Menu Expand

Cite BOOK

Style

Staats, S. (2006). Fusionen bei Sparkassen und Landesbanken. Eine Untersuchung zu den Möglichkeiten der Vereinigung öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52048-0
Staats, Stefan. Fusionen bei Sparkassen und Landesbanken: Eine Untersuchung zu den Möglichkeiten der Vereinigung öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52048-0
Staats, S (2006): Fusionen bei Sparkassen und Landesbanken: Eine Untersuchung zu den Möglichkeiten der Vereinigung öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52048-0

Format

Fusionen bei Sparkassen und Landesbanken

Eine Untersuchung zu den Möglichkeiten der Vereinigung öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute

Staats, Stefan

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1029

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Fusionen sind bei Sparkassen und Landesbanken fester Bestandteil der Unternehmensgeschichte. Stefan Staats begutachtet insbesondere die rechtliche Seite solcher Fusionen.

Sparkassen und Landesbanken unterliegen als Anstalten des öffentlichen Rechts zahlreichen Sondervorschriften. So gelten für sie auch spezielle Vereinigungsvorschriften. Fusionen sind nur innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe möglich und auch hier mit zahlreichen Einschränkungen versehen. Eine Vereinigung mit Privat- und Genossenschaftsbanken wäre dagegen nur bei vorheriger Privatisierung der Sparkassen und Landesbanken möglich. Für eine Privatisierung spricht vor allem der nur noch sehr begrenzt bestehende öffentliche Auftrag, dem sich die Sparkassen und Landesbanken aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte noch heute verpflichtet fühlen. Die Privatisierung würde auch nicht gegen Verfassungsrecht verstoßen. Möglich wäre sie durch eine Umwandlung der Institute in Aktiengesellschaften. Um den Veräußerungserlös auf Dauer gemeinnützigen Zwecken zuzuführen, sollte die Trägerschaft der Sparkassen vorher auf Stiftungen übertragen werden. Auf diese Weise könnte der soziale Gründungsgedanke der Sparkassen-Finanzgruppe fortgeführt werden. Allerdings ist eine Privatisierung der Sparkassen und Landesbanken größtenteils politisch nicht gewollt. Vielmehr versucht man, an der traditionellen Drei-Säulen-Struktur der deutschen Kreditwirtschaft festzuhalten. Daß dies auf Dauer nur schwer beizubehalten sein wird, zeigt der Vergleich mit dem europäischen Ausland.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 15
A. Die Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Grundlagen 16
I. Überblick über die deutsche Sparkassenorganisation 16
1. Sparkassen 16
2. Freie Sparkassen 18
3. Landesbanken 20
4. Girozentralen 22
5. Landesbausparkassen 22
6. Spezialinstitute 23
7. Verbände 24
a) Regionale Verbände 24
b) Deutscher Sparkassen- und Giroverband 25
c) Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschland (VÖB) 25
d) Verband der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen 26
8. Öffentliche Versicherungen 26
II. Die Sparkassen-Finanzgruppe als Verbund 27
1. Arbeitsteilung und Subsidiaritätsprinzip 27
2. Abweichungen 28
III. Geschichtliche Entwicklung des Sparkassenwesens 30
1. Sparkassen 30
2. Landesbanken und Girozentralen 33
3. Sparkassen- und Giroverbände 35
