In mandatis meditari
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
In mandatis meditari
Festschrift für Hans Paarhammer zum 65. Geburtstag
Editors: Haering, Stephan | Hirnsperger, Johann | Katzinger, Gerlinde | Rees, Wilhelm
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 58
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Stephan Haering OSB, Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M. A., geb. 1959, Priesterweihe 1984, hat in Salzburg, München und Washington D.C. studiert (katholische Theologie, Geschichte, Germanistik, kanonisches Recht). Nach der Habilitation in München war er 1997 bis 2001 Professor für Kirchenrecht in Würzburg. Seitdem wirkt er als Professor für Kirchenrecht am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Richter am Erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht München und Berater der Deutschen Bischofskonferenz.Gerlinde Katzinger, geboren 1971 in Salzburg, Studium der Fachtheologie, Selbständigen Religionspädagogik und Rechtswissenschaften in Salzburg, Promotion 2003 (»Kirchliches Baurecht«), seit 1997 im Religionsunterricht tätig, von 2000 bis 2008 Assistentin am Fachbereich Praktische Theologie – Kirchenrecht der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, Lehrauftrag für Kirchenrecht (seit 2007) und Schulrecht (seit 2012) an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.Johann Hirnsperger, Jahrgang 1951. Studium der Philosophie und der Theologie in Salzburg und Innsbruck. Priesterweihe 1976. Promotion 1978. Tätigkeit in der praktischen Seelsorge und in der kirchlichen Verwaltung und Judikatur. Universitätsassistent am Institut für Kirchenrecht der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Habilitation im Fach Kirchenrecht 1993. Seit 1995 Ordinarius für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Kapitel- und Kanonikerwesen, Recht der in Österreich staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften.Abstract
Prälat Univ.-Prof. Dr. Hans Paarhammer wurde am 3. April 1947 in Hallwang bei Salzburg geboren. Er studierte katholische Theologie und wurde 1971 in Salzburg zum Priester geweiht. Nach der Promotion zum Dr. theol. in Salzburg (1976), vertiefenden Studien in München und der Habilitation in Graz (1981) übernahm er 1982 den Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, den er bis heute innehat. Paarhammers wissenschaftliches Interesse gilt insbesondere Themen der kirchlichen Rechtsgeschichte Salzburgs sowie Fragen der kirchlichen Verwaltung und Rechtsprechung, der Rezeption des geltenden kanonischen Rechts, des kirchlichen Vermögensrechts und des Konkordatsrechts. Neben seiner Tätigkeit an der Universität hat Hans Paarhammer stets auch Aufgaben der kirchlichen Praxis wahrgenommen und in der Seelsorge sowie als Offizial und Generalvikar in der kirchlichen Rechtspflege und in der diözesanen Verwaltung gewirkt. Viele Jahre war er als Konsultor des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte tätig. Er gehört seit 1988 als Kanoniker dem Metropolitankapitel Salzburg an.Die Festschrift, zu der akademische Schüler, Freunde und Kollegen von Hans Paarhammer aus Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn und der Schweiz beigetragen haben, spiegelt die vielfältigen Interessen und die zahlreichen Kontakte des Jubilars wider. Schwerpunkte des umfangreichen Bandes bilden die Beiträge zum kanonischen Recht und zu Fragen des Verhältnisses von Kirche und Staat sowie zum Staatskirchenrecht. Darüber hinaus greifen einige Aufsätze weitere historische und theologische Themen auf. Das Verzeichnis der Schriften Paarhammers und die Zusammenstellung der akademischen Qualifikationsarbeiten, die unter seiner Leitung abgefasst worden sind, bieten eine Zusammenschau seines bisherigen erfolgreichen Wirkens als Autor und als akademischer Lehrer.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Grußwort des Erzbischofs von Salzburg | IX | ||
Grußwort | XI | ||
Geleitwort des Rektors der Paris-Lodron-Universität Salzburg | XIII | ||
Wissenschaft, Magd des Daseins. Herrn Prälat Prof. Dr. Hans Paarhammer (Soc. Acad.) herzlichst zu seinem 65. Geburtstag zugeeignet | XV | ||
Raum zur Natur | XV | ||
Raum zum Interhumanen | XVI | ||
Raum zum Geistigen | XVII | ||
Tabula gratulatoria | XIX | ||
Inhaltsverzeichnis | XXXI | ||
I. Geschichte und Rechtsgeschichte | 1 | ||
Anna Egler: Der Propst in nichtinkorporierten Klöstern der Zisterzienserinnen | 3 | ||
I. Einleitung | 3 | ||
II. Zum Begriff „praepositus – Propst“ | 4 | ||
1. Allgemein | 4 | ||
2. Bei den Zisterzienserinnen | 5 | ||
III. Der Propst in den nichtinkorporierten Klöstern | 8 | ||
1. Die Bestellung des Propstes | 8 | ||
a) Klärungen vor der Wahl | 8 | ||
b) Die Wahl | 9 | ||
c) Die Einsetzung in die Propstei | 10 | ||
2. Der Inhalt des Eides | 11 | ||
a) Das Versprechen des Gehorsams | 11 | ||
b) Die Aufgaben der Verwaltung | 12 | ||
IV. Die Wahrnehmung der Aufgaben | 15 | ||
1. In Angelegenheiten mit rechtlicher Implikation | 15 | ||
2. In der Agrar- und Finanzwirtschaft | 17 | ||
3. Im Landtag | 18 | ||
4. In außergewöhnlichen Situationen | 18 | ||
V. Das Zueinander von Propst und Äbtissin | 19 | ||
VI. Die Anerkennung des Propstes | 21 | ||
VII. Das Siegel des Propstes | 21 | ||
VIII. Schluss | 22 | ||
Gerlinde Katzinger: Streiflichter auf dem Weg zur Entwicklung eines kirchlichen Medienrechts | 25 | ||
I. Von den Anfängen bis zur Erfindung des Buchdruckes | 25 | ||
II. Die Erfindung des Buchdruckes | 31 | ||
III. Der Index der Inquisition | 40 | ||
IV. Das Konzil von Trient und der Index Papst Pauls IV. | 41 | ||
V. Die Indexkongregation | 49 | ||
VI. Sollicita ac provida | 50 | ||
VII. Officiorum ac munerum | 52 | ||
VIII. Medienrechtliche Aspekte in den Normen des CIC/1917 | 59 | ||
IX. Zusammenfassung und Ausblick | 62 | ||
Norbert Witsch: System der kirchlichen Freiheit. Zur Bestimmung des Verhältnisses von Kirche und Staat durch Clemens August von Droste-Hülshoff | 67 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Rechtsphilosophische Grundlegung | 69 | ||
1. Begriff des Naturrechts | 69 | ||
2. Höchster Grundsatz des Naturrechts | 70 | ||
III. Das natürliche Recht des Einzelnen auf freie Religionsausübung | 72 | ||
IV. Das natürliche Recht der Kirche auf freie Existenz und Wirksamkeit | 75 | ||
V. Das naturrechtlich begründete Verhältnis der Kirche zur staatlichen Gewalt | 77 | ||
1. Zurückweisung einer unzureichenden Verhältnisbestimmung | 78 | ||
2. Staatsgewalt und Kirchengewalt | 78 | ||
