Recht in Kirche und Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht in Kirche und Staat
Joseph Listl zum 75. Geburtstag
Editors: Rees, Wilhelm
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 48
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Titel, unter dem diese Festschrift Joseph Listl zur Vollendung seines fünfundsiebzigsten Lebensjahres am 21. Oktober 2004 gewidmet ist, bringt die beiden Bereiche zum Ausdruck, denen er sein Leben und seine ganze Schaffenskraft gewidmet hat.Joseph Listl, geboren am 21. Oktober 1929 in Mariaort bei Regensburg, ist in beiden Rechtsordnungen beheimatet: dem Kirchenrecht und dem Staatskirchenrecht. Wenige Autoren waren in den vergangenen Jahrzehnten in der einschlägigen deutschen Literatur zum Kirchen- und Staatskirchenrecht so präsent wie er. Beide Rechtsgebiete hat er durch eine Fülle wissenschaftlicher Beiträge bereichert. Aufgrund seiner doppelten Qualifikation als Theologe und Jurist konnte er den Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg (1977-1998) und die Leitung des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands in Bonn (1971-1998) wahrnehmen. Der Kirche wie dem Staat hat er durch zahlreiche gutachtliche Stellungnahmen zu aktuellen Streitfragen fachkompetent Hilfe und Unterstützung geleistet. Praxisbezug, Offenheit und Gespür für aktuelle Gegenwartsfragen, ein besonderes Talent als Wissenschaftsorganisator von bedeutenden wissenschaftlichen Gemeinschaftswerken (Handbuch des katholischen Kirchenrechts; Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland) und von wissenschaftlichen und praxisorientierten Veranstaltungen, insbesondere aber eine tiefe Liebe zur Kirche, die sich in der Sorge um kirchliche und staatskirchenrechtliche Belange ausdrückte, zeichneten ihn aus. Sein Interesse und seine fürsorgliche Begleitung galten insbesondere jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet des Kirchen- und Staatskirchenrechtes.Zu seinem großen Leidwesen ist Listl aufgrund seiner gesundheitlichen Situation nicht mehr in der Lage, auf seinen beiden Fachgebieten, dem Kirchen- und dem Staatskirchenrecht, aktiv wissenschaftlich und praxisorientiert zu arbeiten. In seinem wissenschaftlichen Werk und in den Ideen und Impulsen, die er beiden Wissenschaften, der Rechtsprechung, aber auch der Zusammenarbeit der christlichen Kirchen und dem Informationsaustausch über die Grenzen des eigenen Landes und über Europa hinaus gegeben hat, bleibt Listl im Bewusstsein der Fachwelt. Auch wenn es aufgrund der konkreten Umstände um Joseph Listl ruhig geworden ist, so zeigt die große Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an dieser Festschrift nicht nur die hohe Wertschätzung, die der Jubilar als Wissenschaftler und Forscher, als Lehrer und Ratgeber sowie als Gesprächspartner genoss, sondern auch die große Dankbarkeit gegenüber dem Jubilar und dem, was er in seiner aktiven Zeit bewerkstelligt hat und mit seinem wissenschaftlichen Werk auch heute noch tut.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz | V | ||
Vorwort | VII | ||
Rechtsgeschichte | 1 | ||
Walter Brandmüller: „An saecularibus litteris oporteat eos esse eruditos“. Das Studium der klassischen Antike in der Sicht des Decretum Gratiani | 3 | ||
I. | 4 | ||
II. | 11 | ||
III. | 13 | ||
Louis Carlen: Politische und nationale Wallfahrten | 19 | ||
Anna Egler: Die Dispensvollmachten des Kardinal-Legaten Giovanni Battista Caprara | 35 | ||
I. Die Aufgaben der Kardinal-Legaten (Legati a latere) | 35 | ||
II. Die Mission des Kardinal-Legaten Giovanni Battista Caprara-Montecuccoli in Frankreich | 36 | ||
1. Der Grund für die Entsendung eines Legatus a latere | 36 | ||
2. Die Vollmachten des Kardinal-Legaten | 40 | ||
a) Inhaltliche, territoriale und zeitliche Festlegung | 41 | ||
b) Die Qualität der Vollmachten | 44 | ||
III. Die Dispensvollmachten | 45 | ||
1. Allgemein | 45 | ||
2. Die Bereiche der Dispensvollmachten | 47 | ||
a) Das Weiherecht | 47 | ||
b) Das Recht der Religioseninstitute | 49 | ||
c) Das Eherecht | 51 | ||
IV. Die Anwendung der Dispensvollmachten | 53 | ||
1. Allgemeines | 53 | ||
2. Beispiele aus dem Weiherecht | 56 | ||
3. Gesuche von Religiosen | 60 | ||
4. Eherechtliche Fälle | 63 | ||
V. Zusammenfassung | 65 | ||
Elmar Güthoff: Der Begriff des Benefiziums gemäß c. 1409 CIC/1917 | 67 | ||
Vorbemerkung | 67 | ||
I. Formale Umschreibung des kirchlichen Benefiziums | 67 | ||
II. Das erste Wesensmerkmal: officium sacrum | 68 | ||
1. Das Benefizium als Kirchenamt i.e.S. | 68 | ||
2. Die dauernde Einrichtung | 69 | ||
3. Die kanonische Amtsübertragung | 69 | ||
4. Die Teilhabe an der Kirchengewalt | 70 | ||
5. Ergebnis der Untersuchungen | 71 | ||
III. Das zweite Wesensmerkmal: ius percipiendi reditus ex dote officio adnexos | 71 | ||
1. Das Recht auf Einkünfte aus der Pfründeausstattung | 71 | ||
2. Die Verbindung mit dem Amt | 72 | ||
