Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit
Editors: Strohm, Christoph | Wall, Heinrich de
Historische Forschungen, Vol. 89
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der vorliegende Band enthält die Beiträge eines internationalen Symposiums von Juristen, Theologen und Historikern, das im interdisziplinären Austausch der Frage nachging, welchen Einfluss konfessionelle Orientierungen auf die Jurisprudenz der Frühen Neuzeit hatten.In der neueren Konfessionalisierungsforschung wurde die wichtige Rolle hervorgehoben, welche die sich formierenden christlichen Glaubensgemeinschaften bei der Entstehung der frühmodernen Staatenwelt gespielt haben. Dabei steht im Zentrum des Interesses die den drei großen Konfessionen gemeinsame Funktion einer Sozialdisziplinierung, mentalen Kontrolle und Verdichtung von Staatlichkeit. Vor diesem Hintergrund liefern die Aufsätze Bausteine zur Beantwortung der Frage nach der möglichen Eigenart und den spezifischen Besonderheiten lutherischer, reformierter und katholischer Juristen zur Rechtsentwicklung im 16. und 17. Jahrhundert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Christoph Strohm: Konfessionelle Einflüsse auf das Werk reformierter Juristen – Fragestellungen, methodische Probleme, Hypothesen | 1 | ||
A. Fragestellungen | 1 | ||
B. Methodische Probleme | 7 | ||
C. Vier Hypothesen | 14 | ||
Isabelle Deflers: Konfession und Jurisprudenz bei Melanchthon | 33 | ||
A. Das Problem der Fortgeltung des kanonischen Rechts und der damit verbundene Streit um die Anerkennung der heimlichen Ehen (ca. 1530-1545: Concordia) | 35 | ||
I. Fortgeltung des kanonischen Rechts | 35 | ||
II. Streit um die Anerkennung der heimlichen Verlöbnisse | 39 | ||
III. Melanchthons Argumentation zugunsten der Anwendung des römischen Rechts | 42 | ||
B. Fazit | 45 | ||
Ralf Frassek: „Diese Meinung ist recht“ – Die Konstituierung eines evangelischen Eherechts in Kursachsen | 47 | ||
A. Einleitung | 47 | ||
B. Die Konstituierung einer evangelischen Ehegerichtsbarkeit | 48 | ||
I. Die Anfänge | 48 | ||
II. Die Etablierung der evangelischen Ehegerichtsbarkeit | 53 | ||
C. Die Rechtsprechungspraxis im Reformationsjahrhundert | 57 | ||
I. Heimliche Verlöbnisse | 57 | ||
II. Spezielle Eheprobleme | 62 | ||
D. Resümee | 66 | ||
Hans Hattenhauer: Was die Reformatoren vom Recht sangen | 69 | ||
A. | 69 | ||
B. | 70 | ||
C. | 73 | ||
D. | 76 | ||
E. | 79 | ||
F. | 83 | ||
G. | 86 | ||
Thomas Maissen: Souveräner Gesetzgeber und absolute Macht. Calvin, Bodin und die mittelalterliche Tradition | 91 | ||
Robert von Friedeburg: Bausteine widerstandsrechtlicher Argumente in der frühen Neuzeit (1523-1668): Konfessionen, klassische Verfassungsvorbilder, Naturrecht, direkter Befehl Gottes‚ historische Rechte der Gemeinwesen | 115 | ||
A. Widerstandsrecht – Begriff und Formen | 120 | ||
B. Bausteine widerstandsrechtlicher Argumente | 130 | ||
I. Vollmachten des Papstes | 130 | ||
II. Lutherische Drei-Stände-Lehre und Beauftragung der Magistrate durch Gott | 132 | ||
III. Bund des Gemeinwesens mit Gott | 137 | ||
IV. Viri Heroici | 143 | ||
V. Das historische Verfassungsrecht | 146 | ||
