Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dörries, A. (2000). Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung. Eine Untersuchung auf der Grundlage des BauROG 1998. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50074-1
Dörries, Andrea. Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung: Eine Untersuchung auf der Grundlage des BauROG 1998. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50074-1
Dörries, A (2000): Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung: Eine Untersuchung auf der Grundlage des BauROG 1998, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50074-1

Format

Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung

Eine Untersuchung auf der Grundlage des BauROG 1998

Dörries, Andrea

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 813

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
1. Teil: Einführung 23
A. Problemstellung 23
B. Begriffserklärungen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 25
I. Bauleitplanung 26
II. Fachplanung 28
1. Raumbedeutsamkeit der Fachplanung 30
2. Sachbezogenheit der Fachplanung 31
3. Systematisierungen der Fachplanung 37
a) Dreigliedriges System 37
b) Viergliedriges System 42
c) Zweigliedriges System 46
d) Eingrenzende Stimmen 47
e) Zusammenfassung 52
III. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 52
1. Planfeststellungen und diese ersetzende Plangenehmigungen 53
2. Nutzungsregelungen 55
3. Sonstige Fachplanungen 56
C. Gang der Untersuchung 57
2. Teil: Regelungen zur Koordination der Bauleitplanung und der Fachplanung im gegenwärtigen Recht 58
A. Regelungen zur formellen Koordination 58
I. Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitplanung gem. §§ 4, 3 II BauGB 59
1. Die Beteiligung gem. § 4 BauGB 59
a) Die Voraussetzungen der Beteiligung gem. § 4 I 1 BauGB 59
b) Die Rechtsfolgen der (unterbliebenen) Beteiligung 65
2. Die Beteiligung gem. § 3 II 3 BauGB 66
3. Probleme bei der Anwendung der Beteiligungsregelungen 67
II. Die Regelungen der §§187 III, 188 II BauGB zur formellen Koordinierung von Bauleitplanung und Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur 68
1. Frühzeitige Beteiligung gem. § 187 III BauGB 69
2. Frühzeitige Abstimmung gem. § 188 II BauGB 69
3. Praktische Auswirkungen der §§ 187 III, 188 II BauGB 71
III. Ausgleich verschiedener Belange durch die Bildung eines Planungsverbandes gem. § 205 BauGB 71
1. Mitglieder und Organisation eines Planungsverbandes 72
2. Folgen der Bildung eines Planungsverbandes 76
3. Planungsverbände in der Praxis 77
IV. Regelungen zur formellen Koordination in den Fachplanungsgesetzen und in § 73 VwVfG 78
1. Beteiligung der Gemeinden an den Planfeststellungen und den diese ersetzenden Plangenehmigungen 78
a) Planfeststellungen 78
aa) Die Anhörung gem. § 73 VwVfG 79
bb) Beteiligungsregeln der in Spezialgesetzen geregelten Planfeststellungen 83
b) Die die Planfeststellungen ersetzenden Plangenehmigungen 84
2. Beteiligung der Gemeinden an den Nutzungsregelungen und sonstigen Fachplanungen 86
3. Die Rechtsfolgen und Rechtsschutzmöglichkeiten bei unterbliebener Mitwirkung 90
V. Die Präklusion behördlicher Stellungnahmen 93
VI. Zusammenfassung zu den formellen Koordinationsregelungen 100
B. Regelungen zur materiellen Koordination 101
I. Das Aufeinandertreffen von Planfeststellungen und Bauleitplänen 101
1. Vorlaufende Planfeststellung 102