IV. Das Verhältnis der Wesensmerkmale zueinander | 73 | ||
V. Die Rechtspersonalität des kirchlichen Benefiziums | 74 | ||
VI. Die Errichtung des kirchlichen Benefiziums | 75 | ||
1. Errichtung und Benefizium allgemein | 75 | ||
2. Die konkrete Errichtung | 76 | ||
VII. Das Substantiv praebenda und seine Verwendung | 77 | ||
VIII. Abschließende Beurteilung des c. 1409 CIC/1917 | 78 | ||
Hans Maier: Das Jahr 1989/90 und die christlichen Kirchen | 79 | ||
Heiner Marré und Karl Eugen Schlief: Gründung und erste Jahre des „Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands“ | 87 | ||
I. Staat-Kirche-Fragen in den Sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts | 87 | ||
1. Das Staat-Kirche-System in der Bundesrepublik Deutschland | 87 | ||
a) Trennungsideologie und öffentlich-rechtlicher Status der Kirchen | 89 | ||
b) Das Schulgebetsurteil des Hessischen Staatsgerichtshofs von 1965 | 90 | ||
c) Subordination oder Koordination? | 90 | ||
d) Kirchensteuer | 91 | ||
2. 1966: Gründung des alljährlich stattfindenden Fachkongresses der Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche | 92 | ||
II. Die Errichtung des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands | 93 | ||
1. Ein Institut für Staatskirchenrecht gründen? | 93 | ||
2. Die Initiative des Bistums Essen für ein Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands | 94 | ||
3. Die ersten Schritte bis zur Errichtung des Instituts | 95 | ||
4. Beschluss der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen vom 16. November 1970 | 97 | ||
III. Übergang der Trägerschaft des Instituts für Staatskirchenrecht vom Bistum Essen auf den Verband der Diözesen Deutschlands | 98 | ||
Hans Paarhammer: Der kanonische Pfarrer und die Hebammen. Rechtshistorische Reminiszenzen und partikularrechtliche Anmerkungen zu einem kirchenrechtlichen Problem an der Schnittstelle des Verhältnisses von Kirche und Staat | 101 | ||
I. Pfarrer und Hebamme im Spiegelbild des Salzburger Provinzialkonzils 1569 und in den Ritualien des 17. und 18. Jahrhunderts | 103 | ||
II. Zunehmende Einflußnahme der weltlichen Macht | 105 | ||
III. Ausführliche partikularrechtliche Weisungen für das Bistum Seckau | 111 | ||
IV. Provinzialkonzil 1906 | 118 | ||
V. CIC/1917 | 119 | ||
VI. Das Salzburger Rituale von 1951 | 120 | ||
VII. CIC 1983 | 121 | ||
Kirchenrecht | 123 | ||
Günter Assenmacher: Für die Parteien öffentlich – geheim für die anderen? Zur Geheimhaltung in kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahren – Eine Problemanzeige | 125 | ||
I. Fall Nr. 1 | 128 | ||
II. Fall Nr. 2 | 130 | ||
III. Fall Nr. 3 | 132 | ||
IV. Fazit | 135 | ||
Heinrich de Wall: Die Rechtsstellung des Pfarrers in den lutherischen Landeskirchen Deutschlands | 137 | ||
I. Einleitung | 137 | ||
II. Das lutherische Amtsverständnis | 138 | ||
III. Die Stellung des Pfarrers in der Gemeinde | 141 | ||
IV. Die persönliche Rechtsstellung des Pfarrers in der Kirche | 142 | ||
1. Voraussetzungen für die Berufung in das Pfarramt | 142 | ||
2. Die Bedeutung der Ordination | 143 | ||
3. Die Pflicht des Pfarrers zur Wahrnehmung des Predigtamtes und seine Lehrfreiheit | 145 | ||
4. Die Sicherung der Rechte und Pflichten des Pfarrers durch das öffentlichrechtliche Dienstverhältnis | 146 | ||
5. Disziplinarrecht, Disziplinarverfahren und Lehrbeanstandung | 149 | ||
V. Das Amt des Bischofs nach lutherischem Verständnis | 151 | ||
Péter Erdö: Probleme der synodalen Organe mit Leitungsgewalt in der Kirche. Die Folgen der Untätigkeit der Bischofskonferenz im Bereich der Rechtssetzung | 155 | ||
I. Die Bedeutung des Problems | 155 | ||
II. Die Untätigkeit der Bischofskonferenz | 156 | ||
III. Schlussfolgerungen | 159 | ||
Stephan Haering: Mitwirkung von Domkapiteln an der Bischofsbestellung in Deutschland. Rechtsfragen um die Wahl des Diözesanbischofs | 163 | ||
I. Die Rechtslage | 164 | ||
1. Rechtsquellen | 164 | ||
2. Vorschlagslisten der Domkapitel und der Bischöfe | 167 | ||
3. Wahlliste des Heiligen Stuhles | 169 | ||
4. Anfrage bei (bzw. Mitteilung gegenüber) der Regierung | 172 | ||
5. Ernennung durch den Heiligen Stuhl | 173 | ||
6. Eidesleistung und Besitzergreifung | 173 | ||
II. Mögliche Komplikationen | 174 | ||
1. Verlangen des Domkapitels nach Änderung der Wahlliste des Heiligen Stuhls | 174 | ||
2. Weigerung oder Unfähigkeit des Domkapitels, eine (erfolgreiche) Wahl durchzuführen | 175 | ||
3. Verzögerung der Wahl | 176 | ||
4. Weigerung bzw. Untätigkeit des Domkapitels (und/oder der beteiligten Bischöfe) bei der Erstellung einer Vorschlagsliste | 177 | ||
5. Weigerung bzw. Untätigkeit des Domkapitels bezüglich der Durchführung der politischen Anfrage (bzw. der Mitteilung der Personalien des Gewählten) | 178 | ||
III. Hinweise zur Lösung von Komplikationen | 178 | ||
IV. Ausblick | 181 | ||
Georg May: Der Wiedereintritt in eine Religionsgemeinschaft | 185 | ||