IV. Die Sparkassen-Finanzgruppe in der deutschen Kreditwirtschaft 36
1. Die Drei-Säulen-Struktur 36
2. Universalbankprinzip 37
3. Die Marktteilnehmer 37
a) Öffentliche Banken 37
aa) Grundkreditanstalten 38
bb) Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 38
cc) Förderbanken der Länder 39
b) Genossenschaftliche Kreditinstitute 40
aa) Übersicht 40
bb) Geschichte 40
cc) FinanzVerbund 41
c) Privatbanken 42
aa) Großbanken 42
bb) Regionalbanken 43
cc) Privatbankiers 44
dd) Sonstige Privatbanken 44
ee) Bundesverband deutscher Banken 45
4. Die Bedeutung der Sparkassen-Finanzgruppe 45
a) Bedeutung innerhalb des Kreditgewerbes 45
b) Gesellschaftliche Bedeutung 47
V. Gesetzliche Grundlagen des Sparkassenrechts 48
1. Begriff 48
2. Sparkassenrecht als öffentliches Recht 48
3. Gesetzgebungskompetenz 49
4. Bundesrechtliche Vorschriften 50
5. Landesrechtliche Vorschriften 50
a) Für die Sparkassen 50
b) Für die Landesbanken 52
c) Für die Sparkassen- und Giroverbände 53
6. Organe 53
a) Organe der Sparkassen 53
aa) Verwaltungsrat 53
bb) Vorstand 54
b) Organe der Landesbanken 55
aa) Gewährträger- bzw. Trägerversammlung 55
bb) Verwaltungsrat 56
cc) Vorstand 56
dd) Landesbanken in der Rechtsform Aktiengesellschaft 57
c) Organe der Verbände 57
7. Aufsicht 58
a) Staatsaufsicht 58
b) Kommunalaufsicht und allgemeine Bankenaufsicht 59
VI. Die wirtschaftliche Betätigung der Sparkassen und Landesbanken 59
1. Eigenkapital 59
2. Jahresüberschuß 61
3. Erlaubte Geschäfte 62
4. Pfandbriefprivileg 63
5. Privatrechtliche Ausgestaltung der Tätigkeit 64
6. Firma und Bezeichnung Sparkasse 64
a) Firma 64
b) Bezeichnung Sparkasse 65
VII. Merkmale öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute 66
1. Anstaltslast und Gewährträgerhaftung 66
a) Anstaltslast 66
b) Gewährträgerhaftung 68
c) Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung 70
aa) Unvereinbarkeit mit europäischem Wettbewerbsrecht 70
bb) Konsequenzen für Sparkassen und Landesbanken 73
(1) Bayerische Landesbank 74
(2) Westdeutsche Landesbank 76
Exkurs: Europarechtliches Beihilfeverfahren wegen Eingliederung der Wfa 79
(3) Helaba 82
(4) Andere Landesbanken und Sparkassen 82
d) Sicherungssysteme außerhalb von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung 84
aa) Einlagensicherung 84
bb) Liquiditäts-Konsortialbank 85
cc) Staatlicher Schutz 85
e) Stellungnahme 86
2. Öffentlicher Auftrag 87
3. Gemeinnützigkeit 90
4. Regionalprinzip 92
a) Begriff und Bedeutung 92
b) Gesetzliche und historische Herleitung 93
c) Aktuelle gesetzliche Regelung und Ausnahmen vom Regionalprinzip 94
aa) Geschäftsgebiet 94
bb) Errichtung von Zweigstellen 94
cc) Ausnahmen vom Regionalprinzip 96
d) Regionalprinzip und Landesbanken 97
VIII. Errichtung und Auflösung von Sparkassen und Landesbanken 98
1. Errichtung von Sparkassen 98
a) Die Errichtungskörperschaft 99
b) Subsidiaritätsprinzip 101
c) Genehmigungserfordernisse 102
d) Praktische Bedeutung 103
2. Auflösung von Sparkassen 103
3. Errichtung und Auflösung von Landesbanken 105
B. Fusionen bei Sparkassen und Landesbanken 107
I. Fusionen 107
1. Begriff 107
2. Gesetzliche Regelung 107
3. Gründe für Fusionen 110
II. Fusionen von Sparkassen 111
1. Mit Sparkassen 111
a) Die Regelungen der Länder 111
aa) Baden-Württemberg 111
