Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schubert, K. (2005). Der Versuch - Überlegungen zur Rechtsvergleichung und Harmonisierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51939-2
Schubert, Katrin. Der Versuch - Überlegungen zur Rechtsvergleichung und Harmonisierung. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51939-2
Schubert, K (2005): Der Versuch - Überlegungen zur Rechtsvergleichung und Harmonisierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51939-2

Format

Der Versuch - Überlegungen zur Rechtsvergleichung und Harmonisierung

Schubert, Katrin

Schriften zum Strafrecht, Vol. 171

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Ziel der Untersuchung ist es, eine Modellregelung für den Versuch von Straftaten zu formulieren, die europaweit auf Akzeptanz stoßen könnte. Ausgangspunkt ist eine funktionale Rechtsvergleichung: Neben der ausführlichen Darstellung der Rechtslage in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich und Spanien findet auch das Recht der nordischen Staaten und einiger osteuropäischer Länder Berücksichtigung. Da die Lösungen der Praxis nicht immer vollständig mit dem Gesetz übereinstimmen, verstärkt eine Analyse der Rechtsprechung die Aussagekraft der Untersuchung. Weiterhin werden wesentliche Entwicklungslinien in der Strafrechtswissenschaft nachgezeichnet. Ergänzend zu den aktuellen mitgliedstaatlichen Vorschriften analysiert Katrin Schubert bereits vorhandene übernationale Lösungsansätze.

Innerhalb der behandelten Rechtsordnungen zeichnet sich eine Entwicklung der eher objektiv orientierten Ansätze in Richtung mehr subjektiv geprägter Systeme ab. Der Regelungsvorschlag beruht auf der Prämisse, dass eine europäische Versuchsvorschrift, um einer weiteren Vorverlagerung der Strafbarkeit entgegenwirken zu können, im Grundsatz objektiv ausgerichtet sein muss.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 20
1. Teil: Einführung 23
A. Der sozio-ökonomische Hintergrund und seine Bedeutung für die Europäisierung des Strafrechts 23
I. Sozio-ökonomische Entwicklungen 23
II. Europa als „kriminalgeographischer Raum“ 24
III. „Europäisierung“ des Strafrechts 24
1. Sondercharakter des Strafrechts als „Inbegriff nationaler Souveränität“ 25
2. Notwendigkeit der Europäisierung 26
3. „Europäisches Strafrecht“ in actio 26
a) Europäische Gemeinschaften 27
b) Europäische Union 29
c) Projekte der Strafrechtswissenschaft 31
B. Ziel der Untersuchung 32
C. Vorgehensweise 35
I. Rechtsvergleichende Methode 35
II. Berücksichtigung übernationaler Regelungen 36
D. Grundlagen zur Versuchskonzeption 37
I. Begriff des Versuchs 37
II. Geistesgeschichtliche und rechtsphilosophische Hintergründe 38
III. Strafgrund und Versuchsunrecht 43
1. England 44
2. Romanischer Rechtskreis 46
3. Deutschsprachiger Rechtskreis 49
4. Schlussfolgerungen 56
IV. Grundfragen der Versuchskonzeption 57
2. Teil: Nationale und übernationale Regelungen des Versuchs 60
A. Veranschaulichung des aktuell geltenden Rechtszustands in Europa 60
I. Strafbarkeit 60
1. Anwendungsbereich 60