I. Die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft nach staatlichem Recht | 187 | ||
II. Der Kirchenaustritt nach staatlichem Recht | 187 | ||
1. Die Sicht des Staates | 187 | ||
2. Kirchliche Beurteilung | 189 | ||
3. Die Terminologie | 190 | ||
III. Das seelsorgliche Anliegen | 191 | ||
IV. Die Phasen und der Ritus der Wiederversöhnung | 194 | ||
1. Das Angehen des Ortsoberhirten | 195 | ||
2. Die religiöse Unterweisung und die Bewährung | 196 | ||
3. Die Ablegung des Glaubensbekenntnisses | 197 | ||
4. Die Behebung der Exkommunikation | 198 | ||
5. Empfang des Bußsakramentes | 199 | ||
6. Protokoll und Eintragung | 200 | ||
V. Das Verfahren in foro interno | 200 | ||
VI. Die Mitteilung an die staatlichen Behörden | 201 | ||
VII. Der Wiedereintritt von Kindern | 203 | ||
VIII. Schluß | 204 | ||
Josef Michaeler: Theologische Hochschulen in Italien | 205 | ||
I. Geschichte der Universitäten in Italien | 205 | ||
1. Gründung der Universitäten | 205 | ||
2. Unterdrückung der kirchlichen Universitäten in Italien | 206 | ||
3. Reaktionen der Kirche | 207 | ||
II. Verhandlungen zwischen Kirche und Staat | 207 | ||
1. Konkordat zwischen dem Königreich Italien und dem Apostolischen Stuhl | 207 | ||
2. Revision des Konkordates | 209 | ||
3. Abkommen über die Anerkennung der Studientitel | 210 | ||
4. Wirkungen der staatlichen Anerkennung | 211 | ||
III. Formen der kirchlichen Hochschulen und ihre Zusammenarbeit | 213 | ||
1. Katholische Universitäten und kirchliche Hochschulen | 213 | ||
a) Katholische Universitäten | 213 | ||
b) Kirchliche Hochschulen | 214 | ||
c) Höheres Institut für Theologische Bildung („Istituto Superiore di Scienze Religiose“) | 214 | ||
d) Institut für Theologische Bildung („Istituto di Scienze Religiose“) | 215 | ||
2. Kanonische akademische Grade | 215 | ||
a) Bakkalaureat („baccalaureato“) | 216 | ||
b) Lizentiat („licenziato“) | 216 | ||
c) Doktorat („laurea“) | 216 | ||
d) Magister in religiösen Wissenschaften („Magistero in Scienze Religiose“) | 216 | ||
3. Formen der Zusammenarbeit der Hochschulen | 217 | ||
IV. Katholische Universitäten in Italien | 217 | ||
V. Kirchliche Universitäten und Hochschulen in Italien | 218 | ||
1. Kirchliche Universitäten und Theologische Fakultäten in Rom | 218 | ||
2. Kirchliche Universitäten und Theologische Fakultäten außerhalb der Stadt Rom | 223 | ||
VI. Zusammenarbeit zwischen staatlichen und kirchlichen Hochschulen | 226 | ||
VII. Universitätsreform in Italien | 228 | ||
VIII. Hochschulgemeinden – Hochschulseelsorge in Italien | 229 | ||
IX. Schlussüberlegungen | 230 | ||
Ludger Müller: Kleriker und Laien als Professoren der Katholischen Theologie | 231 | ||
I. Die Rechtslage in Deutschland und in Österreich im Vergleich | 232 | ||
1. Der Ausgangspunkt | 232 | ||
2. Persönliche Anforderungen an Dozenten der Theologie | 234 | ||
3. Zum Zahlenverhältnis von priesterlichen und nichtpriesterlichen Theologieprofessoren | 238 | ||
II. Legitimität und Sinnhaftigkeit besonderer Regelungen für Habilitation und Berufung von Nichtpriestern | 240 | ||
1. Die Rechtslage nach dem kirchlichen Recht | 240 | ||
2. Die Rechtslage nach den Konkordaten | 243 | ||
3. Habilitation und Berufung von Nichtpriestern und die Aufgabe Theologischer Fakultäten | 245 | ||
Joachim Piegsa: Die Ehelehre des Apostels Paulus und sein ‚Privileg‘ | 251 | ||
I. Enthaltsamkeit in der Ehe (1 Kor 7,1–5) | 251 | ||
II. Enthaltsamkeit von der Ehe (1 Kor 7,6–9) | 253 | ||
III. Das Scheidungsproblem (1 Kor 7,10–16) | 254 | ||
IV. Gottes Ruf und der Stand der Berufenen (1 Kor 7,17–24) | 257 | ||
V. Ehe und Jungfräulichkeit (1 Kor 7,25–38) | 258 | ||
VI. Wiederheirat nach dem Tod des Ehemannes (1 Kor 7,39–40) | 259 | ||
VII. Das ‚Hohelied der Liebe‘ (1 Kor 13,1–13) | 260 | ||
Dietrich Pirson: Die Mitwirkung der römisch-katholischen Kirche an der Charta Oecumenica | 261 | ||
I. Die institutionelle Basis für eine Kooperation unter den Kirchen Europas | 261 | ||
II. Die Thematik der Charta Oecumenica | 263 | ||
III. Kirchenrechtliche Beurteilung des Verfahrens | 264 | ||
IV. Kirchenrechtliche Beurteilung des Inhalts der Charta | 267 | ||
V. Die Selbstverpflichtungen der Charta | 268 | ||
Richard Potz: Zur Frage der Verjährung der schwereren Delikte gegen die Sittlichkeit, im Besonderen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen, im geltenden katholischen Kirchenrecht | 271 | ||
I. Einleitung | 271 | ||
II. Allgemeine Bemerkungen | 271 | ||
III. Die Rechtslage nach dem CIC 1917 | 273 | ||
IV. Die Instructio „De modo procedendi in causis sollicitationis“ vom 16. März 1962 | 275 | ||
V. MP Integrae Servandae und Apostolische Konstitution Regimini Ecclesiae Universae | 276 | ||
VI. Der CIC 1983 (bzw. CCEO 1991) | 277 | ||
VII. Apostolische Konstitution Pastor Bonus | 279 | ||
VIII. Das „Regolamento Generale della Curia Romana“ vom 30. April 1999 | 280 | ||
IX. MP Sacramentum Sanctitati Tutela | 281 | ||
