Handbuch des Marketing, Teilband II
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handbuch des Marketing, Teilband II
D. Angebotspolitik im Marketing – E. Entgeltpolitik im Marketing – F. Informationspolitik im Marketing – G. Verfügbarkeitspolitik im Marketing-Mix
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.Abstract
Das »Handbuch des Marketing« unterscheidet sich seit der ersten Auflage entscheidend von den zahllosen Grundlagen- und Einführungstiteln zum Thema. Es ist dezidiert ein Werk für Fortgeschrittene, ihnen eröffnet es eine Bandbreite von Marketingthemen.Der Band liegt nunmehr in drei Teilbänden mit insgesamt zehn Kapiteln vor. Inhalte sind die Marketingdenkhaltung, das Käuferverhalten, die Marktforschung, die Produkt- und Programmpolitik, die Preis- und Konditionenpolitik, die Kommunikations- und Identitätspolitik sowie die Distributions- und Verkaufspolitik. Hinzu kommen sektorale und spezielle Ausprägungen des Marketing (Dienstleistung, Handel, Beschaffung, Internationales, Kundenmanagement etc.) sowie das Marketingmanagement (Planung, Organisation, Controlling).Damit wird ein kompletter Überblick über alle Teilbereiche des Marketing geboten, wie er im deutschsprachigen Raum kaum verfügbar ist.The »Handbook of Marketing« in its seventh edition offers a complete overview of all topics of the subject. This includes the mindset of marketing, consumer behavior, market research, marketing mix with product, price, communication and distribution tools and sectoral as well as specific aspects of marketing and marketing management. In this respect there are three marketing books in a coordinated, non-redundant form for the price of one.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis Teilband II | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 20 | ||
D. Angebotspolitik im Marketing | 25 | ||
I. Produkt-Submix der Angebotspolitik | 25 | ||
1. Ideenfindung | 25 | ||
1.1 Innovation | 25 | ||
1.2 Ideenquellen | 27 | ||
1.3 Kreativitätstechniken | 33 | ||
1.3.1 Logisch-diskursive Verfahren | 33 | ||
1.3.1.1 Morphologischer Kasten | 33 | ||
1.3.1.2 Funktional-Analyse | 35 | ||
1.3.1.3 Sonstige Verfahren | 37 | ||
1.3.2 Intuitiv-laterale Verfahren | 37 | ||
1.3.2.1 Brainstorming | 38 | ||
1.3.2.2 Methode 6 3 5 | 40 | ||
1.3.2.3 Synektik | 43 | ||
1.3.2.4 Sonstige Verfahren | 47 | ||
1.3.3 Systematische Verfahren | 48 | ||
1.3.3.1 Eigenschaftsliste | 49 | ||
1.3.3.2 Fragenkatalog | 49 | ||
1.3.3.3 Bionik | 51 | ||
1.4 Ideenauswertung | 52 | ||
2. Forschung und Entwicklung | 55 | ||
2.1 Inhalte | 55 | ||
2.2 FuE-Management | 57 | ||
2.2.1 FuE-Koordination | 57 | ||
