Produktmanagement
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Produktmanagement
A. Neue Produkte am Markt einführen – B. Marken erfolgreich managen – C. Produktprogramme planen und kontrollieren – D. Strukturen und Prozesse implementieren
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.Abstract
»Produktmanagement« erscheint auch in der siebten Auflage mit den bewährten vier Kapiteln: Neue Produkte am Markt einführen, Marken erfolgreich managen, Produktprogramme planen und kontrollieren sowie Strukturen und Prozesse implementieren. Dies bietet einen umfassenden und fundierten Überblick über die Themeninhalte sowohl im Studium (meist in der Vertiefung Marketing) als auch im Management. Das Buch richtet sich dementsprechend an Studierende an wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Hochschulen sowie anspruchsvollen Weiterbildungseinrichtungen. Darüber hinaus an Manager in Marketing-, Vertriebs- und Werbeabteilungen als Update auf den Stand der Technik oder als Informationsbasis bei Quereinstieg. Das Buch besteht aus vier Teilbänden und ist in seiner Konzeption einzigartig auf dem deutschsprachigen Markt. Es ist mit sehr vielen Beispielen und Abbildungen versehen. Der Autor verfügt über jahrzehntelange berufspraktische und hochschuldidaktische Erfahrung.»Product management«Product management is concerned with the planning, organization, implementation and control of all activities for establishing, maintaining, replacing and eliminating products. It is primarily concerned with the development and expansion of branded products as personalities, the design of the product ranges in their width and depth, as well as the control of internal processes up to their market maturity and sales success. Product management is a central function in all market-oriented controlled companies.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 25 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 31 | ||
Marken-/Firmenverzeichnis | 33 | ||
A. Neue Produkte am Markt einführen | 35 | ||
1. Neuproduktkonzept | 35 | ||
1.1 Innovation | 35 | ||
1.1.1 Innovationsarten | 35 | ||
1.1.2 Innovationsneigung | 38 | ||
1.1.2.1 Pionier | 38 | ||
1.1.2.2 Früher Folger | 43 | ||
1.1.2.3 Modifikator | 44 | ||
1.1.2.4 Nachzügler | 46 | ||
1.2 Ideenfindung | 47 | ||
1.2.1 Ideenquellen | 47 | ||
1.2.2 Kreativitätstechniken | 48 | ||
1.2.2.1 Anforderungen an Kreativität | 48 | ||
1.2.2.2 Logisch-diskursive Verfahren | 51 | ||
1.2.2.2.1 Morphologischer Kasten | 51 | ||
1.2.2.2.2 Funktional-Analyse | 53 | ||
1.2.2.2.3 Verwandte Verfahren | 54 | ||
1.2.2.3 Intuitiv-laterale Verfahren | 55 | ||