3. Natürliche Rechte und Rechtspflichten der Kirche gegenüber dem Staat | 80 | ||
VI. Zusammenfassung | 82 | ||
Alfred Rinnerthaler: Diözese und Erzdiözese nach dem endgültigen Anfall Salzburgs an Österreich | 85 | ||
I. Das Ende der politischen Turbulenzen | 85 | ||
II. Die Neuumschreibung der Diözesangrenzen | 98 | ||
1. Die politische Grenze zu Bayern wurde Diözesangrenze | 100 | ||
2. Der Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg | 104 | ||
3. Die Grenzziehung zur Diözese Linz | 108 | ||
III. Die Umstrukturierung des Metropolitanverbandes | 110 | ||
IV. Die Behebung des seelsorglichen Notstandes in Salzburg | 116 | ||
Dieter A. Binder: 1918 und der politische Katholizismus. Ein Fresko in Schwarz? | 127 | ||
I. | 127 | ||
II. | 135 | ||
III. | 146 | ||
Nikolaus Schöch: Die Überprüfung der endgültigen Urteile im Ehenichtigkeitsprozess und der Dispensreskripte von der geschlossenen, aber nicht vollzogenen Ehe gemäß Art. VII, § 4 des österreichischen Konkordats durch den Obersten Gerichtshof der Apostolischen Signatur in der Zeit vom 1. Mai 1934 bis zum 31. Juli 1938 | 149 | ||
I. Einführung | 149 | ||
II. Die vom Bundesstaat Österreich für die Anerkennung der Urteile kirchlicher Gerichte festgelegten Voraussetzungen | 151 | ||
III. Das Verfahren zur Vollstreckung von kirchlichen Gerichten gefällter affirmativer Urteile zweiter Instanz | 155 | ||
IV. Die Korrektur von Verfahrensfehlern | 159 | ||
V. Die Nichtigerklärung von Ehen, die im Ausland bürgerliche Wirkungen erlangten | 161 | ||
VI. Ablehnende Beschlüsse des Obersten Gerichtshofs | 165 | ||
VII. Das Verfahren zur Vollstreckung der vom Papst gewährten Eheauflösung wegen Nichtvollzugs | 170 | ||
VIII. Negative Beschlüsse des Obersten Gerichtshofes zum Privilegium Paulinum | 177 | ||
IX. Die letzten Beschlüsse des Obersten Gerichtshofs | 180 | ||
X. Schluss | 181 | ||
Péter Erdő: Il problema della sede vacante. Sfide giuridico-canoniche all’inizio degli anni 1950 | 183 | ||
I. Il problema | 183 | ||
II. Il trattamento del problema dell'impedimento della sede episcopale nel CIC del 1917 e nella prassi successiva | 184 | ||
III. La situazione giuridica dell'arcidiocesi di Esztergom dopo l'arresto del Cardinale Mindszenty e dopo la morte del vicario generale János Drahos | 191 | ||
IV. La valutazione propria di Zoltán Meszlényi sul governo dell'arcidiocesi durante l'impedimento del Cardinale Mindszenty | 195 | ||
V. Conclusione | 200 | ||
* * * | 202 | ||
Martin Rehak: Erzbischof Andreas Rohracher (1892–1976) als Kanonist und Konzilsvater. Ein Streifzug durch gedruckte und ungedruckte Quellen | 203 | ||
I. Zum Werdegang Rohrachers bis zur Ankündigung des Zweiten Vatikanischen Konzils | 203 | ||
II. Aktivitäten während der Vorbereitungsphase des Konzils | 209 | ||
1. Rohrachers Haltung gegenüber der Liturgischen Bewegung | 209 | ||
2. Die Entdeckung der Ökumene | 211 | ||
3. Die Eingabe an die Vor-vorbereitende Kommission | 213 | ||
4. Rohrachers Erwartungen an die Ekklesiologie des Konzils | 215 | ||
III. Andreas Rohracher als Konzilsvater | 216 | ||
1. Kontakte zu anderen Konzilsvätern | 216 | ||
2. Redebeiträge und schriftliche Eingaben | 218 | ||
a) Unterstützung des deutschsprachig-skandinavischen Episkopats | 218 | ||
b) Schriftliche Eingabe zur Empfehlung der Catholica Unio | 220 | ||
c) Rohrachers Stellungnahme zum Schema voti De matrimonii sacramento | 221 | ||
3. Rohracher als Richter im „Konzilsgericht“ | 221 | ||
a) Zur ersten Sitzung des Konzilsgerichts | 223 | ||
b) Zum Abbruch der Debatte über das Offenbarungsschema | 225 | ||
c) Zur Causa Reuß & Nordhues ./. Felici | 227 | ||
d) Zum Ringen um das III. Kapitel des Kirchenschemas | 229 | ||
e) Zu verfahrenstechnischen Manövern während der vierten Sitzungsperiode | 230 | ||
f) Würdigung der Streitentscheidungen des Konzilsgerichts | 231 | ||
4. Rohracher als Prokurator für Altbischof Hefter | 232 | ||
5. Sonstige allgemeine Beobachtungen | 232 | ||
IV. Umsetzung und Weiterführung konziliarer Impulse | 233 | ||
1. Allgemeines | 233 | ||
2. „Pastoraldogmatische“ Erwägungen zur Kollegialität in der Ortskirche | 234 | ||
3. Die Idee eines „Patriarchats für die evangelischen Christen“ | 235 | ||
4. Die Revision des Kirchenrechts | 238 | ||
V. Fazit | 241 | ||
II. Katholische Theologie | 243 | ||
Libero Gerosa: Schutz der Menschenrechte und Volksidentität im Lehramt von Papst Johannes Paul II. (Übersetzung aus dem Italienischen: Arianna Maineri Luterbacher) | 245 | ||
I. Erinnerung, Identität und Person | 246 | ||
1. Die wichtigsten Elemente einer originalen Lebenserfahrung | 246 | ||
2. Die wichtigsten Elemente der lehramtlichen Bestätigung | 248 | ||
II. Konsequenzen für das Staatskirchenrecht | 251 | ||
1. Die Religionsfreiheit und die anderen Menschenrechte | 252 | ||
2. Schutz der Menschenrechte und Gemeinwohl | 253 | ||
3. Gemeinwohl einer Zivilgesellschaft und rationales Naturrecht | 255 | ||
4. Universalisierung der Menschenrechte und Friede unter den Völkern | 257 | ||
III. Abschließende Bemerkungen | 258 | ||
Adrean Loretan: Menschenrechte in der Kirche – ein Schutz vor Machtmissbrauch | 263 | ||
I. Theoretischer Teil: Haben Menschenrechte in der Kirche einen Platz? | 263 | ||
1. Rechtsphilosophische und rechtstheologische Grundlagendiskussion | 263 | ||
2. Lehramtliche Beiträge | 265 | ||
3. Sind Menschenrechte in den Kirchen verantwortbar? | 266 | ||
a) Aus sozialwissenschaftlicher Sicht | 267 | ||
b) Aus rechtsphilosophischer Sicht | 268 | ||
c) Aus theologischer Sicht | 268 | ||
aa) Sozialethische Anerkennung der Menschenrechte | 268 | ||
bb) Ist die Glaubwürdigkeit der Kirche ohne Menschenrechte denkbar? | 269 | ||
cc) Innerkirchliche Menschenrechtsgeltung | 270 | ||
(1) Im evangelischen Bereich | 270 | ||
(2) Im katholischen Bereich | 271 | ||
4. Theologische Rechtsbegründungen im Zeichen der Freiheit | 271 | ||
a) Der säkulare Personenbegriff | 271 | ||
b) Die neuzeitliche Freiheitsidee in der Kirche | 272 | ||
aa) Individuelle Verwirklichung von Freiheit | 273 | ||
bb) Gemeinschaftliche Verwirklichung der Freiheit | 273 | ||
II. Praktischer Teil: Eine Form des Machtmissbrauchs (sexuelle Gewalt) ‒ Rechtliches Vorgehen bei sexueller Gewalt in der Kirche | 274 | ||
1. Das Zusammenwirken von staatlichem und kirchlichem Recht | 274 | ||
a) Entwicklung der kirchenrechtlichen Sanktionen bei sexueller Gewalt | 274 | ||
aa) Vorbereitende Maßnahmen | 277 | ||
bb) Von der Glaubenskongregation autorisierte Vorgehensweise | 277 | ||