Wilhelm Rees: Patronatsrechte im Widerspruch zum Selbstbestimmungsrecht der Kirche und zur Religionsfreiheit? Entwicklung und Anmerkungen aus kirchenrechtlicher Sicht | 283 | ||
I. Die Besetzung einer Pfarrstelle nach Kirchenrecht | 284 | ||
1. Bestellung und Abberufung eines Pfarrers | 284 | ||
2. Die gebundene Verleihung eines Kirchenamtes in Form von Präsentation | 286 | ||
a) Die Präsentation | 286 | ||
b) Zusätzliche Anforderungen bei der Besetzung einer Pfarrstelle | 290 | ||
II. Das Patronats- und Präsentationsrecht | 291 | ||
1. Zur Entstehung von Patronaten | 292 | ||
2. Begriff und Inhalt des Patronats | 294 | ||
3. Erwerb und Erlöschen | 295 | ||
4. Die Entwicklung in neuerer Zeit | 296 | ||
III. Patronatsverhältnisse in der Gegenwart | 298 | ||
1. Hintergründe für den Wandel | 298 | ||
2. Patronate in der Bundesrepublik Deutschland | 302 | ||
3. Patronate in Österreich und weiteren europäischen Ländern | 305 | ||
IV. Schluss | 311 | ||
Ulrich Rhode: Der Bischof und der Dritte Weg. Zur Bedeutung des Diözesanbischofs für das Arbeitsrechts-Regelungsverfahren der katholischen Kirche in Deutschland | 313 | ||
I. Die rechtliche Gestaltung des Dritten Weges | 313 | ||
1. Geschichtlicher Überblick | 313 | ||
a) Diözesaner Bereich | 314 | ||
b) Verband der Diözesen Deutschlands | 316 | ||
c) Caritas-Bereich | 316 | ||
d) Sonstige Rechtsträger | 318 | ||
e) Zentral-KODA | 319 | ||
2. Reichweite der bischöflichen Gesetzgebungsgewalt | 320 | ||
3. Erlassen von Arbeitsrechtsregelungen jenseits der geltenden Ordnungen? | 325 | ||
a) Innerhalb der Reichweite der bischöflichen Gesetzgebungsgewalt | 325 | ||
b) Außerhalb der Reichweite der bischöflichen Gesetzgebungsgewalt | 326 | ||
II. Die Rolle des Bischofs beim Zustandekommen der einzelnen Arbeitsrechtsregelungen | 326 | ||
1. Die Entwicklung der geltenden Bestimmungen | 326 | ||
a) Inkraftsetzung der Kommissionsbeschlüsse | 327 | ||
b) Möglichkeit des Bischofs, die Inkraftsetzung abzulehnen | 328 | ||
c) Erlassen von Arbeitsrechtsregelungen ohne Kommissionsbeschluß | 329 | ||
2. Die Frage der Notwendigkeit der bischöflichen Beteiligung im diözesanen Bereich | 330 | ||
a) Der Diözesanbischof als alleiniger Gesetzgeber | 331 | ||
aa) Möglichkeit von Arbeitsrechtsregelungen ohne Normcharakter | 332 | ||
bb) Das gesetzestechnische Mittel der dynamischen Verweisung | 332 | ||
b) Die umfassende Hirtensorge des Bischofs für seine Diözese | 334 | ||
aa) Möglichkeit einer einseitigen Selbstverpflichtung des Bischofs | 334 | ||
bb) Möglichkeit einer vertraglichen Selbstverpflichtung | 336 | ||
3. Die Frage der Notwendigkeit einer bischöflichen Beteiligung im Caritas-Bereich | 336 | ||
III. Zusammenfassung | 337 | ||
Gerda Riedl: Die Rechtsverbindlichkeit des Glaubensbekenntnisses. Historische Praxis, theologische Begründung, kanonische Geltung | 341 | ||
I. Das Glaubensbekenntnis – Schnittpunkt von Rechtsnorm und Glaubenswahrheit | 341 | ||
II. Rechtstheologisches Denken der (früh-)christlichen Glaubensgemeinschaft | 346 | ||
III. Impliziter und expliziter Rechtscharakter frühchristlicher Glaubensbekenntnisse | 351 | ||
IV. Die kanonische Bedeutung des Glaubensbekenntnisses nach dem CIC/1983 | 363 | ||
Heribert Schmitz: „Katholischer Theologe“. Kanonistische Anmerkungen zu einem vielfältig verwendeten Begriff | 369 | ||
I. | 369 | ||
II. | 386 | ||
Nikolaus Schöch: Das Problem der konkurrierenden Gerichtsbarkeit zwischen Staat und Kirche im Verwaltungsverfahren | 395 | ||
I. Die Natur der von den kirchlichen Behörden ausgeübten öffentlichen Gewalt | 395 | ||
II. Die ausschließlich kirchliche Regelungskompetenz für die inneren Angelegenheiten | 399 | ||
III. Die Frage der Kompetenzentscheidung | 403 | ||
IV. Die Subsidiarität der staatlichen Rechtsprechung | 405 | ||
V. Kirchliche Strafbestimmungen für Klagen bei staatlichen Gerichten | 407 | ||
VI. Die Verletzung von Schrankengesetzen zur Begründung der Zuständigkeit staatlicher Gerichte | 409 | ||
VII. Die Feststellung der Religionszugehörigkeit durch staatliche Verwaltungsgerichte | 413 | ||
VIII. Die Verwaltungsbeschwerde bei öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen | 414 | ||
IX. Die Verwaltungsbeschwerde bei privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen | 418 | ||
X. Vermögensrechtliche Ansprüche von Klerikern und Religiosen | 419 | ||
XI. Rekurse im Bereich der Sakramentenspendung | 421 | ||
XII. Die Einrichtung von Verwaltungsgerichtshöfen auf der Ebene der Diözese und der Bischofskonferenz | 422 | ||
XIII. Schlussfolgerungen | 424 | ||
Hugo Schwendenwein: Unterhaltsvorsorge und christliches Armutsideal im Lichte der kirchlichen Gesetzgebung | 427 | ||
I. Kirche und Armut | 427 | ||
II. Speziell die Armut akzentuierende Charismen als besondere Wege zum Heil | 431 | ||
III. Die Sorge der Kirche für die Armen | 433 | ||
IV. Zurückhaltung bei Kodifizierung kirchlicher Besteuerungsmöglichkeiten | 436 | ||