1.2.2.3.1 Brainstorming | 55 | ||
1.2.2.3.2 Methode 6 3 5 | 57 | ||
1.2.2.3.3 Synektik | 60 | ||
1.2.2.3.4 Bionik | 65 | ||
1.2.2.3.5 Sonstige Verfahren | 66 | ||
1.2.2.4 Systematische Verfahren | 68 | ||
1.2.2.4.1 Eigenschaftsliste | 68 | ||
1.2.2.4.2 Fragenkatalog | 69 | ||
1.2.2.4.3 Mind Map/Metaplan | 70 | ||
1.2.3 Ideenauswertung | 71 | ||
1.3 Forschung und Entwicklung | 74 | ||
1.3.1 Technischer Fortschritt | 75 | ||
1.3.2 Bereiche des FuE-Managements | 80 | ||
1.3.3 Technologieentwicklung | 85 | ||
1.3.4 Technologielebenszyklus | 88 | ||
1.3.5 Technologiebewertung | 90 | ||
1.3.6 FuE-Portfolio-Analysen | 92 | ||
1.3.7 Innovations-Positionen | 95 | ||
1.4 Markterwartungen | 97 | ||
1.4.1 Testverfahren | 97 | ||
1.4.2 Absatzprognosen | 101 | ||
1.4.2.1 Intuitive Prognoseverfahren | 102 | ||
1.4.2.2 Systematische Prognoseverfahren | 108 | ||
1.4.2.2.1 Grundlagen | 108 | ||
1.4.2.2.2 Deskriptive Prognose | 110 | ||
1.4.2.2.3 Analytische Prognose | 113 | ||
1.5 Einführungsprozess | 116 | ||
1.6 Produktbesonderheiten | 119 | ||
1.6.1 Dienstleistungen | 119 | ||
1.6.1.1 Begriffsabgrenzung | 120 | ||
1.6.1.2 Besonderheiten | 121 | ||
1.6.1.2.1 Immateralität | 121 | ||
1.6.1.2.2 Externer Faktor | 124 | ||
1.6.1.2.3 Individualität | 124 | ||
1.6.1.3 Kundendienst | 126 | ||
1.6.2 Industriegüter | 130 | ||
1.6.2.1 Begriffsabgrenzung | 130 | ||
1.6.2.2 Marktkennzeichen | 132 | ||
1.6.2.3 Vermarktungsobjekte | 134 | ||
1.6.2.3.1 Rohstoffe | 135 | ||
1.6.2.3.2 Systeme | 137 | ||
1.6.2.3.3 Anlagen | 139 | ||
1.6.2.3.4 Produkte | 143 | ||
1.6.2.3.5 Sonstige Marktarten | 144 | ||
2. Produkterfolgsfaktoren | 146 | ||
2.1 Packung | 146 | ||
2.1.1 Begriffsabgrenzung | 146 | ||
2.1.2 Packungsfunktionen | 150 | ||
2.1.2.1 Rationalisierung | 150 | ||
2.1.2.2 Kommunikation | 152 | ||
2.1.2.3 Verwendungserleichterung | 153 | ||
2.1.3 Packungsansprüche | 153 | ||
2.1.4 Entsorgung | 154 | ||
2.1.4.1 Kreislaufwirtschaft | 154 | ||
2.1.4.2 Verpackungsverordnung | 158 | ||
2.1.4.3 „Grüner Punkt“ | 161 | ||
2.2 Gewerbliche Schutzrechte | 163 | ||
2.2.1 Schutzrechtspolitik | 164 | ||
2.2.2 Patentschutz | 167 | ||
2.2.3 Gebrauchsmusterschutz | 169 | ||
2.2.4 Geschmacksmusterschutz | 171 | ||
2.2.5 Urheberrechtsschutz und andere Schutzarten | 171 | ||
2.2.6 Produzentenhaftung | 172 | ||
2.2.6.1 Gewährleistungshaftung | 173 | ||
2.2.6.2 Produkthaftung | 174 | ||
2.2.7 Produktrückruf | 178 | ||
2.2.7.1 Inhalte | 178 | ||
2.2.7.2 Rückrufe speziell in der Automobilbranche | 183 | ||
2.2.7.3 Sicherheitskommunikation | 185 | ||
2.2.7.4 Rückrufdurchführung | 185 | ||
2.2.7.5 Kommunikationsaktion | 188 | ||
2.2.7.6 Rückrufkommunikation im Absatzkanal | 189 | ||
