Menu Expand

Cite BOOK

Style

Veddeler, K. (1999). Rechtsnorm und Rechtssystem in René Königs Normen- und Kulturtheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49659-4
Veddeler, Klaus. Rechtsnorm und Rechtssystem in René Königs Normen- und Kulturtheorie. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49659-4
Veddeler, K (1999): Rechtsnorm und Rechtssystem in René Königs Normen- und Kulturtheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49659-4

Format

Rechtsnorm und Rechtssystem in René Königs Normen- und Kulturtheorie

Veddeler, Klaus

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 188

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 11
Erster Abschnitt: Von der Beobachtung sozialkultureller Normen und des Rechts 17
§ 1 Normen als sozialkulturelle Tatsachen 17
1. Recht, Sprache und Schrift als sozialkulturelle Normensysteme 17
a) Schriftsprache als sozialkultureller 'Unterbau' des Rechts 19
b) Funktion von Sprache und Schrift im Rechtssystem 24
2. Klassifikation normativ orientierten Handelns 28
a) Typologien sozialkultureller Normorientierungen 29
b) Kritik der Typisierungsmodelle 33
3. Spezifisch juridische Rationalität als Kennzeichen des Kultursystems Recht 36
a) Abkehr vom überkommenen Rationalitätsbegriff 36
b) Kultur als Sinn 38
c) Sinn in Form von Erleben und Handeln 44
4. Praktische und theoretische Rationalität 46
a) Handlungs- und Systemrationalität 46
b) Rationalitätsstandards normativer Kultur 47
§ 2 Beobachtungskategorien normativen Verhaltens 53
1. Soziale Beziehungen 53
a) Direkte und indirekte Beziehungen 54
b) Behavioristische Deutung der Entstehung von Normativität 57
c) Normen- und kulturtheoretische Kritik Königs an der Beziehungssoziologie 58
d) Doppelte Kontingenz 62
2. Gruppe versus Gesellschaft 65
a) Emergenz als innerweltliche Transzendenz 66
b) Theorie und Praxis der Gruppe 67
c) Kritik des Gruppentheorems und seiner Bedeutung in der modernen Rechts- und Normentheorie 69
3. Sozialkulturelle Assoziationen oder soziale Systeme als soziale Referenzsysteme? 78
a) Gruppe als sozialkulturelle Assoziation 78
b) Sozialkulturelle Systeme 84
§ 3 Recht als Kultur und als Gegenstand soziologischer Forschung 89
1. Königs Weg zur Soziologie des Rechts 89
a) Soziologie des Rechts in Forschung und Lehre 89
b) Rechtssoziologie, Ideologiekritik und soziologische Aufklärung 90
2. Empirische Theorie und Soziologie des Rechts 93
a) Empirische Sozialforschung und Rechtssoziologie 93
b) Theorie der Gesellschaft, soziologische Theorie des Rechts und Rechtssoziologie 95
c) Erklären und Verstehen 97
d) Rechtstatsachenforschung in soziologischer Jurisprudenz und Rechtssoziologie 100
e) Soziologie als werturteilsfreie Moralwissenschaft 101
3. Kulturtheoretische Fundierung von René Königs Normen- und Rechtstheorie 105
a) Verhältnis von Kultur und Gesellschaft 106
b) Kultur in Recht und Rechtswissenschaft 110
c) Einheit von Recht und Kultur? 116
Zweiter Abschnitt: Normen als sozialkulturelle Verhaltenserwartungen 118
§ 4 Erwartungen als normative Strukturelemente des sozialen Handlungssystems 118
1. Durkheims Konzept des Kollektivbewußtseins in der Kritik René Königs 118
a) Kritik der Hypostasierung des Kollektivbewußtseins 118
b) Sozialkulturelles Handeln als Konstitutionseinheit sozialer Systembildungen 122
c) Sozialkulturelles Handeln als normative Zurechnung 129
2. Sozialkulturelles Handeln als normativ erwartetes Verhalten 130
a) Bedeutung des Begriffs der Erwartung im modernen Rechtsdenken 131
b) Normativität durch zeitliche Erwartungsmodalisierung 132
c) Einfaches und reflexives Erwarten 138
d) Normen als sozialkulturell generalisierte Verhaltenserwartungen 139