b) Zusammenwirken der Kirche mit den staatlichen Strafrechtsbehörden | 279 | ||
c) Lösungsansätze für die Schweizer Bischofskonferenz | 280 | ||
2. Nötige Reformen | 281 | ||
3. Schlussplädoyer | 283 | ||
Gertraud Putz: Handeln für die Zukunft der Schöpfung – Eine Herausforderung für Kirche, Staat und Gesellschaft. | 285 | ||
I. Ethische und politische Leitidee der Nachhaltigkeit oder Retinität (Vernetzung) | 285 | ||
1. Zur Diskussion um Nachhaltigkeit | 285 | ||
2. Die Katholische Kirche und das Konzept der Nachhaltigkeit | 287 | ||
II. Internationale Herausforderungen | 289 | ||
III. Handeln für die Zukunft der Schöpfung – Eine Herausforderung für Kirche, Staat und Gesellschaft | 293 | ||
Wilhelm Rees: Römisch-katholische Kirche und Bewahrung der Schöpfung. Kirchenrechtliche Impulse und konkrete Umsetzung mit einem besonderen Blick auf die Erzdiözese Salzburg | 299 | ||
I. Grundsätzliche Überlegungen | 300 | ||
II. Fakten | 303 | ||
III. Der Beitrag der römisch-katholischen Universalkirche | 306 | ||
1. Hinweise im Codex Iuris Canonici von 1983 | 306 | ||
2. Kirchliche Verlautbarungen | 309 | ||
IV. Kirchliche Impulse auf europäischer Ebene | 317 | ||
V. Tätigwerden einzelner Bischofskonferenzen | 319 | ||
1. Deutsche Bischofskonferenz | 319 | ||
2. Österreichische Bischofskonferenz | 323 | ||
3. Italienische Bischofskonferenz | 325 | ||
VI. Handeln österreichischer Diözesen und Pfarreien | 326 | ||
VII. Schluss | 332 | ||
Friedrich Schleinzer: Seelsorge zwischen Grundsatztreue und Wunschkonzert. Zum Spannungsfeld von Gemeindetheologie und priesterzentrierter Sonderpastoral | 339 | ||
I. Was ist Seelsorge? | 339 | ||
II. Qualität der Seelsorge | 341 | ||
III. Grundvollzüge einer Gemeinde | 342 | ||
IV. Wie werden die Erwartungen erfüllt und wie werden Prinzipien der Gemeindetheologie unter den jetzigen Bedingungen umgesetzt? | 343 | ||
1. Einzelseelsorge im Hinblick auf Taufvorbereitung und Taufe | 344 | ||
2. Einzelseelsorge bei Eheschließung (sogenannte wiederverheiratete Geschiedene) | 345 | ||
3. Einzelseelsorge im Hinblick auf die Feier der Beerdigung | 346 | ||
V. Zusammenfassung und pastorale Synthese | 346 | ||
Anton A. Bucher: Brauchtum: Psychologische und pädagogische Skizzen | 349 | ||
I. Brauch: Definitorische Elemente | 350 | ||
II. Funktionen von Bräuchen | 351 | ||
III. Erziehung zu bzw. in den Bräuchen | 354 | ||
Rudolf Pacik: Einrichtung von Kirche und Altarraum in den Vor-Fassungen der Liturgiekonstitution | 357 | ||
I. Einleitung | 357 | ||
II. Die ersten drei Fassungen des Liturgie-Schemas | 358 | ||
III. Der Art. 106 über die Revision der Bestimmungen zum Kirchenbau im Kapitel „De Arte sacra“ des III. Liturgie-Schemas (Jänner 1962) | 360 | ||
IV. Die Prüfung des III. Liturgie-Schemas durch die Vorbereitende Zentralkommission des Konzils (26. März bis 3. April 1962) | 366 | ||
V. Revision des Liturgie-Schemas durch die Zentrale Subkommission für Verbesserungen | 368 | ||
VI. Die Behandlung des (veränderten) Liturgie-Schemas auf dem Konzil | 371 | ||
1. Vorstellung und Debatte des Schemas im Plenum (4.–18. Generalkongregation, 22. Oktober – 13. November 1962) | 371 | ||
a) Verfahren | 371 | ||
b) Declarationes wiederherstellen! | 372 | ||
c) Kapitel straffen und zusammenziehen! | 372 | ||
d) Wünsche zu Art. 104 | 372 | ||
2. Erste Korrekturphase: Behandlung der Emendationes und des aufgrund dieser verbesserten Textes | 373 | ||
3. Zweite Korrekturphase: Behandlung des aufgrund der Modi neuerlich veränderten Textes | 375 | ||
4. Schlussabstimmung und Promulgation | 375 | ||
VII. Nachwirken der Declaratio zu Art. 106 des III. Liturgie-Schemas in der Instruktion „Inter Oecumenici“ (26. September 1964) | 376 | ||
VIII. Inhalte der Declaratio zu Art. 106 des III. Liturgie-Schemas in späteren Dokumenten der Liturgiereform | 379 | ||
IX. Altar und Aufbewahrung der Eucharistie | 382 | ||
Andreas M. Weiß: Abwägung im Tötungsverbot? Zur Kontroverse um die Forschung an überzähligen Embryonen | 387 | ||
I. Die Position der katholischen Kirche | 388 | ||
II. Reaktionen auf den gesellschaftlichen Dissens | 392 | ||
III. Ansatzpunkte zur Rechtfertigung von Forschung an „überzähligen“ Embryonen | 393 | ||
IV. Differenzierungen im Rahmen des Tötungsverbotes | 395 | ||
1. Unterscheidung von positiven Hilfspflichten und negativen Unterlassungspflichten | 396 | ||
2. Analogie von überzähligen Embryonen und abgetriebenen Föten | 397 | ||
3. Analogie von tiefgefrorenen Embryonen und Gehirntoten | 399 | ||
V. Die Probleme einer Diskussion im Rahmen des Tötungsverbotes | 401 | ||
III. Kanonisches Recht | 403 | ||
Ernst Pucher: Ars regendi und CIC/1983. Gedanken zur Ausübung der Leitungsgewalt in der Kirche | 405 | ||
I. Zur Regierungsform der Kirche | 405 | ||
II. „Konsiliare Diakonie“: Zustimmungs- und Anhörungsrechte/-pflichten und Kommunikation | 407 | ||
III. Ständige Vertretungsämter | 409 | ||
IV. Delegation | 409 | ||
V. Publikation und Diskretion | 410 | ||
VI. „Dilatare“ und möglichst rasches Entscheiden | 410 | ||
VII. Fait accompli | 411 | ||
VIII. Quieta non movere | 412 | ||
IX. Residenzpflicht | 412 | ||
X. „Audiatur et altera pars“ | 412 | ||
XI. Medien: cc. 822–832 | 412 | ||
XII. Intervention | 413 | ||
XIII. Schluss | 413 | ||
Franz Kalde: Das fortgeschrittenere Alter (aetas provectior) der Pfarrhaushälterin. Ein unbestimmter, aber höflicher Rechtsbegriff als Eignungskriterium | 415 | ||
I. Die geschichtliche Entwicklung der Altersvorschrift | 416 | ||
1. Die Entwicklung bis zum CIC/1917 | 416 | ||
2. Die Entwicklung bis zum CIC/1983 | 418 | ||
II. Teilkirchliche Regelungen zum Alter der Haushälterin | 420 | ||
III. Begründungen für die Altersforderung | 425 | ||
IV. Der nicht vergleichende Komparativ | 428 | ||
V. Zusammenfassung | 430 | ||
Peter Boekholt: Der (Laien)Dienst des Lektors und Akolythen (c. 230 CIC/1983) als besondere Ausgestaltung des allgemeinen Priestertums | 431 | ||
I. Lektor und Akolyth als ministeria laicalia | 432 | ||
1. Der Dienst des Lektors | 433 | ||
2. Der Dienst des Akolythen | 435 | ||
3. Die Übertragung der Dienste | 437 | ||
II. Fragen | 439 | ||
III. Perspektiven | 446 | ||
Dominicus M. Meier: Der Beauftragte des Bischofs für die movimenti – ein (weiteres) neues Amt in der diözesanen Kurie? | 453 | ||
I. Rechtliche Zuordnung der movimenti | 455 | ||
1. movimenti – eine begriffliche Annäherung | 455 | ||
2. movimenti und das kodikarische Vereinsrecht | 456 | ||
