Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung
Beiträge und Diskussionsberichte zu einer Tagung der Projektgruppe »Das Sozio-oekonomische Panel« am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
Editors: Schupp, Jürgen | Wagner, Gert
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 165
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Umweltforschung und Umweltschutz sind keineswegs nur Gegenstand der Naturwissenschaften, sondern empirische Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und haben in diesem Problemfeld auch ihren wichtigen Platz. Die entsprechende empirische Forschung dient vor allem zwei Zwecken: zum einen der Darstellung (Deskription) der Perzeption des Umweltzustandes und deren Bewertung durch die Bevölkerung und ihre Teilgruppen. Dieser Zweig der umweltbezogenen Sozialforschung steht in der Tradition der Sozialberichterstattung. Zum zweiten dienen sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Erhebungen zur Verhaltensanalyse, also der Untersuchung der Determinanten des umweltrelevanten Verhaltens sowie der Perzeption von Umwelt und deren Bewertung.Im vorliegenden Band wird im ersten Block ein Überblick über umweltorientierte Sozial- und Wirtschaftsforschung gegeben. Der zweite Block enthält Aufsätze, die in der Tradition der Sozialberichterstattung stehen, während im dritten Block Untersuchungen präsentiert werden, die Umweltverhalten mikroanalytisch untersuchen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Jürgen Schupp / Gert Wagner: Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung - Einführung und Überblick | 9 | ||
1. Instrumente der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung | 10 | ||
2. Umweltsozialberichterstattung | 11 | ||
3. Determinanten des Umweltverhaltens | 12 | ||
4. Interdisziplinäres Fazit | 13 | ||
Instrumente der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung | 15 | ||
Jörg Blasius: Zur Messung von Umweltverhalten | 17 | ||
1. Empirische Untersuchungen | 17 | ||
2. Einstellungen zu Umwelt und Umweltverhalten | 19 | ||
2.1. Experimentelles Design | 19 | ||
2.2. Umfrageforschung | 22 | ||
3. Fazit | 23 | ||
Literaturverzeichnis | 25 | ||
Peter Preisendörfer: Themenfelder von Befragungsstudien zu Umwelteinstellungen und zum Umweltverhalten in der Bevölkerung | 27 | ||
1. Relative Wichtigkeit des Umweltproblems | 27 | ||
2. Wahrgenommene Umweltbelastungen | 29 | ||
3. Umweltwissen | 30 | ||
4. Umweltbewußtsein | 32 | ||
5. Persönliches Umweltverhalten | 34 | ||
6. Umweltengagement | 36 | ||
7. Einstellungen zu politischen Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes | 37 | ||
8. Zahlungsbereitschaft für einen verbesserten Umweltschutz | 39 | ||
9. Wahrgenommene Fortschritte im Bereich des Umweltschutzes | 40 | ||
10. Wahrnehmung des Umweltproblems bzw. des Umweltverhaltens als „Rationalitätsfalle“ | 41 | ||
11. Schlußbemerkungen | 41 | ||
Literaturverzeichnis | 42 | ||
Peter Ph. Möhler / Janet A. Harkness: Die Umweltumfrage von ISSP und COMPASS | 45 | ||
1. Die Umweltumfrage des ISSP und COMPASS von 1993 | 45 | ||
1.1. Methodische Aspekte | 47 | ||
2. Hauptergebnisse der Umfrage in fünf Ländern der Europäischen Union | 48 | ||
3. Umwelt-Wertorientierungen und Gelegenheitsstrukturen | 49 | ||
3.1. Besorgnisse über die Umwelt sind in den fünf Ländern weit verbreitet | 50 | ||
