Acht und Bann im 15. und 16. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Acht und Bann im 15. und 16. Jahrhundert
Historische Forschungen, Vol. 111
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dorothee Mußgnug studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Öffentliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Hamburg. Das Studium schloss sie mit einer Promotion zum Thema »Landgemeinde und Untertänigkeit. Zur preußischen Verfassungsentwicklung vom Erlaß des Allgemeinen Landrechts 1794 bis zum Jahre 1842« bei Prof. Dr. Werner Conze und Prof. Dr. Reinhart Koselleck ab. Seit 1985 arbeitet sie freiberuflich an Themen zur Geschichte der Universität Heidelberg und zur deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte. Dazu erschienen verschiedene Editionen (Repertorium der Polizeyordnungen der frühen Neuzeit, Briefwechsel des 19. und des 20. Jahrhunderts).Abstract
Die vielfach im Heiligen Römischen Reich ergangenen Landfriedensgebote und Gerichtsordnungen erwiesen sich als brüchig. Deshalb sollten bis ins 16. Jahrhundert hinein weltliche und geistliche Urteile durch den Ausspruch von »Acht« und »Bann« gestützt und durchgesetzt werden. Das hielten Reichsabschiede oder besondere Abmachungen fest. Aber in den hochpolitischen Verfahren, in denen jede Seite freimütig Kritik äußerte und mit Gutachten bzw. Breven untermauerte, fielen die Interessen von Kaiser und Papst weit auseinander. Diese Arbeit zeichnet das Auseinanderbrechen am Beispiel verschiedener Verfahren nach. Doch selbst in den Reichsterritorien, die sich nach der Reformation zum protestantischen Glauben bekannten, verzichteten die von ihren Landesherren erlassenen »Kirchenordnungen« nicht auf »geistliche Strafen« durch einen »christlichen Bann«. Die Bestrafung durch den Landesherrn als geistlichem und zugleich weltlichem Richter blieb umstritten.»Proscription by the Emperor and Excommunication by the Pope During the 15th and 16th Century«Even in the 16th century the combined acts of secular condemnation as an outlaw by the Emperor and excommunication by the Pope were considered necessary to ensure the execution of verdicts. In practise however many of the lawsuits proved to be so highly political that the double execution by outlawing and excommunication could not be achieved. Several examples shall demonstrate how far the imperial and papal interests differed from each other. On the other hand in territories, which had adopted the Reformation, a condemnation by secular and at the same time clerical authorities led to a revival of the »Christian ban«.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Wortverbindung „Acht und Bann“ | 13 | ||
II. Literatur und Quellen | 16 | ||
B. Acht- und Bannverfahren unter Sigmund | 18 | ||
I. Sigmund als König und „advocatus ecclesiae“ | 18 | ||
II. Acht- und Bannverfahren | 26 | ||
1. Friedrich IV., Herzog von Österreich | 26 | ||
2. Stadt Magdeburg | 29 | ||
3. Ulrich von Manderscheid, erwählter Erzbischof von Trier | 30 | ||
4. Arnold von Egmond, Herzog von Geldern | 32 | ||
5. Ludwig VII., Herzog von Bayern-Ingolstadt | 34 | ||
C. Acht- und Bannverfahren unter Friedrich III. | 41 | ||
I. Friedrich III. und die Päpste seiner Regierungszeit | 41 | ||
II. Bemühungen um Landfrieden und Gerichtsreform | 53 | ||
1. Die „gemein reformation und ordenung“ | 54 | ||
2. Der Landfriede von 1466/1467 | 61 | ||
3. Der „Christtag“ und die Kammergerichtsordnung von 1471 | 65 | ||
4. Strittige Verfahren zur geistlichen und weltlichen Gerichtsbarkeit | 69 | ||
III. Acht- und Bannverfahren | 74 | ||
1. Diether von Isenburg-Büdigen, Erzbischof von Mainz | 74 | ||
2. Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz | 79 | ||
3. Jakob von Sierck, Erzbischof von Trier | 87 | ||
4. Dietrich von Moers, Erzbischof von Köln | 95 | ||
5. Andreas Jamometić | 99 | ||
6. Gebannt und nicht geächtet | 107 | ||
a) Herzog Sigmund von Österreich | 107 | ||
b) Gregor von Heimburg und König Georg Podiebrad von Böhmen | 115 | ||
c) Markgraf/Kurfürst Albrecht Achill von Brandenburg | 124 | ||
D. Acht- und Bannverfahren unter Maximilian I. | 131 | ||
I. Maximilian I. und die Päpste | 131 | ||
II. Gerichtsbarkeit und Exekution der Urteile | 144 | ||
III. Acht- und Bannverfahren | 167 | ||
1. Gent, Brügge, Ypern | 167 | ||
2. Kurfürst Philipp, Pfalzgraf Ruprecht, Hans von Trotha, Kloster und Stadt Weißenburg | 174 | ||
E. Acht- und Bannverfahren unter Karl V. | 202 | ||
I. Causa Lutheri | 202 | ||
II. Karl V., „advocatus ecclesiae et imperator“ | 233 | ||
III. Acht- und Bannverfahren | 247 | ||
1. Magdeburg und Goslar | 247 | ||
2. Hermann von Wied, Erzbischof von Köln | 258 | ||
3. Hochmeister/Herzog Albrecht von Preußen | 265 | ||
4. Johann Friedrich und Moritz, Kurfürsten/Herzöge von Sachsen, Landgraf Philipp von Hessen | 276 | ||
5. Acht und Aberacht macht sechzehn | 286 | ||
a) Ulrich von Hutten | 287 | ||
b) Franz von Sickingen | 288 | ||
c) Götz von Berlichingen | 290 | ||
d) Albrecht Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach | 291 | ||
e) Wilhelm von Grumbach | 297 | ||
f) Magnus I., Herzog von Sachsen Lauenburg | 300 | ||
F. Acht und Bann unter Ferdinand I. | 302 | ||
G. Der „christliche Bann“ | 307 | ||
H. Schlußbemerkungen | 314 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 319 | ||
Quellen | 319 | ||
Darstellungen | 331 | ||
Personenregister | 356 |