II. Kuriale Verortung der movimenti und das Amt des Beauftragten | 459 | ||
III. Aufgaben- und Geschäftsbereiche eines Beauftragten | 460 | ||
1. Bindeglied zwischen Diözesankurie und movimenti | 461 | ||
2. Fachliche Begleitung und Korrektur | 461 | ||
a) Approbation und Errichtung | 462 | ||
b) Approbation der Statuten | 464 | ||
c) Bestellung eines Geistlichen Beraters | 466 | ||
d) Sonstige Befugnisse der kirchlichen Autorität | 467 | ||
3. Koordination, Information und Kommunikation | 468 | ||
a) Koordination von Aktivitäten | 468 | ||
b) Information gegenüber Gemeinden, Verbänden und Institutionen | 469 | ||
c) Kommunikation mit den Beauftragten der Diözesen | 470 | ||
IV. Abschließende Anregungen | 470 | ||
1. Postulat: Eigenständigkeit einer Stabsstelle | 470 | ||
2. Postulat: Finanzielle Ausstattung | 470 | ||
3. Postulat: Anhörungsrecht bei Angelegenheiten der movimenti | 470 | ||
4. Postulat: Kontaktpflege mit dem Ortsbischof | 471 | ||
Johann Hirnsperger: Das Domkapitel von Brixen – eine Einrichtung im Dienst priesterlicher Lebensführung und Seelsorge an der Domkirche | 473 | ||
I. Der Codex Iuris Canonici von 1983 und die Kanonikerkapitel | 474 | ||
1. Begriff, Errichtung, Rechtsperson | 474 | ||
2. Aufgaben | 476 | ||
3. Autonomie und Statuten | 479 | ||
4. Ämter und Organisation | 481 | ||
5. Emeritierte Kanoniker und Ehrenkanoniker | 482 | ||
6. Verleihung der Kanonikate | 483 | ||
7. Kapitel und Pfarrei | 484 | ||
II. Das Domkapitel von Brixen | 485 | ||
1. Rechtliche Grundlagen ‒ rechtsgeschichtliche Anmerkungen | 485 | ||
2. Verfassung, Rechtspersönlichkeit, Aufgaben | 487 | ||
3. Besetzung der Kapitelstellen | 487 | ||
4. Liturgische Dienste in der Domkirche | 489 | ||
5. Weitere Aufgaben und Rechte | 489 | ||
6. Ämter im Kapitel | 491 | ||
7. Kapitelsitzungen | 492 | ||
8. Emeritierung | 493 | ||
9. Vermietung von Wohnungen | 493 | ||
10. Geschäftsordnung, Inkrafttreten der Statuten | 494 | ||
III. Schlussüberlegungen | 494 | ||
Rüdiger Althaus: Pastorale Neuordnungen und mittlere Ebene. Kanonistische Schlaglichter | 497 | ||
I. Organisatorische Maßnahmen | 498 | ||
1. Die Neuumschreibung von Dekanaten | 498 | ||
2. Neufassung der Ordnungen für die mittlere Ebene | 503 | ||
II. Bestellung und Amtszeit des Dechanten | 506 | ||
III. Die Vertretung des Dechanten und weitere Mitarbeiter | 510 | ||
IV. Die pastorale Sorge des Dechanten für das Dekanat und die Mitarbeiter | 513 | ||
V. Fazit | 520 | ||
Heribert Hallermann: Die rechtliche Vertretung der Pfarrei durch den Pfarrer. Kanonistische Erwägungen aufgrund gewandelter Verhältnisse | 521 | ||
I. Der Begriff und das Konzept der rechtlichen Vertretung | 524 | ||
II. Der Normgehalt des c. 532 CIC/1983 | 527 | ||
III. Konsequenzen aus dem Konzept der rechtlichen Vertretung der Pfarrei | 531 | ||
1. Der Pfarrer als Teil der Pfarrei | 531 | ||
2. Die umfassende Vertretungsbefugnis des Pfarrers | 533 | ||
3. Die Willensbildung im Innenbereich der Pfarrei | 533 | ||
4. Der Schutz der je eigenen Sendung und Aufgaben | 534 | ||
5. Die Vertretungsbefugnis des Pfarrers im Außenbereich | 536 | ||
IV. Zusammenfassung und Ausblick | 536 | ||
Thomas A. Amann: Die Beichtbefugnis. Eine erneute Anfrage | 537 | ||
I. Einführung | 537 | ||
II. Die geltende Gesetzgebung im CIC/1983 | 538 | ||
III. Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Beichtvollmacht | 541 | ||
1. Von den Anfängen bis zur Hochscholastik | 541 | ||
2. Die Lehre von der Beichtvollmacht vom Tridentinum bis zur Kodifizierung des Rechtes im CIC/1917 | 543 | ||
3. Die Normierung im CIC/1917 | 549 | ||
IV. Die Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Spendung des Bußsakramentes | 551 | ||
V. Die Fakultas als Erfordernis für die gültige Spendung des Bußsakramentes | 553 | ||
1. Die ungelöste Streitfrage | 553 | ||
2. Kodikarische Exegese im Hinblick auf die Bewertung der Beichtbefugnis | 554 | ||
3. Rechtstheologische Erwägungen | 556 | ||
Christoph Ohly: Omnium in mentem. Ein notwendiger Schritt zur Klärung von Wesen und Sendung des Diakons? | 561 | ||
I. Hinführung zur Fragestellung | 561 | ||
II. Genese der Normenkorrektur | 565 | ||
1. Veränderung der Rechtsaussagen | 565 | ||
2. Unmittelbare Gründe | 567 | ||
a) Inhaltliche Korrektur | 567 | ||
b) Rechtssystematische Klärung | 568 | ||
c) Vergleich zum CCEO | 569 | ||
III. Theologisches Verständnis | 569 | ||
IV. Kodikarische Umsetzung | 573 | ||
1. Dienste im munus docendi | 574 | ||
2. Dienste im munus sanctificandi | 575 | ||
3. Dienste im munus regendi | 575 | ||
V. Degradierung oder Schritt zur Klärung? | 576 | ||
Matthias Pulte: Repraesentatio in persona Christi serviens. Kanonistische Überlegungen zu den ordinationsrechtlichen Weichenstellungen für Diakone im Motu proprio „Omnium in mentem“, im nachsynodalen apostolischen Schreiben „Verbum Domini“ Benedikts XVI. und in der Instruktion „Universae Ecclesiae“ der Kommission Ecclesia Dei | 579 | ||
I. Synopse der Normen und Texte | 581 | ||
II. Einige Fragen und Antworten aus kanonistischer Perspektive | 583 | ||
1. Ist die Gesetzesänderung der Ökumene mit der Orthodoxie geschuldet? ‒ Wird die bewährte Stellung des Diakons somit auf dem Weg zur Kirchengemeinschaft geopfert? | 583 | ||
2. Die Erklärung der Glaubenskongregation Inter insigniores hat die Priesterweihe der Frau in der Weise ausgeschlossen, dass die Kirche nicht die Vollmacht habe, in dieser Frage anders zu entscheiden, als es die Tradition getan habe ‒ Soll nun durch Omnium in mentem dem Frauendiakonat eine Tür geöffnet werden? | 584 | ||
3. Wird durch die Gesetzesänderungen in den cc. 1008 und 1009 der Diakonat hinsichtlich seiner Einordnung im Gefüge des einen, dreifachen Weiheamtes herabgemindert? ‒ Näherhin: Handelt der Diakon jetzt nicht mehr in persona Christi? ‒ Handelt er nun nicht mehr sakramental? | 586 | ||
4. Kann man eine Unterscheidung treffen zwischen dem Handeln in persona Christi und dem Handeln in persona Christi capitis? | 588 | ||
5. Worin besteht die vis (Amtsgewalt) dem Volk Gottes in der Diakonie der Liturgie, des Wortes und der Liebe zu dienen? | 591 | ||
III. Die weiherechtlichen Implikationen der Instruktion Universae Ecclessiae der Kommission Ecclesia Dei vom 30. April 2011 | 594 | ||
1. Rechtscharakter der Instruktion | 594 | ||
2. Materiellrechtliche Aspekte zur Renaissance überlebter Traditionen | 597 | ||
Elisabeth Kandler-Mayr: Friedhof – Recht und Ordnung. Kanonistische Erwägungen zu aktuellen Fragen des Friedhofsrechts | 603 | ||
I. Friedhof und Bestattung | 605 | ||