a) Strafbarkeit nur bei gesetzlicher Anordnung 60
b) Differenzierung zwischen verschiedenen Deliktstypen 61
c) Strafbarkeit bei allen Vorsatzdelikten 66
2. Beteiligung 67
3. Fahrlässigkeit 71
4. Unterlassen 72
5. Erfolgsqualifikationen 73
II. Strafmaß 74
1. Gleichbestrafung 74
2. Strafmilderung 77
a) Obligatorische Milderung 77
b) Fakultative Milderung 80
III. Versuchsbeginn 82
1. Autoritärer Ansatz: England 82
a) „Common Law“ 82
aa) Subjektiver Tatbestand 82
bb) Objektiver Tatbestand 83
(1) „Last act“-Lehre 84
(2) „Proximity“-Test 86
(3) „Unequivocality“-Test 89
(4) „First act“-Lehre 89
b) Rechtslage seit CAA 1981 91
aa) Subjektiver Tatbestand 91
(1) Vorsatzform 91
(2) Umfang des Vorsatzerfordernisses 92
bb) Objektiver Tatbestand 95
2. Liberaler Ansatz: Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Spanien 98
a) Subjektiver Tatbestand 98
b) Objektiver Tatbestand 99
aa) Beginn der Ausführung: Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Spanien 99
(1) Frankreich, Belgien, Luxemburg 100
(a) Meinungsstand 101
(aa) Objektive Theorien 102
(bb) Subjektive Theorie 105
(cc) Gemischte Theorien 107
(b) Rechtsprechung 109
(aa) Gerichtliche Konkretisierung des Ausführungsbeginns 109
(bb) Praktische Anwendung des Kausalitätskriteriums 113
(cc) Bewertung 116
(2) Niederlande 116
(a) Meinungsstand 117
(b) Rechtsprechung 118
(aa) Objektiver Ansatz 118
(bb) Subjektivierung 119
(cc) Kombinationstheorie 119
(dd) Bewertung 121
(3) Spanien 122
bb) Adäquanz und Eindeutigkeit: Italien 124
(1) Adäquanz/Tauglichkeit („atti idonei“) 124
(2) Eindeutigkeit („in modo non equivoco“) 125
(3) Vergleich mit Erfordernis des Ausführungsbeginns 126
3. Vermittelnder Ansatz: Deutschland, Österreich 127
a) Subjektiver Tatbestand 127
b) Objektiver Tatbestand 129
aa) Deutschland 129
(1) Abgrenzungsdogmatik und Entscheidung des Gesetzes 130
(2) Konkretisierung des unmittelbaren Ansetzens 131
(a) Individuell-formelle Zwischenaktstheorien 132
(b) Individuell-materielle Theorie 134
(c) Kombinationstheorien 135
(d) Harmonisierungstheorien 135
(3) Subsumtion der Ansatzformel 137
(a) Vorstellung von der Tat 137
(b) Teilverwirklichung des Tatbestandes 138
(c) Ansetzen zur Verwirklichung des Tatbestandes 139
(d) Sonderfall des beendeten Versuchs 140
bb) Österreich 141
(1) Abgrenzungsdogmatik und Entscheidung des Gesetzes 141
(a) Objektive Theorie 141
(b) Subjektive Theorie 142
(c) Manifestationstheorie 142
(d) Gesetzliche Regelung 144
(2) Konkretisierung der Ausführungsnähe 145
IV. Untauglichkeit 147
1. Autoritärer Ansatz: England 148
a) Problemstellung 148
b) „Common Law“ 149
aa) Tatsächliche Untauglichkeit 149
(1) Untauglichkeit des Mittels: „Apparent“ und „intrinsic impossibility“ 149
(2) Untauglichkeit des Objekts: „Missing victims“ und „missing objects“ 150
bb) Rechtliche Untauglichkeit 151
cc) Irrtum über einen tatsächlichen Tatumstand (so genannte „legal impossibility“) 152
(1) „Haughton v. Smith“ 152
(2) Theoretische Begründungsversuche 153
(3) Bewertung 154
dd) Zusammenfassung 155
c) Rechtslage seit CAA 1981 156
aa) Empfehlung der „Law Commission“ 156
bb) Regelung in s. 1 Abs. 2 und 3 CAA 157
