Menu Expand

Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit

Cite BOOK

Style

Externbrink, S., Ulbert, J. (Eds.) (2001). Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50277-6
Externbrink, Sven and Ulbert, Jörg. Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit: Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50277-6
Externbrink, S, Ulbert, J (eds.) (2001): Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit: Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50277-6

Format

Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit

Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag

Editors: Externbrink, Sven | Ulbert, Jörg

Historische Forschungen, Vol. 71

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Geschichte des internationalen Staatensystems und insbesondere die deutsch-französischen Beziehungen der Neuzeit stehen seit über 30 Jahren im Mittelpunkt der Forschungen Klaus Malettkes.

Klaus Malettke, gebürtiger Ostpreuße, promovierte mit einer Studie zur Beurteilung der Bismarckschen Außenpolitik in den Pariser Zeitungen zwischen 1862 und 1866. Nach seiner Habilitation über Opposition und Konspiration in den ersten Regierungsjahren Ludwigs XIV., die ihm einen Ruf an die Freie Universität Berlin einbrachte, trat er 1980 die Nachfolge Gerhard Oestreichs an der Philipps-Universität Marburg an. Seine Forschungen begleitete ein unermüdliches Engagement in bilateralen Forschungsprojekten und für den europäischen Studentenaustausch.

Der vorliegende, Klaus Malettke zum 65. Geburtstag gewidmete Band, greift Themen auf, die sein wissenschaftliches Werk prägen: Grundsätzliche Überlegungen zur Geschichte der internationalen Beziehungen, die wechselseitige geistige Auseinandersetzung und Perzeption im Rahmen der deutsch-französischen Geschichte, die individuelle Erfahrung internationaler Politik, Frankreichs Beziehungen zum Alten Reich sowie der Wandel europäischer Macht- und Ordnungsstrukturen. Der zeitliche Rahmen der Beiträge spannt sich vom Schicksal deutscher Juristen am Hofe der Päpste in Avignon im 14. Jahrhundert bis zum Ende der napoleonischen Herrschaft am Rhein im Jahre 1814.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 1
Inhaltsverzeichnis 3
Abkürzungsverzeichnis 9
Einleitung 11
Henning Köhler, Berlin: Klaus Malettke – eine Würdigung 13
Peter Krüger, Marburg: Internationale Beziehungen – Verfassung – Perzeption 21
I. Ausgangspunkte 22
II. Internationale Beziehungen, Verfassung und Perzeption als Bezugspunkt 26
I. Internationale Beziehungen als Thema der Geschichte der Frühen Neuzeit 35
Heinz Duchhardt, Mainz: Die Formationsphase der Wissenschaft von den internationalen Beziehungen. Christian Gottfried Hoffmanns Entwurff einer Einleitung zu dem Erkäntniß des gegenwärtigen Zustandes von Europa von 1720 37
I. 39
II. 41
Jean Meyer, Paris: L’autre Europe: les „bouts du monde“. Les puissances maritimes à l’époque moderne. Essai d’une typologie 43
Introduction 44
Les échecs et les viviers indirects 47
Le dynamisme des finisterres européens 47
L’avortement des Thalassocraties 50
Contre-épreuve: l’Europe de l’Est 51
En guise de conclusion... toujours provisoire 53
Lucien Bély, Paris: Des princes européens distingués par le pape: roses d’or, épées et chapeaux bénits 55
Le dimanche de la Rose 57
Entre maison de France et maison d’Aragon 58
L’écho des guerres d’Italie 59
La lutte contre les protestants 60
Le poids de la maison d’Autriche 62