1. Gesetzliche Grundlagen | 605 | ||
2. Bestattungsarten | 606 | ||
3. Betreiber | 606 | ||
4. Kirchliche Begründung | 606 | ||
II. Friedhofsordnungen | 607 | ||
1. Allgemeines | 607 | ||
2. Vorgaben durch Zivilrecht | 608 | ||
3. Kirchliche Regelungen | 608 | ||
4. Gestaltung von Grabmälern | 611 | ||
a) Gestaltungsspielraum | 611 | ||
b) Persönliche Ausdrucksweise und Persönlichkeitsrecht? | 612 | ||
c) Vorgangsweise | 613 | ||
III. Regelungen zur kirchlichen Begräbnisfeier | 614 | ||
1. Grundlagen | 614 | ||
2. Orte | 614 | ||
3. Liturgie | 615 | ||
IV. Ausblick | 616 | ||
Klaus Lüdicke: Kirchliches Strafrecht und sexueller Missbrauch Minderjähriger. Eine Problemanzeige | 619 | ||
I. Strafrechtliche Fragen | 621 | ||
1. Gesetzlicher Tatbestand | 621 | ||
2. Welche Norm gilt? | 623 | ||
3. Verjährung? | 624 | ||
4. Welche Strafe? | 625 | ||
a) Beugestrafen/Medizinalstrafen | 626 | ||
b) Reinigungs- oder Sühnstrafen | 628 | ||
5. Strafzumessungskriterien | 630 | ||
Zu Nr. 1: | 630 | ||
Zu Nr. 2: | 631 | ||
Zu Nr. 3: | 632 | ||
II. Strafprozessuale Fragen | 634 | ||
1. Zuständigkeit | 634 | ||
2. Zulässigkeit der Klage | 635 | ||
3. Beteiligung des Beschuldigten/Angeklagten | 635 | ||
4. Rechtsmittel | 636 | ||
5. Besetzung der Gerichte | 636 | ||
III. Schlussbemerkung | 637 | ||
Peter Platen: Perspektiven für eine Reform des kirchlichen Strafrechts mit besonderem Blick auf den sexuellen Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche | 639 | ||
I. Einführung | 639 | ||
II. Welches Recht gilt in Sachen des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Geistliche? | 641 | ||
III. Die Frage des erfassten Tatbestandes | 648 | ||
IV. Die Entscheidung über den Verfahrensweg | 650 | ||
V. Fortschreibung des Grundansatzes oder doch grundlegende Neuausrichtung des kirchlichen Strafrechts? | 653 | ||
Ludger Müller: Der Anwalt im Kanonischen Prozess zwischen Einzelinteresse der Partei und öffentlichem Interesse der Kirche | 657 | ||
I. Der Dienst des Anwalts – Kirchenamt und privater Auftrag | 657 | ||
II. Die Zulassung des Anwalts | 659 | ||
1. Notwendigkeit und Sinn der Zulassung | 659 | ||
2. Zuständigkeit des Diözesanbischofs | 660 | ||
3. Zulassung durch einen anderen Amtsträger im Auftrag des Gerichtsherrn? | 662 | ||
4. Zulassung weltlicher Rechtsanwälte | 663 | ||
5. Zulassung für den Einzelfall | 664 | ||
6. Rechtsmittel gegen eine Nichtzulassung | 666 | ||
III. Die Zusammenarbeit zwischen Anwalt und Gericht | 667 | ||
IV. Freie und fest bestellte Anwälte | 667 | ||
V. Ergebnis | 669 | ||
Alfred E. Hierold: Die Arbeitsgerichtsbarkeit der Katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland | 671 | ||
I. Der so genannte Dritte Weg | 671 | ||
II. Das kirchliche Arbeitsrecht | 673 | ||
III. Die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung | 674 | ||
1. Gerichtsaufbau | 674 | ||
2. Zuständigkeit | 675 | ||
3. Besetzung der Gerichte | 675 | ||
4. Verfahrensgrundsätze | 678 | ||
5. Verfahren im zweiten Rechtszug | 678 | ||
IV. Geschäftsentwicklung | 678 | ||
IV. Theologie und Recht der Ehe | 681 | ||
Werner Wolbert: „Der Bruder oder die Schwester ist nicht versklavt“ (1 Kor 7,15). Rezeptionsgeschichtliche, ethische und kanonistische Aspekte zu 1 Kor 7 | 683 | ||
I. Die Vermeidung der Unzucht | 683 | ||
II. Die stoisch-kynische Kontroverse | 686 | ||
III. Die Gefahr der Unzucht | 689 | ||
IV. Gläubige und Ungläubige | 689 | ||
V. Das sogenannte privilegium paulinum | 690 | ||
VI. „Wenn du heiratest, sündigst du nicht.“ (7,28) | 692 | ||
Heinz-Meinolf Stamm: Das Ehehindernis der Blutsverwandtschaft in der Urversion des Decretum Gratiani (Mitte 12. Jh.) | 695 | ||
Controversia | 697 | ||
I. Quaestio 1: Begründung des Ehehindernisses der Blutsverwandtschaft | 697 | ||
1. Thesis: Allgemeine Erlaubnis zur Ehe unter Blutsverwandten | 697 | ||
2. Antithesis: Erlaubnis zur Ehe unter Blutsverwandten nur in Ausnahmesituationen | 698 | ||
3. Synthesis: Grundsätzliches Verbot der Ehe unter Blutsverwandten | 700 | ||
II. Quaestio 2 et 3: Umfang des Ehehindernisses der Blutsverwandtschaft | 702 | ||
1. Thesis: Verbot der Ehe unter Blutsverwandten bis zum sechsten Grad | 702 | ||
2. Antithesis: Verbot der Ehe unter Blutsverwandten bis zum dritten Grad | 702 | ||
3. Synthesis: Verbot der Ehe unter Blutsverwandten bis zum siebten Grad | 702 | ||
III. Quaestio 4: Theologische Begründung des Umfanges des Ehehindernisses der Blutsverwandtschaft | 705 | ||
IV. Quaestio 5: Berechnung des Umfanges des Ehehindernisses der Blutsverwandtschaft | 705 | ||
1. Thesis: Berechnung der Grade beginnend in der geraden Linie mit den Enkeln und Enkelinnen, in der Seitenlinie mit den Neffen und Nichten | 705 | ||
2. Antithesis: Berechnung der Grade in der Seitenlinie mit beidseitiger Gradzählung | 706 | ||
3. Synthesis: Berechnung der Grade beginnend in der geraden Linie mit den Söhnen und Töchtern, in der Seitenlinie mit den Brüdern und Schwestern und hier nur einseitig die Grade eines Zweiges zählend | 706 | ||
V. Quaestio 6: Klage wegen Verstoßes gegen das Ehehindernis der Blutsverwandtschaft | 710 | ||
1. Normalerweise nur nahe Angehörige als Kläger und Zeugen | 710 | ||
2. Wenigstens zwei Zeugen | 711 | ||
3. Eidesformeln | 711 | ||
VI. Quaestio 7: Status der Kinder aus einer gegen das Ehehindernis der Blutsverwandtschaft geschlossenen Ehe | 712 | ||
VII. Quaestio 8: Dispensmöglichkeit bei einer in Unkenntnis des vorliegenden Ehehindernisses der Blutsverwandtschaft geschlossenen Ehe | 712 | ||
VIII. Quaestio 9: Wiederherstellung der vermeintlich gegen das Ehehindernis der Blutsverwandtschaft geschlossenen und irrtümlich von der Kirche aufgelösten Ehe | 714 | ||
1. Thesis: Unmöglichkeit der Revision eines rechtmäßig gefällten Urteils | 714 | ||
2. Antithesis: Möglichkeit der Revision eines nicht rechtmäßig gefällten Urteils | 714 | ||
3. Synthesis: Möglichkeit und Pflicht der Wiederherstellung der irrtümlich wegen vermeintlicher Blutsverwandtschaft von der Kirche aufgelösten Ehe | 715 | ||
Solutio controversiae | 715 | ||
Severin J. Lederhilger: Die unauffällige Eheunfähigkeit. Nichtigkeit der Ehe auf Grund einer passiv-aggressiven Persönlichkeitsstörung | 719 | ||
I. Die passiv-aggressive (negativistische) Persönlichkeitsstörung | 721 | ||
1. Eine Typologie der Widersprüche | 721 | ||
2. Forschungsoffene Kriteriologie in der Diagnostik | 724 | ||
3. Die psycho-soziale Problematik einer passiv-aggressiven Persönlichkeitsstörung | 725 | ||
