Die interregionale Konvergenz der Arbeitsproduktivitäten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die interregionale Konvergenz der Arbeitsproduktivitäten
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von öffentlichen Inputfaktoren und des Finanzausgleichs
Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 67
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin stellt einen Zusammenhang her zwischen der international geführten Konvergenzdiskussion und finanzpolitischer Fragestellungen. Konvergenz wird als die sich im Zeitablauf vollziehende Abnahme räumlicher Disparitäten der Arbeitsproduktivitäten verstanden. Kellermann versucht, den Einfluß finanzpolitischer Maßnahmen auf den Wachstumsprozeß von Regionen als Determinante des Konvergenzprozesses theoretisch und empirisch zu analysieren. Auf diese Weise kann der Beitrag der Finanzpolitik zur Erklärung interregionaler Wachstumsdifferentiale auf einer theoretischen Basis bewertet werden.Es wird ein Überblick über die in der Literatur diskutierte Konvergenzproblematik gegeben und zentrale Begriffe wie "absolute und bedingte Konvergenz", "Konvergenzklub und Armutsfalle" oder "sigma- und beta-Konvergenz" und damit theoretische und empirische Konvergenzkonzepte dargestellt. Neoklassische und endogene Wachstumsmodelle und die sich aus ihnen ableitenden Konvergenzhypothesen werden unterschieden. Auf der Grundlage eines neoklassischen Wachstumsmodells zeigt die Autorin den Einfluß der öffentlichen Einnahmen- und Ausgabenpolitik auf den Konvergenzprozeß auf und untersucht, wie ein interregionaler Finanzkraftausgleich die Entwicklung der Arbeitsproduktivitäten regional und überregional beeinflußt.Im Rahmen einer empirischen Konvergenzuntersuchung, die für die elf alten Bundesländer durchgeführt wird, läßt sich sowohl beta- als auch sigma-Konvergenz nachweisen. Die Regressionsanalyse ergibt eine Konvergenzgeschwindigkeit von ca. 3%. Es läßt sich ein negativer Effekt der Besteuerung auf den Wachstumsprozeß aufzeigen, wohingegen das Angebot an öffentlichen Inputs die regionalen Wachstumsraten positiv beeinflußt. Dies hat eine Verlangsamung des Konvergenzprozesses zur Folge.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Α. Einleitung | 7 | ||
Β. Theoretische und empirische Konvergenzkonzepte | 13 | ||
I. Das neoklassische Wachstumsmodell | 13 | ||
1. Konvergenz im neoklassischen Wachstumsmodell | 14 | ||
2. Die neoklassische Theorie vom optimalen Wachstum | 25 | ||
3. Konvergenz im Generationen-Modell | 32 | ||
II. Endogene Wachstumsmodelle und Konvergenz | 41 | ||
III. Die offene Volkswirtschaft | 45 | ||
IV. Quellen des Wachstums | 49 | ||
V. Empirische Konvergenzkonzepte und ihre Überprüfung | 55 | ||
C. Die Wirkung öffentlicher Inputfaktoren auf Wachstum und Konvergenz | 62 | ||
I. Der Staat als Anbieter von Inputfaktoren | 62 | ||
II. Ein-Sektoren-Modell mit öffentlichem und privatem Kapital | 68 | ||
III. Ein Stromgrößenmodell ohne Übergangsdynamik: Das Barro-Modell | 75 | ||
IV. Ein Stromgrößenmodell mit Übergangsdynamik | 87 | ||
D. Finanzpolitik und regionale Konvergenz der Arbeitsproduktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland | 96 | ||
I. Die relative Angleichung der Arbeitsproduktivitäten zwischen den Bundesländern | 97 | ||
II. Die Konvergenzgleichung | 101 | ||
III. Die verwendeten Daten | 104 | ||
IV. Der Schätzansatz und die Schätzergebnisse | 107 | ||
E. Finanzausgleich, regionale Effizienz und Konvergenz | 120 | ||
I. Allokative Aspekte eines interregionalen Finanzausgleichs: Neuere Ansätze | 120 | ||
II. Die wertschöpfungsorientierte Einwohnerwertung | 122 | ||
1. Institutionelle Anmerkungen zum Finanzausgleich unter den deutschen Bundesländern | 125 | ||
2. Räumliche Effizienz und Einwohnerwertung | 129 | ||
III. Finanzausgleich in einem Zwei-Regionen-Wachstumsmodell | 139 | ||
1. Der Einfluß des Finanzausgleichs auf den Wachstumsprozeß | 140 | ||
2. Die optimale Staatsquote bei Finanzausgleich | 157 | ||
3. Schonung der Steuerquellen bei Finanzausgleich | 161 | ||
F. Zusammenfassung | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 173 | ||
Sachwortregister | 190 |