2.2.2 FuE-Implementierung | 59 | ||
2.3 Technologieentwicklung | 61 | ||
2.4 Technologieabfolge | 63 | ||
2.5 Technologieinformation | 64 | ||
2.6 FuE-Portfolio-Analyse | 65 | ||
2.7 Vorentwicklung | 66 | ||
2.8 Technologiefolgenabschätzung | 67 | ||
3. Wirtschaftlichkeitsbeurteilung | 68 | ||
4. Angebotspflege | 73 | ||
4.1 Produktfortführung | 73 | ||
4.1.1 Aufgabengebiete | 73 | ||
4.1.2 Produktlebenszyklusmodell | 74 | ||
4.2 Produktvariation | 77 | ||
4.2.1 Lebenszyklusverlängerung | 77 | ||
4.2.2 Veränderungsrichtung | 80 | ||
4.3 Produktelimination | 82 | ||
4.3.1 Kriterien | 82 | ||
4.3.2 Verbundeffekte | 84 | ||
5. Packung | 86 | ||
5.1 Begriffsabgrenzung | 86 | ||
5.2 Packungsfunktionen | 90 | ||
5.2.1 Rationalisierung | 90 | ||
5.2.2 Kommunikation | 91 | ||
5.2.3 Verwendungserleichterung | 92 | ||
5.2.4 Packaging | 93 | ||
5.2.5 Packung im Absatzkanal | 94 | ||
5.2.6 Entsorgung | 95 | ||
5.2.6.1 Kreislaufwirtschaft | 95 | ||
5.2.6.2 Verpackungsverordnung | 97 | ||
6. Kundendienste (Sekundärdienstleistungen) | 100 | ||
7. Mass Customization | 104 | ||
8. Operative Markenführung | 105 | ||
8.1 Markeneinführung | 105 | ||
8.2 Markenpflege | 107 | ||
8.3 Markenablösung | 108 | ||
8.4 Markenpiraterie | 110 | ||
8.5 Markenwert | 114 | ||
8.5.1 Begriff und Modelle | 114 | ||
8.5.2 Darlegungsanlässe | 119 | ||
9. Produktqualität | 121 | ||
9.1 Qualitätsimpetus | 121 | ||
9.2 Qualitätssicherung | 123 | ||
9.3 Qualitätsdarlegung | 125 | ||
9.4 Qualitätsinstrumente | 127 | ||
9.4.1 Quality Function Deployment | 127 | ||
9.4.2 Statistische Versuchsplanung | 129 | ||
9.4.3 Statistische Prozessregelung | 131 | ||
9.4.4 Fehlerprävention und -analyse | 133 | ||
9.4.5 Fehlermöglichkeits- und -einfluss-Analyse | 135 | ||
9.4.6 Qualitätskostenanalyse | 136 | ||
9.4.7 Quality Audit | 137 | ||
9.4.8 Qualitätssteuerung | 139 | ||
9.5 Wertanalyse | 140 | ||
9.6 Produktrückruf | 142 | ||
II. Programm-Submix der Angebotspolitik | 146 | ||
1. Programmdimensionen | 146 | ||
2. Programmbreite | 148 | ||
2.1 Programmdiversifizierung | 148 | ||
2.2 Programmunifizierung | 152 | ||
3. Programmtiefe | 153 | ||
3.1 Programmdifferenzierung | 153 | ||
3.2 Programmstandardisierung | 156 | ||
4. Programmstruktur | 158 | ||
Literaturhinweise | 160 | ||
E. Entgeltpolitik im Marketing | 167 | ||
I. Preis-Submix der Entgeltpolitik | 167 | ||
1. Erkenntnisse der Preistheorie | 167 | ||
1.1 Markteinteilungen | 167 | ||
1.2 Preisbildung | 171 | ||
1.2.1 Mikroökonomische Grundzusammenhänge | 171 | ||
1.2.2 Marktordnung | 176 | ||
1.2.3 Marktformen | 179 | ||
1.2.4 Preis-Absatz-Funktion | 182 | ||