3. Wirtschaftlichkeitsrechnung | 193 | ||
3.1 Budgetierung | 193 | ||
3.1.1 Budgetsystem | 193 | ||
3.1.2 Analytische Verfahren | 194 | ||
3.1.3 Nicht-analytische Verfahren | 197 | ||
3.1.4 Rechenrichtung | 197 | ||
3.1.5 Zeitperspektive und -dauer | 198 | ||
3.1.6 Zero Base Budgeting | 198 | ||
3.2 Vorgangsorientierte Kostenrechnung | 204 | ||
3.2.1 Prozesskostenrechnung | 204 | ||
3.2.1.1 Darstellung | 205 | ||
3.2.1.2 Anwendung | 207 | ||
3.2.3 Lebenszykluskostenrechnung | 219 | ||
3.2.4 Differenzzahlungsrechnung | 221 | ||
3.2.5 Transaktionskostenrechnung | 222 | ||
3.2.6 Deckungsbeitragsflussrechnung | 223 | ||
3.2.2.2 Anwendung | 215 | ||
3.3 Break even-Analyse | 224 | ||
3.3.1 Darstellung | 224 | ||
3.3.2 Bewertung | 226 | ||
3.4 Effizienzsteigerung | 229 | ||
3.4.1 Wertanalyse | 229 | ||
3.4.2 Gemeinkosten-Wertanalyse | 232 | ||
3.4.3 Benchmarking | 235 | ||
3.4.3.1 Konzept | 235 | ||
3.4.3.2 Arten | 236 | ||
3.4.3.3 Umsetzung | 240 | ||
4. Überwachung im Produktmanagement | 245 | ||
4.1 Produktmarketing-Controlling | 245 | ||
4.1.1 Inhalt | 246 | ||
4.1.2 Element Planung | 249 | ||
4.1.2.1 Netzplantechnik | 249 | ||
4.1.2.2 Sonstige Planungstechniken | 255 | ||
4.1.2.3 Optimierungsverfahren | 259 | ||
4.1.3 Element Information | 260 | ||
4.1.3.1 Informationsbasis | 260 | ||
4.1.3.2 Datenbasierte Systeme | 266 | ||
4.1.3.3 Wissensbasierte Systeme | 268 | ||
4.1.4 Element Prüfung | 269 | ||
4.1.5 Element Kontrolle | 273 | ||
4.1.5.1 Formen von Kennzahlen | 273 | ||
4.1.5.2 Kennzahlenbeispiele | 277 | ||
4.1.5.3 Kennzahlensysteme | 290 | ||
4.1.5.4 Balanced Scorecard | 294 | ||
4.2 Proaktive Gegensteuerung | 296 | ||
4.2.1 Krisenbewusstsein | 296 | ||
4.2.2 Prävention | 298 | ||
4.2.3 Erfassung und Auswertung | 301 | ||
B. Marken erfolgreich managen | 305 | ||
1. Idee der Markentechnik | 305 | ||
1.1 Darstellung | 305 | ||
1.1.1 Markenphänomen | 305 | ||
1.1.2 Definition | 309 | ||
1.2 Bedeutung der Marke | 310 | ||
1.2.1 Markeninhalte | 310 | ||
1.2.2 Markeneigenschaften | 315 | ||
1.3 Markenpersönlichkeit | 317 | ||
1.4 Markenpositionierung | 320 | ||
1.4.1 Verfahrensstufen | 321 | ||
1.4.2 Positionsbestimmung | 323 | ||
1.4.3 Positionierungsanlässe | 324 | ||
1.4.4 Positionierungsrichtung | 325 | ||
1.5 Markenereignisse | 327 | ||
1.5.1 Markenlebenszyklus | 327 | ||
1.5.2 Markenaktualisierung | 329 | ||
1.5.3 Markenablösung | 331 | ||
1.5.4 Markenverkauf | 333 | ||
2. Markenarchitektur | 336 | ||
2.1 Horizontale Markentypen | 337 | ||
2.1.1 Markensegmentierung | 338 | ||
2.1.1.1 Einzelmarke | 338 | ||
2.1.1.2 Mehrmarken | 340 | ||
2.1.2 Markendifferenzierung | 342 | ||
