Menu Expand

Zum Einfluß betrieblicher und sektoraler Differenzierung der Arbeitskosten und sonstiger Regelungen auf die Beschäftigung im Strukturwandel

Cite BOOK

Style

Görzig, B., Scheremet, W., Stille, F. (1998). Zum Einfluß betrieblicher und sektoraler Differenzierung der Arbeitskosten und sonstiger Regelungen auf die Beschäftigung im Strukturwandel. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49580-1
Görzig, Bernd Scheremet, Wolfgang and Stille, Frank. Zum Einfluß betrieblicher und sektoraler Differenzierung der Arbeitskosten und sonstiger Regelungen auf die Beschäftigung im Strukturwandel. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49580-1
Görzig, B, Scheremet, W and Stille, F (1998): Zum Einfluß betrieblicher und sektoraler Differenzierung der Arbeitskosten und sonstiger Regelungen auf die Beschäftigung im Strukturwandel, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49580-1

Format

Zum Einfluß betrieblicher und sektoraler Differenzierung der Arbeitskosten und sonstiger Regelungen auf die Beschäftigung im Strukturwandel

Görzig, Bernd | Scheremet, Wolfgang | Stille, Frank

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 176

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Eine zunehmende Spreizung der Arbeitseinkommen wird derzeit als ein zentraler wirtschaftspolitischer Beitrag zur Überwindung der Beschäftigungsprobleme gesehen. Ausgangspunkt der Untersuchung dieser Zusammenhänge ist eine Analyse der Tarifverhandlungen in Ost- und Westdeutschland. In diesem Kontext werden Entwicklung und sektorale Differenzierung der Tariflöhne und die Bedeutung der übertariflichen Entlohnung für den Effektivlohn dargestellt, wobei nach gesetzlichen, tarifvertraglichen bzw. betrieblichen Einflußfaktoren differenziert wird. Neben der Relevanz von Lohnniveau und Lohnstruktur rückt im Zuge eines generellen Umdenkens in der Arbeits- und Betriebszeitorganisation die zunehmende Bedeutung der Flexibilisierung von Arbeits- und Betriebszeiten für den betrieblichen Erfolg immer mehr in den Vordergrund. So können durch geeignete Flexibilisierungsschritte in Verbindung mit einer kostenneutralen Arbeitszeitverkürzung positive Preis- und Produktivitätseffekte erzielt werden.

