Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 225
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nina Schniederjahn studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 2010 bis 2012 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Völkerrecht der Universität Erlangen-Nürnberg tätig, anschließend zwei Jahre am Lehrstuhl für Völkerrecht der Universität Potsdam. Ein Forschungsaufenthalt führte sie nach Peru. Das Referendariat absolvierte sie am Kammergericht in Berlin und verbrachte ihre Wahlstation an der Deutschen Botschaft in Buenos Aires. Seit 2016 ist sie Richterin in Braunschweig.Abstract
Das Verschwindenlassen von Personen ist wohl eines der grausamsten Menschenrechtsverbrechen der Neuzeit und zugleich das unbekannteste. Unter dem Verschwindenlassen versteht man jede Freiheitsentziehung durch Staatsbedienstete oder andere Personen, die mit Unterstützung oder Duldung des Staates handeln, gefolgt von der Weigerung, den Freiheitsentzug anzuerkennen und über den Verbleib des Opfers Auskunft zu geben. Oftmals endet das Verschwindenlassen für die betroffene Person mit dem Tod, ohne dass jemals ein Leichnam gefunden wird und die Angehörigen Gewissheit über das Schicksal des Opfers erhalten. Die Arbeit vergleicht die rasch anwachsende Judikatur des Inter-Amerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu diesem Verbrechen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beweislastverteilung. Zudem wird der Beitrag der Gerichtshöfe zur Aufarbeitung, Verfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens, insbesondere am Beispiel Perus, untersucht.»Forced Disappearance in the Jurisprudence of International Human Rights Courts«Nina Schniederjahn compares the rapidly growing jurisprudence of the Inter-American Court of Human Rights and the European Court of Human Rights on forced disappearance. A main issue is the distribution of the burden of proof. In addition, the contribution of the courts to the processing, prosecution and prevention of forced disappearances is examined, in particular by the example of Peru.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
1. Teil: Einführung | 17 | ||
A. Fragestellungen | 19 | ||
B. Methodisches Vorgehen | 21 | ||
2. Teil: Das Phänomen Verschwindenlassen | 22 | ||
A. Begriffsbestimmung des Verschwindenlassens | 22 | ||
B. Beschränkung auf Lateinamerika und Europa | 24 | ||
C. Ablauf des Verschwindenlassens | 26 | ||
I. Entführung | 27 | ||
II. Die Haftzentren | 29 | ||
III. Folterungen | 30 | ||
IV. Exekution | 32 | ||
V. Zwischenergebnis | 33 | ||
D. Varianten | 33 | ||
E. Handelnde | 35 | ||
F. Ziele und Auswirkungen der Taten | 36 | ||
I. Auswirkungen für den Verschwundenen | 37 | ||
II. Auswirkungen für die Angehörigen | 37 | ||
III. Auswirkungen für die Bevölkerung | 39 | ||
G. Historische Hintergründe | 40 | ||
I. Lateinamerika | 40 | ||
II. Europa | 41 | ||
III. Das Verschwindenlassen in Peru | 41 | ||
H. Das Verschwindenlassen im internationalem Recht | 44 | ||
3. Teil: Regionale Menschenrechtssysteme | 48 | ||
A. Das Inter-Amerikanische System | 48 | ||
I. Inter-Amerikanische Kommission | 49 | ||
II. Inter-Amerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte | 51 | ||
1. Organisation des Gerichtshofes | 52 | ||
2. Zuständigkeit | 53 | ||
3. Antragsbefugnis | 54 | ||
4. Verfahren vor der Kommission | 55 | ||
5. Verfahrensfragen | 55 | ||
6. Vollstreckung der Urteile | 56 | ||
B. Das Europäische System | 57 | ||
I. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte | 57 | ||
1. Organisation des Gerichtshofes | 57 | ||
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen | 58 | ||
3. Verfahrensfragen | 59 | ||
4. Vollstreckung der Urteile | 61 | ||
C. Vergleich | 61 | ||
4. Teil: Schutz der Opfer | 63 | ||
A. Prozessuale Hürden | 63 | ||
I. Ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens durch die Kommission | 63 | ||
II. Rechtswegerschöpfung | 66 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 66 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 70 | ||
3. Vergleich | 71 | ||
III. Friedliche Streitbeilegung | 72 | ||
IV. Beteiligungsrechte | 73 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 73 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 77 | ||
3. Vergleich | 77 | ||
V. Opfer- und Zeugenschutz | 78 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 78 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 81 | ||
3. Vergleich | 82 | ||
B. Beweisschwierigkeiten | 83 | ||
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 84 | ||
1. Zulässige Beweise | 85 | ||