2.1.2.1 Monomarke | 342 | ||
2.1.2.2 Rangemarken | 344 | ||
2.1.3 Markenanzahl | 348 | ||
2.1.3.1 Solitärmarke | 349 | ||
2.1.3.2 Multimarken | 350 | ||
2.1.4 Markenidentität | 355 | ||
2.1.4.1 Dachmarke | 355 | ||
2.1.4.2 Singulärmarken | 358 | ||
2.1.5 Kombinationen | 359 | ||
2.2 Vertikale Markentypen | 361 | ||
2.2.1 Erstmarke | 363 | ||
2.2.2 Markenaufwertung | 363 | ||
2.2.2.1 Premiummarke | 363 | ||
2.2.2.2 Luxusmarke | 365 | ||
2.2.3 Markenabwertung | 368 | ||
2.2.3.1 Zweitmarke | 368 | ||
2.2.3.2 Drittmarke | 370 | ||
2.2.4 Gattungsware | 371 | ||
2.3 Absenderbezogene Markentypen | 373 | ||
2.3.1 Markenhalter | 374 | ||
2.3.1.1 Herstellermarke | 374 | ||
2.3.1.2 Handelsmarke | 375 | ||
2.3.2 Markenumfang | 381 | ||
2.3.2.1 Individualmarke | 381 | ||
2.3.2.2 Kollektivmarke | 381 | ||
2.3.3 Markenreichweite | 385 | ||
2.3.3.1 Fertigproduktmarke | 385 | ||
2.3.3.2 Vorproduktmarke | 385 | ||
2.3.4 Markendiversifikation | 389 | ||
2.3.4.1 Transfermarke | 390 | ||
2.3.4.1.1 Hauptnutzung | 390 | ||
2.3.4.1.2 Nebennutzung | 393 | ||
2.3.4.2 Lizenzmarke | 395 | ||
2.3.4.2.1 Begriff | 395 | ||
2.3.4.2.2 Arten | 397 | ||
2.3.4.2.3 Formen | 401 | ||
2.3.4.2.4 Bewertung | 404 | ||
2.3.4.2.5 Lizenzmittler | 405 | ||
2.3.5 Markengebiet | 407 | ||
2.3.5.1 Intranationale Verbreitung | 407 | ||
2.3.5.2 Supranationale Verbreitung | 408 | ||
2.3.6 Markenverbund | 409 | ||
2.3.6.1 Systemmarke | 409 | ||
2.3.6.2 Geschäftsstättenmarke | 410 | ||
3. Markenerfolgsfaktoren | 412 | ||
3.1 Strategiebasis | 412 | ||
3.2 Marktstellung | 414 | ||
3.2.1 Markenführer | 415 | ||
3.2.2 Markenherausforderer | 418 | ||
3.2.3 Markenmitläufer | 421 | ||
3.2.4 Markennischenanbieter | 422 | ||
3.3 Marktstimulierung | 424 | ||
3.3.1 Markenpolarisierung | 425 | ||
3.3.2 Präferenz-Position | 427 | ||
3.3.3 Preis-Mengen-Position | 429 | ||
3.4 Marktverhalten | 431 | ||
3.4.1 Statische Sichtweise | 431 | ||
3.4.2 Dynamische Sichtweise | 434 | ||
3.5 Markterfassung | 438 | ||
3.5.1 Dimensionen | 438 | ||
3.5.2 Bewertung | 440 | ||
3.6 Strategiekombinationen | 442 | ||
4. Markenführung | 445 | ||
4.1 Markeneinführung | 447 | ||
4.1.1 Markierung von Produkten | 448 | ||
4.1.2 Namensentwicklung | 451 | ||
4.1.3 Branding-Probleme | 455 | ||
4.2 Abwendung von Markenschaden | 456 | ||
5. Markenschutz | 461 | ||
5.1 Markenwert | 461 | ||
5.1.1 Begriffsbestimmungen | 462 | ||
5.1.2 Messkriterien | 464 | ||
5.1.3 Darlegungsanlässe | 466 | ||
5.1.4 Markenwertmodelle | 468 | ||
5.1.4.1 Kommerzielle Messprodukte | 470 | ||
5.1.4.2 Wissenschaftliche Ansätze | 471 | ||
5.1.5 Markenstärkemodelle | 473 | ||
5.1.5.1 Kommerzielle Messprodukte | 473 | ||
