil 1: Grundlagen | 23 | ||
Kapitel 1: Insolvenzsachrecht | 23 | ||
I. Tendenz zur Sanierung | 23 | ||
II. Funktionen des Insolvenzrechts | 24 | ||
III. Sanierung von Verbrauchern – Sanierung von Unternehmen | 25 | ||
IV. Sanierungstechniken | 26 | ||
V. Unterschiede zwischen Plan und Vergleich | 27 | ||
VI. Sanierung und Reorganisation | 29 | ||
VII. Eigenschaften von Sanierungsverfahren | 30 | ||
Kapitel 2: Rechtsgrundlagen des internationalen Insolvenzrechts | 32 | ||
I. Autonomes Recht | 32 | ||
1. (Bisherige) Rechtslage in den alten Ländern | 33 | ||
2. Rechtslage in den neuen Ländern | 39 | ||
3. Insolvenzordnung | 39 | ||
II. Internationale Konventionen, internationale Organisationen | 40 | ||
1. EU/EG-Recht | 40 | ||
a) Anerkennungspflicht unmittelbar aus EWGV? | 40 | ||
b) Übereinkommen | 41 | ||
aa) Entwurf 1980/84 | 41 | ||
bb) Vorentwurf 1992 | 43 | ||
2. Europäische Konvention über bestimmte internationale Aspekte des Konkurses (1990), Europaratsübereinkommen | 44 | ||
3. Bilaterale Verträge | 45 | ||
a) Deutsch-österreichischer Konkurs- und Vergleichsvertrag (1979/1985) | 45 | ||
b) Sonstige Verträge | 45 | ||
III. Zwischenfazit | 46 | ||
Kapitel 3: Anerkennung und Anerkennungsvoraussetzungen | 47 | ||
I. Der Anerkennungsbegriff | 47 | ||
1. Autonomes Recht | 47 | ||
a) Verfahrensrechtliche Anerkennung – kollisionsrechtliche Anerkennung | 47 | ||
b) Wirkung der Anerkennung | 49 | ||
c) Aussagekraft der Anerkennung | 49 | ||
aa) Mehrere Entscheidungen in einem Verfahren | 50 | ||
bb) Beschränkte Reichweite des Insolvenzstatuts | 50 | ||
2. Der Anerkennungsbegriff im EG-Vorentwurf 1992 | 51 | ||
II. Prozessuale Anerkennungsvoraussetzungen | 52 | ||
III. Materielle Anerkennungsvoraussetzungen | 53 | ||
1. Extraterritorialer/universeller Geltungsanspruch | 54 | ||
2. Wirksamkeit der Eröffnung | 55 | ||
3. Qualifikation | 56 | ||
a) Begriff der Qualifikation | 56 | ||
b) Qualifikationsmethode | 58 | ||
c) Funktion der Qualifikation | 58 | ||
d) Qualifikationskriterien, Definition Insolvenzverfahren | 61 | ||
aa) Verfahrenseinleitung | 64 | ||
bb) Eröffnungsgrund | 64 | ||
(1) Zeitpunkt der Eröffnung | 65 | ||
(2) Nachweis des Eröffnungsgrundes | 68 | ||
(3) Insolvenzdurchgriff | 69 | ||
cc) Verfahrensleitung/Verfahrensorgane | 71 | ||
(1) Staatliche Kontrolle | 71 | ||
(2) Verwalter | 72 | ||
(3) Gläubigervertretung | 73 | ||
(4) Vermögensbeschlag | 73 | ||
dd) (Vorläufige) Weiterführung der Geschäfte | 74 | ||
ee) Verfahrenszweck/Verfahrensziel | 75 | ||
(1) Kritik | 77 | ||
(2) Garantie des Liquidationswertes | 79 | ||
(3) Eignung zur Liquidation | 79 | ||
ff) Merkmale eines Insolvenzverfahrens | 81 | ||
e) Bestimmung des Anwendungsbereichs durch Enumeration | 81 | ||
4. Internationale Zuständigkeit | 82 | ||
a) Autonomes Recht | 82 | ||
b) Konventionen | 83 | ||