V. Die Unterhaltsvorsorge für die Priester | 439 | ||
VI. Die besondere Situation der ständigen Diakone | 446 | ||
VII. Vorsorgen für kirchliche Laiendienstträger | 446 | ||
VIII. Die besondere Situation der Ordensleute | 447 | ||
Peter Stockmann: Die Missio „sui iuris“ – ein Auslaufmodell des kirchlichen Verfassungsrechts? | 453 | ||
I. Geschichtliche Genese der Missio „sui iuris“ | 454 | ||
II. Gegenwärtige Gestalt der Missio „sui iuris“ | 460 | ||
1. Begriff und Abgrenzung | 461 | ||
2. Errichtung: Zuständigkeit und Verfahren | 461 | ||
3. Verfassungsrechtliche Zuordnung bzw. Stellung | 462 | ||
4. Leitung | 464 | ||
III. Fazit | 466 | ||
IV. Anhang | 467 | ||
1. Bestehende Missiones „sui iuris“ | 467 | ||
2. Ehemalige Missiones „sui iuris“ | 468 | ||
Reiner Tillmanns: Die Mitgliedschaft von Nichtkatholiken in katholischen Vereinigungen | 479 | ||
I. Entwicklung und Bedeutung des katholischen Vereinigungswesens | 481 | ||
II. Die vereinigungsrechtlichen Kategorien des CIC von 1983 | 485 | ||
III. Die Mitgliedschaft von Nichtkatholiken in katholischen Vereinigungen | 497 | ||
1. Nichtkatholiken in freien Zusammenschlüssen | 497 | ||
2. Nichtkatholiken in privaten Vereinen | 501 | ||
3. Nichtkatholiken in öffentlichen Vereinen | 506 | ||
IV. Ergebnis | 509 | ||
Andreas Weiß: Die Loyalität der Mitarbeiter im kirchlichen Dienst. Zur Festsetzung der Loyalitätsobliegenheiten in der Grundordnung | 511 | ||
I. Einleitung | 511 | ||
II. Grundprinzipien des kirchlichen Dienstes | 514 | ||
1. Leitbild der christlichen Dienstgemeinschaft | 515 | ||
2. Ausrichtung der Einrichtung an Lehre und Recht der Kirche | 516 | ||
III. Loyalitätsobliegenheiten in der Grundordnung | 517 | ||
1. Erstmalige gesetzliche Festlegung | 518 | ||
2. Verstöße gegen Loyalitätsobliegenheiten | 521 | ||
a) Kündigung als ultima ratio | 521 | ||
b) Problematische Verstöße im Einzelnen | 523 | ||
aa) Verletzung einer Obliegenheit nach Art. 3 und 4 GO | 525 | ||
bb) Kirchenaustritt | 525 | ||
cc) „Öffentliches Eintreten gegen tragende Grundsätze der katholischen Kirche (z. B. hinsichtlich der Abtreibung)“ | 528 | ||
dd) „Abschluss einer nach dem Glaubensverständnis und der Rechtsordnung der Kirche ungültigen Ehe“ | 528 | ||
ee) „Handlungen, die kirchenrechtlich als eindeutige Distanzierung von der katholischen Kirche anzusehen sind“ | 529 | ||
c) Differenzierung der Rechtsfolgen | 530 | ||
IV. Loyalitätsproblematik der Grundordnung und europäische Rechtsentwicklung | 533 | ||
1. Art. 13 EG-Vertrag von Amsterdam | 533 | ||
2. Erklärung Nr. 11 der Schlussakte zum Vertrag von Amsterdam | 534 | ||
3. Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (Richtlinie 2000/78/EG) | 536 | ||
V. Schluss | 539 | ||
Anton Ziegenaus: Der Spender der Krankensalbung. Zur Interpretation von Can. 1003 § 1 | 543 | ||
I. Die kirchliche Lehre: Der Priester als Spender | 543 | ||
II. Die unbegründete Gegenthese | 544 | ||
III. Der theologische Hintergrund | 545 | ||
IV. Die exklusive Spendevollmacht der Presbyteroi (= Bischöfe und Priester) | 547 | ||
Staatskirchenrecht | 551 | ||
Peter Axer: Der verfassungsrechtliche Schutz der res sacrae durch die Kirchengutsgarantie (Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV). Zugleich ein Beitrag zum öffentlich-rechtlichen Sonderstatus der res sacrae | 553 | ||
I. Der Schutz der res sacrae | 554 | ||
1. Res sacrae als öffentliche Sachen nach staatlichem Recht | 555 | ||
2. Kritik an der Qualifikation als öffentliche Sache | 557 | ||
II. Res sacrae als öffentliche Sachen aufgrund staatlicher Widmung? | 558 | ||
1. Staatliche Widmung durch kirchliches Handeln? | 558 | ||
2. Die kirchliche Zweckbestimmung als Anknüpfungspunkt für den öffentlich-rechtlichen Sonderstatus der res sacrae | 559 | ||
III. Gewohnheitsrechtliche Anerkennung des öffentlich-rechtlichen Sonderstatus | 560 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Garantie des öffentlich-rechtlichen Sonderstatus der res sacrae? | 561 | ||
1. Die Religionsfreiheit (Art. 4 Abs. 1, 2 GG) | 561 | ||
2. Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht (Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV) | 562 | ||
3. Der Körperschaftsstatus (Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 5 WRV) | 563 | ||
4. Die Kirchengutsgarantie (Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV) | 565 | ||
a) Die Kirchengutsgarantie als Funktionsgarantie | 566 | ||
b) Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV als Bestandsgarantie | 567 | ||
V. Konsequenzen für die res sacrae | 570 | ||
VI. Der öffentlich-rechtliche Sonderstatus der res sacrae | 572 | ||
Manfred Baldus: Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kirche und des Staates | 573 | ||
I. Bildungs- und Erziehungsziele als Gegenstand des kirchlichen und staatlichen Schulrechts | 573 | ||
II. Anlass der Problemdiskussion | 574 | ||
