Die Analyse der Transformation der ungarischen Volkswirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Analyse der Transformation der ungarischen Volkswirtschaft
Eine Empirische Allgemeine Gleichgewichtsanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Agrarsektors und der Ernährungsindustrie
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 23
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die vorliegende Arbeit analysiert die Transformation der ungarischen Volkswirtschaft auf der Grundlage eines Allgemeinen Gleichgewichtsmodells. Dabei liegt der Schwerpunkt der quantitativen Analyse auf den Sektoren Landwirtschaft und Ernährungsindustrie. Neben der Untersuchung der binnenwirtschaftlichen Transformation, bei der Auswirkungen des Abbaus von Subventionen, des Anstiegs des Wettbewerbs auf Produkt- und Faktormärkten im Mittelpunkt stehen, werden auch die Auswirkungen des Assoziierungsabkommens mit der EU untersucht. Dabei verdeutlicht der Autor, daß ein wesentlicher Impuls für einen Wiederanstieg der ungarischen Agrarproduktion von der Entwicklung des Außenhandels ausgeht. Die Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen, wie wichtig eine EU-Mitgliedschaft, die mit einer vollständigen Liberalisierung des Handels einhergeht, für eine erfolgreiche Transformation der ungarischen Landwirtschaft und Ernährungsindustrie ist und daß sie entsprechend der quantitativen Analyse zu einer erheblichen Stabilisierung der ungarischen Volkswirtschaft beitragen könnte.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tabellenverzeichnis | 8 | ||
Übersichtenverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Die wirtschaftliche Entwicklung Ungarns im Laufe der Transformation | 20 | ||
I. Wirtschaftliche Entwicklung Ungarns bis Ende der 80er Jahre | 20 | ||
II. Wirtschaftliche Entwicklung Ungarns während des Transformationsprozesses | 22 | ||
1. Makroökonomische Entwicklung | 23 | ||
2. Entwicklung des Preisniveaus | 30 | ||
3. Entwicklung des ungarischen Außenhandels | 32 | ||
4. Exkurs: Reform des statistischen Erhebungssystems | 35 | ||
III. Ansätze für eine quantitative Allgemeine Gleichgewichtsanalyse | 37 | ||
C. Grundlagen der Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse | 40 | ||
I. Grundprinzipien der Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse | 40 | ||
II. Theoretische Struktur von EAG-Modellen | 43 | ||
III. Der typische Arbeitsablauf einer EAG-Analyse | 47 | ||
IV. Stärken und Schwächen von EAG-Analysen | 51 | ||
D. Die Datenbasis des EAG-Modells | 56 | ||
I. Die Social-Accounting Matrix (SAM) | 56 | ||
II. Zusammenstellung einer Datenbasis | 63 | ||
1. Sektorale Untergliederung | 64 | ||
2. Die Faktornachfrage der Produktionssektoren | 67 | ||
3. Die Vorleistungsnachfrage der Produktionssektoren | 70 | ||
4. Die Nachfrage des Staates und der privaten Haushalte | 71 | ||
5. Die gesamtwirtschaftliche Investitionsgüternachfrage | 72 | ||
6. Das Exportangebot und die Importnachfrage | 76 | ||
E. Entwicklung eines Empirischen Allgemeinen Gleichgewichtsmodells | 78 | ||
I. Angebot und Faktornachfrage | 78 | ||
II. Nachfrage der privaten Haushalte | 81 | ||
III. Nachfrage nach Vorleistungsgütern | 83 | ||
IV. Nachfrage nach Investitionsgütern | 84 | ||
V. Aufnahme staatlicher Aktivitäten | 86 | ||
VI. Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen | 88 | ||
VII. Makroökonomische Gleichungen | 94 | ||
VIII. Zusammenfassende Darstellung des komparativ-statischen EAG-Modells | 96 | ||
IX. Kalibrierung des EAG-Modells | 102 | ||
1. Wahl der Elastizitätswerte | 103 | ||
a) Die Substitutionselastizität zwischen Arbeit und Kapital | 103 | ||
b) Die Wahl der Handelselastizitäten im EAG-Modell | 106 | ||
2. Bestimmung der Parameter in den CES- bzw. CET-Funktionen | 108 | ||
X. Funktionsweise des Modells: Beispiel-Simulationen in einer Version mit zwei Sektoren | 110 | ||
1. Erhöhung des Arbeitsangebotes | 110 | ||
2. Reaktion des EAG-Modells auf außenwirtschaftliche Änderungen | 117 | ||
F. Erweiterungen des EAG-Modells | 124 | ||
I. Allgemeine Erweiterungen des Standard-Modells | 125 | ||
1. Schätzung eines Gleichungssystems der privaten Nachfrage | 126 | ||
a) Grundlegende Eigenschaften von Nachfragegleichungen | 126 | ||
b) Das „Nahezu Ideale Nachfragesystem“ (Almost Ideal Demand System) | 128 | ||
c) Eigenschaften des linear approximierten AIDS-Modells | 130 | ||
d) Ökonometrische Schätzung des LA/AIDS | 132 | ||
e) Die Einbeziehung des geschätzten Nachfragesystems im EAG-Modell | 137 | ||
2. Dynamisierung des EAG-Modells | 141 | ||
II. Spezielle Erweiterungen des Standard-Modells | 153 | ||
1. Einbeziehung unvollkommenen Wettbewerbs | 155 | ||
2. Einbeziehung von Teilaspekten des strukturellen Wandels im Agrarsektor | 158 | ||
3. Aufteilung der Handelsbeziehungen in Ländergruppen | 161 | ||
G. Szenarioanalyse | 168 | ||
I. Basislauf | 168 | ||
II. Simulationsszenarien und ihre Ergebnisse | 186 | ||
1. Abbau der Preisaufschläge (mark-ups) | 187 | ||
a) Beschreibung des Szenarios | 187 | ||
b) Darstellung der Ergebnisse | 189 | ||
2. Übergang zur Entlohnung der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte nach ihrem Wertgrenzprodukt | 197 | ||
a) Beschreibung des Szenarios | 198 | ||
b) Darstellung der Ergebnisse | 198 | ||
3. Abbau der sektoralen Lohn- und Renditedifferenzen | 203 | ||
4. Kombination der Läufe 1, 2 und 3 | 206 | ||
5. Auswirkungen des Assoziierungsabkommens mit der EU | 217 | ||
a) Beschreibung der Szenarien | 218 | ||
b) Darstellung der Ergebnisse | 222 | ||
III. Sensitivitätsanalyse | 231 | ||
IV. Diskussion der Simulationsergebnisse | 234 | ||
H. Zusammenfassung | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 246 | ||
Anhang | 255 | ||
Stichwortverzeichnis | 288 |