II. Die kirchenrechtliche Beurteilung der Ehefähigkeit bei passiv-aggressiver Persönlichkeitsstörung | 729 | ||
1. Ehefähigkeit als Grunderfordernis zur Konsensleistung | 729 | ||
2. Nichtigkeit des Ehekonsenses bei passiv-aggressiver Persönlichkeitsstörung | 733 | ||
3. Die Nachvollziehbarkeit kirchlicher Entscheidungen | 737 | ||
Hugo Schwendenwein: Das Ehehindernis der öffentlichen Ehrbarkeit und die Zivilehe. Anmerkungen zum Text des c. 1093 CIC | 739 | ||
I. Anknüpfung an das vorausgehende Recht | 740 | ||
II. Nicht-Ehe und ungültige Ehe | 741 | ||
III. Die einschlägigen Arbeiten in den einzelnen Phasen der Codex-Reform | 741 | ||
1. Das Schema „De Sacramentis“ (1975) | 741 | ||
2. Überlegungen betreffend die ausdrückliche Nennung der Zivilehe im Canon | 742 | ||
3. Die Vorbereitung des Schemas CIC von 1980 | 743 | ||
4. Das „Schema CIC 1980“ | 744 | ||
5. Die Relatio des Kardinal Felici von 1981 | 745 | ||
6. Die Kodifizierung des Rechtes der Ostkirchen | 746 | ||
IV. Das Anliegen der Schließung einer Gesetzeslücke | 747 | ||
V. Fragen um die Wortfolge „matrimonium attentare“ | 748 | ||
1. „Matrimonium attentatum“ und „matrimonium putativum“ | 748 | ||
2. Die individuelle Applikation dieser Termini | 749 | ||
3. Die Wortfolge „matrimonium attentare“ in anderen Gesetzesbestimmungen | 749 | ||
4. Der Gebrauch des Wortes „Eheattentat“ | 751 | ||
5. Unterschiedliche Bedeutung des Terminus „matrimonium attentatum“ | 751 | ||
6. „Matrimonium putativum“ | 752 | ||
7. Rechtswirkungen der „Putativehe“ | 754 | ||
VI. Zivilehe und kirchliche Eheschließung | 755 | ||
VII. Anmerkungen zur deutschen Übersetzung | 755 | ||
Karl-Heinz Selge: Sich der Wahrheit über sich selbst und über die eigene menschliche und christliche Berufung zur Ehe stellen. Kanonistische Eheverfahren und ihr Wert für die Ehevorbereitung – Überlegungen im Anschluss an die Ansprache von Papst Benedikt XVI. an die Römische Rota vom 22. Januar 2011 | 759 | ||
I. Das Anliegen und die Weisungen des Papstes | 761 | ||
II. Möglichkeiten einer Mitwirkung des kirchlichen Richters an der Ehevorbereitungspastoral | 766 | ||
1. Ehenichtigkeitsverfahren und Ehevorbereitung als potentiell sinnstiftendes Geschehen – Möglichkeiten einer Integration richterlicher Erfahrungen in die ehevorbereitende Katechese | 766 | ||
2. Materialrechtliche Implikationen | 770 | ||
III. Ein Plädoyer für eine wechselseitig bereichernde Kooperation von kirchlicher Ehegerichtsbarkeit und kirchlicher Ehevorbereitung | 776 | ||
IV. Ausblick | 778 | ||
Myriam Wijlens: Krankenseelsorge in konfessionsverbindenden Ehen. Eine ekklesiologisch-kirchenrechtliche Betrachtung | 781 | ||
I. Die Krankenseelsorge als solche hat sich verändert | 784 | ||
II. Die Entwicklung des Sakraments der Letzten Ölung | 786 | ||
III. Die ekklesiologischen Aspekte der Sakramentenspendung | 788 | ||
IV. Die Wiederentdeckung des Sakraments der Krankensalbung | 790 | ||
V. Die Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils im Bezug auf die Zugehörigkeit zur Kirche | 793 | ||
VI. Die Anwendung von Gesetzen | 795 | ||
VII. Canon 844 § 4 | 796 | ||
VIII. Ein Ausblick | 799 | ||
V. Evangelische Kirche | 801 | ||
Harald Baumgartner: Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Österreich | 803 | ||
I. Vorbemerkung | 803 | ||
II. Was ist die Kirchenleitung? | 804 | ||
III. Die Leitungsaufgaben | 805 | ||
IV. Der Oberkirchenrat und dessen Einbettung in die Strukturen der Kirchenverfassung | 806 | ||
V. Die Kirchenleitung ‒ Größe und personelle Besetzung | 810 | ||
VI. Verhältnis und Problematik von Kirchenleitung, Synode, Synodale und weiteren Gremien | 811 | ||
VII. Kirchenleitung und leitendes geistliches Amt | 813 | ||
VIII. Ausblick | 815 | ||
Karl W. Schwarz: Das josefinische Toleranzpatent und seine Bedeutung für die evangelische Minderheit in Slowenien | 819 | ||
I. Einleitung | 819 | ||
II. Der Protestantismus in Slowenien/Prekmurje | 820 | ||
III. Die josefinische Toleranz | 824 | ||
IV. Bemerkungen zum josephinischen Mischeherecht | 829 | ||
V. Impedimentum Catholicismi | 833 | ||
VI. Mischeheregelung in Prekmurje | 834 | ||
VII. Abschließende Bemerkungen | 835 | ||
VI. Staat, Gesellschaft und weltliches Recht | 837 | ||
Karl W. Edtstadler: Demokratie und Bildung | 839 | ||
I. Demokratie und politisches Bewusstsein | 840 | ||
II. Politische Bildung | 841 | ||
III. Demokratie und Schule | 843 | ||
IV. Unterrichtsprinzip Politische Bildung | 843 | ||
V. Demokratie – Schule – katholischer Religionsunterricht | 844 | ||
VI. Einzelne Projekte | 844 | ||
VII. Kirche und Staat | 847 | ||
VIII. Bildung und Parlament | 848 | ||
IX. Einzelne Beispiele | 848 | ||
X. Gedanken zum Parlamentarismus | 851 | ||
XI. Schlussfolgerungen | 851 | ||
Johann Bair: Religionsfreiheit im Licht der Arbeit der „Österreichischen Grundrechtskommission“ | 853 | ||
I. Vorgeschichte und kurzer Überblick | 853 | ||
II. Die Diskussion im Expertenkollegium | 854 | ||
III. Die Arbeit im Redaktionskomitee | 858 | ||
1. Formulierungsvorschlag Klecatsky | 858 | ||
2. Formulierungsvorschlag Rosenzweig zu Art. X Abs. 1 von Klecatsky | 860 | ||
3. Formulierungsvorschlag Rosenzweig zu Art. XX Abs. 1 | 861 | ||
4. Formulierungsvorschlag Loebenstein zu Art. XX Abs. 1 | 862 | ||
5. Formulierungsvorschlag Rosenzweig zu Art. X Abs. 2 ff. und Art. XX | 862 | ||
6. Formulierungsvorschlag Lehne zur Änderung des Anerkennungssystems | 866 | ||
IV. Fazit | 866 | ||
Herbert Kalb: Das Grundrecht auf Gewissensfreiheit – Konturierung, Chancen | 867 | ||
I. Einführung | 867 | ||
II. Das Grundrecht der Gewissensfreiheit als Bestandteil der Religionsfreiheit | 867 | ||
III. Grundrecht der Gewissensfreiheit: Eigenständige Konturierung | 870 | ||
IV. Chancen für das Grundrecht der Gewissensfreiheit | 875 | ||
V. Resümee | 881 | ||
Andreas Weiß: Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen. Überlegungen zum Gottesbezug und zur Menschenwürde im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und in der Rechtsordnung der Europäischen Union | 883 | ||
I. Annäherung an den Jubilar | 883 | ||
II. Einleitung | 884 | ||
III. Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes | 885 | ||
IV. Menschenwürde im Grundgesetz | 889 | ||
V. Relativierung der Menschenwürde | 895 | ||
VI. Präambel und Garantie der Menschenwürde im EU-Recht | 898 | ||
VII. Fundamentalnorm oder eigenständige Gewährleistungen? | 900 | ||
Felix Bernard: Der Gottesbezug in der Niedersächsischen Verfassung | 903 | ||
I. Vorbemerkung | 903 | ||