c) Erforderlichkeit von Sonderregeln für Sanierungsverfahren | 85 | ||
d) Konkurslücke/Priorität der inländischen internationalen Zuständigkeit? | 86 | ||
e) Insolvenzdurchgriff | 88 | ||
5. Ordre public | 89 | ||
a) Deutscher ordre public/europäischer ordre public | 89 | ||
b) Wirkungsweise des ordre public | 90 | ||
c) Verfahrensrechtlicher und kollisionsrechtlicher ordre public | 91 | ||
d) Gegenstand der Kontrolle | 93 | ||
e) Inlandsbezug | 93 | ||
f) Keine révision au fond | 93 | ||
g) Kritik | 94 | ||
h) ordre public und Verfassung | 94 | ||
aa) Verfassungskollisionsrecht | 95 | ||
bb) Verfassungskonforme Auslegung des ordre public | 96 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Garantien | 96 | ||
i) Konkretisierung | 97 | ||
6. Gegenseitigkeit | 98 | ||
Kapitel 4: Entscheidungen im Insolvenzverfahren/einzelne Rechtsfolgen | 101 | ||
I. Einzelentscheidungen | 101 | ||
1. Notwendigkeit gesonderter Prüfung | 101 | ||
2. Beispiele für Einzelentscheidungen | 101 | ||
3. Verhältnis Einzelentscheidungen und einzelne Rechtsfolgen | 101 | ||
4. Anerkennungsvoraussetzungen | 102 | ||
a) Extraterritorialer Geltungsanspruch, Wirksamkeit | 102 | ||
b) Qualifikation als Entscheidung | 102 | ||
c) Internationale Zuständigkeit | 103 | ||
aa) Zuständigkeitskonzentration | 103 | ||
bb) EG/EU-Entwürfe | 105 | ||
cc) Autonomes Recht | 105 | ||
d) ordre public | 106 | ||
II. Einzelne Rechtsfolgen | 106 | ||
1. Verweisung | 106 | ||
2. Qualifikation | 107 | ||
3. Kriterien | 107 | ||
4. Rück- und Weiterverweisung | 108 | ||
III. (Zwangs-) Vergleich / Insolvenzplan | 110 | ||
1. Anerkennungsgegenstand und -wirkungen | 110 | ||
2. Anerkennungsvoraussetzungen | 111 | ||
a) Wirksamkeit, universeller Geltungsanspruch | 111 | ||
b) Entscheidung in einem Insolvenzverfahren | 112 | ||
c) Internationale Zuständigkeit | 112 | ||
d) ordre public | 112 | ||
aa) Verfahren | 112 | ||
bb) Vergleichs-/Planergebnis | 114 | ||
IV. Schuldenbereinigung, Bestand oder Durchsetzbarkeit der Forderungen | 116 | ||
1. Einwirkungsmöglichkeiten | 116 | ||
a) Restschuldbefreiung | 116 | ||
b) Plan/Vergleich | 117 | ||
c) Forderungsverlust bei Fristversäumung | 117 | ||
2. Qualifikation | 117 | ||
a) Restschuldbefreiung | 117 | ||
b) Plan/Vergleich | 121 | ||
c) Forderungsverlust bei Fristversäumung | 121 | ||
3. ordre public – Anerkennungsvoraussetzungen | 122 | ||
a) Restschuldbefreiung | 122 | ||
b) Plan/Vergleich | 124 | ||
c) Forderungsverlust bei Fristversäumung | 125 | ||
4. Fazit | 126 | ||
V. Sicherheiten | 126 | ||
1. Sicherheiten an Gegenständen aus dem Vermögen des Schuldners | 126 | ||
a) Anwendbares Recht | 127 | ||
b) Gesetzliche Bestimmungen, Entwürfe | 128 | ||
c) Mittelbare Auswirkungen auf Sicherheiten durch Forderungsverlust | 130 | ||
2. Durch Dritte gestellte Sicherheiten | 131 | ||
VI. Rangfolge, Privilegien | 133 | ||
VII. Masse | 134 | ||