Die gesamtwirtschaftliche Analyse wird ergänzt durch eine innovative Untersuchung des Entlohnungs- und Beschäftigungsverhaltens von Betrieben. Auf Basis eines aus der Beschäftigtenstatistik abgeleiteten Mikrodatensatzes wird in einer Längs-/Querschnittanalyse unternehmerisches Handeln auf der betrieblichen Ebene analysiert. Die Untersuchung zeigt, daß zwischen Betrieben erhebliche Lohndifferenzen auftreten, die mit Unterschieden in der Qualifikationsstruktur nicht zu erklären sind.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Tabellenverzeichnis 6
Verzeichnis der Anhangtabellen 8
Verzeichnis der Schaubilder 9
1 Einleitung 11
1.1 Lohnhöhe und Beschäftigung 11
1.2 Lohnstruktur und Beschäftigung 14
1.3 Aufbau dieser Arbeit 16
2 Lohnbildung 18
2.1 Institutionelle Ausgestaltung der Lohnbildung in Deutschland 19
2.1.1 Lohnverhandlungen in Deutschland 19
2.1.2 Tarifverhandlungen in Ostdeutschland 22
2.1.3 Sektorale Lohndifferenzierung durch untertarifliche Bezahlung im verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands 24
2.2 Zentralisierungsgrad der Lohnbildung 36
2.2.1 Lohnbildung und wirtschaftliche Entwicklung 36
2.2.2 Zentralisierungsgrad und Lohnstruktur 41
2.2.3 Fazit 51
2.3 Entwicklung der Tariflöhne und Lohndrift 54
2.3.1 Entwicklung der Tariflöhne 54
2.3.2 Lohndrift 57
2.4 Determinanten der Zusammensetzung des Effektivlohns 61
2.4.1 Problemstellung 61
2.4.2 Vergleich von (Brutto-) Einkommen aus unselbständiger Arbeit und Arbeitskosten 63
2.4.3 Tatsächliche und unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 67
2.4.4 Sektorale Unterschiede in den Lohnbestandteilen 73
2.4.4.1 Arbeitgeberbeiträge zur Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung 76
2.4.4.2 Unfallversicherung 83
2.4.4.3 Betriebliche Altersversorgung 84
2.4.4.4 Gesetzliche Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 89
2.4.4.5 Entlassungsentschädigungen 90
2.4.4.6 Sonstige gesetzliche Aufwendungen 92
2.4.4.7 Andere Unterteilungen 93
2.4.5 Bewertung 94
2.4.5.1 Sozialbeiträge 94
2.4.5.2 Kosten und Erträge 95
2.4.5.3 Personalzusatzkosten 98
2.4.5.4 Alternative Steuerfinanzierung 99
2.4.5.5 Inzidenzüberlegungen 101
2.5 Entwicklung von Lohndifferenzierung und Beschäftigungsstruktur 102
2.5.1 Die Datenbasis 103
2.5.2 Indikatoren zur Messung der Lohndifferenzierung 106
2.5.3 Entwicklung der Beschäftigtenstruktur in Westdeutschland 111
2.5.4 Entwicklung der Lohndifferenzierung im verarbeitenden Gewerbe in Westdeutschland 116
2.5.4.1 Entwicklung der intra-industriellen Lohndifferenzierung der Arbeiter 120
2.5.4.2 Entwicklung der Lohndifferenzierung bei den Angestellten 127
2.5.4.3 Analyse der qualifikatorischen Lohndifferenzierung mit Hilfe der Entropiefunktion 130
2.5.4.4 Fazit 135
2.5.5 Ostdeutschland 136
3 Entlohnungs- und Beschäftigungsverhalten von Betrieben 144
3.1 Vorbemerkungen 144
3.2 Die Beschäftigtenstatistik 146
3.2.1 Das Meldesystem der Sozialversicherung 146
3.2.2 Aufbereitung der Daten 150
3.2.2.1 Erstellung eines Betriebsdatensatzes 151
3.2.2.2 Bereinigung der betrieblichen Lohnhöhe um Unterschiede in der Qualifikationsstruktur 155
3.2.2.3 Der Betriebsdatensatz als Grundlage für Verlaufsuntersuchungen 158
3.3 Betriebliche Lohndifferenzen 159
3.3.1 Lohndifferenzen innerhalb und zwischen Wirtschaftszweigen 159
3.3.2 Lohndifferenzen und ausgeübte Tätigkeit 170
3.3.3 Determinanten des betrieblichen Durchschnittslohns 173
3.3.4 Beschäftigtenentwicklung 179
3.4 Lohnhöhe und Beschäftigtenentwicklung 180
3.4.1 Die Clusteranalyse zur Betriebstypisierung 180
3.4.2 Variablen der Clusteranalyse 181
3.4.3 Ergebnisse der erweiterten Clusteranalyse 184
3.5 Verlaufsanalysen für ausgewählte Wirtschaftszweige 189
3.5.1 Auswahl der Wirtschaftszweige 189
3.5.2 Beschäftigtenstatistik und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 194
3.5.3 Beschäftigtendynamik 198
3.5.4 Altersstruktur der Betriebe 200
3.5.5 Stillegungen 205
3.5.6 Survivorbetriebe 208
4 Kosteneffekte von Arbeits- und Betriebszeitentwicklungen 223
4.1 Zum Zusammenhang von Arbeits- und Betriebszeiten 223
4.1.1 Grundlagen 223
4.1.2 Tarifvertragliche, betriebliche und gesetzliche Entwicklungen 225
4.1.3 Flexibilisierungselemente 227
4.1.4 Betriebliche Zielsetzungen 229
4.1.5 Beispiel für lange bzw. flexible Betriebszeiten 230
4.2 Arbeitszeittrends 231
4.2.1 Trends bei Voll- und Teilzeitarbeit 232
4.2.2 Arbeitszeitentwicklung in Wirtschaftsbereichen 232
4.3 Betriebszeittrends 235
4.3.1 Betriebsbefragungen 236
4.3.2 Quantifizierungen 236
4.3.3 Kapitalintensität und Betriebszeiten 242
4.3.4 Internationale Vergleiche 243
4.4 Wettbewerbseffekte 245
4.4.1 Auswirkungen auf die Faktorpreise 246
4.4.2 Auswirkungen auf die Produktivität und die Stückkosten 248
4.5 Wachstumseffekte 249
4.6 Beschäftigungseffekte 252
4.6.1 Generelle Arbeitszeitverkürzungen 252
4.6.2 Beschäftigungssichernde Arbeitszeitverkürzungen 254
4.6.3 Abbau von Überstunden 255
Tabellenanhang 259
Literaturverzeichnis 299
Stichwortverzeichnis 305