Phänomen Zeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Phänomen Zeit
Versuch einer wissenschaftlichen und ethischen Bilanz
Erfahrung und Denken, Vol. 84
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Trotz einer über Jahrhunderte hinweg dauernden Beschäftigung mit der Zeit ist sie für die Menschen ein Rätsel geblieben. Aber sie ist und bleibt eine wesentliche und unverzichtbare Dimension. Um zu erfahren, was Zeit ist, bedarf es keiner begrifflichen Definition. Wichtiger ist vielmehr die Erfahrung, die der Mensch mit ihr macht, und das heißt der Umgang mit ihr. Wir stehen heute immer noch wie im Jahrhundert des ersten Zeitbewußtseins zwischen der scheinbar unveränderbaren Welt des Parmenides und des irreversiblen Ablaufs des Heraklits.Zeit ist seit langem zu einem wichtigen Thema unseres Lebens geworden. Nicht von ungefähr erschien in den letzten Jahren eine Fülle von Zeit-Bewältigungsbüchern. Viele Menschen sehnen sich danach, mehr Zeit in ihrem Leben zu haben. Aber sie wissen, daß sie die vierundzwanzig Stunden des Tages nicht verlängern können. Darum stellt sich die Frage: Wie kann man mehr aus ihr machen? Zeit muß sinnvoll gestaltet werden. Hierbei kann Ethik helfen. Sie will mitgestalten. Da Zeit die wichtigste Ressource des Menschen ist, muß er lernen, sparsam, effektiv und intensiv mit ihr umzugehen. Zeit haben ist mit Freiheit verbunden. Wer Zeit hat, ist frei für sich und andere.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Eine kleine Geschichte der Zeitmessung | 11 | ||
Kapitel 1: Der Zeitbegriff | 18 | ||
I. Objektive und subjektive Zeit | 18 | ||
II. Kalendarische Zeitbestimmung | 20 | ||
Kapitel 2: Zeit und Ewigkeit im antiken und biblischen Denken | 23 | ||
I. Die Zeitbestimmung bei Heraklit und Parmenides | 23 | ||
II. Die Definition von Zeit bei Platon und Plotin | 24 | ||
III. Aristoteles und die Zeit | 26 | ||
IV. Biblische Zeitfestsetzung | 28 | ||
1. Zyklische oder lineare Zeit? | 28 | ||
2. Die Vorstellung im Alten Testament | 29 | ||
a) Unterschiedliche Zeitbegriffe | 29 | ||
b) Zeit als erfüllte Geschichtszeit | 30 | ||
3. Zeitvorstellungen im Neuen Testament | 32 | ||
V. Aurelius Augustin | 35 | ||
Kapitel 3: Die Zeit-Ewigkeit-Relation moderner Theologen | 40 | ||
I. Karl Barths Lehre von der Zeit | 41 | ||
1. Gottes Ewigkeit | 41 | ||
2. Die „erfüllte Zeit“ als Offenbarungszeit | 43 | ||
a) Gottes Zeit – unsere Gnadenzeit | 43 | ||
b) Die Zeit des Menschen Jesu | 45 | ||
3. Die menschliche Zeit | 47 | ||
4. Die Zeitbefristung | 48 | ||
II. Paul Tillichs Differenzierung des Zeitbegriffs | 51 | ||
1. Gottes Ewigkeit | 52 | ||
2. Zeit und Schöpfung | 53 | ||
3. Zeit als Kairos | 55 | ||
III. Pierre Teilhard de Chardin und der Punkt Omega | 56 | ||
IV. Jürgen Moltmann: Zeit der Schöpfung | 59 | ||
Kapitel 4: Philosophische und naturwissenschaftliche Zeitbestimmungen | 63 | ||
I. Eine philosophische Auswahl | 63 | ||
1. Die Zeitauffassung bei Immanuel Kant | 63 | ||
2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel und die Zeit | 65 | ||
3. Martin Heidegger und sein Zeitverständnis | 67 | ||
II. Naturwissenschaftliche Vorstellungen | 70 | ||
1. Das Raum-Zeit-Denken und die Wahrnehmung von Zeit | 70 | ||
2. Der Zeitpfeil | 72 | ||
III. Der soziale Zeitbegriff | 75 | ||
Kapitel 5: Zeit als ökonomische Größe | 80 | ||
I. Zeit ist Geld | 80 | ||
II. Der Wert der Zeit in Geschichte und Gegenwart | 82 | ||
III. Zeit als Produktionsfaktor | 83 | ||
IV. Zeit als Wettbewerbsfaktor | 87 | ||
V. Selbst- und Fremdbestimmung der Zeit | 89 | ||
VI. Das Problem des Zeitdrucks | 90 | ||
VII. Arbeitszeit- und Personalpolitik | 92 | ||
1. Arbeitszeitersparnis durch Motivation und Delegation | 93 | ||
2. Flexible Arbeitszeit | 94 | ||
a) Gleitzeit | 95 | ||
b) Unterschiedliche Arbeitszeitformen | 95 | ||
c) Alters-Teilzeitarbeit | 98 | ||
Kapitel 6: Die Freizeit | 100 | ||
I. Definitionen von Freizeit | 100 | ||
II. Inhalt der frei genutzten Zeit | 102 | ||
III. Freizeit und Muße | 105 | ||
IV. Die Sicherung sozialer Kontakte | 106 | ||
V. Die Notwendigkeit einer Freizeitethik | 108 | ||
Kapitel 7: Rückblick und Ausblick | 110 | ||
I. Zeit und Ewigkeit | 110 | ||
II. Das Wesen der Zeit | 115 | ||
III. Umgang mit der Zeit | 116 | ||
IV. Kulturabhängige Zeit | 119 | ||
Kapitel 8: Definitionen | 122 | ||
Literaturverzeichnis | 124 | ||
Index | 129 |