Transformation des Wirtschaftssystems in den mittel- und osteuropäischen Ländern: Außenwirtschaftliche Bedingungen und Auswirkungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Transformation des Wirtschaftssystems in den mittel- und osteuropäischen Ländern: Außenwirtschaftliche Bedingungen und Auswirkungen
Editors: Schumacher, Dieter | Trabold, Harald | Weise, Christian
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 161
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Vorwort der Herausgeber | 15 | ||
Horst Ufer: Tschechische und Slowakische Republik: Exportbestimmter Strukturwandel | 19 | ||
1. Einleitung | 19 | ||
2. Zu den Transformationsprozessen in der Tschechischen und Slowakischen Republik | 20 | ||
2.1. Politische Ausgangsbedingungen | 20 | ||
2.2. Ökonomische Ausgangsbedingungen | 22 | ||
2.3. Reformziele und Reformverlauf | 25 | ||
2.4. Ausgewählte Felder der Transformationspolitik | 26 | ||
2.5. Privatisierung | 33 | ||
3. Makroökonomische Reformergebnisse | 35 | ||
4. Faktorausstattung | 41 | ||
4.1. Naturressourcen | 41 | ||
4.2. Faktor Arbeit | 43 | ||
4.3. Anlagenkapital | 47 | ||
4.4. Infrastruktur | 49 | ||
5. Zur Neuorientierung der Außenwirtschaft in der Tschechischen und Slowakischen Republik | 53 | ||
5.1. Ausgangssituation für die Neuorientierung des Außenhandels | 53 | ||
5.2. Zahlungsbilanz | 55 | ||
5.3. Ausländische Direktinvestitionen | 60 | ||
5.4. Entwicklung des Außenhandels | 63 | ||
5.5. Veränderungen in der Regionalstruktur | 69 | ||
5.6. Veränderungen in der Warenstruktur | 74 | ||
6. Zusammenfassung und Ausblick | 81 | ||
Literatur | 85 | ||
Helga Herberg: Polen: Erfolge der Schocktherapie und ungelöste Strukturprobleme | 88 | ||
1. Einleitung | 88 | ||
2. Reformen und Wirtschaftspolitik | 89 | ||
2.1. Programm und Schritte | 89 | ||
2.2. Hauptergebnisse | 91 | ||
3. Binnenwirtschaftliche Entwicklung | 96 | ||
3.1. Bruttoinlandsprodukt | 96 | ||
3.2. Industrie | 98 | ||
3.3. Investitionen | 99 | ||
3.4. Löhne | 101 | ||
3.5. Arbeitsmarkt | 103 | ||
4. Produktionsfaktoren | 104 | ||
4.1. Ressourcen: Boden und Rohstoffe | 104 | ||
4.2. Arbeitskräfte | 107 | ||
4.3. Kapital | 110 | ||
5. Außenhandel | 111 | ||
5.1. Außenhandelspolitik | 111 | ||
5.2. Ausgangslage des Außenhandels | 113 | ||
5.3. Außenhandels Wachstum und Außenhandelsabhängigkeit | 118 | ||
5.4. Entwicklung der Regionalstruktur | 123 | ||
5.5. Warenstruktur des Exports und Imports | 127 | ||
6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 135 | ||
Literatur | 141 | ||
Gerhard Kraft und Agnes Pähl: Ungarn: Hohe ausländische Direktinvestitionen | 152 | ||
1. Problemstellung | 152 | ||
2. Institutionelle Rahmenbedingungen in Ungarn | 153 | ||
2.1. Die Rolle des Staates | 153 | ||
2.2. Die Veränderung der Eigentumsverhältnisse | 157 | ||
2.3. Die Entwicklung des Geld- und Finanzsystems | 160 | ||
3. Binnenwirtschaftliche Entwicklung | 162 | ||
3.1. Makroökonomische Kennziffern | 162 | ||
3.2. Umbrüche in den Produktions- und Leistungsstrukturen: Strukturwandel | 168 | ||