1.2.5 Umsatzfunktion | 184 | ||
1.2.6 Kostenfunktionen | 185 | ||
1.3 Marginalanalytische Modelle | 186 | ||
1.3.1 Monopol-Gesamtbetrachtung | 186 | ||
1.3.2 Monopol-Stückbetrachtung | 190 | ||
1.3.3 Atomistische Polypol-Gesamtbetrachtung | 192 | ||
1.3.4 Atomistische Polypol-Stückbetrachtung | 195 | ||
1.4 Hedonische Preisfunktion | 198 | ||
1.5 Mischformen | 200 | ||
1.5.1 Weites Oligopol | 200 | ||
1.5.2 Homogenes Oligopol | 202 | ||
1.5.3 Unvollkommenes Polypol | 204 | ||
1.6 Aussagewert der Preistheorie | 208 | ||
2. Wettbewerbsorientierte Preisbildung | 212 | ||
2.1 Wettbewerbsziele | 212 | ||
2.2 Ausnahmebereiche | 215 | ||
2.3 Preis- und Einkommenselastizitäten | 217 | ||
2.4 Preisführerschaft | 218 | ||
2.5 Preisbietung | 221 | ||
2.5.1 Reale Formen | 222 | ||
2.5.2 Virtuelle Marktplätze | 225 | ||
3. Nachfrageorientierte Preisbildung | 228 | ||
3.1 Preisinteresse | 228 | ||
3.2 Hybrider Verbraucher | 231 | ||
3.3 Preis-Leistungs-Quotient | 233 | ||
3.4 Nachfrage- und Einkommenseffekte | 238 | ||
3.5 Kaufkraft | 239 | ||
4. Zielorientierte Preisbildung | 241 | ||
4.1 Preissetzung | 241 | ||
4.1.1 Preiskonstanz | 241 | ||
4.1.1.1 Prämienpreissetzung | 242 | ||
4.1.1.2 Diskontpreissetzung | 244 | ||
4.1.2 Preisvariation | 245 | ||
4.1.2.1 Penetrationspreissetzung | 245 | ||
4.1.2.2 Abschöpfungspreissetzung | 247 | ||
4.1.2.3 Aktionspreissetzung | 249 | ||
4.2 Preislinienpolitik | 251 | ||
4.2.1 Preisdifferenzierung | 251 | ||
4.2.2 Modellbetrachtung | 254 | ||
4.2.3 Preisunifizierung | 256 | ||
4.3 Preisinnovation | 256 | ||
4.3.1 Beobachtungsverfahren | 256 | ||
4.3.2 Befragungsverfahren | 257 | ||
4.3.3 Experimentalverfahren | 260 | ||
4.3.4 Bieteverfahren | 262 | ||
4.4 Preisbaukasten | 264 | ||
4.5 Preisbündelung | 266 | ||
4.6 Yield Management | 269 | ||
4.7 Preispolitischer Ausgleich | 272 | ||
4.8 Lenkpreise | 274 | ||
4.9 Marktstörungen | 276 | ||
5. Administrierte Preissetzung | 277 | ||
5.1 Grundlagen | 277 | ||
5.2 Preisbindung der zweiten Hand | 278 | ||
5.3 Unverbindliche Preisempfehlung | 279 | ||
5.4 Preisermittlungsvorschriften | 281 | ||
5.5 Preisgleitklauseln | 285 | ||
6. Kostenorientierte Preissetzung | 287 | ||
6.1 Traditionelle Kostenrechnungsbasis | 287 | ||
6.1.1 Vollkostenkalkulation | 287 | ||
6.1.2 Teilkostenkalkulation | 291 | ||
6.2 Break Even-Punkt | 295 | ||
6.3 Moderne Kostenrechnungsverfahren | 298 | ||
6.3.1 Prozesskostenrechnung | 298 | ||
6.3.2 Lebenszykluskostenrechnung | 300 | ||
6.3.3 Zielkostenrechnung | 303 | ||
6.3.4 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten | 307 | ||
6.4 Wertgestaltung | 308 | ||