cc) Rechtsprechung nach 1981 161
2. Liberaler Ansatz: Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Spanien 162
a) Repressive Tendenz: Frankreich 162
aa) Meinungsstand 162
(1) Objektive Theorie: Straflosigkeit 162
(2) Subjektive Theorie: Strafbarkeit 163
(3) Vermittelnde Theorien 164
(a) Absolute und relative Untauglichkeit 165
(b) Rechtliche und tatsächliche Untauglichkeit 166
(4) Subjektivierungstendenz 167
bb) Rechtsprechung 167
(1) Subjektivierungstendenz 167
(2) Schlussfolgerungen 170
b) Absolute und relative Untauglichkeit: Belgien, Luxemburg, Niederlande 172
aa) Niederlande 172
bb) Belgien und Luxemburg 173
c) Straflosigkeit: Italien, Spanien 174
aa) Maßnahmen der Sicherung: Italien 174
bb) Keine Sanktion: Spanien 175
3. Vermittelnder Ansatz 176
a) Deutschland 176
aa) Meinungsstand 176
bb) Gesetzliche Regelung 177
cc) Sonderfälle 179
(1) Irrealer/abergläubischer Versuch 179
(2) Untauglichkeit des Subjekts 180
dd) Rechtsprechung 181
b) Österreich 182
aa) Meinungsstand 182
bb) Gesetzliche Regelung 183
cc) Rechtsprechung 184
(1) § 8 öStG: Generalisierende ex post-Betrachtung 184
(2) Ex ante-Betrachtung im Sinne der Eindruckstheorie 185
(3) Objektive Theorie des OGH 188
V. Rücktritt 190
1. Autoritärer Ansatz 190
a) Unbeachtlichkeit des Rücktritts für den Versuchstatbestand 190
b) Rechtsfolgen auf Strafzumessungsebene 191
2. Liberaler Ansatz 192
a) Negativ-implizite Lösung: Frankreich, Belgien, Luxemburg 193
aa) Rechtsnatur 193
bb) Voraussetzungen 194
b) Positiv-explizite Lösung 196
aa) Italien 196
bb) Spanien 196
(1) Rechtsnatur 196
(2) Voraussetzungen 197
cc) Niederlande 198
(1) Rechtsnatur 198
(2) Voraussetzungen 199
3. Vermittelnder Ansatz 200
a) Deutschland 200
aa) Rechtsnatur 200
bb) Voraussetzungen 201
(1) Unbeendeter, beendeter und fehlgeschlagener Versuch 201
(2) Unbeendeter Versuch 204
(3) Beendeter Versuch 206
(4) Versuchter Rücktritt vom vermeintlich vollendbaren Versuch 207
(5) Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten 207
(6) Freiwilligkeit 208
b) Österreich 209
aa) Rechtsnatur 209
bb) Voraussetzungen 210
(1) Unbeendeter und beendeter Versuch 210
(2) Unbeendeter Versuch 211
(3) Beendeter Versuch 212
(4) Putativrücktritt 213
(5) Freiwilligkeit 213
B. Übernationale Regelungen des Versuchs 215
I. Der Versuch im Corpus Juris der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union 215
1. Das Corpus Juris-Projekt 215
2. Die allgemeine Regelung des Versuchs im Corpus Juris 218
a) Der Allgemeine Teil des Corpus Juris 218
b) Die Versuchsregelung in Art. 11bis Corpus Juris 219
aa) Strafgrund und Versuchsunrecht 220
bb) Strafbarkeit 220
cc) Strafmaß 221
dd) Versuchsbeginn 221
(1) Subjektiver Tatbestand 221
(2) Objektiver Tatbestand 221
ee) Untauglichkeit 222
ff) Rücktritt 222
3. Rechtsnatur und Umsetzbarkeit des Corpus Juris 222
4. Integrative Wirkung des Corpus Juris 224
II. Der Versuch im europäischen Wirtschaftsstrafrecht 225
1. Die Projekte 226
a) Madrid-Symposium 226
b) Freiburg-Symposium 226
2. Die allgemeine Regelung des Versuchs 227
a) Der Allgemeine Teil 227