4. Produktionsfaktoren | 176 | ||
4.1. Boden, Energie und Umwelt | 176 | ||
4.2. Kapitalausstattung | 177 | ||
4.3. Arbeitskräfte | 178 | ||
5. Außenwirtschaftliche Integration | 181 | ||
5.1. Marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung der außenwirtschaftlichen Beziehungen | 181 | ||
5.2. Ungarns Außenhandel im Überblick | 185 | ||
5.3. Die Regional- und Warenstruktur des Außenhandels | 187 | ||
6. Zusammenfassung | 198 | ||
Literatur | 202 | ||
Mechthild Schrooten und Ulrich Weißenburger: Russische Föderation: Handelsbilanzüberschuß und Kapitalflucht | 218 | ||
1. Einleitung | 218 | ||
2. Reformpolitik | 219 | ||
2.1. Einleitung | 219 | ||
2.2. Privatisierung | 219 | ||
2.3. Förderung von Klein- und Mittelbetrieben | 220 | ||
2.4. Konkursgesetzgebung | 221 | ||
2.5. Industriepolitik | 222 | ||
2.6. Entstehung von Finanzmärkten | 222 | ||
3. Die binnenwirtschaftliche Entwicklung | 225 | ||
3.1. Produktion | 225 | ||
3.2. Investitionen | 228 | ||
3.3. Preisentwicklung | 232 | ||
3.4. Lohn- und Einkommensentwicklung | 233 | ||
3.5. Beschäftigung und Arbeitsmarkt | 234 | ||
3.6. Öffentliche Haushalte | 235 | ||
3.7. Geldpolitik | 238 | ||
4. Faktorausstattung | 243 | ||
4.1. Naturressourcen | 243 | ||
4.2. Arbeitskräftepotential und Qualißkationsstruktur | 245 | ||
4.3. Kapitalstock | 246 | ||
5. Außenwirtschaft | 246 | ||
5.1. Währungspolitik | 246 | ||
5.2. Außenhandel mit Drittländern | 250 | ||
5.3. Intra-GUS-Handel | 253 | ||
5.4. Zahlungsbilanz und Verschuldung | 255 | ||
5.5. Ausländische Investitionen | 258 | ||
6. Fazit | 259 | ||
Literatur | 260 | ||
Harald Trabold und Carla Berke: Veränderung der Außenhandelsspezialisierung Mittel- und Osteuropas von 1970 bis 1994 | 263 | ||
1. Einleitung | 263 | ||
2. Die komparativen Vorteile der mittel- und osteuropäischen Länder vor Beginn der Transformation | 264 | ||
2.1. Die Analyse der Handelsströme nach den Güterkategorien von Hirsch | 265 | ||
2.2. Die Analyse der Handelsströme nach den Güterkategorien von Pavitt | 268 | ||
2.3. Die Humankapitalintensität der Handelsströme | 272 | ||
2.4. Zusammenfassung | 276 | ||
3. Außenhandelsrelevante Veränderungen im Transformationsprozeß | 276 | ||
3.1. Veränderungen durch die Entzerrungen der Inputpreise | 277 | ||
3.2. Veränderungen des Humankapitalstocks | 279 | ||
4. Die gegenwärtigen komparativen Vorteile Mittel- und Osteuropas | 281 | ||
5. Schlußfolgerungen und Ausblick | 283 | ||
Literatur | 284 | ||
Carla Berke und Harald Trabold: "Low-cost" oder "High-tech"? Strategische Außenwirtschaftsoptionen für die mittel- und osteuropäischen Länder | 287 | ||
1. Einleitung | 287 | ||
2. Die gegenwärtigen komparativen Vorteile Mittel- und Osteuropas | 288 | ||
3. Die Low-cost-Strategie | 290 | ||
3.1. Der Strategieansatz | 290 | ||
3.2. Kurzfristige Wirkungen | 291 | ||
3.3. Langfristige Wirkungen | 293 | ||
3.3.1. Die Nachfragebedingungen | 293 | ||
3.3.2. Die Angebotsbedingungen | 295 | ||
3.3.3. Die Innovationsimpulse einer Low-cost-Strategie | 297 | ||
3.4. Bewertung der Low-cost-Strategie | 299 | ||
