Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hohberger, S. (2008). Vergleich der politischen Theorie und der politischen Systeme des Althusius mit der EU. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52592-8
Hohberger, Stefan. Vergleich der politischen Theorie und der politischen Systeme des Althusius mit der EU. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52592-8
Hohberger, S (2008): Vergleich der politischen Theorie und der politischen Systeme des Althusius mit der EU, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52592-8

Format

Vergleich der politischen Theorie und der politischen Systeme des Althusius mit der EU

Hohberger, Stefan

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 147

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Stefan Hohberger geht durch einen systematisch-analytischen Vergleichsansatz mit der Methode der deskriptiven Analyse der Frage nach, ob eine Übertragung der Elemente der politischen Theorie (z. B. Volksvertretung) sowie des politischen Systems (z. B. Verfassung) des Johannes Althusius (dt. Jurist und Philosoph; 1557-1638) auf die der EU möglich ist und ob aus den Althusius'schen Ansätzen Erkenntnisse für die Fortentwicklung der europäischen Strukturen gewonnen werden können. Johannes Althusius wurde mit seiner "Politica Methodice Digesta" auserwählt, weil er eine für diese Zeit vollständige Rechts- und Staatstheorie auf Basis der juristischen Vertragstheorie entwickelte und erstmals bei ihm der für die EU konstituierende Begriff der Subsidiarität im Zusammenhang mit der politischen Theorie erscheint.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 17
Abbildungsverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 20
1. Leitfaden der politischen Theorie und politischen Syste 23
1.1 Systematik der politischen Theorie und politischen Systeme 23
1.1.1 Analytische Philosophie und deren Instrumente 24
1.1.2 Gang der Untersuchung 25
1.2 Intention und Ziel desWerkes 29
2. Europäische Einigungsbestrebungen und Methodik der politischen Theorie und Systeme 32
2.1 Die Staaten der EU 32
2.2 Historische Entwicklung der EU 34
2.2.1 Die europäische Bewegung der Nachkriegszeit 37
2.2.1.1 Phase 1945 bis 1954 38
2.2.1.2 Phase 1955 bis 1972 41
2.2.1.3 Phase 1973 bis 1978 43
2.2.1.4 Phase 1979 bis 1994 44
2.2.1.5 Phase 1995 bis 2005 46
2.3 Problemfelder der EU 50
2.3.1 Zeitgeschichtliche Aktionsschwerpunkte 50
2.3.2 Dauer und Zeitpunkt des Einigungsprozesses 53
2.3.3 Ordnungsprozeß 55
2.3.4 Ordnungsform 57
2.3.5 EU-Krisen: Störungen der Aktionen und Prozesse 64
3. Reflexion der politischen Theorie des Althusius auf die EU 69
3.1 Leben undWerk des Johannes Althusius 69
3.2 Elemente der politischen Theorie des Althusius in Beziehung zur EU 72
3.2.1 Die Zentralbegriffe der politischen Theorie des Althusius im Vergleich zur EU 72
3.2.1.1 Der Gemeinschaftsbegriff 72
3.2.1.1.1 Der Zentralbegriff der „Zusammenlebenden Gemeinschaft“ bei Althusius 73
3.2.1.1.2 Gemeinschaftstypen der EU 81
3.2.1.2 Volksvertretung und -institutionalisierung im Staat 89
3.2.1.2.1 Der Zentralbegriff des Beauftragungsvertrages bei Althusius 89
3.2.1.2.2 Europäisches Parlament, Rat und Kommission als EU-Beauftragte 91
3.2.1.3 Machtbegrenzung staatlicher Autorität 92
3.2.1.3.1 Der Zentralbegriff des Widerstandsrechtes und das Ephorensystem 92
3.2.1.3.2 Widerstandsrecht, Machtstruktur, Freie Wahl und Regierungsauflösung in der EU 95
a) Widerstandsrecht 96
b) Machtstruktur 96
c) Freie Wahl 100
d) Regierungsauflösung 101
3.2.2 Religion und Kultur im Staat 102
3.2.2.1 Die monarchomachische Weltanschauung und der Calvinismus 102
3.2.2.2 Ablösung der theokratischen durch die philosophische Staatsauffassung 104
3.2.2.3 Die Religion in der Staatsauffassung des Althusius und das Verhältnis zwischen Staat und Kirche 105
