Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hummel, K. (2003). Recht der behördlichen Regelungsexperimente. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50880-8
Hummel, Konrad. Recht der behördlichen Regelungsexperimente. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50880-8
Hummel, K (2003): Recht der behördlichen Regelungsexperimente, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50880-8

Format

Recht der behördlichen Regelungsexperimente

Hummel, Konrad

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 903

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen 17
Problemstellung 19
Erstes Kapitel: Bestimmung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 20
A. Recht der behördlichen Regelungsexperimente 20
I. Experiment 20
II. „Regelungs"experiment 22
III. „Behördliches" Regelungsexperiment 23
IV. „Recht der" behördlichen Regelungsexperimente 24
B. Abgrenzung des behördlichen Regelungsexperiments von anderen Arten des Staatshandelns 25
I. Experimentiergesetz 25
1. Parlamentsgesetz als Experimentiergesetz 26
2. Rechtsverordnung als Experimentiergesetz 28
3. Die Beschränkung des Experimentiergesetzes 28
4. Verwaltungsmaßnahmen unter dem Experimentiergesetz 31
5. Zusammenfassung 31
II. Modellversuchsgesetz 32
III. Vorsorglicher Verwaltungsakt („vorläufiger Verwaltungsakt") 33
IV. Vorverfügung 35
V. Gefahrerforschungseingriff 37
1. Problemstellung 37
2. Verfügung zum Abbruch des Geschehens 37
3. Verfügung zur Erforschung des Sachverhalts 38
4. Zusammenfassung 40
VI. Standardabweichung 40
VII. Datensammlungsverfügung 42
VIII. Test 42
IX. Genehmigung oder Anordnung von nichtrechtlichen Experimenten 43
X. Finanzielle Förderung von Modell vorhaben 44
XI. Behördliche Experimente ohne Regelungswirkung 45
1. Praxistest 45
2. Planspiel 46
3. Computersimulation 47
4. Gedankenexperiment 48
Zweites Kapitel: Ausgewählte Experimentierklauseln 50
A. Erforschende und erprobende Maßnahmen im Straßenverkehrsrecht 50
I. Entstehung und Rechtscharakter 50
II. Maßnahmen zur Erforschung 51
III. Maßnahmen zur Erprobung 52
IV. Gefahr als Tatbestandsvoraussetzung? 53
V. Befristung der Maßnahme 55
B. Der Probebeamte im Beamtenrecht 56
C. Erprobungsmaßnahmen im Kommunalrecht 58
I. Entstehung und Rechtscharakter 59
II. Gegenstand der Erprobung 61
III. Rechtliche Gestaltung des Experiments 62
IV. Befristung des Experiments 63
V. Zuständigkeit und Antragserfordernis 64
VI. Ermessensentscheidung 65
VII. Verfassungsmäßigkeit kommunalrechtlicher Experimentierklauseln 66
D. Schulversuche im Schulrecht 67
I. Schulversuche nach den Schulgesetzen der Länder 67
1. Entwicklung der Schulversuche 67
2. Einteilung der Schulversuche 68
3. Rechtscharakter der Schulversuche 70
a) Wirkung gegenüber Schulträger und Schule 70
b) Wirkung gegenüber Schülern und Eltern 71
c) Schulversuch als Regelungsexperiment 73
4. Zuständigkeit zur Einrichtung von Schulversuchen 73
5. Antragserfordernis 74
6. Zugang zum Schulversuch 75
7. Sicherung der Ergebnisse des Schulversuchs 79
8. Gesetzes vorbehält für Schul versuche 80
II. Zulassung privater Volksschulen nach Art. 7 Abs. 5 GG als Schulversuch 81
E. Probeverkehre im Personenbeförderungsrecht 86
I. Entstehung 86
II. Rechtscharakter 86
III. Erprobung von Gesetzesänderungen 87
IV. Abgrenzung zum Auffangtatbestand des § 2 Abs. 6 PBefG 87
V. Zuständigkeit 88
F. Probeweise Nichterteilung von Taxigenehmigungen im Personenbeförderungsrecht 89
I. Entstehung 89
II. Rechtscharakter 89
III. Durchführung der Nichterteilung 92
IV. Erforderlichkeit des Erprobungszeitraumes 93
V. Abgrenzung zur dauerhaften Begrenzung von Taxigenehmigungen 93
G. Probeweise Abweichungen im Bauordnungsrecht 94
I. Rechtscharakter 94
II. Zuständigkeit 95
III. Fehlende Befristung 95
IV. Weitere Entwicklung 95
