Situation und Perspektiven der deutschen Raumfahrtindustrie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Situation und Perspektiven der deutschen Raumfahrtindustrie
Eine ordnungspolitische Analyse
Wieland, Bernhard | Mahmood, Talat | Röller, Lars-Hendrik | Hornschild, Kurt
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 172
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Studie enthält eine umfassende aktuelle Bestandsaufnahme der deutschen Raumfahrtaktivitäten und diskutiert aus volkswirtschaftlicher Sicht geeignete ordnungspolitische Rahmenbedingungen, die zu einer Stärkung der deutschen Raumfahrtindustrie beitragen können. Eine solche Stärkung wird allerdings nur im Rahmen eines ordnungspolitischen Gesamtkonzepts auf europäischer Ebene möglich sein. Die Autoren skizzieren deshalb auch einen Stufenplan für die Entwicklung einer gesamteuropäischen Raumfahrtpolitik. Ein wesentlicher Teil der Studie ist der Diskussion um den "volkswirtschaftlichen Nutzen" der Raumfahrt gewidmet. Die einschlägige Literatur zu dieser Frage wird kritisch erörtert. Es wird darüber hinaus klargestellt, daß mit der Existenz eines solchen Nutzens noch nicht die Existenz einer deutschen oder europäischen Raumfahrtindustrie begründet werden kann. Raumfahrtdienstleistungen könnten auch von anderen Nationen eingekauft werden. Die Autoren diskutieren, ob industrieökonomische Besonderheiten (Größenvorteile, Pfadabhängigkeiten, der Aspekt der Schlüsselindustrie u. a.) einem solchen Fremdbezug entgegenstehen. Gestützt auf diese Analyse wird der oben erwähnte Grundriß eines ordnungspolitischen Gesamtkonzepts für die europäische Raumfahrtindustrie entworfen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Tabellenverzeichnis | 6 | ||
Abbildungsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Danksagung | 11 | ||
1. Die deutsche Raumfahrtindustrie und ihr institutionelles Umfeld | 13 | ||
1.1 Einige verbreitete Fehleinschätzungen | 13 | ||
1.2 Geschichtlicher Abriß der deutschen Raumfahrtaktivitäten | 15 | ||
1.3 Gegenwärtiges ordnungspolitisches Umfeld der Branche | 21 | ||
1.4 Die ESA | 28 | ||
1.4.1 Die Organisation der ESA | 28 | ||
1.4.2 Die Programme der ESA | 31 | ||
1.5 Definitorische Abgrenzung der Branche | 32 | ||
1.6 Beschäftigte | 35 | ||
1.7 Umsätze | 39 | ||
1.8 Staatliche Ausgaben für die deutsche Raumfahrt | 43 | ||
1.9 Situation und Perspektiven: Selbsteinschätzung der Industrie | 49 | ||
1.9.1 Die zukünftige Rolle der deutschen Raumfahrtindustrie | 49 | ||
1.9.2 Industriepolitik | 52 | ||
1.9.3 Offenheit der Weltmärkte | 53 | ||
1.9.4 Das Quotensystem der ESA | 54 | ||
1.9.5 Europäische Kooperationen/Fusionen | 57 | ||
1.9.6 Märkte für Risikokapital | 57 | ||
1.9.7 Perspektiven der nächsten 5 Jahre | 58 | ||
1.10 Marktpotentiale | 60 | ||
2. Die deutschen Raumfahrtaktivitäten | 63 | ||
2.1 Einleitung | 63 | ||
2.2 Nutzungsprogramme | 64 | ||
2.2.1 Erforschung des Weltalls (Extraterrestrik) | 64 | ||
2.2.2 Forschung unter Weltraumbedingungen (Mikrogravitationsforschung) | 65 | ||
2.3 Erderkundung | 67 | ||
2.4 Telekommunikation/Navigation | 70 | ||
2.5 Infrastrukturprogramme | 77 | ||
2.5.1 Die ARIANE | 77 | ||
2.5.2 Die Raumstation | 80 | ||
2.6 Das Querschnittsprogramm | 83 | ||
2.6.1 Technologie | 84 | ||
2.6.2 Marktentwicklung und KMU-Förderung | 85 | ||
2.6.3 Betrieb und Bodeninfrastruktur | 86 | ||
2.6.4 Produktsicherung und Standardisierung | 87 | ||
2.7 Zusammenfassung | 87 | ||
2.8 Das Wissenschaftsprogramm der ESA | 89 | ||
3. Der volkswirtschaftliche Nutzen der Raumfahrt | 91 | ||
3.1 Vorbemerkung | 91 | ||
3.2 Volkswirtschaftlicher Nutzen versus volkswirtschaftliche Effekte | 94 | ||
3.3 Kosten-Nutzen-Studien für Teilbereiche der Raumfahrt und für Spin-Offs | 100 | ||
3.3.1 Das Bramshill-Gutachten | 100 | ||
3.3.2 Das Mathematica-Gutachten | 105 | ||
3.4 Wachstum | 110 | ||
3.4.1 Grundlegendes | 110 | ||
3.4.2 Die Studien des Midwest Research Institute (MRI) | 112 | ||
3.4.3 Die Studien der Chase Econometrics | 115 | ||
3.5 Beschäftigung | 119 | ||
3.6 Spin-Offs | 120 | ||
3.7 Der volkswirtschaftliche Nutzen von Erdbeobachtungssatelliten. Das Beispiel des Treibhauseffekts | 124 | ||
3.8 Nicht-ökonomischer Nutzen der Raumfahrt | 132 | ||
3.8.1 Raumfahrt als Kultur- und Menschheitsaufgabe | 132 | ||
3.8.2 Raumfahrt als Teil der experimentellen Naturwissenschaft | 132 | ||
3.8.3 Völkerverständigung | 133 | ||
3.8.4 Verteidigungspolitik | 133 | ||
3.8.5 Nationales Prestige | 134 | ||
3.9 Fazit | 135 | ||
4. Industrieökonomische Besonderheiten der Raumfahrtindustrie | 137 | ||
4.1 Einleitung | 137 | ||
4.2 Größenvorteile | 138 | ||
4.3 Hohe Marktzutrittsbarrieren | 143 | ||
4.4 Lernkurveneffekte | 144 | ||
4.5 Pfadabhängigkeit - Die Rolle der Systemführerschaft | 145 | ||
4.6 Netzwerkexternalitäten | 148 | ||
4.7 Schlüsselindustrie | 149 | ||
5. Wirtschaftspolitische Folgerungen | 155 | ||
5.1 Eingrenzung der wirtschaftspolitischen Optionen | 155 | ||
5.2 Erhalt der Systemfähigkeit? | 159 | ||
5.3 Konsequenzen für die Raumfahrtpolitik | 169 | ||
5.3.1 Industriestrukturelle Maßnahmen | 169 | ||
5.3.2 Förderpolitik: Förderung von FuE | 174 | ||
5.3.3 Förderungspolitik: Industrie- und Handelspolitik. „Dual-Use“. Die Rolle der Kapitalmärkte | 184 | ||
5.4 Zusammenfassung: Umrisse einer ordnungspolitisch orientierten europäischen Raumfahrtinitiative und Fazit | 192 | ||
5.5 Förderung eines europaweiten Risikokapitalmarktes für Raumfahrtprojekte | 194 | ||
Anhang zu Kapitel 3 | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 205 |