Menu Expand

Unternehmenskybernetik 2020

Cite BOOK

Style

Henning, K., Michulitz, C. (Eds.) (2009). Unternehmenskybernetik 2020. Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik und des Instituts für Unternehmenskybernetik am 15. und 16. Mai 2007 in Aachen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53121-9
Henning, Klaus and Michulitz, Christiane. Unternehmenskybernetik 2020: Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik und des Instituts für Unternehmenskybernetik am 15. und 16. Mai 2007 in Aachen. Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53121-9
Henning, K, Michulitz, C (eds.) (2009): Unternehmenskybernetik 2020: Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik und des Instituts für Unternehmenskybernetik am 15. und 16. Mai 2007 in Aachen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53121-9

Format

Unternehmenskybernetik 2020

Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik und des Instituts für Unternehmenskybernetik am 15. und 16. Mai 2007 in Aachen

Editors: Henning, Klaus | Michulitz, Christiane

Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Vol. 25

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Tagungsbands setzen sich mit der Frage auseinander, wie kybernetische Ansätze ökonomisch sinnvoll eingesetzt werden können, um die Unternehmen von heute auf die Welt von morgen vorzubereiten. Unter dem Titel »Unternehmenskybernetik 2020 - Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen« sind die Vorträge der gleichnamigen Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS) versammelt, die vom 14. bis 16. Mai 2007 stattfand. Sie wurde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen durchgeführt und vom Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU) in Kooperation mit dem Zentrum für Lern- und Wissensmanagement und Lehrstuhl für Informatik im Maschinenbau (ZLW / IMA) ausgerichtet. In den sechs Keynotes sowie den mehr als 70 interdisziplinären Beiträgen aus insgesamt acht verschiedenen Arbeitsforen spiegelt sich zugleich die Wichtigkeit wie Vielfältigkeit eines prospektiven und ökonomischen Umgangs mit den komplexen Problemstellungen unternehmenswirtschaftlicher Prozesse wider.