VI. Herrschaftsvertrag und Naturrecht | 152 | ||
VII. Klassische Topoi und Modelle des Verfassungslebens | 156 | ||
VIII. Selbstverteidigung und Notwehr | 162 | ||
C. Ausblick | 163 | ||
Dieter Wyduckel: Konfession und Jurisprudenz bei Althusius | 167 | ||
A. Althusius als Jurist und calvinischer Christ | 167 | ||
B. Althusius, die Schule von Salamanca und die Schule von Pont-à-Mousson | 170 | ||
I. Die Schule von Salamanca: Diego Covarruvias und Fernando Vazquez | 171 | ||
II. Die Schule von Pont-à-Mousson: Petrus Gregorius Tholosanus und William Barclay | 173 | ||
C. Die Politik des Althusius: Politische Theorie oder Politische Theologie | 182 | ||
D. Die Bedeutung der Methode für Althusius’ rechtliches und politisches Werk | 185 | ||
I. Die methodische Neubegründung von Recht und Politik im reformierten Protestantismus | 185 | ||
II. Althusius’ Ich-Bewusstsein und seine Rationalität | 191 | ||
E. Der politisch-soziale und religiöse Kontext des althusischen Wirkens im Rahmen der ‚Zweiten Reformation‘ | 193 | ||
I. Althusius’ Ambivalenz zwischen religiöser Minderheits- und Mehrheitsposition | 193 | ||
II. Augsburger Religionsfrieden und ‚Zweite Reformation’ | 195 | ||
F. Was bleibt? | 197 | ||
Katharina Odermatt: Konfessionelle Einflüsse auf das Berufs- und Amtsverständnis in Althusius’ „Politica“ | 199 | ||
A. Einleitung | 199 | ||
B. Die protestantische Ethik | 200 | ||
C. Die Symbiosis | 202 | ||
D. Die vier Grundvoraussetzungen | 203 | ||
I. Erlaubt, ehrenhaft und angemessen | 204 | ||
II. Begrenzt, kenntnisreich | 205 | ||
III. Den Ruhm Gottes, der Kirche und des Gemeinwesens mehrend | 206 | ||
IV. Treu und gewissenhaft | 207 | ||
E. Der Dekalog | 208 | ||
F. Der Beruf | 211 | ||
I. Abstufungen | 211 | ||
1. Functiones rusticae | 211 | ||
2. Functiones mechanicae | 211 | ||
3. Functio promercalis | 212 | ||
II. Berufserfüllung als Teil calvinistischer Sozialdisziplinierung | 214 | ||
G. Das Amt | 216 | ||
I. Allgemeine ethische Anforderungen | 216 | ||
II. Perspektivenwechsel | 219 | ||
H. Das persönliche Berufs- und Amtsverständnis des Althusius | 222 | ||
I. Fazit | 226 | ||
Diego Quaglioni: Judaism and religious toleration in Althusius. To Antonio Rotondò, in memoriam | 229 | ||
Christian Hattenhauer: Johannes Althusius, Petrus Ramus und die Systematisierung der kaufrechtlichen Sachmängelhaftung | 239 | ||
A. Einleitung | 239 | ||
B. Petrus Ramus und der Einfluss seiner Lehre | 240 | ||
C. „Protestantische Scholastik“ | 245 | ||
D. Systemgedanke und Römisches Recht | 247 | ||
E. Die Systematisierung der kaufrechtlichen Sachmängelhaftung durch Althusius | 249 | ||
F. Ergebnis | 260 | ||
Lucia Bianchin: Zensur und Reformierte Jurisprudenz in der Frühen Neuzeit | 263 | ||
Massimo Meccarelli: Ein Rechtsformat für die Moderne: Lex und Iurisdictio in der spanischen Spätscholastik | 285 | ||
A. Einleitung | 285 | ||
B. Die juristischen Instrumente der Modernisierung | 292 | ||
I. Lex | 292 | ||
II. Iurisdictio | 299 | ||
1. Iurisdictio quid sit | 301 | ||
2. Qui possunt creare magistratus | 303 | ||
3. Die hierarchische Zusammensetzung | 305 | ||
C. Die Neudefinition der Autonomie des Rechts | 308 | ||
