Menu Expand

Frieden und Politik

Cite BOOK

Style

Henkel, M. (1999). Frieden und Politik. Eine interaktionistische Theorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49391-3
Henkel, Michael. Frieden und Politik: Eine interaktionistische Theorie. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49391-3
Henkel, M (1999): Frieden und Politik: Eine interaktionistische Theorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49391-3

Format

Frieden und Politik

Eine interaktionistische Theorie

Henkel, Michael

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 108

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Henkels Arbeit vermittelt den gegenwärtigen Stand der Friedensforschung mit traditionellen sowie zeitgenössischen Theoriensätzen, die bisher in der Auseinandersetzung um den Friedensbegriff kaum Berücksichtigung finden. Dabei knüpft der Verfasser zum einen an Dieter Senghaas' Konzept der Kultur des Friedens, zum anderen an die in der Friedensforschung bisher nicht fruchtbar gemachte Friedensontologie Augustinus' an. Letztere wird unter Rückgriff auf die Theorie symbolvermittelter Interaktion auf soziale und politische Verhältnisse übertragen. Der so gewonnene sozialontologische Friedensbegriff wird schließlich für die Ebene einfacher Sozialbeziehungen, für diejenige des Staates und für die Ebene der Beziehungen von Staaten untereinander bestimmt. Auf allen Ebenen erweist sich der Frieden als die nicht-destruktiv geführte Interaktion der jeweils handelnden Subjekte. Er ist demnach mehr als Abwesenheit von Gewalt, zugleich aber nicht mit der Realisierung idealer Werte gleichzusetzen. Frieden ist vielmehr ein Strukturmoment der sozialen Welt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 11
Siglenverzeichnis 14
A. Zum Problem einer politikwissenschaftlichen Theorie des Friedens 17
§ 1: Einleitung: Die Friedensforschung und die Theorie des Friedens 17
§ 2: Dieter Senghaas: Die Kultur des Friedens 29
B. Person und Frieden aus interaktionistischer Perspektive 39
§ 3: Dimensionen sozialer Realität: Lebenswelt und Wirklichkeit 39
§ 4: Zum Begriff der Sozialontologie 44
§ 5: Ontologie und Sozialontologie des Friedens 51
1. Der ontologische Friedensbegriff bei Augustinus 51
2. Der sozialontologische Friedensbegriff bei Hans Buchheim: Frieden als Existenzial 55
§ 6: Person und Interaktion 57
1. Interaktion und die Struktur der Person 58
2. Subjektive und objektive Interaktion und die Identität der Person 68
§ 7: Der Frieden in der Wirklichkeit 69
§ 8: Person, Gesellschaft und der Begriff der Mentalität 71
§ 9: Gewohnheit und Institution 78
§ 10: Der Frieden in der Lebenswelt 82
§ 11: Die zwei Aspekte der Kultur und der Begriff des Friedens 84
§ 12: Unfrieden 87
§ 13: Unfrieden und Konflikt 94
§ 14: Unfrieden, Macht, Gewalt und Zwang 97
C. Ein interaktionistischer Begriff der Politik 105
§ 15: Das Problem des Zusammenlebens und die Politik 106
D. Politik und Frieden: Die Ebenen partikularer und gesamtgesellschaftlicher Interaktion 117
§ 16: Frieden und politisches Handeln 117
§ 17: Die existentielle Repräsentation der Gesellschaft 121
§ 18: Der politische Verband 131
§ 19: Der politische Verband als Friedenseinheit 134
§ 20: Die Verfassung als Friedensordnung des politischen Verbandes 136
§ 21: Macht, Souveränität und der Frieden des politischen Verbandes 140
§ 22: Die politische Kultur des Friedens 147
§ 23: Bürgerkrieg und Unfrieden im politischen Verband 150
§ 24: Gesamtgesellschaftlicher und innergesellschaftlicher Frieden 157
E. Recht und Frieden 169
§ 25: Die Vertiefung des Friedens durch Privatrecht 169
1. Recht, Konflikt und Jurisprudenz 172
2. Recht, Autorität und die Vertiefung des Friedens 178
§ 26: Unfrieden im Recht und der politische Verband 181
§ 27: Verfassungsrecht als Friedensrecht 188
F. Politik und Frieden: Die Ebene internationaler Interaktion 193
§ 28: Frieden und das Pluriversum politischer Verbände 195
§ 29: Die Interaktion politischer Verbände und der politische Frieden 200
§ 30: Die Interaktion politischer Verbände und der Frieden der Person 205
§ 31: Weltgesellschaft, internationale Integration, Völkerrecht und Frieden 213
1. Der Weltstaat 215
2. Exkurs: Frieden durch Ökonomie und die funktionalistische Theorie der Integration 221
3. Völkerrecht, Politik und Frieden 226
4. Staatenstaat und Staatenbund 231
§ 32: Mentalität und die politische Kultur der Ächtung des Krieges 242
G. Die interaktionistische Theorie der Kultur des Friedens 253
H. Der Frieden in der Welt der Werte 257
§ 33: Frieden und Gerechtigkeit 257
§ 34: Frieden und strukturelle Gewalt 262
§ 35: Der Frieden als Wert 268
§ 36: Frieden und die Friedfertigkeit des Individuums 271
I. Die Praxis des Friedens 275
Literaturverzeichnis 277
Personenverzeichnis 307
Sachverzeichnis 309