II. Konditionen-Submix der Entgeltpolitik | 313 | ||
1. Nettopreisbildung | 313 | ||
1.1 Rabattierung | 313 | ||
1.2 Erlösschmälerungen | 316 | ||
1.3 Konditionensystem | 319 | ||
1.4 Nichtleistungskonditionen | 323 | ||
1.5 Preiszuschläge | 325 | ||
2. Zahlungsbedingungen und Absatzfinanzierung | 325 | ||
2.1 Kassageschäft | 325 | ||
2.2 Sukzessivgeschäft | 327 | ||
2.2.1 Grundformen | 327 | ||
2.2.2 Kreditierung | 328 | ||
2.2.3 Alleinfinanzierung | 330 | ||
2.2.4 Refinanzierung | 334 | ||
2.2.5 Drittfinanzierung | 338 | ||
3. Lieferungsbedingungen | 341 | ||
Literaturhinweise | 346 | ||
F. Informationspolitik im Marketing | 349 | ||
I. Kommunikations-Submix der Informationspolitik | 349 | ||
1. Zentrale Kommunikationsmodelle | 349 | ||
1.1 Ebenen der Kommunikation | 349 | ||
1.2 Grundsätze der Kommunikation | 350 | ||
1.3 Grundregeln der Kommunikation | 352 | ||
1.4 Kommunikationsprozess | 353 | ||
1.5 Störungen im Kommunikationsprozess | 355 | ||
2. Formen der Kommunikation | 357 | ||
2.1 Definition der Marketing-Kommunikation | 357 | ||
2.2 Anforderungen an die Kommunikation | 359 | ||
2.3 Richtungen der Kommunikation | 363 | ||
2.4 Kategorien der Werbung | 364 | ||
2.5 Phasen der Kommunikation | 366 | ||
2.6 Sonderform Kollektivwerbung | 369 | ||
3. Ausgangsdaten der Kommunikation | 371 | ||
3.1 Werbeinhalte | 371 | ||
3.2 Werbeobjekte | 373 | ||
3.3 Werbezeitraum | 376 | ||
3.4 Werbegebiet | 377 | ||
4. Kreativplattform | 378 | ||
4.1 Kommuniqué | 378 | ||
4.2 Kreativleitlinien | 383 | ||
5. Arten klassischer Werbemittel | 385 | ||
5.1 Basis der Mediastrategie | 385 | ||
5.2 Mediagattungen | 387 | ||
5.2.1 Printwerbung | 387 | ||
5.2.1.1 Pressemedien | 387 | ||
5.2.1.2 Anzeigenbesonderheiten | 390 | ||
5.2.2 Elektronikwerbung | 392 | ||
5.2.2.1 Fernsehwerbung | 392 | ||
5.2.2.2 TV-Sonderwerbeformen | 394 | ||
5.2.2.3 Hörfunkwerbung | 397 | ||
5.2.2.4 HF-Sonderwerbeformen | 398 | ||
5.2.3 Kinowerbung | 398 | ||
5.2.4 Außenwerbung | 400 | ||
6. Mediaplanung | 403 | ||
6.1 Intermediavergleich | 403 | ||
6.2 Planungsmerkmale | 408 | ||
6.3 Medientransparenz | 411 | ||
6.4 Intramediavergleich | 412 | ||
6.4.1 Datenbasis | 412 | ||
6.4.2 Mediagewichtung und Strukturzählung | 415 | ||
6.4.3 Rangreihung | 417 | ||
6.4.4 Mediaplankombination | 420 | ||
6.5 Fachmedienwerbung | 423 | ||
6.6 Realisierung der Werbung | 425 | ||
6.7 Mediaeinkauf | 427 | ||
6.8 Mediadurchführung | 430 | ||
7. Arten Nicht-klassischer Werbemittel | 432 | ||
7.1 Schauwerbung | 433 | ||
7.1.1 Ausstellungen | 434 | ||
7.1.2 Events | 438 | ||
7.2 Direktwerbung | 439 | ||
7.2.1 Elektronische Direktwerbung | 440 | ||