3.2. Quasireligiöse Sichten auf die Umwelt | 50 | ||
3.3. Gelegenheiten für umweltfreundliches Verhalten | 51 | ||
3.3.1. Erfassung des Wasserverbrauchs pro Haushalt als eine Vorbedingung für nachhaltige Änderung individuellen umweltrelevanten Verhaltens | 52 | ||
3.3.2. Kontrolle des Energieverbrauchs durch Heizung in Haushalten | 53 | ||
4. Gelegenheitsstrukturen, langfristige politische Planung und die Konzentration auf die Erforschung von Gelegenheitsstrukturen | 57 | ||
Literaturverzeichnis | 58 | ||
Umweltsozialberichterstattung | 59 | ||
Caroline Kramer / Heinz-Herbert Noll: Wahrnehmung und Bewertung der Umwelt - Subjektive Indikatoren in der Umweltberichterstattung | 61 | ||
1. Konzepte, Ansätze und Instrumente | 61 | ||
2. Akteure der Umweltberichterstattung | 66 | ||
2.1. Umweltberichterstattung auf nationaler Ebene | 66 | ||
3. Datengrundlagen der Umweltberichterstattung | 69 | ||
3.1. Amtliche Statistik | 69 | ||
3.2. Umfragen | 70 | ||
3.2.1. Internationale Umfragen | 70 | ||
OECD-Befragungen | 70 | ||
Eurobarometer | 71 | ||
ISSΡ (International Social Survey Programme) | 74 | ||
3.2.2. Nationale Umfragen | 76 | ||
Umweltsurveys des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene | 76 | ||
ipos-Erhebungen „Einstellungen zu Fragen des Umweltschutzes “/Bundesumweltministerium „Umweltbewußtsein in Deutschland“ | 77 | ||
ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) | 78 | ||
Wohlfahrtssurvey | 80 | ||
4. Aktuelle Umfragen zur Umwelt im Überblick | 81 | ||
Literaturverzeichnis | 83 | ||
Claus Steinle / Henning Thiem: Ökologieorientierte Unternehmungsführung - Konzept und erste Ergebnisse aus dem Hannoveraner Firmenpanel | 85 | ||
1. Ursachen und Ziele ökologiebezogener Unternehmungsführung | 85 | ||
1.1. Umweltbewußtsein | 85 | ||
1.2. Ressourcenknappheit/Emissionsaufnahmekapazität | 86 | ||
1.3. Umweltgesetzgebung/Haftungssituation | 86 | ||
2. Ansatzbereiche ökologieorientierter Unternehmungsführung - ein Ordnungsgerüst sowie Vorgehen im Hannoveraner Firmenpanel | 87 | ||
3. Ökologiebezogene Unternehmungspolitik und Grundstrategie | 88 | ||
4. Managementprozesse und Ökologie | 90 | ||
5. Ökologiebezogene Aspekte der Funktionsbereiche | 93 | ||
6. Resümee und weitere Forschungsfelder | 96 | ||
Literaturverzeichnis | 97 | ||
Determinanten des Umweltverhaltens | 99 | ||
Marcel Hunecke: Ökologische Verantwortung und Lebensstile als Prädiktoren für Umweltverhalten | 101 | ||
1. Ökologische Verantwortung und Umwelthandeln | 101 | ||
2. Lebensstile und Umweltverhalten | 104 | ||
3. Methodisches Vorgehen | 106 | ||
a) Ökologische Verantwortung | 106 | ||
b) Umweltverhalten | 107 | ||
c) Lebensstile | 108 | ||
1) Anschluß an den Common-Sense der Lebensstilforschung | 108 | ||
2) Anschluß an die soziale Semantik des Diskurses um einen „Ökologisch-nachhaltigen Lebensstil“ | 109 | ||
3) Unabhängigkeit der Lebensstil-Indikatoren von den psychologischen Konstrukten zur Beschreibung des umweltverantwortlichen Handelns | 110 | ||
4. Durchführung der Untersuchung | 110 | ||
5. Ergebnisse | 111 | ||
a) Prädiktoren für eine ökologische Verantwortung | 111 | ||
b) Prädiktoren für das tatsächliche Umweltverhalten | 113 | ||
6. Diskussion | 116 | ||
Literaturverzeichnis | 118 | ||