VIII. Einzelrechtsverfolgung | 134 | ||
1. Rechtsverfolgungsverbot | 134 | ||
2. Arrest | 136 | ||
Kapitel 5: Einheit und Pluralität | 141 | ||
I. Folgen von Einheit oder Pluralität | 141 | ||
II. Anerkennung ausländischer Sekundärverfahren | 144 | ||
1. Anerkennungsbedürfnis | 144 | ||
2. Anerkennungsvoraussetzungen | 145 | ||
a) Qualifikation | 145 | ||
b) Internationale Zuständigkeit für Sekundärverfahren | 146 | ||
c) ordre public | 147 | ||
III. Insolvenz im Konzern | 147 | ||
Teil 2: Prüfung einzelner Insolvenzverfahren | 149 | ||
Kapitel 1: USA | 149 | ||
Einführung: | 149 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 149 | ||
2. Verfahrensarten | 149 | ||
3. Insolvenzstatistik | 150 | ||
4. Internationales Insolvenzrecht | 151 | ||
Anerkennung des Reorganisationsverfahrens nach Chapter 11 | 152 | ||
I. Universeller Geltungsanspruch | 152 | ||
II. Internationale Eröffnungszuständigkeit | 153 | ||
III. Qualifikation | 156 | ||
1. Anerkennungsgegenstand | 156 | ||
2. Verfahrenseinleitung | 156 | ||
3. Eröffnungsgrund | 157 | ||
a) involuntary case | 157 | ||
b) voluntary case | 158 | ||
4. Verfahrensleitung/Verfahrensorgane | 164 | ||
5. (Vorläufige) Weiterführung der Geschäfte | 165 | ||
6. Verfahrensziel/Verfahrenszweck | 166 | ||
a) Grundkonzeption | 166 | ||
b) Eignung zur Liquidation | 167 | ||
aa) Liquidation im Reorganisationsverfahren | 167 | ||
bb) Überleitung | 168 | ||
7. Ergebnis der Qualifikation | 169 | ||
IV. Rechtsfolgen, Einzelentscheidungen | 170 | ||
1. Die Masse | 170 | ||
2. Rechtsverfolgungsverbot | 170 | ||
3. Anmeldung und Zulassung der Forderungen | 171 | ||
a) Erforderlichkeit der Anmeldung | 171 | ||
b) Anmeldefrist | 172 | ||
4. Sicherheiten | 173 | ||
5. Vorrechte | 174 | ||
6. Insolvenzplan | 174 | ||
a) Planvorschlag/Vorschlagsrecht | 174 | ||
b) Planinhalt | 175 | ||
c) Feststellung | 176 | ||
aa) Annahme | 176 | ||
bb) Bestätigung | 177 | ||
(1) Treu und Glauben | 178 | ||
(2) best-interest-test | 178 | ||
(3) Privilegierte Forderungen | 180 | ||
(4) Erfolgsaussichten | 180 | ||
(5) Zustimmung der Gruppen | 180 | ||
(6) cram down | 180 | ||
d) Wirkungen der Bestätigung | 181 | ||
aa) Bindungswirkung | 181 | ||
bb) Vermögensübergang | 182 | ||
cc) Schuldbefreiung | 182 | ||
(1) Wirkungsweise | 182 | ||
(2) Voraussetzungen der discharge | 183 | ||
e) Anerkennung des Plans | 184 | ||
V. Ergebnis | 184 | ||
Kapitel 2: Frankreich | 185 | ||
Einführung | 185 | ||
1. Das Insolvenzgesetz von 1985 | 185 | ||
2. Anwendungsbereich | 186 | ||
3. Statistik | 186 | ||
4. Sonstige Verfahren | 187 | ||
a) Das freiwillige außergerichtliche Vergleichsverfahren (L. 84–148) | 188 | ||
b) Das Schuldenbereinigungsverfahren für Verbraucher (L. 89–1010) | 188 | ||
aa) Grundzüge | 188 | ||
bb) Anerkennung als Insolvenzverfahren? | 190 | ||
5. Französisches internationales Insolvenzrecht | 192 | ||