H. Probeweise Betäubungs- und Tötungsverfahren im Tierschutzrecht 96
I. Entstehung 96
II. Rechtscharakter 97
III. Verhältnis zum Tierversuch 97
I. Modellversuche im Rundfunkrecht 98
J. Grenzfall: Testerhebungen nach Mikrozensusgesetz 100
I. Entstehung 101
II. Rechtscharakter 102
III. Weitere Entwicklung 103
Drittes Kapitel: Behördliche Regelungsexperimente auf der Grundlage von Experimentierklauseln als Erscheinung des Allgemeinen Verwaltungsrechts 105
A. Zur Struktur der behördlichen Regelungsexperimente 105
I. Systematisierung der Regelungsexperimente 105
1. Gleiche Allgemeinheit von Experiment-Regelung und Folge-Regelung 105
2. Höhere Allgemeinheit der Folge-Regelung 106
3. Fehlen der Folge-Regelung 107
4. Einordnen der Regelungsexperimente 107
II. Rechtscharakter der Experiment-Regelung 108
III. Folge-Regelung und Hypothese 109
1. Folge-Regelung als Hypothese? 109
2. Verknüpfung von Folge-Regelung und Hypothese 110
IV. Gegenstand der Erprobung 111
1. Beziehungen der Folge-Regelung 111
a) Wirkungen der Folge-Regelungen 111
b) Gerechtigkeit und Systemverträglichkeit der Folge-Regelung? 113
c) Aufdeckung von relevanten Tatsachen 113
2. Rechtliches Merkmal der Folge-Regelung 114
a) Rechtmäßigkeit der Folge-Regelung 114
b) Zweckmäßigkeit der Folge-Regelung 115
V. Zum Anwendungsbereich des Regelungsexperiments 116
B. Verfassungsmäßigkeit der Experimentierklauseln und ihrer Anwendung 116
I. Verfassungsmäßigkeit von Reformklauseln 117
1. Vorrang des Gesetzes 117
2. Bestimmtheitsgebot 118
3. Gleichheitssatz 119
4. Menschenwürde 122
a) Beschränkte Tauglichkeit der Objektformel 123
b) Fallgruppenspezifische Lösung 125
5. Vorbehalt des Gesetzes 128
6. Ergebnis 130
II. Verfassungsmäßigkeit von Bewährungsklauseln 130
III. Verfassungsmäßigkeit von Forschungsklauseln 133
IV. Reformklauseln für Verfassungsänderungen? 133
C. Behördliche Regelungsexperimente im System des Allgemeinen Verwaltungsrechts 134
I. Behördliches Regelungsexperiment als Rechtsinstitut 134
II. Bewährungs-Regelungsexperiment als Instrument zur Bewältigung von Ungewißheit 135
III. Der für behördliche Entscheidungen erforderliche Grad von Wahrscheinlichkeit 135
IV. Einfluß des Bewährungs-Regelungsexperiments auf den für behördliche Entscheidungen erforderlichen Grad von Wahrscheinlichkeit 137
V. Reform-Regelungsexperiment als Instrument zur Bewältigung von Ungewißheit 138
D. Alternativen zum Bewährungs-Regelungsexperiment 139
I. Behördliche Entscheidung bei endgültiger Unerweislichkeit 139
II. Behördliches Vorgehen bei einstweiliger Unerweislichkeit 140
III. Bewährungs-Regelungsexperiment und Rechtssicherheit 141
IV. Gesetzgeberische Techniken zur Herbeiführung der Rechtssicherheit 143
E. Experimentelles Ermessen 144
I. Nachweis eines experimentellen Ermessens 144
II. Differenzierung nach Ermessensfunktionen 145
III. Ermessensleitung durch den Gesetzgeber beim Reform-Regelungsexperiment 146
IV. Keine Berücksichtigung von Individualinteressen beim Reform-Regelungsexperiment 147
F. Experimenteller Verwaltungsakt als Rechtsquelle 148
G. Behördliche Regelungsexperimente unter anderen Blickwinkeln 149
I. Behördliche Regelungsexperimente und Gesetzgebungslehre 149
II. Behördliche Regelungsexperimente und Sozialwissenschaften 151
H. Durchführung des behördlichen Regelungsexperiments 152
I. Behördliche Anordnung des Regelungsexperiments 153
II. Tatbestand der Rechtsgrundlage 153
1. Allgemeines 153
2. Tatbestandsmerkmal „Erprobung" 153
III. Freiwilligkeit 154
IV. Verhältnismäßigkeit des Regelungsexperiments 155
1. Herleitung des Maßstabs 155
2. Prüfung der Verhältnismäßigkeit 155
a) Ziel des Experiments 156
b) Geeignetheit des Experiments 158
aa) Sicherung der Ergebnisse 158
bb) Verwertbarkeit der Ergebnisse 159
cc) Ergebnisoffenheit 161
c) Erforderlichkeit der Erprobung 161
aa) Informationsdefizit 162
bb) Neuheit der Experiment-Regelung 162