bb) Bayern 112
cc) Bremen 114
dd) Hessen 114
ee) Niedersachsen 115
ff) Nordrhein-Westfalen 115
gg) Rheinland-Pfalz 116
hh) Saarland 117
ii) Schleswig-Holstein 117
jj) Brandenburg 117
kk) Mecklenburg-Vorpommern 118
ll) Sachsen 118
mm) Sachsen-Anhalt 119
nn) Thüringen 119
b) Zusammenfassung 119
c) Die Frage der Nachbarschaft 121
d) Länderübergreifende Fusionen 125
e) Verfahren und Rechtsfolgen der Vereinigung 127
aa) Verfahren 127
bb) Rechtsfolgen 128
cc) Anzeigepflichten 129
dd) Wirtschaftlicher Ausgleich 129
f) Zwangsweise Vereinigung 129
g) Vereinigung aufgrund Gebietsreform 131
h) Vereinigung mit freier Sparkasse 132
2. Mit Landesbank 135
a) Berliner Sparkasse 135
b) Landesbank Baden-Württemberg 136
c) Übernahme der Frankfurter Sparkasse durch die Helaba 137
d) Sachsen-Finanzgruppe 138
aa) Entstehungsgeschichte 138
bb) Gesetzliche Regelung 142
cc) Vergleich zum Sachsen-Finanzverband 143
3. Sektorübergreifend 144
a) Sparkassenrecht 145
b) Umwandlungsgesetz 145
aa) Vereinigung nach UmwG 145
bb) Vereinigung nach Formwechsel 146
c) Vereinigung außerhalb des UmwG 147
d) Die gemischt-wirtschaftliche Vereinigung in der Praxis 148
aa) Marktredwitz 148
bb) Stralsund 148
III. Fusionen von Landesbanken 150
1. Mit Sparkassen 150
2. Mit Landesbanken 151
a) Entwicklung 151
b) Gesetzliche Regelung 151
aa) Berlin 152
bb) Hessen 152
cc) Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt 152
dd) Saarland 153
ee) Sachsen 153
c) Länderübergreifend 154
aa) Bremer Landesbank 155
bb) HSH Nordbank 155
cc) Landesbank Rheinland-Pfalz 157
dd) NordLB und Helaba 158
d) Verfahren 159
e) Fusion DGZ und DekaBank 159
3. Sektorübergreifend 160
a) Anstalten des öffentlichen Rechts 160
aa) Sparkassen- und Landesbankenrecht 160
bb) Umwandlungsgesetz 161
(1) Vereinigung nach Umwandlungsgesetz 161
(2) Formwechsel 161
b) Aktiengesellschaften 162
c) Bewertung 162
IV. Beteiligung 163
1. An Sparkassen 163
a) Stille Gesellschaft 163
b) Genußrechtskapital 164
c) Nachrangige Verbindlichkeiten 164
d) Regelungen der Länder 165
aa) Baden-Württemberg 165
bb) Bayern 165
cc) Hessen 166
dd) Niedersachsen 167
ee) Nordrhein-Westfalen 168
ff) Rheinland-Pfalz 168
gg) Saarland 169
hh) Schleswig-Holstein 169
ii) Brandenburg 170
jj) Mecklenburg-Vorpommern 170
kk) Sachsen 170
ll) Sachsen-Anhalt 171
mm) Thüringen 171
e) Zusammenfassung 172
f) Andere Formen der Beteiligung 173
aa) Bremen 173
bb) Rheinland-Pfalz 174
2. An Landesbanken 177
a) Beteiligung am Stammkapital 177
b) Sonstige Formen der Beteiligung 181
aa) Stille Gesellschaft, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten 181
bb) Modell Bankgesellschaft Berlin 182
V. Kooperationen 188
1. Sparkassenverbund 188
2. Anderweitige Kooperation innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe 188
3. Sektorübergreifende Kooperation 192
C. Die Privatisierung von Sparkassen und Landesbanken 194
I. Begriff und Arten 194
1. Formelle Privatisierung 194
2. Materielle Privatisierung 195
II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Privatisierung 195
1. Art. 28 Abs. 2 GG 195
2. Sozialstaatsprinzip 198
3. Rechtsstaatsprinzip 200
4. Art. 15 GG 202
5. Art. 33 Abs. 4 GG 202
6. Ergebnis 203
III. Privatisierungsgebot 203
1. Die Wirtschaftsordnung des Grundgesetzes 204