7.2.2 Geprintete Direktwerbung | 442 | ||
7.2.3 Verkaufsliteratur | 445 | ||
7.2.4 Kundenclubs | 449 | ||
7.2.5 Kundenkarten | 451 | ||
7.2.6 Couponing | 452 | ||
7.3 Öffentlichkeitsarbeit | 455 | ||
7.3.1 Traditionelle Formen | 455 | ||
7.3.2 Placement | 458 | ||
7.3.3 Sponsoring | 460 | ||
7.3.4 Unkonventionelle Formen | 464 | ||
8. Internet-Werbung | 466 | ||
8.1 Technische Voraussetzungen | 466 | ||
8.1.1 Internet-Aufbau | 466 | ||
8.1.2 Internet-Strukturen | 469 | ||
8.1.3 Sprachen und Sicherheit | 471 | ||
8.2 Internet-Dienste | 473 | ||
8.2.1 Spezialdienste | 473 | ||
8.2.2 Web 1.0-Präsenz | 474 | ||
8.2.2.1 Bildschirmoberfläche | 474 | ||
8.2.2.2 Site-Gestaltung | 476 | ||
8.2.2.3 Nutzerführung | 478 | ||
8.2.2.4 Nutzbarkeit | 479 | ||
8.3 Suchmaschinen-Einsatz | 480 | ||
8.3.1 Arten | 481 | ||
8.3.2 Optimierung (SEO) | 483 | ||
8.3.3 Werbung (SEA) | 484 | ||
8.4 Werbung im Web 1.0 | 484 | ||
8.4.1 Werbemitteleinsatz | 484 | ||
8.4.2 Werbeeffizienzmessung | 488 | ||
8.5 e-Mail-Werbung | 490 | ||
8.6 Social Media/Web 2.0 | 492 | ||
8.6.1 Networking | 493 | ||
8.6.2 Blogging | 494 | ||
8.6.3 Mediasharing | 496 | ||
8.6.4 Linking | 496 | ||
8.7 Mobile Kommunikation | 497 | ||
9. Media-Mix | 499 | ||
10. Beurteilungskriterien der Werbung | 500 | ||
10.1 Dimensionen | 500 | ||
10.2 Transportleistung der Werbung | 502 | ||
10.3 Aufmerksamkeitsleistung der Werbung | 504 | ||
10.3.1 Pretest-Verfahren | 504 | ||
10.3.2 In-between-Test-Verfahren | 507 | ||
10.3.3 Posttest-Verfahren | 508 | ||
10.4 Verarbeitungsleistung der Werbung | 510 | ||
10.4.1 Aktualgenetische Testverfahren | 510 | ||
10.4.2 Psychomotorische Testverfahren | 513 | ||
10.4.3 Mechanische Testverfahren | 516 | ||
10.5 Wiedererkennungsleistung der Werbung | 518 | ||
10.6 Ökonomischer Werbeerfolg | 520 | ||
10.7 Probleme der Werbetestverfahren | 520 | ||
II. Identitäts-Submix der Informationspolitik | 524 | ||
1. Integrierte Kommunikation | 524 | ||
2. Stilkonstanten | 525 | ||
3. Corporate Identity | 526 | ||
4. Außenwahrnehmung eines Anbieters | 529 | ||
5. Global Advertising | 534 | ||
6. Externe Werbeberatung | 536 | ||
Literaturhinweise | 538 | ||
G. Verfügbarkeitspolitik im Marketing-Mix | 545 | ||
I. Distributions-Submix der Verfügbarkeitspolitik | 545 | ||
1. Gestaltung des Absatzkanals | 545 | ||
1.1 Leistungsströme | 545 | ||
1.2 Akteure im Absatzkanal | 546 | ||
1.3 Tiefendimension des Absatzkanals | 548 | ||
1.3.1 Bedeutung | 548 | ||
1.3.2 Indirektabsatz | 550 | ||
1.3.2.1 Einstufig indirekter Absatz | 550 | ||
1.3.2.2 Zweistufig indirekter Absatz | 552 | ||
1.3.2.3 Mehrstufig indirekter Absatz | 553 | ||