II. Die Vorläufige Niedersächsische Verfassung von 1951 | 903 | ||
III. Die Niedersächsische Verfassung von 1993 | 904 | ||
IV. Die Verfassungsänderung durch die Volksinitiative „Verantwortung vor Gott und den Menschen“ | 907 | ||
V. Gehört Gott in eine Verfassung? | 910 | ||
VI. Schlussbemerkung | 912 | ||
Georg Lienbacher: Gesetzliche Anerkennung als Religionsgesellschaft ohne Erwerb der Rechtspersönlichkeit nach Bekenntnisgemeinschaftengesetz? | 913 | ||
I. Einleitung | 913 | ||
II. Voraussetzungen der gesetzlichen Anerkennung | 914 | ||
1. Anwendbarkeit des Anerkennungsgesetzes | 914 | ||
a) Normenkollision IsraelitenG und BKGG | 914 | ||
b) Regelungsgeschichtlicher Hintergrund von § 2 IsraelitenG | 918 | ||
c) Schlussfolgerungen | 920 | ||
2. Exkurs: Die Islamische Alevitische Glaubensgemeinschaft | 922 | ||
3. Bestehende Ritusverschiedenheit im Sinne des § 2 IsraelitenG | 924 | ||
4. Voraussetzungen nach dem Anerkennungsgesetz | 925 | ||
a) Religionslehre, Verfassung (§ 1 Z. 1 AnerkennungsG) | 925 | ||
b) Verhältnis zu anderen Religionsgemeinschaften | 926 | ||
c) Zugehörigkeit und Beitritt (§ 3 Anerkennungsgesetz) | 926 | ||
d) Gesicherter Bestand (§ 1 Z. 2 Anerkennungsgesetz) | 926 | ||
e) Ausreichende Mittel (§ 5 Anerkennungsgesetz) | 927 | ||
III. Schlussfolgerungen | 927 | ||
Richard Potz: Islamische Theologie an der Universität | 929 | ||
I. Einleitung | 929 | ||
II. Die gegenwärtige Ausbildung des islamischen geistlichen Personals | 932 | ||
III. Religionsrechtliche Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung | 941 | ||
IV. Abschließende Bemerkungen | 947 | ||
Georg May: Anzeige und Anzeigepflicht bei Missbrauchsfällen | 951 | ||
I. Einleitung | 951 | ||
II. Die Straftaten | 952 | ||
1. § 174 StGB | 953 | ||
2. § 176 StGB | 953 | ||
3. § 176a StGB | 954 | ||
III. Die Einleitung der Strafverfolgung | 954 | ||
1. Das Legalitätsprinzip | 954 | ||
2. Der Verfolgungszwang | 954 | ||
IV. Die Anzeige der Straftat | 955 | ||
1. Begriff und Arten | 955 | ||
2. Inhalt | 956 | ||
3. Anzeiger | 956 | ||
4. Adressat der Anzeige | 957 | ||
V. Die Anzeige geschehener Straftaten | 957 | ||
1. Zweck | 957 | ||
2. Die Pflicht zur Anzeige geschehener Straftaten | 958 | ||
3. Die Unterlassung der Anzeige | 959 | ||
a) Bewertung | 959 | ||
b) Gründe gegen die Anzeige geschehener Straftaten | 960 | ||
VI. Die Anzeige geplanter Straftaten | 963 | ||
1. Pflicht zur Anzeige | 963 | ||
2. Nichtanzeige bevorstehender Straftaten | 963 | ||
3. Freistellung von der Anzeigepflicht | 964 | ||
VII. Der Strafantrag | 965 | ||
1. Inhalt des Strafantrags | 965 | ||
2. Antragsteller | 965 | ||
3. Adressat des Strafantrags | 966 | ||
VIII. Das Opfer im Straf- und Zivilprozess | 966 | ||
1. Das Opfer als Zeuge | 966 | ||
2. Der Angeklagte | 968 | ||
3. Besonderheit | 968 | ||
IX. Die Folgen des Missbrauchs | 969 | ||
1. Physische und psychische Folgen | 969 | ||
2. Entschädigung | 970 | ||
X. Strafvereitelung | 971 | ||
XI. Schluss | 971 | ||
Kurt Schmoller: Grenzen der rechtlichen Erlaubnis zum Schwangerschaftsabbruch | 975 | ||
I. Ausgangspunkt: Schadenersatz für unterlassenen Schwangerschaftsabbruch | 975 | ||
II. Rechtliche Vorgaben | 976 | ||
1. Abgestufter Schutz des Lebens vor der Geburt | 977 | ||
2. Strafloser Schwangerschaftsabbruch | 979 | ||
3. Keine ausdrückliche Erlaubnis | 980 | ||
III. Mögliche Begründung einer rechtlichen Erlaubnis | 983 | ||
1. Fristenlösung | 984 | ||
2. Indikation bei nicht selbständig lebensfähigem Fötus | 986 | ||
3. Indikation bei selbständig lebensfähigem Fötus? | 990 | ||
4. Ergebnis | 992 | ||
IV. Konsequenzen für die Auslegung des § 97 StGB | 994 | ||
V. Forderungen an den Gesetzgeber | 994 | ||
VII. Kirche und Staat | 997 | ||
Burkhard Berkmann: Die Europäische Union und die Kirchen: Zwei Formen des Dialogs und deren Entwicklungsmöglichkeiten im Vergleich | 999 | ||
I. Vorhandene Strukturen des Dialogs zwischen der Europäischen Union und den Kirchen | 999 | ||
II. Die europäische Transparenzinitiative | 1001 | ||
1. Der Weg zur Transparenzinitiative | 1001 | ||
2. Das bisherige Register der Transparenzinitiative | 1002 | ||
3. Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Transparenzregister | 1003 | ||
4. Schwierigkeiten religiöser Organisationen mit dem Register | 1004 | ||
5. Neue Entwicklungen | 1007 | ||
III. Der religiöse Dialog gemäß Art. 17 Abs. 3 AEUV | 1008 | ||
1. Eine zweite Art von Dialogverfahren | 1008 | ||
2. Die Auslegung des Art. 17 Abs. 3 AEUV | 1010 | ||
3. Entwicklungsperspektiven | 1012 | ||
4. Vergleich der beiden Dialogformen | 1013 | ||
5. Der grundrechtliche Rahmen für die beiden Dialogformen | 1015 | ||
Heinrich Neisser: Säkularisierung im Lichte der europäischen Integration | 1017 | ||
I. Säkularisierung als Phänomen des Wandels | 1017 | ||
II. Herausforderungen an die europäische Religionspolitik | 1019 | ||
III. Laizität als Gestaltungsprinzip – Frankreich als Modell? | 1021 | ||
IV. Religionsfreiheit im säkularisierten Staat | 1022 | ||
V. Die europäische Verfassungsdiskussion und ihre religionspolitischen Implikationen | 1029 | ||
VI. Religionsgemeinschaften als Partner im europäischen Dialog | 1031 | ||
Heribert Franz Köck: Die Grundrechte im Spannungsfeld von Kirche und Staat – „Unterbelichtete“ Aspekte des Problems | 1035 | ||
I. Einleitende Bemerkung | 1035 | ||
II. Die Funktion von Grundrechten | 1035 | ||
III. Nationale und internationale Positivierung der Grundrechte | 1036 | ||
IV. Grundrechte als Rechte des Individuums | 1037 | ||
V. Das Grundrecht der Religionsfreiheit als Grundlage des Verhältnisses von Kirche und Staat | 1037 | ||
1. „Grundrechte“ der Kirchen und Religionsgemeinschaften als (bloß) abgeleitete Grundrechte | 1039 | ||
2. Die doppelte Verpflichtung des Staates zum Schutz und zur Achtung der Menschenrechte im Verhältnis des Einzelnen zu seiner Kirche oder Religionsgemeinschaft | 1039 | ||
a) Staatlicher Grundrechtsschutz gegenüber Kirchen und Religionsgemeinschaften | 1039 | ||
aa) Keine „Grundrechte“ der Kirchen und Religionsgemeinschaften im internationalen Bereich | 1040 | ||
bb) Das „Grundrecht“ der Kirchen und Religionsgemeinschaften im österreichischen Recht | 1040 | ||
cc) Das „Grundrecht“ der Kirchen und Religionsgemeinschaften kein den Grundrechten des Einzelnen gleichwertiges Recht | 1041 | ||
dd) Drittwirkung der Grundrechte des Einzelnen | 1042 | ||
ee) Schutz der Grundrechte des Individuums gegenüber Kirchen und Religionsgemeinschaften keine Ermessensfrage | 1044 | ||