3.2.2.4 Die Stellung der Religion in der EU 115
3.2.2.5 Kultur in der EU 117
3.2.3 Staatsvertrag, Staatslegitimität und Staatsform 119
3.2.3.1 Der Staatsvertrag bei Althusius 119
3.2.3.1.1 Herrschaftsvertrag und Herrschaftsform bei Althusius 121
3.2.3.1.2 Herrscherlegitimität bei Althusius 124
3.2.3.1.3 Der Gesellschaftsvertrag zur Zeit des Althusius 125
3.2.3.2 Staatsvertrag und Legitimität in der EU 127
3.2.3.2.1 Der Staatsvertrag in der EU 127
3.2.3.2.2 Legitimität in der EU 129
3.2.3.3 Die Staatsform bei Althusius: calvinistisch, polyarchisch, soziologisch-pluralistisch, sozialistisch und demokratisch 131
3.2.3.4 Die Staats- bzw. Ordnungsform der EU im Vergleich zu Althusius 135
3.2.3.5 Herrschaft, Macht und Legitimität: Althusius und EU im Vergleich 140
3.2.4 Souveränitätstheorie 142
3.2.4.1 Souveränitätsarten, -subjekte und deren Rechte bei Althusius 143
3.2.4.1.1 Volkssouveränität und Legitimität bei Althusius 143
3.2.4.1.2 Die Staatssouveränität bei Althusius 147
3.2.4.2 Souveränität in der EU 152
3.2.4.2.1 Äußere und innere Souveränität in der EU (Souveränitätsart) 153
3.2.4.2.2 Staats- und Volkssouveränität in der EU (Souveränitätsprinzip) 154
3.2.4.2.3 Volks- und Staatssouveränitätsdefizit in der EU? 157
3.2.5 Repräsentationstheorie 160
3.2.5.1 Korporation und Repräsentation zu Zeiten Althusius’ 160
3.2.5.1.1 Die kanonistische Korporationslehre des Mittelalters 160
3.2.5.1.2 Der Begriff der Repräsentation bei Althusius 163
3.2.5.1.3 Das Repräsentationsprinzip bei Althusius 168
3.2.5.1.4 Zusammenhang zwischen Repräsentativprinzip und Volkssouveränität 174
3.2.5.2 Das Repräsentativsystem in der EU 175
3.2.5.2.1 Begriffsdefinition der Repräsentation 175
3.2.5.2.2 Repräsentativsystemtheorie 176
3.2.5.2.3 Das Repräsentativsystem der EU: Althusius und EU im Vergleich 182
3.2.6 Rechtsstaatsprinzip 184
3.2.6.1 Gerechtigkeit 184
3.2.6.1.1 Der Gerechtigkeitsbegriff bei Althusius 184
3.2.6.1.2 Der Gerechtigkeitsbegriff in der EU 185
3.2.6.2 Recht 186
3.2.6.2.1 Naturrecht und positives Recht bei Althusius 187
3.2.6.2.2 Gemeinschaftsrecht („ius symbioticum“) bei Althusius 191
3.2.6.2.3 Souveränitätsrecht („ius majestatis“) bei Althusius 192
3.2.6.2.4 Gewaltenteilung bei Althusius 193
3.2.6.2.5 Das Rechtssystem bei Althusius 196
3.2.6.2.6 Gemeinschaftsrecht in der EU 198
3.2.6.2.7 Gewaltenteilung in der EU im Vergleich 199
3.2.6.2.7.1 Gewaltenteilungsformen und Stand 199
3.2.6.2.7.2 Gewaltenteilungsdefizit in der EU? 212
3.2.6.2.8 Das Rechtssystem der EU 214
3.2.6.2.8.1 Naturrecht und positives Recht in der EU 214
3.2.6.2.8.2 Die Rechtssystematik der EU 216
3.2.6.2.8.3 Die Rechtsordnung der EU 217
3.2.6.2.8.4 Die Gesetzgebungsverfahren der EU 221
3.2.6.2.8.5 Die Verflechtung der Rechtssysteme der EU mit den Mitgliedstaaten 223
3.2.6.2.9 Grundrechte: Althusius und EU im Vergleich 225
3.2.6.3 Rechtsstaat 228
3.2.6.3.1 Die Rechtsstaatsidee bei Althusius 228
3.2.6.3.2 Rechtsstaatlichkeit in der EU 229
3.2.7 Föderalismus, Konföderation und Subsidiarität 231
3.2.7.1 Föderalismus 231
3.2.7.1.1 Föderalismus bei Althusius 233
3.2.7.1.1.1 Der Föderalismusgedanke des Mittelalters 233
a) Theologischer Föderalismusbegriff 233
b) Gesellschaftsrechtlicher Föderalismusbegriff 234
c) Staats- und kirchenrechtlicher Föderalismusbegriff 234
3.2.7.1.1.2 Das souveränitätskonforme Bottom-up-Prinzip des Föderalismus bei Althusius 235
3.2.7.1.1.3 Theologischer, gesellschaftsrechtlicher sowie staats- und kirchenrechtlicher Föderalismus bei Althusius 236
a) Theologischer Föderalismusbegriff 236
b) Gesellschaftlicher (sozietaler) und gesellschaftsrechtlicher Föderalismusbegriff 238
c) Staats- und kirchenrechtlicher Föderalismusbegriff 241
d) Ökonomischer Föderalismusbegriff 244
3.2.7.1.2 Föderalismus in der EU 245