1.4 Breitendimension des Absatzkanals | 554 | ||
1.4.1 Einsatzalternativen | 554 | ||
1.4.2 Exklusiver Absatz | 557 | ||
1.4.3 Selektiver Absatz | 559 | ||
1.4.4 Intensiver Absatz | 560 | ||
1.4.5 Ubiquitärer Absatz | 562 | ||
1.4.6 Distributionsgrad | 564 | ||
1.5 Mehrkanalabsatz | 566 | ||
1.5.1 Inhalt | 566 | ||
1.5.2 Absatzkanaldesigns | 568 | ||
1.5.3 Absatzkanalstruktur | 572 | ||
1.5.3.1 Paralleler Absatz | 572 | ||
1.5.3.2 Gesplitteter Absatz nach Produktgruppen | 574 | ||
1.5.3.3 Gesplitteter Absatz nach Kundenwerten | 577 | ||
1.5.3.4 Gesplitteter Absatz nach Absatzgebieten | 579 | ||
1.5.4 Cross Channel Distribution | 580 | ||
1.6 Absatzmethode | 582 | ||
1.6.1 Vertriebssystem | 583 | ||
1.6.2 Absatzform | 587 | ||
2. Optionen des Indirektabsatzes | 588 | ||
2.1 Handelsfunktionen | 588 | ||
2.2 Einzelhandelsbetriebsformen | 592 | ||
2.2.1 Einteilung | 592 | ||
2.2.2 Primäre, stationäre Einzelhandelsbetriebe | 595 | ||
2.2.2.1 Traditionelle Betriebsformen | 595 | ||
2.2.2.2 Moderne Betriebsformen | 597 | ||
2.2.2.3 Preisaggressive Betriebsformen | 599 | ||
2.2.3 Primäre, nicht-stationäre Einzelhandelsbetriebe | 602 | ||
2.2.4 Sekundäre, stationäre Einzelhandelsbetriebe | 603 | ||
2.2.5 Sekundäre, nicht-stationäre Einzelhandelsbetriebe | 605 | ||
2.2.6 Spezielle Einzelhandelsbetriebe | 607 | ||
2.3 Großhandelsbetriebsformen | 610 | ||
2.3.1 Einteilungskriterien und Ausformungen | 610 | ||
2.3.2 Bedeutung des Großhandels | 613 | ||
2.3.3 Spezielle Großhandelsbetriebsformen | 615 | ||
2.4 Dynamik der Handelsbetriebsformen | 617 | ||
2.4.1 Theoriebasis | 617 | ||
2.4.2 Betriebsformenpolarisierung | 620 | ||
3. Konzentration im Absatzkanal | 622 | ||
3.1 Nachfrage- und Angebotsmacht | 622 | ||
3.2 Regalplatzknappheit | 625 | ||
3.3 Absatzkanalpräsenz | 627 | ||
3.4 Konflikte im Absatzkanal | 630 | ||
4. Kooperation im Absatzkanal | 633 | ||
4.1 Abstimmung mit der Handelsstufe | 634 | ||
4.2 Raumvermietungsgeschäfte des Handels | 635 | ||
4.3 Warenvermittlungsgeschäfte des Handels | 637 | ||
4.4 Kooperative Warenverkaufsgeschäfte des Handels | 639 | ||
4.4.1 Depot | 639 | ||
4.4.2 Franchise | 640 | ||
4.4.3 Vertragshändler | 645 | ||
5. Logistisches Distributionssystem | 647 | ||
5.1 Bedeutung der Marketinglogistik | 647 | ||
5.2 Logistikentscheidung Transport | 651 | ||
5.2.1 Transportmittelbetrieb | 651 | ||
5.2.2 Transportmittelwahl | 652 | ||
5.2.2.1 Schiff | 652 | ||
5.2.2.2 Eisenbahn | 655 | ||
5.2.2.3 Lastkraftwagen | 657 | ||
5.2.2.4 Flugzeug | 657 | ||
5.2.2.5 Sonderformen | 658 | ||
5.3 Logistikentscheidung Lagerung | 659 | ||
5.3.1 Lagerstandort | 659 | ||