4. Die High-tech-Strategie | 300 | ||
4.1. Der Strategieansatz | 300 | ||
4.2. Der Zugriff auf die beste verfügbare Technologie | 300 | ||
4.2.1. Formen des Technologietransfers | 300 | ||
4.2.2. Chancen für die Ansiedlung von mobilen Schumpeter-Industrien | 304 | ||
4.3. Die Förderung der technologischen Kompetenz | 306 | ||
4.3.1. Das Konzept der Entwicklung der technologischen Kompetenz | 306 | ||
4.3.2. Schaffung von adäquaten Anreizen | 308 | ||
4.3.3. Die Verbesserung der materiellen Infrastruktur | 309 | ||
4.3.4. Die Schaffung einer anwenderbezogenen technologischen Infrastruktur | 310 | ||
4.3.5. Die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen | 312 | ||
4.3.6. Die Erhöhung des Qualifikationsniveaus | 314 | ||
4.4. Ist die High-tech-Strategie eine realisierbare Alternative? | 316 | ||
5. Schlußfolgerungen | 317 | ||
Literatur | 320 | ||
Dieter Schumacher: Perspektiven des Außenhandels zwischen West- und Osteuropa: ein disaggregierter Gravitationsansatz | 325 | ||
1. Einleitung | 325 | ||
2. Handel zwischen West- und Osteuropa | 326 | ||
3. Bestimmungsgründe für das Niveau bilateraler Handelsströme | 329 | ||
4. Regressionsergebnisse | 335 | ||
5. Sektorale Spezialisierung in Abhängigkeit vom Pro-Kopf-Einkommen | 339 | ||
6. Wachstumsspielraum für den Osthandel der EU | 351 | ||
7. Allgemeine Strukturtrends | 366 | ||
8. Verstärkte Arbeitsteilung mit Osteuropa und Strukturwandel in Westeuropa | 367 | ||
9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 372 | ||
Literatur | 374 | ||
Uta Möbius: Handelspolitik der EU gegenüber mittelund osteuropäischen Ländern | 390 | ||
1. Einführung | 390 | ||
2. Europa-Abkommen mit den CEFTA-Staaten | 391 | ||
2.1. Generelle Übersicht | 391 | ||
2.2. Abbau von Zöllen | 392 | ||
2.3. Abbau mengenmäßiger Beschränkungen | 393 | ||
2.4. Bewertung | 395 | ||
3. Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit mit Rußland | 397 | ||
3.1. Vertragliche Regelungen | 397 | ||
3.2. Spielraum für Handelsliberalisierung | 398 | ||
4. Antidumpingaktionen der EU | 405 | ||
5. Fazit | 407 | ||
Literatur | 409 | ||
Christian Weise: Von der Assoziierung zur Mitgliedschaft: Was kann die EU dazu beitragen, die Osterweiterung zu erleichtern? | 411 | ||
1. Einführung | 411 | ||
2. Beitrittsvorbereitung: Hilfe an die Beitrittskandidaten | 413 | ||
2.1. Technische Hilfe: Vorbereitung auf das Gemeinschaftsrecht | 413 | ||
2.2. Finanzielle Hilfe: Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung | 414 | ||
3. Beitrittsvorbereitung: Reform der EU-internen Politiken | 419 | ||
3.1. Direkte Budgetwirkungen eines Beitritts der CEFTA (5) | 420 | ||
3.1.1. Strukturpolitik | 420 | ||
3.1.2. Agrarpolitik | 422 | ||
3.1.3. Nettokosten | 424 | ||
3.2. Änderungen im Haushalt für die EU (15) | 425 | ||
3.2.1. Strukturpolitik | 425 | ||
3.2.2. Agrarpolitik | 427 | ||
3.2.3. Budget | 428 | ||
4. Zur Problematik von Übergangsregeln und Teilmitgliedschaften | 429 | ||
5. Fazit | 431 | ||
Literatur | 432 | ||
Liste der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer | 435 |