III. Legitimation, Inhalt und institutionelle Tragweite des kirchlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags | 577 | ||
IV. Legitimation, Inhalt und institutionelle Tragweite des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags | 580 | ||
V. Schnittbereiche zwischen kirchlichem und staatlichem Bildungs- und Erziehungsauftrags | 583 | ||
VI. Perspektiven | 590 | ||
Clemens Breuer: PISA-2000 und katholische Erziehung. Die staatlich verordnete Ausweitung der Ganztagsschule in der Bundesrepublik Deutschland und der Stellenwert katholischer Schulen | 593 | ||
I. Die PISA-2000-Studie | 594 | ||
II. Zur Geschichte der Ganztagsschule in Deutschland | 595 | ||
III. Politische Reaktionen auf die PISA-2000-Studie und die Frage nach der Akzeptanz der Ganztagsschule in der Gesellschaft | 597 | ||
IV. Der Besuch einer Ganztagsschule ist kein Garant für eine Verbesserung der schulischen Leistungen | 600 | ||
V. Katholische Schulen – die bessere Alternative? | 604 | ||
VI. Die Einstellung zur Ganztagsschule im katholischen Verbandswesen | 609 | ||
VII. Ausblick | 610 | ||
Carlos Corral: Llamamiento al ordenamiento internacional de los derechos humanos en la actual diplomacia pontificia concordataria | 613 | ||
I. El respeto de los Derechos Humanos como principio informador de la actividad internacional de la Santa Sede | 613 | ||
II. La amplia evocación de los derechos humanos fundamentales en los Acuerdos internacionales de la Santa Sede con Israel y la OLP | 616 | ||
1. Acuerdo fundamental con Israel (Fundamental Agreement, de 30 de diciembre de 1993) | 617 | ||
2. Acuerdo básico (Basic Agreement, de 15 de febrero 2000) entre la Santa Sede y la Organización para la Liberación de Palestina (OLP) | 618 | ||
3. Los demás Tratados bilaterales | 620 | ||
III. El llamamiento al Orden Internacional de los Derechos humanos | 620 | ||
1. Las invocaciones genéricas de los derechos humanos | 620 | ||
2. Las invocaciones de específicos derechos humanos | 621 | ||
a) Las invocaciones del derecho humano de libertad religiosa | 621 | ||
b) Las invocaciones del derecho humano de libertad de enseñanza | 621 | ||
IV. Los llamamientos al Orden internacional, general y sectorial | 622 | ||
V. Consideraciones finales | 624 | ||
Michael Germann: Staatliche und kirchliche Gerichtsbarkeit | 627 | ||
I. Kirchliche Selbstbestimmung und die Schutzgüter des für alle geltenden Gesetzes | 633 | ||
1. Die Annahme einer wechselseitigen Ausschließlichkeit kirchlicher Selbstbestimmung und staatlicher Gemeinwohlverantwortung (Bereichslehre) | 633 | ||
2. Die wechselseitige Überschneidung kirchlicher Selbstbestimmung und staatlicher Gemeinwohlverantwortung und ihr Ausgleich im Wege der Abwägung | 636 | ||
II. Die „Zulässigkeit“ einer Klage vor staatlichen Gerichten als Abbild des formellen Aspekts staatlicher Justizgewährung | 640 | ||
1. Der Zugang zu den Gerichten als formeller Aspekt staatlicher Justizgewährung | 640 | ||
2. Die gegenständliche Reichweite staatlicher Justizgewährung und ihre Grenzen | 641 | ||
III. Kirchliche Selbstbestimmung und formelle Letztentscheidung | 643 | ||
1. Rechtsschutz und Rechtseingriff | 643 | ||
2. Die Anerkennung der staatlichen Gemeinwohlverantwortung durch die Kirche, insbesondere im Duktus der societas-perfecta-Lehre, und ihre Konsequenzen | 645 | ||
3. Die Unbedingtheit der staatlichen Justizgewährungspflicht | 648 | ||
IV. Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht vor staatlichen Gerichten | 650 | ||
1. Die bürgerliche Wirkung kirchlicher Entscheidungen als Tatbestandswirkung | 650 | ||
2. Die Bestimmung der Grenzen der bürgerlichen Wirkung kirchlicher Entscheidungen unter Wahrung der kirchlichen Selbstbestimmung | 651 | ||
3. Die Funktion des kirchlichen Rechts und der kirchlichen Gerichtsbarkeit für die Entfaltung kirchlicher Selbstbestimmung vor staatlichen Gerichten | 653 | ||
V. Kirchliche Freiheit in einem „iustus ordo publicus“ | 655 | ||
Johann Hirnsperger: Die Studien an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg nach der jüngsten Reform des Studienrechts | 657 | ||
I. Kirchliches und staatliches Studienrecht | 657 | ||
II. Diplomstudium und Anerkennung von an kirchlichen Anstalten absolvierten Studien | 662 | ||
III. Diplomstudien | 665 | ||
1. Aufgabe und Zielsetzung | 665 | ||
2. Studiendauer und Semesterstunden | 666 | ||
3. Die einzelnen Diplomstudien | 667 | ||
a) Katholische Fachtheologie | 667 | ||
b) Katholische Religionspädagogik | 669 | ||
c) Lehramtsstudium für das theologische Unterrichtsfach Katholische Religion | 671 | ||
d) Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät | 672 | ||
IV. Doktoratsstudien | 673 | ||
1. Zu den gesetzlichen Vorgaben | 673 | ||
2. Doktoratsstudium Katholische Theologie | 674 | ||
a) Aufgabe, Zulassung, Dauer | 674 | ||
b) Lehrveranstaltungen, Dissertation, Rigorosum | 674 | ||
c) Akademischer Grad | 676 | ||