Die Autorinnen und Autoren widmen ihre Beiträge der Aufgabe einer kybernetisch orientierten Zukunftsgestaltung in unterschiedlichen Problemfeldern. Nachhaltige Verbesserungen interner Produktions- und Geschäftsprozesse in den Bereichen ökonomischer Entscheidungsfindung, technischer Entwicklung und partizipativer Prävention bilden den Kern der Foren eins bis drei. Die Foren vier bis sechs untersuchen konkrete Werkzeuge und Strategien der Kybernetik für eine prospektive Entwicklung sowie Stabilisierung von Unternehmen. Die Beiträge aus Forum sieben zeigen neue Möglichkeiten des Wissensmanagements auf, damit Informationsaufnahme, -verständnis und -verarbeitung heute sowie in Zukunft überhaupt noch gewährleistet werden können. In welcher Hinsicht insbesondere Innovationen mehr und mehr zur entscheidenden Größe der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen avancieren, zeigen die Beiträge des Forums acht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 11
Manfred Nettekoven: Grußwort des Rektorats der RWTH Aachen 19
Michael Stückradt: Grußwort des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie 21
Keynotes 23
Klaus Henning / Frank Hees / Ingo Leisten: Unternehmenskybernetik 2020 – Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen 25
John R. Bryson: Management Control and Business and Professional Services Expertise: ‘Walking’ Reputational Capital, Golden Handcuffs, Client Intimacy and Zipper Relationships 39
Wim Veen: Homo Zappiens and the Need for New Education Systems 57
Sebastian Kutscha / Klaus Henning: Mission impossible – Erfolgsfaktoren im Projekt Toll Collect 67
Forum 1 Mit systemischem Blick für Entscheidungen – Erweiterte Wirtschaftlichkeitsbewertung von Geschäftsprozessen 79
Heiko Sennewald / Tom Tiltmann / Christiane Michulitz: Erweiterte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Lkw-Konvois mit der Nutzenorientierten Wirtschaftlichkeitsschätzung 81
Tobias Komischke: Hard Costs, Soft Benefits – The Development of an ROI Tool for Communicating the Business Value of Usability Engineering 89
Andreas Größler: Ein konzeptionelles Simulationsmodell betrieblichen Erfolgs basierend auf strategischen Fähigkeiten 95
Dirk Weydandt: Change-Management-Prozesse und Business Cases 101
Forum 2 Pilotanwender berichten – Technische Aspekte von Produktions- und Geschäftsprozessen 107
Paul Flachskampf / Eckart Hauck / Christiane Michulitz: Systematik zur prozessbegleitenden betriebswirtschaftlichen Gestaltung und Absicherung technischer Entwicklungsprojekte 109
Tim Grundmann / Thomas Gries: AutoPreforms: Das FVK-Bauteil und dessen Herstellung in einer automatisierten Prozesskette 115
Mohannad Tarsha Kordi / Mathias Hüsing / Burkhard Corves: Innovative Technik für die kostengünstige Herstellung textiler Preforms 121
Gregor Wisner / Stefan Böhm / Klaus Dilger: Einsatzmöglichkeiten der Klebtechnik bei der Serienherstellung textiler Preforms für Faserverbundbauweisen 127
Christian Brecher / Tobias Kempf: Beitrag zur Qualitätssicherung bei der automatisierten Herstellung textiler Preforms durch Integration von Bildverarbeitung 133
Stefan N. Grösser / Jochen R. Grösser: Kombination von Total Quality Management und der System-Dynamics-Methodik: Erfolgreiches Management dynamischer Komplexität durch Modellbildung 139
Julia Sabine Jakobs: Agiles Software-Reengineering mit Erfolg 145
Forum 3 Wettbewerbsvorteil durch Präventionskonzepte – Qualität und Organisationsentwicklung kooperativer Geschäftsprozesse 151
Frank Hees / Anja Richert: Strategischer Forschungstransfer – Aktuelle Herausforderungen und interdisziplinäre Lösungsansätze 153
Stefan Möllerherm: Mit PARSAG zur Verbesserung der Produktivität und Qualität 159
Klaus Henning / Colin Messerschmidt: Supportprozesse global effizient managen: Das jährliche IT-Assessment der Knorr-Bremse AG 163
Helmut Nechansky: Die Kybernetik der Kooperation 169
Diane Sinter: Qualitätssicherung durch Kommunikationsanalyse am Beispiel schiffbaulicher Kooperationen 175
Björn Michaelis et al.: Benchmarking in einem Gesundheitsnetzwerk 181
Forum 4 Change Management ein Modetrend? – Nachhaltige Werkzeuge und Anwendungsbeispiele 187
Renate Henning: Change Management – Eine Herausforderung für das Management „im“ und „am“ System 189