2. Eingriff in Grundrechte durch die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand 205
a) Grundrechtsbindung der öffentlichen Hand 205
b) Grundrechtsschutz für Sparkassen und Landesbanken 207
c) Eingriff in Grundrechte 209
aa) Art. 12 Abs. 1 GG 209
bb) Art. 14 GG 211
cc) Art. 2 Abs. 1 GG 212
dd) Art. 3 Abs. 1 GG 213
3. Subsidiaritätsprinzip 214
4. Europarecht 215
5. Ergebnis 216
IV. Der öffentliche Auftrag 217
1. Gewährleistungsfunktion 218
a) Begriff und Bedeutung 218
b) Flächendeckende Versorgung der Bevölkerung 219
c) Die Versorgung aller Bevölkerungsgruppen 220
aa) Allgemein 220
bb) Kontrahierungszwang 222
d) Die Versorgung der Wirtschaft 223
e) Folge der Privatisierung 225
f) Ergebnis 226
2. Förderfunktion 227
a) Begriff und Bedeutung 227
b) Sicherheit der Anlage 229
c) Ergebnis 229
3. Struktursicherungs- und -förderfunktion 230
a) Begriff und Bedeutung 230
b) Vermischung mit der Geschäftsbanktätigkeit 231
c) Bevorzugung der Sparkassen und Landesbanken 231
d) Ausdehnung der wirtschaftlichen Tätigkeit des Staates 232
e) Ergebnis 232
f) Soziales Argument gegen Privatisierung 233
4. Funktion als Hausbank der Kommunen und Länder 235
a) Begriff und Bedeutung 235
b) Gefahr der Interessenkollision 237
c) Ergebnis 238
5. Wettbewerbsfunktion 238
a) Begriff und Bedeutung 238
b) Angleichung an Privatbanken 241
c) Regionalprinzip als Wettbewerbsvorteil 242
d) Fehlende Chancengleichheit 242
e) Folge der Privatisierung 245
f) Ergebnis 247
6. Sparkassenzentralbankfunktion der Landesbanken 248
7. Geschäftsbankfunktion der Landesbanken 249
8. Ergebnis 250
V. Durchführung der Privatisierung 251
1. Art der Privatisierung 251
2. Die Rechtsform 252
a) Ziele der Privatisierung 252
b) Die eingetragene Genossenschaft 253
aa) Möglichkeit der Umwandlung 253
bb) Vor- und Nachteile einer Umwandlung in eG 254
(1) Die Nähe zur Sparkassen-Finanzgruppe 254
(2) Mindestzahl der Genossen 256
(3) Plazierungsrisiko 256
c) Die Aktiengesellschaft 257
aa) Möglichkeit der Umwandlung 258
(1) Rechtliche Regelung 258
(2) Eingriff in Art. 28 Abs. 2 GG 258
bb) Stammkapital und Eigentümerschaft 260
cc) Materielle Privatisierung 262
(1) Inhaber der Aktien 262
(2) Plazierungsrisiko 263
(3) Erlösverwendung 263
dd) Erforderliche Rechtsänderungen 266
(1) Bezeichnungsschutz nach KWG 266
(2) Gemeindeordnungen 267
(3) Bausparkassenrecht 267
(4) Hypotheken- und Pfandbriefrecht 268
ee) Einflußsicherung für die öffentliche Hand 268
(1) Teilprivatisierung 269
(2) Vinkulierte Namensaktien 270
(3) Stimmrechtslose Vorzugsaktien 270
(4) Stimmrechtsbegrenzung 271
(5) Bewertung 271
3. Ergebnis 271
VI. Sparkassenstrategie 272
1. Ablehnung der Privatisierung 272
2. Verstärkte Zusammenarbeit statt Privatisierung 273
3. Stellungnahme 275
VII. Das europäische Sparkassenwesen im Vergleich 277
1. Sparkassenstrukturen in Europa 277
2. Einige Länder im Detail 279
a) Österreich 279
b) Frankreich 282
c) Italien 286
d) Spanien 288
e) Großbritannien 289
f) Niederlande 291
3. Die Zusammenarbeit in Europa 292
VIII. Vergleich mit anderen Institutsgruppen 293
1. Genossenschaftsbanken 293
a) Überblick 293
b) Der FinanzVerbund 295
c) Strategie 296
2. Privatbanken 297
a) Überblick 297
b) Allfinanzkonzepte 299
c) Strategie 300
D. Schlußbetrachtung 302
Literaturverzeichnis 304
Sachwortverzeichnis 322