a) Zeugenbeweis und Sachverständige | 86 | ||
b) Schriftliche Beweismittel | 88 | ||
c) Mittelbare Beweise | 90 | ||
2. Beweismaß | 92 | ||
3. Beweislast und Beweiserleichterung | 94 | ||
a) Systematische Praxis des Verschwindenlassens | 94 | ||
b) Mangelnde Kooperation des Staates | 97 | ||
c) Inhaftierung durch den Staat | 99 | ||
II. Europäischer Gerichtshof | 101 | ||
1. Zulässige Beweise | 102 | ||
a) Zeugenbeweis | 102 | ||
b) Schriftliche Beweismittel | 104 | ||
c) Mittelbare Beweise | 105 | ||
2. Beweismaß | 107 | ||
3. Beweislast und Beweiserleichterung | 108 | ||
a) Systematische Praxis | 108 | ||
b) Mangelnde Kooperation des Staates | 111 | ||
c) Inhaftierung durch den Staat | 114 | ||
III. Vergleich | 117 | ||
C. Das Recht, nicht verschwindengelassen zu werden | 122 | ||
I. Recht auf Leben | 122 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 123 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 125 | ||
3. Vergleich | 128 | ||
II. Verbot der Folter | 129 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 129 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 132 | ||
3. Vergleich | 136 | ||
III. Recht auf Sicherheit und Freiheit | 137 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 137 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 139 | ||
3. Vergleich | 140 | ||
IV. Das Recht, als rechtsfähig anerkannt zu werden | 141 | ||
V. Weitere verletzte Rechte | 143 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 143 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 144 | ||
3. Vergleich | 145 | ||
VI. Abschlussbetrachtung | 145 | ||
D. Angehörige als Opfer | 146 | ||
I. Opfereigenschaft | 146 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 146 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 149 | ||
3. Vergleich | 151 | ||
II. Verbot der Folter | 153 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 153 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 155 | ||
3. Vergleich | 157 | ||
III. Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens | 157 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 157 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 159 | ||
3. Vergleich | 160 | ||
IV. Rechtsschutzgarantien | 161 | ||
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 161 | ||
a) Ermittlungspflichten | 161 | ||
b) Recht auf Wahrheit | 171 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 174 | ||
a) Ermittlungspflichten | 174 | ||
aa) Wirksame Beschwerde | 174 | ||
bb) Effektive Untersuchung | 176 | ||
b) Das Recht auf Wahrheit | 181 | ||
3. Vergleich | 182 | ||
E. Dauercharakter des Verschwindenlassens | 185 | ||
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 186 | ||
II. Europäischer Gerichtshof | 190 | ||
III. Vergleich | 194 | ||
F. Entschädigung und Ersatz der Kosten | 195 | ||
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 196 | ||
1. Materielle Schäden | 196 | ||
2. Immaterielle Schäden | 199 | ||
3. Kostenersatz | 203 | ||
II. Europäischer Gerichtshof | 204 | ||
1. Materielle Schäden | 204 | ||
2. Immaterielle Schäden | 206 | ||
3. Kostenersatz | 210 | ||
III. Vergleich | 211 | ||
5. Teil: Beitrag zur Aufarbeitung, Strafverfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens | 214 | ||
A. Pflicht zur Aufarbeitung | 215 | ||
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 216 | ||
1. Recht auf Wahrheit | 217 | ||
2. Staatliche Anerkennung der Verantwortlichkeit | 221 | ||
3. Weitere Maßnahmen zur Aufarbeitung | 222 | ||
4. Auswirkungen in Peru | 223 | ||
II. Europäischer Gerichtshof | 226 | ||
III. Vergleich | 229 | ||
B. Pflicht zur Verhinderung | 231 | ||
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 232 | ||
1. Schutzpflichten | 232 | ||
2. Schaffen von nationalen Straftatbeständen | 236 | ||
3. Weitere Präventionsmaßnahmen | 240 | ||
4. Auswirkungen in Peru | 241 | ||
II. Europäischer Gerichtshof | 243 | ||
III. Vergleich | 248 | ||
C. Strafverfolgung in der nationalen Justiz | 250 | ||
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof | 251 | ||
1. Angemessene Zeit | 253 | ||
2. Effektivität | 255 | ||
3. Zuständigkeit von Militärgerichten | 257 | ||
4. Amnestien | 258 | ||
5. Internationale Zusammenarbeit | 261 | ||
6. Das Beispiel Peru | 262 | ||
a) Der Fall Castillo Páez | 262 | ||
b) La Cantuta | 266 | ||
c) Aktuelle Entwicklungen | 270 | ||
II. Europäischer Gerichtshof | 271 | ||
III. Vergleich | 274 | ||
6. Teil: Abschließende Bewertung und Ausblick | 277 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 281 | ||
Literaturverzeichnis | 294 | ||
Stichwortverzeichnis | 303 |