5.3.2 Lagerbetrieb | 660 | ||
5.4 Redistribution | 661 | ||
5.5 Logistische Absatzhelfer | 664 | ||
5.5.1 Spediteur | 665 | ||
5.5.2 Frachtführer | 667 | ||
5.5.3 Lagerhalter | 668 | ||
II. Verkaufs-Submix der Verfügbarkeitspolitik | 670 | ||
1. Optionen des Direktabsatzes | 670 | ||
1.1 Alternative Formen | 670 | ||
1.2 Führung der Vertriebsmitarbeiter | 673 | ||
1.2.1 Beschaffung und Auswahl der Mitarbeiter | 673 | ||
1.2.2 Beurteilung und Qualifizierung der Mitarbeiter | 675 | ||
1.2.3 Arbeitsentgeltbemessung | 678 | ||
1.2.3.1 Formen | 678 | ||
1.2.3.2 Variable Bezugsgrößen | 680 | ||
1.2.4 Leistungsanreize | 685 | ||
1.3 Einsatz der Vertriebsmitarbeiter | 687 | ||
1.3.1 Gebietsaufteilung | 687 | ||
1.3.2 Zeitbudgetierung | 688 | ||
1.3.3 Besuchsnormen | 690 | ||
1.3.4 Berichtswesen | 692 | ||
1.4 Beurteilung des Persönlichen Verkaufs | 693 | ||
1.5 Aufgaben des Innenverkaufs | 694 | ||
2. Verkaufsgesprächsführung | 696 | ||
2.1 Phasen des Verkaufsgesprächs | 697 | ||
2.1.1 Gesprächsanbahnung | 697 | ||
2.1.1.1 Vorbereitung | 697 | ||
2.1.1.2 Terminvereinbarung | 698 | ||
2.1.1.3 Überwindung von Kontaktwiderständen | 702 | ||
2.1.2 Kundenqualifizierung | 704 | ||
2.1.3 Demonstration und Vorteilsargumentation | 705 | ||
2.1.4 Einwandbehandlung | 707 | ||
2.1.5 Preisverteidigung | 708 | ||
2.1.6 Abschlussvorbereitung | 709 | ||
2.2 Einsatz unfairer Gesprächspraktiken | 711 | ||
2.3 Verbale Kommunikation | 713 | ||
2.4 Non-verbale Kommunikation | 715 | ||
2.4.1 Persönliche Elemente | 716 | ||
2.4.2 Situative Elemente | 718 | ||
2.5 Käufer-Verkäufer-Interaktion | 720 | ||
2.5.1 Transaktionsanalyse | 720 | ||
2.5.2 Käufertypologien | 724 | ||
2.5.3 Verkäufertypologie | 725 | ||
2.6 Rahmenbedingungen des Gesprächs | 726 | ||
2.6.1 Elemente | 726 | ||
2.6.2 Gesprächsaufbau | 729 | ||
3. Akquisitorische Absatzhelfer | 731 | ||
3.1 Handelsvertreter | 732 | ||
3.2 Kommissionär | 735 | ||
3.3 Handelsmakler | 737 | ||
3.4 Handelsversteigerer | 737 | ||
3.5 Marktveranstaltungen | 738 | ||
3.6 Vergleich Reisender vs. Handelsvertreter | 740 | ||
4. e-Commerce | 742 | ||
4.1 Technik | 742 | ||
4.2 Umsetzung | 744 | ||
4.3 Geschäftsmodell | 748 | ||
4.4 Transaktionsdurchführung | 752 | ||
4.5 Social Commerce | 757 | ||
4.6 Affiliations | 758 | ||
4.7 m-Commerce | 759 | ||
5. Verkaufsförderung | 763 | ||
5.1 Begriff und Systematisierung | 763 | ||
5.2 Zielgruppe Vertriebsmannschaft | 765 | ||
5.3 Zielgruppe Absatzmittler im Reinverkauf | 767 | ||
5.4 Zielgruppe Absatzmittler im Rausverkauf | 770 | ||
5.5 Zielgruppe Endabnehmer | 773 | ||
Literaturhinweise | 776 | ||
Stichwortverzeichnis | 785 |