3. Sozialkulturelle Personen als Erwartungsadressaten 141
a) Sozialkulturelle Person 142
b) „Zweite Geburt" 144
c) Motivation und Erwartungsadressierung 148
d) Enkulturation und Sozialisation durch Recht 150
§ 5 Sanktion und Zwang als Strukturelemente rechtlicher Normierung? 155
1. Verhältnis von Rechtsnorm und Sanktion bei René König 155
a) Zum sogenannten 'soziologischen' Rechtsbegriff der Sanktions- und Zwangstheorien 155
b) Zur moralphilosophischen Tradition soziologischer Zwangs- und Sanktionstheorien 156
c) Sein und Sollen aus kulturtheoretischer Perspektive 158
d) Sanktionswirkung und Sanktionsformen 163
e) Struktur der Erlaubnisnormen und Ermächtigungen 165
2. Theodor Geigers und Max Webers 'Zwangstheorien' in der Kritik René Königs 166
a) Aktions- und Reaktionsnorm bei Theodor Geiger 167
b) Begriff der Rechtsregel 171
c) Max Webers 'Spielregelparadigma' 173
d) Normativität des Rechts durch staatliche Sanktions- und Zwangsdrohung 176
3. Königs Kelsen-Kritik mit Blick auf Emile Durkheim 177
a) Königs Darstellung der Kelsenschen Dürkheim-Kritik 178
b) Königs Kritik des normativistischen Reduktionismus 178
c) Königs Kritik der Identitätsthese 181
Dritter Abschnitt: Evolution des Rechts, Rechtsgeltung und Rechtswirksamkeit 186
§ 6 Evolution des Rechts, sozialkultureller Wandel und Rechtsquelle 186
1. Soziale Arbeitsteilung und Evolution als aktive Anpassung 186
a) Rechtskulturen und Globalisierung 187
b) Königs Kritik des geschichts- und sozialphilosophischen Evolutionismus 189
c) Evolution als aktive Anpassung 191
d) Ausdifferenzierung des Rechts 195
e) Segmentär differenzierte Gesellschaften 197
f) Funktional differenzierte Gesellschaften 201
2. Sozialkultureller Wandel 204
a) Kontinuierlicher Wandel 204
b) Strukturbedingter Wandel 205
c) Zeitlichkeit von Struktur und Prozeß 207
3. Kulturtheoretischer Begriff der Rechtsquelle 211
a) Kritik soziologischer Rechtsquellentheorie 212
b) Evolutions- und kulturtheoretische Konzeption der Rechtsquelle 214
c) Kritik der Stufenbaulehren des Rechts 216
§ 7 Institutionen- und kulturtheoretische Begründung des Rechts 219
1. Voraussetzungen der Königschen Institutionen- und Kulturtheorie 219
a) Königs Kritik rechtspositivistischer und naturrechtlicher Institutionenbegriffe 220
b) Neuer Institutionalismus 222
c) Kritik des normativen Institutionismus 224
2. Institutionen- und Kulturtheorie bei Helmut Schelsky und René König 227
a) Divergenzen in der Fachgeschichtsschreibung der Soziologie 228
b) Anthropologische Voraussetzung der Institution und Kultur bei Schelsky und König 232
c) Institutioneller Wandel 235
d) Familie als sozialkulturelle Institution 236
3. Rolle, Status und Freiheit der Person bei René König 239
a) Institutionelles Muster und konkretes Rollenverhalten 240
b) Institutionalisierung des Rechts als bewußtes Zweckhandeln 242
c) Institutionelle Ordnung und Freiheit der Person 243
d) Kritik des 'homo sociologies' 244
e) Autonomie und Integrität der Person 247
§ 8 Geltung, Wirksamkeit und Verbindlichkeit des Rechts aus Institutionen- und kulturtheoretischer Perspektive 250
1. Verhältnis von Rechtswirksamkeit und Rechtsgeltung 250
a) Geltungsebenen 251
b) Normative und faktische Geltung 252
2. Anerkennung oder Zwang als Geltungsgrund des Rechts? 254
a) Akzeptanz, Anerkennung und Anerkennungswürdigkeit 254
b) Kontraktualismus 255
c) Macht und Zwang 257
3. Geltung als Produkt institutionalisierter formeller Verfahren 259
a) Funktionale Abhängigkeit von Recht und Macht 259
b) Geltung des Rechts durch Kanalisierung der Macht 261
c) Staatliches Gewaltmonopol 262
d) Gerichte als Zentrum des Rechtssystems? 264
Schrifttumsverzeichnis 268
Sachverzeichnis 293