3. Doktoratsstudium der Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät | 676 | ||
a) Zielsetzung, Zulassung, Dauer | 676 | ||
b) Lehrveranstaltungen, Dissertation, Rigorosum | 676 | ||
c) Akademischer Grad | 677 | ||
V. Universitätslehrgang „Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess“ | 677 | ||
1. Zu den rechtlichen Grundlagen | 677 | ||
2. Aufbau und Struktur | 678 | ||
a) Errichtung, Rechtsträger, Durchführung | 678 | ||
b) Zulassung und Taxen | 679 | ||
c) Zielsetzung und Dauer | 679 | ||
d) Inhaltliche Struktur: Die vier Lernfelder | 680 | ||
e) Pflichtfächer | 680 | ||
f) Abschluss | 681 | ||
VI. Schlussbemerkungen | 682 | ||
Josef Jurina: Die Kirchensteuerräte der deutschen Diözesen | 683 | ||
I. Die Einführung von kirchensteuerlichen Mitwirkungsgremien in den deutschen Diözesen | 684 | ||
II. Kirchensteuerräte im geltenden Recht der deutschen Diözesen | 690 | ||
III. Die Bedeutung der Kirchensteuerräte für die deutschen Diözesen | 703 | ||
Christoph Link: Aufgaben und Stellung der Kirche im freiheitlichen Verfassungsstaat und in der pluralistischen Gesellschaft | 705 | ||
I. Kirche – Staat – Gesellschaft | 706 | ||
1. Vorbemerkung zum Thema | 706 | ||
2. Staat und Gesellschaft im freiheitlichen Gemeinwesen | 706 | ||
3. Die Kirche als Teil der Gesellschaft und die Religionsfreiheit | 707 | ||
II. Die Vorläufigkeit menschlicher Ordnungen im Lichte des Evangeliums | 708 | ||
1. Entmythologisierung des Staates | 708 | ||
2. Die Entmythologisierung der Gesellschaft | 708 | ||
3. Loyalität und Engagement der Christen im demokratischen Staat | 709 | ||
III. Der Dienst der Kirche durch ihr Zeugnis | 710 | ||
1. Der kirchliche Öffentlichkeitsanspruch: Grund und Grenzen kirchlichen Redens | 710 | ||
2. Wertvermittlung im pluralistischen Gemeinwesen | 710 | ||
3. Insbesondere: Die christliche Erziehung | 711 | ||
IV. Der Dienst der Kirche durch ihr diakonisches Handeln | 712 | ||
1. Gesamtgesellschaftliche Diakonie? | 712 | ||
2. Diakonie als Dienst am Nächsten | 712 | ||
V. Schlußbemerkung | 713 | ||
Stefan Muckel: Wann ist eine Gemeinschaft Religionsgemeinschaft? Überlegungen zum Begriff der Religionsgemeinschaft im Sinne von Art. 7 Abs. 3 GG unter besonderer Berücksichtigung muslimischer Dachverbände | 715 | ||
I. Problemaufriss | 715 | ||
II. Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Kooperation des Staates mit einer Religionsgemeinschaft nach Art. 7 Abs. 3 GG | 716 | ||
1. Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates | 716 | ||
2. Religionsunterricht als konfessionsgebundener Unterricht | 718 | ||
3. Kein Bedeutungswandel der normativen Vorgaben aus Art. 7 Abs. 3 GG durch Veränderungen in den gesellschaftlichen Verhältnissen | 719 | ||
III. Der Begriff der Religionsgemeinschaft in Art. 7 Abs. 3 GG | 722 | ||
1. Kein einheitlicher Rechtsbegriff | 722 | ||
2. Keine Verengung auf Körperschaften des öffentlichen Rechts | 724 | ||
3. Der Begriff der Religionsgemeinschaft als Rechtsbegriff unter dem Einfluss des Selbstverständnisses | 726 | ||
4. Die Voraussetzungen einer Religionsgemeinschaft i.S. von Art. 7 Abs. 3 GG | 727 | ||
a) Religiöser Konsens | 728 | ||
b) Umfassende Pflege der Religion | 729 | ||
c) Religion als zentraler Gegenstand | 731 | ||
d) Klare Regelung der Mitgliedschaft | 732 | ||
e) Exkurs: Verhältnis der Religionsgemeinschaft zur staatlichen Rechtsordnung sowie Dauer ihres Bestandes – keine Anforderungen aus dem Begriff der Religionsgemeinschaft | 734 | ||
f) Ansprechpartner des Staates | 735 | ||
g) Natürliche Personen als Mitglieder – Dachverbände als Religionsgemeinschaften | 736 | ||
aa) Religionsgemeinschaften als Zusammenschlüsse natürlicher Personen | 736 | ||
bb) Dachverbände als Religionsgemeinschaften | 736 | ||
α) Die Rechtsprechung zu muslimischen Dachverbänden | 737 | ||
β) Die Literatur zu muslimischen Dachverbänden | 738 | ||
γ) Dachverbände als gelebte Gemeinschaften natürlicher Personen oder Zusammenschlüsse religiös homogener Mitgliedsvereine | 740 | ||
Reinhard Richardi: Die Zentrale Gutachterstelle der Deutschen Bischofskonferenz für das kollektive Arbeitsrecht | 743 | ||
I. Einführung | 743 | ||
II. Gerichtsschutz bei Streitigkeiten aus dem kollektiven Arbeitsrecht der Kirche | 744 | ||
1. Rechtsweg zu den staatlichen Arbeitsgerichten | 744 | ||
2. Kircheneigene Rechtskontrolle | 745 | ||
3. Bildung und Funktion der Zentralen Gutachterstelle | 747 | ||
III. Ausgewählte Beispiele aus den Rechtsgutachten der Zentralen Gutachterstelle | 747 | ||
1. Personelle Mitbestimmung der Mitarbeitervertretung | 747 | ||
2. Informationspflicht des Dienstgebers gegenüber der Mitarbeitervertretung | 748 | ||
3. Problem der Vollstreckbarkeit | 749 | ||
4. Rechtsstellung des Diözesanbischofs in den KODA-Ordnungen | 750 | ||
IV. Schlussbemerkung | 751 | ||
Gerhard Robbers: Der Dialog zwischen der Europäischen Union und den Kirchen | 753 | ||