5.1.5.2 Wissenschaftliche Ansätze | 474 | ||
5.1.6 Kombinationsmodelle | 475 | ||
5.1.6.1 Kommerzielle Messprodukte | 475 | ||
5.1.6.2 Wissenschaftliche Ansätze | 478 | ||
5.1.7 Markenkernprodukte | 479 | ||
5.1.8 Kritische Würdigung | 484 | ||
5.2 Markenangriffe | 485 | ||
5.2.1 Piraterie | 486 | ||
5.2.2 Spionage | 491 | ||
5.2.3 Erpressung | 493 | ||
5.3 Schutzrechte an Marken | 495 | ||
5.3.1 Modalitäten | 496 | ||
5.3.2 Entstehung | 497 | ||
5.3.3 Markengesetz | 499 | ||
5.3.4 Schutzrechtsmanagement | 505 | ||
C. Produktprogramme planen und kontrollieren | 509 | ||
1. Programmstruktur | 509 | ||
2. Programmanalyse | 514 | ||
2.1 Marktfeld-Abgrenzung | 514 | ||
2.1.1 Kernkompetenz | 514 | ||
2.1.2 Strategisches Geschäftsfeld | 522 | ||
2.1.3 Geschäftsmodell | 527 | ||
2.1.4 Strategische Geschäftseinheit | 532 | ||
2.1.5 Branchen-Analyse | 535 | ||
2.1.5.1 Lieferanten | 536 | ||
2.1.5.2 Abnehmer | 537 | ||
2.1.5.3 Substitutionsgutanbieter | 538 | ||
2.1.5.4 Potenzielle Konkurrenten | 539 | ||
2.1.5.5 Aktuelle Konkurrenten | 540 | ||
2.2 Einfache Analyseverfahren | 544 | ||
2.2.1 Struktur-Analyse | 544 | ||
2.2.1.1 Umsatzanteil | 545 | ||
2.2.1.2 Altersquerschnitt | 547 | ||
2.2.2 Umfeld-Analyse | 548 | ||
2.2.3 Ressourcen-Analyse | 550 | ||
2.2.4 Potenzial-Analyse | 552 | ||
2.2.5 Abweichungs-Analyse | 554 | ||
2.2.6 Engpass-Analyse | 555 | ||
2.2.7 Profit Pool-Diagramm | 557 | ||
2.3 Komplexe Analyseverfahren | 558 | ||
2.3.1 SPACE-Analyse | 558 | ||
2.3.2 Wertketten-Analyse | 563 | ||
2.3.3 Lebenszyklus-Analyse | 567 | ||
2.3.3.1 Phasen | 568 | ||
2.3.3.2 Bewertung | 571 | ||
2.4 Programmanalyse mittels Portfolios | 574 | ||
2.4.1 Portfolio-Vorläufer | 574 | ||
2.4.1.1 Programmerfolgs-Portfolio | 575 | ||
2.4.1.2 Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Portfolio | 577 | ||
2.4.1.3 Risiken-Chancen-Schwächen-Stärken-Portfolio | 583 | ||
2.4.2 Vier-Felder-Portfolio | 585 | ||
2.4.2.1 Darstellung | 585 | ||
2.4.2.2 Konsequenzen | 588 | ||
2.4.2.3 Bewertung | 591 | ||
2.4.3 Neun-Felder-Portfolio | 593 | ||
2.4.3.1 Darstellung | 593 | ||
2.4.3.2 Konsequenzen | 596 | ||
2.4.3.3 Bewertung | 599 | ||
2.4.4 Sonstige Portfolio-Ansätze | 600 | ||
2.4.5 Gesamtbewertung | 603 | ||
2.4.6 Ziel-Portfolio | 605 | ||
2.4.7 Neues BCG-Portfolio | 607 | ||
3. Programmstrategie | 611 | ||
3.1 Programmbreite | 612 | ||
3.1.1 Programmdiversifizierung | 612 | ||
3.1.1.1 Diversifizierungsbegriff | 612 | ||
3.1.1.2 Markteintrittsschranken | 616 | ||
3.1.1.3 Homogene Diversifizierung | 619 | ||
3.1.1.3.1 Horizontale Ausrichtung | 619 | ||
3.1.1.3.2 Vertikale Ausrichtung | 623 | ||