a) Vorlaufende Planfeststellung und Bebauungsplan 102
b) Vorlaufende Planfeststellung und Flächennutzungsplan 110
2. Vorlaufende Bauleitplanung 112
a) Planfeststellung und vorlaufender Flächennutzungsplan 112
b) Planfeststellung und vorlaufender Bebauungsplan 120
aa) Vorrang des vorlaufenden Bebauungsplans oder der nachfolgenden Planfeststellung 120
bb) Ausführliche Betrachtungen zur Regelung des § 38 BauGB 131
3. Parallele Verfahren der Bauleitplanung und der Planfeststellung 147
a) Parallele Aufstellung von Fachplan und Flächennutzungsplan 148
b) Parallele Aufstellung von Fachplan und Bebauungsplan 148
4. Ergebnis zum Verhältnis der Bauleitplanung zu Planfeststellungen 149
II. Das Aufeinandertreffen von Nutzungsregelungen und Bauleitplänen 150
1. Vorlaufende Nutzungsregelungen 150
a) Vorlaufende Nutzungsregelungen und Flächennutzungsplan 150
b) Vorlaufende Nutzungsregelungen und Bebauungsplan 151
2. Vorlaufende Bauleitplanung 156
a) Vorlaufender Flächennutzungsplan und Nutzungsregelungen 156
b) Vorlaufender Bebauungsplan und Nutzungsregelungen 157
3. Ergebnis zum Verhältnis der Bauleitplanung zu den Nutzungsregelungen 158
III. Das Aufeinandertreffen von sonstigen Fachplanungen und Bauleitplänen 158
1. Das Verhältnis der Bezeichnung gem. § 1 III LBG zur Bauleitplanung 158
2. Örtliche Landschaftsplanung und ihr Verhältnis zur Bauleitplanung 161
a) Unproblematische Regelungen im Landesrecht 164
b) Landschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen 165
aa) Vorlaufende Flächennutzungsplanung 167
bb) Vorlaufende Landschaftsplanung und Flächennutzungsplan 171
cc) Vorlaufende Bebauungsplanung 172
dd) Vorlaufende Landschaftsplanung und Bebauungsplan 172
ee) Das Problem zweier einander widersprechender Satzungen 173
ff) Zusammenfassung zur Landschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen 174
c) Landschaftsplanung in Thüringen 174
d) Ergebnis zur materiellen Koordination der Landschaftsplanung und der Bauleitplanung 175
3. Das Verhältnis des Flurbereinigungsplans zur Bauleitplanung 177
a) Vorhergehender Flächennutzungsplan 179
b) Vorhergehender Bebauungsplan 180
c) Parallelplanung nach Flurbereinigungsgesetz und Baugesetzbuch 181
d) Sonderfall des § 58 IV 1 FlurbG 182
4. Abfallwirtschaftsplanung gem. § 29 KrW-/AbfG und deren Verhältnis zur Bauleitplanung 182
5. Das Verhältnis von Abwasserbeseitigungsplänen gem. § 18 a III WHG und Bauleitplanung 189
6. Das Verhältnis von Bewirtschaftungsplänen gem. § 36 b WHG und Bauleitplanung 192
7. Genehmigung gem. § 6 LuftVG und Bauleitplanung 194
8. Ergebnis zum Verhältnis der Bauleitplanung zu den sonstigen Fachplanungen 196
IV. Zusammenfassung zu den materiellen Koordinationsregelungen 197
3. Teil: Reformvorschläge und -ansätze zur Koordination von Bauleitplanung und Fachplanung 199
A. Die Schaffung eines Umweltgesetzbuchs 203
I. Der Professorenentwurf (ProfE) 203
1. Umweltleitplanung und Entsorgungsplanung 203
2. Umweltbewilligung 208
II. Der Kommissionsentwurf (KomE) 209
1. Umweltgrundlagenplanung 209
2. Vorhabengenehmigung 212
III. Der Arbeitsentwurf des Ministeriums (ArbE) 216
IV. Zusammenfassende Stellungnahme zur Schaffung eines UGB 216
B. Die Hochzonung der Flächennutzungsplanung 217
C. Die Schaffung eines Koordinationsverfahrens 226
D. Zusammenfassende Stellungnahme zu den diskutierten Reformvorschlägen und -ansätzen 230
4. Teil: Ergebnis 231
Literaturverzeichnis 232
Sachwortverzeichnis 266