I. | 753 | ||
II. | 754 | ||
III. | 758 | ||
María J. Roca: Problemas actuales de la Enseñanza de la Religión en las escuelas públicas españolas | 761 | ||
I. Introducción | 761 | ||
II. Problema actual en la enseñanza de la Religión católica | 762 | ||
1. Introducción | 762 | ||
2. Idoneidad de los profesores de religión | 762 | ||
a) La decisión totalmente libre de las autoridades eclesiásticas | 764 | ||
aa) Consideración de categorías dogmáticas ausentes en los razonamientos del Auto del TSJ de Canarias, de 8-VII-02 | 765 | ||
bb) El recurso a una instancia externa (el Ordinario) y la neutralidad del Estado | 769 | ||
cc) La imposición de una decisión judicial en un determinado sentido | 770 | ||
dd) Síntesis conclusiva | 771 | ||
b) Condicionamiento del acceso y mantenimiento de empleos públicos a criterios de índole religiosa | 772 | ||
aa) El profesorado de religión no es un asalariado en una empresa de tendencia | 772 | ||
bb) Nombramiento del profesorado de religión no es integración voluntaria en una confesión religiosa | 773 | ||
cc) Los centros de educación pública no son centros con ideario propio | 774 | ||
3. Consideraciones conclusivas | 775 | ||
III. Problema actual en la enseñanza de la Religión islámica | 775 | ||
IV. Consideraciones finales | 780 | ||
Wolfgang Rüfner: Zur „Politischen Klausel“ in Konkordaten und Kirchenverträgen | 783 | ||
I. Geschichte | 784 | ||
II. Übersicht über die in Deutschland vereinbarten Regelungen | 785 | ||
1. Katholische Kirche | 785 | ||
2. Evangelische Kirchen | 787 | ||
3. Militärbischöfe | 787 | ||
III. Heutige rechtliche Bedeutung der politischen Klauseln | 788 | ||
1. Verfassungsrechtliche Fragen | 788 | ||
2. Probleme des Bund-Länderverhältnisses | 789 | ||
3. Inhalt der politischen Klausel | 791 | ||
IV. Politische Bedeutung der politischen Klauseln | 793 | ||
Balázs Schanda: Staatskirchenrecht in den neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union | 797 | ||
I. Konfessionelle Dimensionen der Erweiterung | 798 | ||
II. Konkordatsrecht in den neuen Mitgliedstaaten | 799 | ||
III. Staat und Kirche in den Verfassungen der neuen Mitgliedstaaten | 801 | ||
IV. Einzelne Bereiche des Staatskirchenrechts in den neuen Mitgliedsstaaten | 803 | ||
1. Die rechtliche Stellung der Religionsgemeinschaften | 803 | ||
2. Fragen des Kirchenvermögens und der Kirchenfinanzierung | 806 | ||
3. Religionsunterricht | 806 | ||
4. Theologische Bildung | 808 | ||
5. Anerkennung der kirchlichen Eheschließung | 809 | ||
V. Bewertung | 810 | ||
Gregor Thüsing: Dienstgemeinschaft trotz konfessioneller Verschiedenheit. Zu den arbeitsrechtlichen Konsequenzen ökumenischer Trägerschaften im karitativen und diakonischen Bereich | 811 | ||
I. Die äußeren und die inneren Grenzen des kirchlichen Arbeitsrechts | 811 | ||
II. Gründe und Ziele eines ökumenischen Arbeitsrechts | 812 | ||
III. Modelle eines ökumenischen Arbeitsrechts | 814 | ||
1. Nicht katholisch, nicht evangelisch - Eigenständige Regelungen | 814 | ||
2. Katholisch und evangelisch – Kumulation beider Regelungswerke | 815 | ||
3. Teils katholisch, teils evangelisch – Differenzierende Modelle | 816 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Anerkennung ökumenischer Einrichtungen | 817 | ||
1. Religionsgesellschaft i.S.d. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 WRV | 817 | ||
2. Folgerungen für ökumenische Einrichtungen | 818 | ||
a) Das spärliche Schrifttum | 818 | ||
b) Anklänge in der Rechtsprechung des BVerfG | 819 | ||
c) Entgegenstehende Rechtsprechung der Fachgerichte? | 820 | ||
d) Vertiefende Betrachtung | 821 | ||
aa) Der Zweck der Freistellung | 821 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Argumente | 821 | ||
cc) Spezifisch arbeitsrechtliche Argumente | 822 | ||
3. Fazit aus staatskirchenrechtlicher Sicht | 824 | ||
V. Kirchenrechtliche Einordnung ökumenischer Einrichtungen | 824 | ||
VI. Schlussfolgerungen | 826 | ||
1. Loyalitätspflichten | 826 | ||
2. Mitarbeitervertretung | 828 | ||
3. Arbeitsvertragsgestaltung | 829 | ||
a) Vorgaben der Dienstgemeinschaft für die kollektive Festlegung von Arbeitsbedingungen | 829 | ||
b) Ausschluss des Arbeitskampfs und verbindliche Schlichtung | 831 | ||
c) Pflicht zur Gleichbehandlung der Dienstgemeinschaft | 832 | ||
Markus Walser: Kantonalkirche und Kirchgemeinden im Kanton Luzern. Anmerkungen zum Entscheid vom 18. Dezember 2002 des Schweizerischen Bundesgerichts zum so genannten Kirchenaustritt (AZ 2P.16/2002/mks) und zu Eigenheiten des Schweizer Staatskirchenrechts | 833 | ||
I. Der Sachverhalt gemäß dem Bundesgerichtsurteil | 834 | ||
II. Das Bundesgerichtsurteil und seine Begründung | 835 | ||
III. Kritik des Bundesgerichtsurteils | 836 | ||
IV. Das Urteil des Bundesgerichts im Kontext der Diskussion um den so genannten Kirchenaustritt in der Schweiz | 841 | ||
V. Zusammenfassung | 852 | ||
Autorenverzeichnis | 853 |