3.1.1.4 Heterogene Diversifizierung | 625 | ||
3.1.2 Programmunifizierung | 630 | ||
3.1.2.1 Inhalt | 630 | ||
3.1.2.2 Marktaustrittsschranken | 631 | ||
3.1.2.3 Größeneffekte der Produktion | 632 | ||
3.1.2.3.1 Statischer Größeneffekt | 633 | ||
3.1.2.3.2 Dynamischer Größeneffekt | 635 | ||
3.1.2.3.3 Bewertung | 640 | ||
3.1.2.4 Komplexität | 644 | ||
3.1.2.5 Mass Customization | 648 | ||
3.1.3 Programmumfang | 652 | ||
3.2 Programmtiefe | 656 | ||
3.2.1 Programmdifferenzierung | 656 | ||
3.2.1.1 Marktsegmentierung | 659 | ||
3.2.1.1.1 Inhalt | 659 | ||
3.2.1.1.2 Segmentierungskriterien | 663 | ||
3.2.1.1.3 Bewertung | 665 | ||
3.2.1.2 Produktbündelung | 667 | ||
3.2.2 Programmstandardisierung | 673 | ||
3.2.2.1 Baukastenprinzip | 673 | ||
3.2.2.2 Produktionsprogramm | 675 | ||
3.2.2.3 Bewertung | 676 | ||
3.3 Programmbereinigung | 679 | ||
3.3.1 Programmaustausch | 679 | ||
3.3.1.1 Innovation | 679 | ||
3.3.1.1.1 Einführungsplanung | 680 | ||
3.3.1.1.2 Entscheidungssituation | 684 | ||
3.3.1.2 Elimination | 690 | ||
3.3.1.2.1 Inhalt | 690 | ||
3.3.1.2.2 Kriterien | 693 | ||
3.3.1.2.3 Verbundeffekte | 694 | ||
3.3.2 Programmvariation | 697 | ||
3.3.2.1 Ausprägungen | 697 | ||
3.3.2.2 Veränderungsrichtung | 702 | ||
3.3.3 Programmkonstanz | 703 | ||
3.3.3.1 Produktart | 704 | ||
3.3.3.2 Produktform | 709 | ||
3.3.3.3 Produktgrafik | 711 | ||
3.3.3.4 Produktgeruch | 713 | ||
3.3.3.5 Produktsound | 715 | ||
4. Strategische Programmgestaltung | 717 | ||
4.1 Programmgestaltungsziel | 717 | ||
4.1.1 Formale Zieldimensionen | 717 | ||
4.1.2 Materielle Zieldimensionen | 721 | ||
4.1.2.1 Vision | 722 | ||
4.1.2.2 Business Mission | 724 | ||
4.1.2.3 Kulturelle Werte | 726 | ||
4.1.2.3.1 Konstrukterklärung | 726 | ||
4.1.2.3.2 Kritische Bewertung | 730 | ||
4.1.2.3.3 Kultureller Wandel | 733 | ||
Exkurs: Unternehmensleitsätze | 736 | ||
4.1.3 Zielbildungsverfahren | 745 | ||
4.1.3.1 Nutzwert-Analyse | 745 | ||
4.1.3.2 AHP-Analyse | 748 | ||
4.1.3.3 Netzwerk-Analyse | 750 | ||
4.2 Bestimmung des Marktfelds | 754 | ||
4.2.1 Strategische Lücke | 754 | ||
4.2.1.1 Darstellung | 754 | ||
4.2.1.2 Bewertung | 756 | ||
4.2.2 Marktdurchdringung | 758 | ||
4.2.3 Markterweiterung | 762 | ||
4.2.4 Produkterweiterung | 769 | ||
4.3 Wertkettengestaltung | 773 | ||
4.3.1 Denkmodell der Wertkette | 773 | ||
4.3.2 Gliederung der Wertkette | 776 | ||
4.3.3 Verkürzung der Wertkette | 780 | ||
4.3.4 Verlängerung der Wertkette | 783 | ||
4.4 Wettbewerbsposition | 784 | ||
4.4.1 Dimensionen und Optionen | 784 | ||
4.4.2 Generalisierungsposition | 787 | ||
4.4.3 Involvierungsposition | 790 | ||
4.4.4 Individualisierungsposition | 792 | ||
