Die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt
Eine evolutionsökonomische Untersuchung
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 177
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Für Frankfurt - ebenso wie für andere Finanzplätze in der Europäischen Union - stellt sich die Frage nach deren weiterem Schicksal. Der Autor analysiert die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt vom Zweiten Weltkrieg bis in die jüngste Zeit und zieht daraus Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung.Zunächst werden die aus der New Economic Geography und der Evolutionsökonomik gewonnenen Hypothesen zu den Wirkungsmechanismen räumlicher Verlagerungen anhand der Entwicklung Frankfurts überprüft und verfeinert. Hierzu dienen neben Literatur- und Quellenstudium die Auswertung einer Datenbank zu Auslandsbanken in Deutschland und eine Reihe von leitfadengestützten Interviews. Mit Hilfe eines weiterentwickelten Wertschöpfungsketten-Konzeptes wird ein neues Instrument zur Analyse von Geschäftsprozessen in Finanzzentren und deren potentieller Verlagerung vorgestellt. Für Frankfurt werden parallel zwei - ungünstige - Entwicklungen identifiziert: Lokalisierung auf europäischer Ebene (in London) und Dispersion in Deutschland.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Tafeln | 10 | ||
Abkürzungs- und Variablenverzeichnis | 12 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 15 | ||
A. Einführung und Fragestellung | 15 | ||
B. Definition „Finanzplatz“ | 17 | ||
C. Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Finanzzentren | 19 | ||
D. Gang der Untersuchung | 21 | ||
Zweites Kapitel: Finanzplätze in der Theorie | 24 | ||
A. Allgemeine Agglomerationseffekte | 25 | ||
B. Agglomerationseffekte im Finanzsektor | 27 | ||
I. Interne Skalenerträge | 27 | ||
II. Lokalisationseffekte | 28 | ||
III. Spezielle Faktoren | 30 | ||
IV. Urbanisationseffekte | 32 | ||
V. Zentrifugale Kräfte | 33 | ||
C. Makroökonomische Bestimmungsfaktoren | 34 | ||
D. Offene Fragen in der Literatur | 37 | ||
Drittes Kapitel: „New Economic Geography“ | 38 | ||
A. Einleitung | 38 | ||
B. Charakteristika | 40 | ||
C. Diskussion | 45 | ||
I. Modellkritik | 45 | ||
II. Kritik aus Sicht der Wirtschaftsgeographie | 49 | ||
III. Die Debatte im Licht des Paradigmenstreits | 52 | ||
D. Eignung für die Analyse der Entwicklung von Finanzplätzen | 56 | ||
Viertes Kapitel: Evolutionsökonomik | 61 | ||
A. Einführung | 61 | ||
B. Charakteristika | 64 | ||
C. Analogien zur Biologie | 66 | ||
D. Basiskonzepte der ökonomischen Evolutionstheorie | 67 | ||
I. Die betrachtete Entität | 67 | ||
II. Selektionsprozess | 69 | ||
III. Umwelt | 70 | ||
IV. Variation | 70 | ||
V. Fitness, Erfolg und Adaption | 71 | ||
VI. Vererbung | 72 | ||
VII. Selektion | 73 | ||
E. „Bounded rationality“ | 76 | ||
F. Pfadabhängigkeit | 78 | ||
I. Konzept und QWERTY | 79 | ||
II. Weitere Konzepte mit pfadabhängigen Eigenschaften | 82 | ||
III. Wohlfahrtstheoretische Betrachtungen | 84 | ||
G. Resümee | 87 | ||
Fünftes Kapitel: Standorte in der Evolutionsökonomik | 89 | ||
A. Übertragung der Schlüsselkonzepte | 90 | ||
B. Verschiedene Phasen pfadabhängiger Entwicklung | 93 | ||
I. Beginn: Historische Zufälle | 95 | ||
II. Verfestigung und „lock-in“ | 97 | ||
III. Ende und Wechsel des Pfads | 99 | ||
C. Wechselwirkungen zwischen Standorten | 103 | ||
D. Standortwahl mit statischen Standorteigenschaften und dynamischen Rückkopplungen | 104 | ||
E. Erweiterung des Modells: Finanzplätze als Kommunikationsknoten | 108 | ||
Sechstes Kapitel: Von der Theorie zur Empirie: Forschungsansatz, Thesen und Methoden | 112 | ||
A. Forschungsansatz | 112 | ||
B. Thesen | 117 | ||
C. Operationalisierung der Thesen und Indikatorenbildung | 120 | ||
I. Pfadabhängiger Prozess | 120 | ||
II. Historische Zufälle bestimmen den Pfad | 120 | ||
III. Konzentration der Aktivitäten über die Zeit | 121 | ||
IV. „u“-förmiger Verlauf der Konzentration in Deutschland | 124 | ||
V. Art und Veränderung der Agglomerationseffekte | 124 | ||
VI. Veränderungen im europäischen Finanzplatzsystem | 128 | ||
Siebtes Kapitel: Die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt | 130 | ||
A. Das deutsche Finanzsystem | 130 | ||
I. Kapitalmarkt | 131 | ||
II. Finanzierungsstrukturen der deutschen Wirtschaft | 132 | ||
III. Bankensystem | 135 | ||
B. Pfadabhängigkeiten | 141 | ||
C. Vorgeschichte des Finanzplatzes Frankfurt | 145 | ||
D. Beginn (1945-1957): Historischer Zufall | 147 | ||
I. Zentralbankentscheidung für Frankfurt | 147 | ||
II. Staatliche und genossenschaftliche Banken | 151 | ||
III. Private Banken | 152 | ||
IV. Entwicklung der Bankengruppen | 153 | ||
V. Verbände | 155 | ||
E. Verfestigung der nationalen Vorherrschaft (1958-1966) | 156 | ||
F. Internationalisierung I (1967-1985) | 160 | ||
I. Deutsche Banken | 160 | ||
II. Auslandsbanken | 163 | ||
III. Geld- und Kapitalmärkte | 167 | ||
G. Internationalisierung II (1985-1998) | 170 | ||
I. Wiedervereinigung | 171 | ||
II. Steigende Direktinvestitionen | 174 | ||
III. Antwort auf internationale Konkurrenz: Finanzmarktfördergesetze | 178 | ||
IV. Börsenentwicklung | 179 | ||
V. Beschäftigungsentwicklung | 182 | ||
H. Frankfurt seit 1999: Synonym für den Finanzplatz Deutschland | 184 | ||
J. U-förmige Konzentration: Darstellung und Analyse | 188 | ||
K. Ein erstes Fazit | 194 | ||
Achtes Kapitel: Ein Finanzplatz in Europa: Quo vadis, Frankfurt? | 197 | ||
A. Ausgangssituation | 197 | ||
B. Information, Wissen und asymmetrische Auswirkung von Technologien | 206 | ||
C. Erweiterte Wertschöpfungsketten: Konzept | 213 | ||
D. Aktienhandel | 216 | ||
I. Börsenwettbewerb | 219 | ||
II. Standortfaktoren für Börsenhändler | 226 | ||
III. Kommunikationsverhalten Frankfurter Händler | 227 | ||
E. Kreditsyndizierung | 234 | ||
F. Beratung bei Fusionen und Akquisitionen | 236 | ||
G. Venture Capital | 239 | ||
H. Entwicklung in Frankfurt: Zwei Trends | 241 | ||
Neuntes Kapitel: Fazit | 247 | ||
Anhang I: Datenbank der Auslandsbanken | 255 | ||
Anhang II: Erste Interviewrunde | 258 | ||
Anhang III: Zweite Interviewrunde | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 267 | ||
Sachregister | 293 |