Menu Expand

Organisationstheoretische Untersuchung der Rückversicherungsunternehmung

Cite BOOK

Style

Graumann, M. (1999). Organisationstheoretische Untersuchung der Rückversicherungsunternehmung. Ein entscheidungslogisch orientierter Ansatz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49620-4
Graumann, Matthias. Organisationstheoretische Untersuchung der Rückversicherungsunternehmung: Ein entscheidungslogisch orientierter Ansatz. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49620-4
Graumann, M (1999): Organisationstheoretische Untersuchung der Rückversicherungsunternehmung: Ein entscheidungslogisch orientierter Ansatz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49620-4

Format

Organisationstheoretische Untersuchung der Rückversicherungsunternehmung

Ein entscheidungslogisch orientierter Ansatz

Graumann, Matthias

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 113

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Entwickelt wird eine Heuristik, an der sich Rückversicherungsunternehmungen bei der Gestaltung ihrer Organisationsstrukturen orientieren können.

Die Heuristik umfaßt drei Teile, die aus der präskriptiven Entscheidungstheorie abgeleitet werden: organisatorische Bedingungen, organisatorische Ziele und organisatorische Handlungen. Als organisatorische Bedingungen analysiert der Autor die Entscheidungshandlungen der Mitarbeiter und die Wettbewerbsstrategien von Rückversicherungsunternehmungen und bildet drei wettbewerbsstrategische Typen von Rückversicherungsunternehmungen. Daran anschließend werden zwei wesentliche organisatorische Ziele erarbeitet, die sich bei den drei wettbewerbsstrategischen Typen aber im Detail unterscheiden: die Maximierung der Kundenzufriedenheit und die Reduzierung der versicherungstechnischen Ruinwahrscheinlichkeit unter ein beliebiges Anspruchsniveau. Für diese Ziele implizieren alternative organisatorische Handlungen - d. h. hier alternative Organisationsstrukturen - unter Beachtung der Bedingungen auch alternative Konsequenzen.

Diese Konsequenzen abschätzen zu können, ohne alle möglichen Handlungsalternativen untersuchen zu müssen, ist das Ergebnis der in der vorliegenden Arbeit entwickelten Heuristik.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Verzeichnis der Symbole in den Abbildungen 15
Abkürzungsverzeichnis 16
Erstes Kapitel: Einleitung 19
Zweites Kapitel: Grundlagen 24
A. Rückversicherung und Rückversicherungsunternehmung 24
B. Handlungen von Individuen im entscheidungslogischen Modell 25
I. Handlungen und Kontextvariablen 28
II. Information 33
1. Informationsarten 34
a) Modelle 34
b) Methoden 47
c) Daten 47
2. Informationsphasen 48
III. Entscheidung 51
1. Entscheidungsprozeß 51
a) Phasen 52
b) Arten 54
c) Inhalt 54
d) Spielraum 55
2. Entscheidungsergebnis 56
a) Formale Merkmale von Entscheidungsergebnissen 56
b) Inhaltliche Merkmale von Entscheidungsergebnissen 62
IV. Vereinfachungen von Entscheidungshandlungen 62
C. Untersuchte Entscheidungsprobleme der Rückversicherungsunternehmung 69
I. Unternehmungspolitisches Entscheidungsproblem 69
II. Zusammenhang zwischen strategischem Entscheidungsproblem und organisatorischem Entscheidungsproblem 78
III. Organisatorisches Entscheidungsproblem 79
Drittes Kapitel: Strukturierung des organisatorischen Entscheidungsproblems der Rückversicherungsunternehmung 83
A. Organisatorische Bedingungskomponente 84
I. Entscheidungshandlungen von Entscheidungsträgern in der Rückversicherungsunternehmung 84
II. Strategien der Rückversicherungsunternehmung 84
1. Strategische Teilentscheidungsprobleme der Rückversicherungsunternehmung 86
2. Die potentiellen Absatzmärkte als strategisches Teilentscheidungsproblem der Rückversicherungsunternehmung 89
3. Die Wettbewerbsstrategie als strategisches Teilentscheidungsproblem der Rückversicherungsunternehmung 93
a) Teilentscheidungsproblem der Wettbewerbs-Grundstrategie 93
aa) Zielkomponente 93
bb) Handlungskomponente 100
(1) Grundlegende strategische Handlungsvariablen 100
(a) Exogene grundlegende Handlungsvariablen 101
(b) Endogene grundlegende Handlungsvariablen 106
(2) Grundlegende strategische Handlungsalternativen 109
b) Teilentscheidungsproblem der Wettbewerbs-Konkretisierungsstrategie 111
aa) Wettbewerbsstrategie a: Vertragsführung und Leistungsführerschaft 119
bb) Wettbewerbsstrategie b: Vertragsführung und Preisführerschaft 123
cc) Wettbewerbsstrategie f: Mitzeichnung und Betriebskostenführerschaft 126
B. Organisatorische Zielkomponente 128
I. Allgemeiner Ansatz 128
II. Rückversicherungsspezifischer Ansatz 132
C. Organisatorische Handlungskomponente 142
I. Handlungsvariablen 142
1. Verteilung von Entscheidungskompetenzen 143
a) Handlungsvariable der Segmentierung 144
b) Handlungsvariable der Strukturierung 145
2. Verteilung von Informationskompetenzen 148
II. Handlungsalternativen: Organisationsstrukturen der Rückversicherungsunternehmung 148
1. Entscheidungsempirische Merkmalsvariablen 153
a) Zusammenführung von Entscheidungsträgern in einer Entscheidungseinheit 153
b) Größe von Entscheidungseinheiten 154
2. Entscheidungslogische Merkmalsvariablen 155
a) Interdependenzen 155
aa) Interne Leistungsverflechtungen 160
bb) Globalumweltinterdependenzen 167
cc) Absatzmarktinterdependenzen 170
(1) Absatzmarktinterdependenzen in einer Konkurrenzsituation 170
(2) Absatzmarktinterdependenzen in einer Synergiesituation 176
dd) Beschaffungsmarktinterdependenzen 179
(1) Beschaffungsmarktinterdependenzen in einer Konkurrenzsituation 180
(2) Beschaffungsmarktinterdependenzen in einer Synergiesituation 186
ee) Ressourcen interdependenzen 189
(1) Ressourceninterdependenzen in einer Konkurrenzsituation 189
(2) Ressourceninterdependenzen in einer Synergiesituation 195
b) Trennung von Bedingungsvariablen 198
aa) Trennung von Ressourcen 200
(1) Trennung von Gesamtbestand und Sicherheitskapital 200
(2) Trennung von Retrozessionsschutz 203
(3) Trennung von Informationsarten 206
bb) Trennung von Umwelten 210
(1) Trennung von Institutionen in der Globalumwelt 210
(2) Trennung von Kunden 212
(3) Trennung von Lieferanten 214
c) Grad der Zentralisation von Entscheidungskompetenzen 221
Viertes Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 230
Literaturverzeichnis 235
Sachwortregister 255