3.2.7.1.2.1 Intrastaatliche föderative Organisation 247
3.2.7.1.2.2 Internationale föderative Organisation 248
3.2.7.1.2.3 Föderalismusdefizit und -kritik in der EU 248
3.2.7.1.3 Föderalismus: die EU und Althusius im Vergleich 250
3.2.7.2 Konföderation 254
3.2.7.2.1 Konföderation bei Althusius 254
3.2.7.2.2 Konföderation in der EU 256
3.2.7.2.2.1 Definition der Konföderation heute im Vergleich zu Althusius 256
3.2.7.2.2.2 Der Staatenbundgedanke der EU 257
3.2.7.3 Subsidiarität und Solidarität 258
3.2.7.3.1 Historie: Subsidiarität als ursprünglich sozialethisches Prinzip 259
3.2.7.3.2 Politische Definition der Subsidiarität 262
3.2.7.3.3 Subsidiarität bei Althusius 267
a) Gemeinschaftsverhalten 267
b) Volksrepräsentation und subsidiäre Machtverteilung 268
3.2.7.3.4 Subsidiaritätsprinzip und Übermaßverbot in der EU 269
3.2.7.3.5 Subsidiaritätsdefizit in der EU? 276
3.2.7.3.6 Subsidiarität: die EU und Althusius im Vergleich 277
3.2.7.3.7 Das Solidaritätsprinzip: die EU und Althusius im Vergleich 283
3.3 Integrationsmodelle der EU und des Althusius 286
3.3.1 Integrations- und Konstitutionsmodell 286
3.3.2 Integrationsstufen 287
3.3.3 Integrationsmodelle der EU 288
3.3.4 Das Althusius’sche Integrationsmodell im Vergleich zur EU 289
4. Das politische System der EU im Vergleich zu Althusius 294
4.1 Systematik und Abgrenzung des Begriffes des politischen Systems 294
4.2 Politische Institutionen und Kräfte 295
4.2.1 Politische Institutionen und Kräfte der EU 296
4.2.1.1 Legislative 297
4.2.1.2 Exekutive 306
4.2.1.3 Judikative 311
4.2.1.4 Sonstige Organe und Institutionen 312
4.2.1.4.1 Finanzorgane und -institutionen 312
4.2.1.4.2 Ausschüsse 317
4.2.1.4.3 Der Konvent 319
4.2.1.4.4 Der Europäische Bürgerbeauftragte 320
4.2.1.4.5 Geistliche Organe und Institutionen 321
4.2.1.5 Parteien 321
4.2.1.6 Verfassung 323
4.2.1.6.1 Historie der EU-Verfassung mit Ratifizierungsprozeß 323
4.2.1.6.2 Politische und nationale Wertung der EU-Verfassung 326
4.2.1.6.3 Inhalte der EU-Verfassung 334
4.2.1.6.3.1 Definition, Werte und Ziele der EU 336
4.2.1.6.3.2 Unionsbürgerschaft und Grundrechte 336
4.2.1.6.3.3 Zuständigkeiten der EU 337
4.2.1.6.3.4 Organe der EU 337
4.2.1.6.3.5 Ausübung der Zuständigkeiten und Durchführung der Maßnahmen der EU 337
4.2.1.6.3.6 Demokratisches Leben der EU 338
4.2.1.6.3.7 Finanzen der EU 338
4.2.1.6.3.8 Politiken der EU 339
4.2.1.6.3.9 Zugehörigkeit zur EU 339
4.2.1.6.3.10 Charta der Grundrechte der EU 340
4.2.2 Politische Institutionen und Kräfte bei Althusius 341
4.2.2.1 Legislative 341
a) Zusammensetzung 342
b) Amtszeit 342
c) Funktionen und Aufgaben 342
4.2.2.2 Exekutive 344
a) Zusammensetzung 344
b) Amtszeit 346
c) Funktionen und Aufgaben 346
4.2.2.3 Judikative 348
a) Zusammensetzung und Sitz 348
b) Amtszeit 350
c) Funktionen und Aufgaben 350
4.2.2.4 Sonstige Organe und Institutionen 351
4.2.2.4.1 Weltliche Organe und Institutionen 351
4.2.2.4.2 Geistliche Organe und Institutionen 352
a) Zusammensetzung 353
b) Funktionen und Aufgaben 354
4.2.2.5 Konsoziationen: Parteien der EU und Konsoziationen des Althusius im Vergleich 355
4.2.2.6 Staatsverfassung: die EU und Althusius im Vergleich 358
4.2.2.6.1 Definition und Ziele des Staates 359
4.2.2.6.2 Bürgerschaft und Grundrechte 360
4.2.2.6.3 Zuständigkeiten des Staates 360
4.2.2.6.4 Organe des Staates 360
4.2.2.6.5 Ausübung der Zuständigkeiten und Durchführung der Maßnahmen 361
4.2.2.6.6 Demokratisches Leben im Staat 361
4.2.2.6.7 Finanzen und Steuern des Staates 362
4.2.2.6.8 Politiken des Staates 363
4.2.2.6.9 Zugehörigkeit zu einer Konföderation 365
4.2.2.6.10 Grundrechte 365
4.2.2.6.11 Zusammenfassung des Vergleiches 366
5. Zusammenfassung 367
5.1 Intention und Ziel des vorliegenden Werkes 367
5.2 Inhalt und Aussagen desWerkes 368
Literaturverzeichnis 370
Sachwortverzeichnis 381