4.4.5 Spezialisierungsposition | 796 | ||
4.5 Wettbewerbsdynamik | 799 | ||
4.5.1 Strategische Gruppen | 799 | ||
4.5.1.1 Konzept | 799 | ||
4.5.1.2 Dominanz innerhalb der eigenen Strategischen Gruppe | 802 | ||
4.5.1.3 Wechsel in eine günstigere Strategische Gruppe | 803 | ||
4.5.1.4 Gründung einer neuen Strategischen Gruppe | 805 | ||
4.5.1.5 Stärkung der eigenen Strategischen Gruppe | 809 | ||
4.5.2 Outpacing-Konzept | 811 | ||
4.5.3 Hyper Competition | 814 | ||
4.5.4 Blue Ocean-Konzept | 816 | ||
4.6 Strategiebewertung | 817 | ||
4.6.1 Auswertungsverfahren | 817 | ||
4.6.2 Erkenntnisse des PIMS-Projekts | 827 | ||
4.6.2.1 Untersuchungsanlage | 828 | ||
4.6.2.2 Schlüsselfaktoren | 829 | ||
4.6.2.3 Haupterkenntnisse für bestehende Geschäftseinheiten | 833 | ||
4.6.2.4 Haupterkenntnisse für neue Geschäftseinheiten | 834 | ||
4.6.2.5 Haupterkenntnisse für Klein- und Mittelstand | 835 | ||
4.6.2.6 Sonderauswertungen | 837 | ||
4.6.2.7 Bewertung | 839 | ||
4.7 Produkt-Markt-Strategie | 843 | ||
4.7.1 Begrifflichkeiten | 844 | ||
4.7.2 Gewinn- vs. Sicherheits-Präferenz | 848 | ||
4.7.3 Chancen- vs. Risiken-Präferenz | 851 | ||
4.7.4 Multinationale Multiprodukt-Unternehmen | 855 | ||
4.7.5 Gestaltung des Programms | 856 | ||
4.7.6 Programmoptimum | 859 | ||
4.8 Marktmechanik | 860 | ||
D. Strukturen und Prozesse implementieren | 867 | ||
1. Strukturorganisation | 867 | ||
1.1 Elemente der Organisation | 867 | ||
1.2 Konfiguration der Organisation | 870 | ||
1.2.1 Einlinienaufbau im Produktmanagement | 871 | ||
1.2.2 Mehrlinienaufbau im Produktmanagement | 873 | ||
1.2.3 Stablinienaufbau im Produktmanagement | 874 | ||
1.2.4 Kreuzlinienaufbau im Produktmanagement | 876 | ||
1.3 Koordination der Organisation | 878 | ||
1.3.1 Teamausrichtung im Produktmanagement | 879 | ||
1.3.2 Projektausrichtung im Produktmanagement | 881 | ||
1.3.3 Zentralbereichsausrichtung im Produktmanagement | 884 | ||
1.3.4 Gremienausrichtung im Produktmanagement | 886 | ||
1.3.5 Reale Mischformen des Organisationsaufbau | 887 | ||
1.4 Spezialisierung der Organisation | 893 | ||
1.4.1 Objektorientierung | 893 | ||
1.4.2 Stellenplanung im Produktmanagement | 896 | ||
2. Prozessorganisation | 899 | ||
2.1 Prozessorientierung | 899 | ||
2.1.1 Geschäftsprozesse | 899 | ||
2.1.1.1 Element Prozesssteuerung | 899 | ||
2.1.1.2 Element Kundenorientierung | 903 | ||
2.1.2 Business Process Reengineering | 905 | ||
2.2 Produktionsverschlankung | 908 | ||
2.2.1 Ansatz | 908 | ||
2.2.2 Maßnahmen | 912 | ||
2.3 Produktionssteuerung | 914 | ||
2.3.1 Fertigungsbegriffe | 916 | ||
2.3.2 Fertigungsabläufe | 919 | ||
3. Qualitätspolitik | 923 | ||