b) Die Versuchsregelung 228
aa) Strafgrund und Versuchsunrecht 229
bb) Strafbarkeit 229
cc) Strafmaß 230
dd) Versuchsbeginn 230
(1) Subjektiver Tatbestand 230
(2) Objektiver Tatbestand 231
ee) Untauglichkeit 231
ff) Rücktritt 231
3. Rechtsnatur und Umsetzung 232
4. Integrative Wirkung 233
III. Der Versuch im Rom-Statut des IStGH 233
1. Das Rom-Statut des IStGH 233
2. Die allgemeine Regelung des Versuchs im IStGH-Statut 234
a) Der Allgemeine Teil des Völkerstrafrechts 234
b) Der Versuch im Völkerstrafrecht vor In-Kraft-Treten des IStGH-Statuts 236
c) Die Versuchsregelung in Art. 25 Abs. 3f IStGH-Statut 237
aa) Strafgrund und Versuchsunrecht 238
bb) Strafbarkeit 239
cc) Strafmaß 240
dd) Versuchsbeginn 240
(1) Subjektiver Tatbestand 240
(2) Objektiver Tatbestand 240
(3) Völkerstrafrechtliche Näherungsformel 242
ee) Untauglichkeit 243
ff) Rücktritt 243
3. Implementierung 245
4. Integrative Wirkung des Statuts 247
IV. Der Versuch im amerikanischen „Model Penal Code“ 247
1. Der „Model Penal Code“ 247
2. Die allgemeine Regelung des Versuchs im „Model Penal Code“ 248
a) Der Allgemeine Teil des „Model Penal Code“ 248
b) Die Versuchsregelung in § 5.01 MPC 249
aa) Strafgrund und Versuchsunrecht 249
bb) Strafbarkeit 249
cc) Strafmaß 250
dd) Versuchsbeginn 252
(1) Subjektiver Tatbestand 252
(2) Objektiver Tatbestand 252
ee) Untauglichkeit 254
ff) Rücktritt 255
3. Rechtsnatur und Umsetzung 257
4. Integrative Wirkung des MPC 258
3. Teil: Ergebnis 259
A. Rahmenregelungen und Kriterien 259
I. Rahmenregelungen 259
1. Schlussfolgerungen aus der rechtsvergleichenden Untersuchung 259
a) Stand der gesetzlichen Regelungsalternativen 260
aa) Autoritärer Ansatz 260
bb) Liberaler Ansatz 261
cc) Vermittelnder Ansatz 263
b) Kriminalpolitische Strömungen und Entwicklungen 264
aa) Gesetzgebung 265
(1) Erweiterung der Versuchsstrafbarkeit 265
(2) Ausdehnung der Strafbarkeit auf das Vorbereitungsstadium 265
(3) Tendenz zur Bestrafung des untauglichen Versuchs 266
bb) Rechtsprechung 266
(1) Vorverlagerung des Versuchsbeginns 266
(2) Tendenz zur Bestrafung des untauglichen Versuchs 268
(3) Restriktive Auslegung der Rücktrittsvorschrift 269
cc) Schlussfolgerungen 270
2. Diskussion der übernationalen Lösungsansätze 270
a) Corpus Juris der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union 270
b) Europäisches Wirtschaftsstrafrecht 271
c) Rom-Statut des IStGH 271
d) Der amerikanische „Model Penal Code“ 272
II. Kriterien 273
1. Vorfragen 273
a) Methode 273
b) Postulat der Konsensfähigkeit 274
c) Konsistenz 275
d) Regelungsdichte 275
2. Materielle Überlegungen 276
a) Leitlinien für ein gemeineuropäisches Modell der Versuchsregelung 276
aa) Dogmatische und kriminalpolitische Grundlagen 276
bb) Subjektivierungstendenz, Legalitäts- und Tatprinzip 277
b) Beantwortung der Grundfragen 278
aa) Strafbarkeit 278
bb) Strafmaß 280
cc) Versuchsbeginn 281
dd) Untauglichkeit 283
ee) Rücktritt 286
B. Formulierungsvorschlag 289
I. Deutsch 289
II. Englisch 289
Anhang: Aktuelle nationale Regelungen des Versuchs und des Rücktritts 290
Literaturverzeichnis 301
Sachwortregister 312