Sebastian Bamberg / Peter Schmidt: Ein sozialpsychologischer Ansatz zur Erklärung der individuellen Verkehrsmittelwahl und Evaluation der Wirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen | 121 | ||
1. Einleitung | 121 | ||
2. Theoriegeleitete Evaluation, Interventionen und Brückenannahmen | 122 | ||
2.1. Die „Theorie des geplanten Verhaltens“ (TPB) als Konzeptual-Theorie | 123 | ||
Das „ Präferenzmodell“ der TPB | 124 | ||
Das „ Restriktionsmodell“ der TPB | 124 | ||
Das „Nutzenmodell“ der TPB | 125 | ||
Das „Entscheidungsmodell“ der TPB | 126 | ||
2.2. Beschreibung der verkehrspolitischen Intervention „Semesterticket“: Brückenannahmen und Aktions-Theorie-Hypothesen | 127 | ||
3. Studiendesign, Stichprobe und Meßinstrumente | 131 | ||
Design | 131 | ||
Datenerhebung und Stichprobe | 133 | ||
Meßinstrumente | 133 | ||
4. Deskriptive Ergebnisse | 135 | ||
5. Spezifikation und Test von Strukturgleichungsmodellen für die Zwei-Wellen Panel Studie | 139 | ||
Spezifikation der Action-Theorie, der Konzeptual-Theorie und der Meßtheorie | 139 | ||
Modell-Test | 140 | ||
6. Zusammenfassung und Diskussion | 144 | ||
7. Literaturverzeichnis | 148 | ||
Uwe Engel: Verzichtsbereitschaft für die Umwelt | 151 | ||
1. Einstellung und Verhalten | 151 | ||
1.1. Empirische Befunde | 151 | ||
1.2. Gründe für geringe Einstellungs-Verhaltens-Konsistenzen | 152 | ||
1.2.1. Korrespondenz von Verhaltens- und Einstellungsdomäne | 152 | ||
1.2.2. Die „Low Cost“ Hypothese | 153 | ||
1.2.3. Diskussion | 153 | ||
2. Anreiz und Moral - Stärke und Grenzen utilitaristischer Verhaltenserklärungen | 155 | ||
2.1. Wert- und zweckrationales Umweltverhalten | 155 | ||
2.2. Zur Bedeutung soziopolitischer Überzeugungen | 156 | ||
3. Grenzen individualistischer Verhaltenserklärungen | 157 | ||
4. Mehrebenenmodell | 158 | ||
5. Daten | 159 | ||
6. Ergebnisse | 159 | ||
7. Diskussion | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 165 | ||
Jürgen Schupp / Gert Wagner: Die Entwicklung der Umweltsorgen seit 1984 und ihre individuellen Determinanten | 167 | ||
1. Datenbasis | 167 | ||
1.1. Der Indikator „Zufriedenheit mit der Umwelt“ | 168 | ||
1.2. Der Indikator „Umweltsorgen“ | 168 | ||
2. Empirische Ergebnisse | 169 | ||
2.1. Die Entwicklung der Zufriedenheit mit dem Zustand der Umwelt | 169 | ||
2.2. Die Entwicklung und die Determinanten der Sorgen um den Schutz der Umwelt | 170 | ||
2.2.1. Entwicklung der Umweltsorgen im Vergleich von Lebensbereichen | 172 | ||
2.2.2. Schätzung der Determinanten von „großen“ Sorgen um die Umwelt | 173 | ||
2.2.3. Umweltsorgen im Wandel | 177 | ||
3. Schlußfolgerungen und Ausblick | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
Anhang: SOEP-Fragen mit Umweltbezug | 184 | ||
Jochen Diekmann: Umwelt, Ökonomik und empirische Sozialforschung - Bemerkungen zum interdisziplinären Diskurs | 187 | ||
1. Allgemeine Einordnung der Umweltberichterstattung und Analyse | 187 | ||
2. Soziologische und ökonomische Analyseansätze | 189 | ||
2.1. Homo oeconomicus | 189 | ||
2.2. Die Low-Cost-Hypothese | 191 | ||
2.3. Ein einfaches Modell des individuell optimalen Moralverhaltens | 193 | ||
2.4. Umweltverhalten beim Energieverbrauch in Privathaushalten | 194 | ||
3. Effizienz und Suffizienz | 196 | ||
4. Fazit | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 198 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren und der Tagungsteilnehmerinnen und -nehmer | 199 |