3.1 Leitlinien | 923 | ||
3.1.1 Qualitätsbegriff | 923 | ||
3.1.2 Total Quality Management | 927 | ||
3.1.2.1 Konzept | 927 | ||
3.1.2.2 Umsetzung | 931 | ||
3.2 Qualitätsproduktion | 934 | ||
3.2.1 Qualitätszirkel | 934 | ||
3.2.2 Quality Function Deployment | 936 | ||
3.2.3 Statistische Mess- und Prüfverfahren | 940 | ||
3.2.3.1 Statistische Versuchsplanung | 941 | ||
3.2.3.2 Statistische Prozessregelung | 944 | ||
3.2.3.3 Versuchsanlage | 946 | ||
3.2.4 Fehlervermeidung | 949 | ||
3.2.4.1 Null-Fehler-Produktion | 949 | ||
3.2.4.2 Fehler-Eintritts- und -Einfluss-Analyse | 950 | ||
3.2.4.3 Fehlerkosten | 954 | ||
3.2.5 Qualitätswerkzeuge | 955 | ||
3.2.6 Managementwerkzeuge | 960 | ||
3.3 Zertifizierung | 963 | ||
3.3.1 Intention der Qualitätsnormenreihe | 963 | ||
3.3.2 Elemente der Zertifizierung | 965 | ||
3.3.3 Vorgehen der Zertifizierung | 969 | ||
3.3.4 Abweichungen | 977 | ||
3.3.5 Beurteilung | 978 | ||
3.3.6 Einteilung der DIN EN ISO-Normenreihe | 980 | ||
3.3.6.1 Qualitätsnorm 9000:2015 | 981 | ||
3.3.6.2 Qualitätsnorm 9001:2015 | 982 | ||
3.3.6.3 Qualitätsnorm 9004:2009 | 992 | ||
3.4 Qualitätsauszeichnungen | 993 | ||
4. Preispolitik | 997 | ||
4.1 Bedeutung des Preises | 997 | ||
4.2 Preis-Leistungs-Verhältnis | 998 | ||
4.3 Beeinflussung der Kaufwahrscheinlichkeit | 1000 | ||
4.4 Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung | 1004 | ||
4.4.1 Preiselastizitäten als Kenngrößen | 1004 | ||
4.4.2 Preisführerschaft und -folgerschaft | 1007 | ||
4.5 Nachfrageorientierte Preisgestaltung | 1008 | ||
4.5.1 Elemente des Preisinteresses | 1008 | ||
4.5.2 Hybrides Kaufverhalten | 1010 | ||
4.5.3 Nachfrage- und Einkommenseffekte | 1012 | ||
4.5.4 Kaufkraft als Preisbasis | 1013 | ||
4.6 Betriebszielorientierte Preisgestaltung | 1015 | ||
4.6.1 Elemente | 1015 | ||
4.6.2 Leitlinien im Zeitablauf | 1016 | ||
4.6.2.1 Preiskonstanz | 1016 | ||
4.6.2.1.1 Prämienpreissetzung | 1017 | ||
4.6.2.1.2 Diskontpreissetzung | 1018 | ||
4.6.2.2 Preisvariation | 1019 | ||
4.6.2.2.1 Penetrationspreissetzung | 1019 | ||
4.6.2.2.2 Abschöpfungspreissetzung | 1021 | ||
4.6.2.2.3 Aktionspreissetzung | 1023 | ||
4.6.2.3 Preisinnovation | 1025 | ||
4.7 Verringerung der Preistransparenz | 1027 | ||
4.7.1 Preislinien | 1027 | ||
4.7.2 Preisbaukästen | 1030 | ||
4.7.3 Preisbündel | 1031 | ||
4.7.4 Yield Management | 1033 | ||
4.8 Interne Steuerungsfunktion des Preises | 1034 | ||
4.8.1 Preispolitischer Ausgleich | 1034 | ||
4.8.2 Lenkpreise | 1035 | ||
4.8.3 Marktstörungen | 1037 | ||
4.9 Administrierte Preissetzung | 1038 | ||
Literaturhinweise | 1040 | ||
Stichwortverzeichnis | 1075 | ||
Über den Autor | 1086 |