Mathias Schmoeckel: Die Sünde des Naturrechts aus römischkatholischer Sicht – Perspektiven einer protestantischen Rechtsquellenlehre | 313 | ||
A. Einleitung | 313 | ||
B. Entwicklung der protestantischen Naturrechtslehre des 16. Jahrhunderts | 317 | ||
C. Katholische Vorbehalte gegenüber den Naturrechtslehrern | 324 | ||
D. Das Problem der Erbsünde | 327 | ||
I. Protestantische Anschauungen | 327 | ||
II. Lehre des Tridentinums | 331 | ||
III. Verschmelzungsprozesse seit dem 17. Jahrhundert | 333 | ||
E. Die Sicht von Ignaz Schwarz S.J. | 338 | ||
I. Zur Person | 338 | ||
II. Die Sünden des Naturrechts | 339 | ||
1. Welcher Naturzustand? | 339 | ||
2. Bestimmung der Autoritäten | 341 | ||
3. Die Stellung der Kirche im Naturrecht | 344 | ||
F. Zusammenfassung | 345 | ||
Merio Scattola: Jakob Lampadius und die Auseinandersetzung um die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches | 365 | ||
A. Europäische Traditionen | 365 | ||
B. Die politischen Optionen | 367 | ||
C. Jakob Lampadius | 370 | ||
D. Zwei Argumentationsmuster | 377 | ||
E. Der juristische Weg des Lampadius | 382 | ||
Christoph Link: Herrschaftsbegründung und Kirchenhoheit bei Hugo Grotius | 347 | ||
A. Herrschaftsbegründung | 347 | ||
I. Naturrecht als Vernunftrecht | 348 | ||
1. Säkularisierung des Naturrechts? | 348 | ||
2. Der consensus omnium | 349 | ||
3. Die Entkonfessionalisierung des Naturrechts | 349 | ||
4. Naturrecht als verbindliche Rechtsethik | 350 | ||
II. Herrschaft aus Vertrag | 351 | ||
1. Naturstand und Sozialvertrag | 351 | ||
2. Der Herrschaftsvertrag | 352 | ||
3. Unbeschränktes und beschränktes imperium | 353 | ||
III. Natürliches und göttliches Recht als Herrschaftsschranken | 355 | ||
IV. Natürliche Freiheitsrechte und iura quaesita | 357 | ||
V. Das minimierte Widerstandsrecht | 358 | ||
B. Grund und Grenzen des imperium circa sacra | 359 | ||
I. Die niederländischen Religionswirren | 359 | ||
II. Die Kirche als Staatsanstalt | 361 | ||
1. Religion und Staat | 361 | ||
2. Die „actiones internae“ | 361 | ||
3. Das ministerium ecclesiasticum als Staats- und Kirchenamt | 362 | ||
4. Kirchliches Selbstordnungsrecht als regimen directivum | 362 | ||
5. Kirchenhoheit und ius divinum | 363 | ||
Heinrich de Wall: Theorien der Herrschaftsbegründung und Konfession – zum Zusammenhang von Luthertum und theokratischer Theorie | 393 | ||
A. Einleitung | 393 | ||
B. „Maiestas a Deo est“ – Bedeutung und Positionen | 395 | ||
I. Der Theokratiegedanke in Fürstenspiegeln des 16. und 17. Jahrhunderts | 396 | ||
II. Die Lehre von der doppelten Majestät | 398 | ||
III. Theokratie und „Protestantischer Aristotelismus“ | 400 | ||
IV. Theokratische Lehren in der lutherischen Orthodoxie in der Mitte des 17. Jahrhunderts | 402 | ||
V. Die systematische Herleitung des theokratischen Gedankens bei Johann Friedrich Horn | 405 | ||
VI. Theokratische Theorien außerhalb des Luthertums | 410 | ||
C. Der Zusammenhang zwischen theokratischer Herrschaftsbegründung und Luthertum | 413 | ||
Detlef Döring: Wirkungen des konfessionellen Denkens auf das juristische Werk Samuel von Pufendorfs | 415 | ||
Mitarbeiterverzeichnis | 431 | ||
Personenverzeichnis | 433 |