ff) Staatliche Justizgewährleistungspflicht | 1044 | ||
b) Der Ausschluss des bracchium saeculare | 1045 | ||
aa) Positive und negative Religionsfreiheit | 1046 | ||
bb) Ausübung der Religionsfreiheit als Form der Selbstbestimmung | 1046 | ||
cc) Keine Beschränkung der (negativen) Religionsfreiheit durch die Ausübung der (positiven) Religionsfreiheit | 1047 | ||
dd) Staatliche Einhebung bzw. Eintreibung von „Kirchensteuern“ und „Kirchenbeiträgen“ | 1048 | ||
ee) Exkurs: Legitime Verpflichtungen des Staates gegenüber Kirchen und Religionsgemeinschaften | 1048 | ||
ff) Staatliche Einhebung bzw. Eintreibung von „Kirchensteuern“ und „Kirchenbeiträgen“ (Fortsetzung) | 1050 | ||
(1) Die Verfassungswidrigkeit von § 3 (1) Satz 2 Kirchenbeitragsgesetz | 1050 | ||
(2) Keine Rechtfertigung aus in bilateralen völkerrechtlichen Verträgen enthaltenen Regelungen | 1051 | ||
(3) Keine Rechtfertigung aus einer Analogie mit („sonstigen“) Vereinen | 1052 | ||
(4) Keine Rechtfertigung aus den Schranken der Religionsfreiheit | 1053 | ||
gg) Nur interne kirchliche Sanktionen zur Eintreibung des Kirchenbeitrags zulässig | 1053 | ||
VI. Zu einem partizipatorischen Kirchenverständnis | 1053 | ||
Peter Krämer: Die Leugnung des Holocaust im Spannungsfeld zwischen der kirchlichen und der staatlichen Rechtsordnung | 1055 | ||
I. Ausgangslage | 1055 | ||
II. Inhaltliche Reichweite kirchlicher Lehrentscheidungen | 1057 | ||
III. Möglichkeiten kirchlicher Maßnahmen gegen die Leugnung des Holocaust | 1058 | ||
1. Disziplinarmaßnahmen | 1060 | ||
2. Sanktionen im strafrechtlichen Sinn | 1062 | ||
Helmuth Pree: Zur Anwendbarkeit des Unternehmensgesetzbuches (UGB) auf kirchliche Rechtsträger | 1067 | ||
I. Einleitung | 1067 | ||
II. Der Tatbestand „Unternehmen“ gemäß UGB | 1068 | ||
III. Kirchliche Rechtsträger als „Unternehmer“ | 1070 | ||
IV. Rechnungslegung: „Innere Angelegenheit“ der Kirche? | 1072 | ||
V. Rechnungslegungsrechtliche Bestimmungen des kanonischen Rechts | 1075 | ||
1. Vorbemerkung | 1075 | ||
2. Im Bereich der hierarchischen Kirchenverfassung | 1076 | ||
3. Im Bereich der Ordensverbände | 1077 | ||
4. Bei sonstigen Rechtsträgern (Stiftungen und Vereine) | 1078 | ||
VI. Ergebnis | 1079 | ||
1. Grundsätzlich | 1079 | ||
2. Bezogen auf die einzelnen Arten kirchlicher Rechtsträger | 1080 | ||
a) Juristische Personen der Kirchenverfassung (hierarchische Kirchenverfassung und Ordensverbände) | 1080 | ||
b) Ausgliederungen von juristischen Personen der verfassten Kirche in rein ziviler Rechtsform | 1080 | ||
c) Sonstige kirchliche Rechtsträger | 1081 | ||
Andrej Saje: Die Finanzierung der Katholischen Kirche in Slowenien – staatliche Unterstützung | 1083 | ||
I. Geschichtlicher Hintergrund und spezifische Vermögenslage der Kirche | 1083 | ||
1. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg | 1083 | ||
2. Nach der Unabhängigkeit Sloweniens: Die Slowenische Verfassung und das Entnationalisierungsgesetz | 1085 | ||
3. Umgestaltung der Kirchenprovinz im Jahre 2006 | 1086 | ||
II. Gesetzliche Grundlage für materielle Tätigkeiten der Kirche | 1087 | ||
1. Abkommen zwischen der Republik Slowenien und dem Heiligen Stuhl über Rechtsfragen | 1087 | ||
2. Das „Gesetz über die Religionsfreiheit“ | 1088 | ||
a) Grundprinzip: Die Katholische Kirche finanziert sich selbstständig | 1088 | ||
b) Subventionen für die Renovierung von Kulturdenkmälern und Sozialprogrammen | 1089 | ||
c) Sozial- und Rentenversicherung | 1090 | ||
d) Seelsorge in der Armee, der Polizei, in Gefängnissen und Krankenhäusern | 1091 | ||
3. Das „Gesetz über Dokumentar- und Archivmaterial“ sowie die Archive und der Beschluss der Regierung der Republik Slowenien über die Gründung der öffentlichen Einrichtung des Museums über das Christentum in Slowenien | 1093 | ||
4. Verordnung über die Bestimmung von 0,5 Prozent der Einkommenssteuer für Donationszwecke | 1094 | ||
5. Steuererleichterungen | 1095 | ||
6. Finanzierung der privaten katholischen Schulen, Kindergärten und Fakultäten | 1096 | ||
III. Schluss | 1097 | ||
Brigitte Schinkele: Kirchenmitgliedschaft, Kirchenaustritt und europäisches Antidiskriminierungsrecht | 1099 | ||
I. Einleitung | 1099 | ||
II. Kirchenmitgliedschaft und „Kirchenaustritt“ aus kirchenrechtlicher Sicht | 1100 | ||
1. Kirchenmitgliedschaft und „Kirchenaustritt“ im CIC | 1100 | ||
2. Neuere Entwicklungen in Bezug auf den Kirchenaustritt | 1101 | ||
III. Kirchenmitgliedschaft und Kirchenaustritt nach staatlichem Recht | 1103 | ||
IV. Kirchlicher Dienst und neues Antidiskriminierungsrecht | 1104 | ||
1. Kirchliches Dienstrecht als „innere Angelegenheit“ | 1104 | ||
2. Das neue Antidiskriminierungsrecht | 1106 | ||
V. Kirchenmitgliedschaft und das neue Antidiskriminierungsrecht | 1108 | ||
1. „Konfessionelle“ Einrichtungen und Kirchenmitgliedschaft | 1108 | ||
2. Der Kirchenaustritt im Besonderen | 1111 | ||
3. Staatlich-rechtliche Aspekte | 1115 | ||
VI. Ausblick | 1116 | ||
Stephan Haering: Der Kirchenaustritt vor dem Staat und seine Konsequenzen im staatlichen und im kirchlichen Bereich. Zur Rechtslage in Deutschland | 1119 | ||
I. Historische Einführung zum Kirchenaustritt | 1120 | ||
1. Ansätze in der frühen Neuzeit | 1120 | ||
2. Neuerungen des 19. Jahrhunderts | 1122 | ||
3. Kirchenaustritt seit der Weimarer Republik | 1123 | ||
II. Wirkungen des Kirchenaustritts im staatlichen Bereich | 1126 | ||
III. Wirkungen des Kirchenaustritts im kirchlichen Bereich | 1129 | ||
1. Katholische Kirche | 1130 | ||
2. Evangelische Kirchen | 1136 | ||
3. Orthodoxe Kirchen | 1137 | ||
IV. Zusammenfassende Bemerkungen | 1138 | ||
Bibliographie Hans Paarhammer | 1141 | ||
I. Monographien | 1141 | ||
II. Herausgeberschaft | 1141 | ||
Bücher | 1141 | ||
Reihen | 1142 | ||
III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken | 1143 | ||
IV. Gesetzeskommentar | 1150 | ||
V. Lexikonartikel | 1150 | ||
VI. Besprechungen und Anzeigen | 1152 | ||
VII. Kleine Beiträge und Predigten in Zeitschriften und Zeitungen (in Auswahl) | 1152 | ||
Rupertusblatt. Kirchenzeitung der Erzdiözese Salzburg (RB) | 1152 | ||
Andere Organe | 1154 | ||
VIII. Hochschulschriften an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, die durch Hans Paarhammer betreut wurden | 1159 | ||
Habilitationsschriften | 1159 | ||
Dissertationen (Dr. theol.) | 1159 | ||
Diplom-/Hausarbeiten, Masterthesis (Mag. theol., Bacc.) | 1160 | ||
IX. Hans Paarhammer gewidmetes Sammelwerk | 1163 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 1165 |