Les attentions à la maison de France 64
Trois archiduchesses 65
II. Frankreich und das Alte Reich: Internationale Beziehungen als geistige Auseinandersetzung 67
a) Grundsatzdebatten über Verfassung, Recht und Staatswissenschaft 67
Horst Möller, München: Montesquieu im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte 69
Peter Schröder, Paris/London: Naturrecht in der Encyclopédie 77
Martin Peters, Marburg/Bonn: August Ludwig Schlözers vielseitige Sicht auf Frankreich 93
I. 93
II. 95
III. 98
IV. 100
b) Geschichte als Perzeption, Legitimierung von Ansprüchen und politische Belehrung 105
Wolfgang Hans Stein, Koblenz: „Rubicon de l’Allemagne“ und „anciennes limites des Gaules“. Eine humanistische Interpretation der französischen Wahrnehmung des Westen des Reiches in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges 107
Jürgen Voss, Paris: Die erste französische Darstellung der deutschen Geschichte. Jean Royer de Prades L’Histoire d’Allemagne (1677) und ihr Beitrag zum französischen Deutschlandbild des Ancien Régime 121
Chantal Grell, Versailles: Fleury et l’héritage franc: France, Lorraine et Germanie dans l’Abrégé de l’histoire de France écrit pour Louis XV (1717–1718) 135
Les „droits“ de la France dans les polémiques du XVIIe siècle 136
Les „droits“ de la France, l’Allemagne et la Lorraine dans l’Abrégé 138
Les conquêtes 139
Les partages 143
Bernard Vogler, Strasbourg: L’Université protestante de Strasbourg entre France et Empire de 1681 à 1789 149
L’intervention française et ses limites 150
L’université et la culture française 151
Le maintien de liens étroits avec l’Empire 152
Un rayonnement européen dû à la vitalité scientifique 155
III. Zugehörigkeit als Kategorie europäischer Ordnung: Individuelle Erfahrung internationaler Verflechtung 157
Knut Schulz, Berlin: Bemerkungen zu zwei deutschen Juristen im Umfeld des päpstlichen Hofes in Avignon im 14. Jahrhundert: Johannes Henrici (von Seeland) und Wilhelm Horborch 159
Denis Crouzet, Paris: Le connétable de Bourbon ou une métaphysique de l’action 179
L’honneur d’un capitaine 181
La vérité en actes 187
La quête de l’épreuve 195
Instant d’immortalité 202
Jacques Perronnet †: Élisabeth d’Espagne vue par Brantôme 209
Daniel Tollet, Paris: Points de vue sur l’unité de la religion chrétienne: Juste Lipse et Piotr Skarga (S.J.) 215
Sven Externbrink, Marburg: Das Selbstporträt eines Diplomaten im 17. Jahrhundert. Giustiniano Priandis Memorandum für Desmarets de Saint-Sorlin aus dem Jahre 1644 227
I. 229
II. 236
III. 240
Eva Bender, Marburg: Die Reise Landgraf Wilhelms VI. von Hessen-Kassel nach Paris im Jahre 1647 245
Georges Livet, Strasbourg: Guerre, diplomatie et bienfaisance au XVIIe siècle. Marc Otto (1600–1674): archiviste, diplomate et philanthrope, représentant de la République de Strasbourg au Congrès de Westphalie (1645–1648) 259
L’Université luthérienne, fruit de la Guerre de Trente ans 259
Le prélude: théologie, guerre et diplomatie 260
L’archiviste, poste-clef de la diplomatie 262
Les conférences de Münster et d’Osnabrück en Westphalie 264
Le chanoine de Saint-Thomas et le philanthrope: la fondation Marc Otto 270
Jörg Ulbert, Lorient: Der Leiter der preußischen Außenpolitik Heinrich Rüdiger von Ilgen (1654–1728) als Informant der französischen Diplomatie. Anwerbung – Bezahlung – Gegenleistung 273
I. 275
II. 278
III. 288
IV. 294
IV. Frankreichs Beziehungen zum Reich und zu den Reichsständen 297