Robert Schmitt / Wolf Reißiger: Sigma-Change – Eine erfolgversprechende Symbiose von Six Sigma und Change Management 195
Stefan Frank / Jörg Setz: Mit Lean Sigma zu exzellenten Prozessen 201
Robert Schmitt / Sarah Hatfield / Thorsten Voigt: Unternehmen flexibel machen – Eine Systematik zum Umgang mit Veränderungen 207
Margret Richter: Mit der Apotheke durch die Gesundheitsreform hindurch 213
Michael W. Busch: After Action Review 219
Louis Klein: Organisational Excellence: Die Kompetenz zur Selbst-Innovation 225
Sandra Dücker / Susanne Thalemann: Aspekte des Change Managements im Wissensmanagement-Projekt KIBB 231
Thilo Münstermann / Christiane Michulitz: Culture Based Change 237
Harald Gerking / Ingrid Isenhardt: Kaizen (KVP) im Handel 243
Frank Hees / Sebastian Jursch / Colin Messerschmidt: Veränderungen strategisch planen wie die Großen: Ein internetbasierter Strategieplaner für KMU 249
Forum 5 Das schlimme dritte Jahr – Jungunternehmertum vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher und technischer Anforderungen 255
Anne Weber: Unternehmensmodelle für Jungunternehmen 257
Dietmar Kopperger / Mirjana Stanisic-Petrovic / Oliver Strauß: Erfolgsfaktoren und ein IT-Tool für Jungunternehmen 263
Christiane Michulitz / Anne Weber / David Cremer: Typologisierung von Jungunternehmen auf dem Weg zum konsolidierten Mittelstand 269
Rolf Pfeiffer / Bertram Lohmüller / Lena Knaak: Mit dem IMAL-Check die Unternehmenszukunft langfristig sichern 275
Nikolai Krambrock: Früherkennung für Jungunternehmen – Erfahrungen anderer Unternehmen systematisch nutzen 281
Stefan N. Grösser / Markus Schwaninger / Nikolaus Storz: Bewährtes kybernetisches Modell in neuem Kontext: Anwendung des Modells Systemischer Lenkung für webbasierte Start-up-Unternehmen 285
Forum 6 Unternehmen 2020: vernetzt, flexibel, synergetisch – Anwenderbeispiele der Unternehmenskybernetik 291
Reinhard Tietz: Der anthropos kybernetikos als Prototyp des begrenzt rationalen Entscheiders 293
Falko E. P. Wilms: Folgeabschätzung in der Prozessgestaltung 299
Patrick Fenzlaff: Richtige und gute Entscheidungsfindung Syntegration 305
Markus Salge / Peter Milling: Technische und organisatorische Komplexität als Erklärungsansätze für das Scheitern von Prozessverbesserungsinitiativen in industriellen Unternehmen – Dargestellt am Beispiel des Tschernobyl-Reaktorunglücks 309
Alexander Alscher: Dynamical Patterns in Organizational Resource Allocation 315
Forum 7 Wissensmanagement – Spagat zwischen Aufwand und Nutzen 321
Anja Flicker: Wissens- und Intellectual-Capital-Management: ein KMU-Praxisbericht 323
Thomas V. Fischer / Marcus Winkler: Fallstudie: Gelebtes Wissensmanagement im Mittelstand 327
André Reichel: Das Gedächtnis der Unternehmung 333
Stefan Brall / Frank Hees / Anja Richert: Wissensaktualisierung durch Kurzlerneinheiten 339
Sven-Volker Rehm: Ein Ansatz für die Topografie netzwerkartiger ökonomischer Systeme 345
Michael Weiß / Dieter Stellmach: Die „Extended Smart Garment Organisation“ 351
Tobias Maschler: Ontologiebasierte Unterstützung von wissensintensiven Produktionsprozessen mit einem adaptiven, Fallbasiertes Schließen unterstützenden System am Beispiel von Maschineneinstellungen im Webprozess 357
Uschi Rick / Wolfgang Backhaus / Klaus Henning: AsIsKnown – Ein semantisch gestütztes Wissensfluss-System 363
Sanaz Schröder et al.: Ein interaktives Lern- & Wissensmanagement-Instrument: Die web- und semantik-basierte Wissenslandkarte 369
Forum 8 Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2020 – Innovation & Entrepreneurship 375
Ingrid Isenhardt / Leonie Petry: Innovation & Entrepreneurship – Kann man Quantensprünge managen? 377
Sebastian Schöning / Marcus Rauhut: Mit Lean Products zu höherer Innovationseffektivität 383
Dirk Neunzig: Vom autonomen Roboter zum Automobil der Zukunft 389
Meike Tilebein: Prozessinnovationen in kybernetischer Perspektive – Betrachtungen am Beispiel Ideenmanagement 395
Max Haberstroh / Peter Kochalski: Innovation im Netz – Produktentwicklung am Beispiel von Crystal Space 401
Hans-Jürgen Zimmermann / Leonie Petry: „Persönlichkeit ist die Unabhängigkeit vom Applaus der Menge“ – Erfolgsstrategien eines Hidden Champions aus der IT-Branche 405
Autorenverzeichnis 411