cc) Mildere Alternativen 163
dd) Begrenzte Dauer 163
d) Angemessenheit der Erprobung 164
V. Ausgestaltung der zeitlichen Begrenztheit 164
I. Beendigung des behördlichen Regelungsexperiments 166
I. Herbeiführen der Beendigung 166
1. Planmäßige Beendigung 166
2. Unplanmäßige Beendigung 166
II. Zustand nach Beendigung 168
1. Das „gescheiterte" Experiment 169
2. Das „im Einzelfall erfolgreiche, aber nicht übertragbare" Experiment 169
3. Das „erfolgreiche" Experiment 170
III. Lückenschluß zwischen Beendigung des Experiments und Entscheidung über die Folge-Regelung 171
1. Ausdehnung des Experiments 171
2. Zwischenregelung 172
a) Ausdrückliche gesetzliche Bestimmung 172
b) Erweiternde Auslegung der Experimentierklausel 173
IV. Beendigung ohne Aufhebung der Anordnung 174
J. Schadensersatz und Entschädigung 175
Viertes Kapitel: Behördliche Regelungsexperimente außerhalb von Experimentierklauseln 178
A. Beispiele für behördliche Regelungsexperimente 178
I. Ozon versuch Neckarsulm/Heilbronn 178
1. Versuchsbeschreibung 178
2. Versuchsdurchführung 179
3. Versuchsergebnisse 180
4. Rechtliche Grundlagen 180
5. Weitere Rechtsentwicklung 183
II. Projekte zur Abgabe von Betäubungsmitteln 183
1. Projekt der Stadt Frankfurt am Main 183
2. Projekt des Landes Schleswig-Holstein 184
3. Heroinabgabe an Gefangene 186
4. Projekt der Bundesregierung 186
5. Rechtliche Grundlagen 187
6. Streben nach betäubungsmittelrechtlicher Reformklausel 190
III. Fiat-Rate-Tarif auf Probe: Entgeltgenehmigung der RegTP 191
1. Rechtliche Ausgangslage 191
2. Problem der nutzungsunabhängigen Entgelte 192
3. Genehmigung „als Testbetrieb" 193
4. Weiteres Verfahren 194
IV. Spritzen vergäbe im Justizvollzug 194
V. „Rote Karte für häusliche Gewalttäter" durch polizeilichen Platzverweis 195
B. Erlaubtheit von Bewährungs-Regelungsexperimenten 196
I. Erprobung der gesetzlichen Voraussetzungen 196
1. Nichtanwendbarkeit von § 36 Abs. 1 VwVfG 197
2. Relevanz der subjektiven behördlichen Wahrnehmung 198
a) Wissentliches NichtVorliegen der Tatsache 198
b) Irrtümliche Annahme der Tatsache 199
c) Irrtümliche Annahme des NichtVorliegens der Tatsache 199
d) Ergebnis: Relevanz nur für das Ermessen 201
e) Problem der Anscheinsgefahr 201
3. Anerkennung eines Experimentierspielraums? 204
4. Beurteilung der Rechtmäßigkeit des Experiments nach seiner Durchführung 206
5. Beurteilung der Rechtmäßigkeit eines Experiments vor seiner Durchführung 207
6. Bedeutung der gesetzlichen Voraussetzungen 208
II. Erprobung der Zweckmäßigkeit 209
C. Erlaubtheit von Reform-Regelungsexperimenten 210
I. Problemstellung 210
II. Vorwirkung von Gesetzen? 211
III. Tatbestandsmerkmal „öffentliches Interesse" und Erprobung von Gesetzesänderungen 212
IV. Pflicht des Gesetzgebers zur Überprüfung seiner Entscheidungen 213
1. Bisherige Rechtsprechung des BVerfG 214
2. Neueres Sondervotum: Pflicht zum Experiment? 216
V. Gesetzgeberische Regelungsfalle 217
VI. Zweck der einfachgesetzlichen Rechtsgrundlage 219
D. Erlaubtheit von Forschungs-Regelungsexperimenten 223
E. Erlaubtheit von Pilot-Regelungsexperimenten 223
I. Pilot-Regelungsexperimente 223
II. Selbstbindung der Behörde 224
III. Menschenwürde 225
IV. Fehlen von Pilotklauseln 226
F. Anwendung: Rechtmäßigkeit eines Regelungsexperiments in den Beispielen 226
I. Ozonversuch 226
II. Drogen-Projekte 227
III. Fiat-Rate auf Probe 228
IV. Spritzenvergabe im Justizvollzug 228
V. Platzverweise für häusliche Gewalttäter 228
Fünftes Kapitel: Weitergehende Überlegungen 230
A. Experimentierklausel als „Freisetzungsrichtlinie"? 230
B. Forschungsfreiheit und behördliches Regelungsexperiment 231
C. Verfassungswidrigkeit einer generellen Reformklausel 233
D. Regelungsexperimente in anderen Rechtsgebieten 234
Wesentliche Ergebnisse 236
Literaturverzeichnis 238
Sachwortverzeichnis 247