Wilhelm Ernst Winterhager, Marburg: Das Haus Brandenburg und die französische Kaiserkandidatur 1519. Neue Dokumente zur Rolle der Kurfürsten von Brandenburg und Mainz im Kaiserwahlkampf zwischen Habsburg und Frankreich 299
I. Die europäische Ausgangslage: Habsburgisch-französischer Machtkampf und Ansätze zu einer Gleichgewichtsordnung im frühen 16. Jahrhundert 300
II. Der Wahlkampf um die Kaisernachfolge 1518/19: Kurfürst Joachim von Brandenburg als Parteigänger Frankreichs 303
III. Das wahlpolitische Ringen zwischen Kurfürst Joachim und seinem Bruder Erzbischof Albrecht von Mainz: Das Treffen zu Halle Ende Januar/Anfang Februar 1519 – Bedeutung und Überlieferung 306
IV. Das Ergebnis der Hallenser Beratungen: Priorität der Option für Habsburg bei Offenhalten der Verbindung zu Frankreich 311
V. Die unterschiedliche Interpretation der Hallenser Absprachen durch Erzbischof Albrecht und Kurfürst Joachim 315
VI. Die Aktionen des Mainzer Erzbischofs nach dem Treffen zu Halle: Weichenstellungen für die Wahl des Habsburgers Karl 319
VII. Kurfürst Joachims eigenmächtiger Abschluß mit Frankreich 322
VIII. Das Zerwürfnis der Brüder Joachim und Albrecht 325
IX. Politische Rationalität und konsequente Zielverfolgung im Wahlverhalten der deutschen Kurfürsten 1519 329
Anhang 331
Maciej Serwański, Poznań: La France et le Saint Empire à l’époque de l’élection d’Henri de Valois en Pologne 335
Jean Bérenger, Paris: Les relations entre la France et le Brandebourg durant la guerre de la Ligue d’Augsbourg 349
Meike Hollenbeck, Bremen: Und wo bleibt Europa? Kategorien politischen Handelns mindermächtiger Reichsstände am Beispiel der Braunschweiger Frankreichpolitik nach dem Westfälischen Frieden 367
Anton Schindling, Tübingen: Rheinisches Reich und Frankreich im 18. Jahrhundert 379
V. Europäische Ordnungs- und Machtstrukturen im Wandel 393
Axel Gotthard, Erlangen: Wende des böhmisch-pfälzischen Krieges. Wie Frankreich und England 1620 die Großmachtposition Habsburgs retteten 395
I. 397
II. 400
III. 401
IV. 407
V. 410
Anja Victorine Hartmann, Mainz: Diplomatie auf Umwegen? Gedanken zu Struktur und Effizienz diplomatischer Beziehungen im Umfeld des Dreißigjährigen Krieges 419
Konrad Repgen, Bonn: Evangelisches Kirchenlied als Mittel zur Popularisierung des Friedensvertrags von Osnabrück im Sommer 1648 431
I. 432
II. 433
III. 434
IV. 436
Anhang: General-Amnistia 438
Kirsten Hauer, Marburg: „Securitas Publica“ und „Status Praesens“: Das Sekuritätsgutachten von Gottfried Wilhelm Leibniz (1670) 441
I. 441
II. 444
III. 449
IV. 461
Ilja Mieck, Berlin: Frankreich und die Erste Polnische Teilung 467
I. Zum Forschungsstand 469
II. Die französische Außenpolitik unter Choiseul 470
a) Das Verhältnis zu Österreich und Preußen 471
b) Die Polenpolitik 473
III. Kriegsgefahr und Teilungsgedanke: die Rolle Frankreichs 476
IV. Zusammenfassende Bewertung 479
Klaus Vetter, Wien: Die niederländische Patriotenbewegung, die Brabanter Umwälzung und die Revolution in Lüttich. Eine vergleichende Betrachtung 483
I. Die niederländische Patriotenbewegung 483
II. Die Brabanter Umwälzung 490
III. Die Revolution im Fürstbistum Lüttich 497
IV. Vergleichende Betrachtung 502
Hans Lemberg, Marburg: Das Ende der französischen Herrschaft in Köln 1814. Einige Beobachtungen 505
Anhang 529
Schriftenverzeichnis Klaus Malettke 531
I. Monographien und eigenständige Beiträge 531
II. Herausgebertätigkeit 531
III. Aufsätze und Beiträge 533
Tabula Gratulatoria 547