Anerkennung von redressement und liquidation judiciaires | 192 | ||
I. Universeller Geltungsanspruch | 192 | ||
II. Internationale Eröffnungszuständigkeit | 193 | ||
III. Qualifikation | 195 | ||
1. Anerkennungsgegenstand | 195 | ||
2. Teilbarkeit der Anerkennung | 195 | ||
3. Verfahrenseinleitung | 197 | ||
a) Eröffnungsantrag | 197 | ||
b) Statistik | 197 | ||
4. Eröffnungsgrund | 198 | ||
5. Verfahrensleitung | 199 | ||
6. Weiterführung der Geschäfte in der Beobachtungsphase | 201 | ||
7. Verfahrensziel/Verfahrenszweck | 204 | ||
a) Absichten des Gesetzgebers | 204 | ||
b) Eignung zur Liquidation | 205 | ||
aa) Einheitsverfahren | 205 | ||
bb) Liquidation im redressement | 205 | ||
cc) Überleitung | 206 | ||
c) Bewertung | 206 | ||
8. Ergebnis der Qualifikation | 206 | ||
IV. Rechtsfolgen, Einzelentscheidungen | 207 | ||
1. Masse | 207 | ||
2. Rechtsverfolgungsmaßnahmen | 208 | ||
3. Anmeldung und Zulassung der Forderungen | 208 | ||
a) Anmeldung | 208 | ||
b) Prüfung, Zulassung | 210 | ||
4. Sicherheiten/Vorrechte | 211 | ||
a) Terminologie | 211 | ||
b) Sicherheiten | 211 | ||
c) Rangfolge | 213 | ||
5. Plan | 214 | ||
a) Vorschlagsrecht | 214 | ||
b) Feststellung | 214 | ||
c) Planinhalt | 215 | ||
aa) Unternehmensfortführung | 215 | ||
bb) Unternehmensveräußerung | 217 | ||
d) Rechtsfolgen der Feststellung | 220 | ||
e) Anerkennbarkeit | 221 | ||
6. Restschuldbefreiung | 221 | ||
V. Ergebnis | 222 | ||
Kapitel 3: Italien | 223 | ||
Einführung | 223 | ||
1. Rechtsgrundlagen, Verfahrensarten | 223 | ||
2. Verwaltungszwangsliquidation | 224 | ||
3. Internationales Insolvenzrecht | 225 | ||
Anerkennung der amministrazione straordinaria | 225 | ||
I. Universeller Geltungsanspruch | 225 | ||
II. Internationale Eröffnungszuständigkeit | 228 | ||
III. Qualifikation | 229 | ||
1. Anerkennungsgegenstand | 229 | ||
2. Anwendungsbereich des Verfahrens | 229 | ||
3. Verfahrenseinleitung | 230 | ||
4. Eröffnungsgrund | 231 | ||
5. Verfahrensleitung/Verfahrensorgane | 232 | ||
6. Vorläufige Weiterführung der Geschäfte | 235 | ||
7. Verfahrensziel/Verfahrenszweck | 236 | ||
a) Eignung zur Liquidation | 238 | ||
b) Wirtschaftslenkung/Industriepolitik – Privatnützigkeit | 239 | ||
8. Ergebnis der Qualifikation | 240 | ||
IV. Rechtsfolgen, Einzelentscheidungen | 242 | ||
1. Die Masse | 242 | ||
2. Rechtsverfolgungsverbot | 242 | ||
3. Anmeldung und Zulassung der Forderungen | 242 | ||
4. Sicherheiten/Vorrechte | 243 | ||
a) Terminologie | 243 | ||
b) Sicherheiten | 243 | ||
c) Rangfolge | 245 | ||
5. Anerkennung des Programms/Plans | 246 | ||
a) Vorschlagsrecht | 246 | ||
b) Planinhalt | 246 | ||
c) Feststellung des Plans | 247 | ||
d) Anerkennbarkeit | 248 | ||
6. Verfahrensbeendigung | 248 | ||
a) Vergleich | 248 | ||
b) Aufhebung durch Industrieminister | 249 | ||
V. Ergebnis | 250 | ||
Literaturverzeichnis | 251 |