Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes
Vol. 32 (2016). The Task of Thinking and Hermeneutic Phenomenology: Kant, Husserl, and the History of Being
Editors: Emad, Parvis | Herrmann, Friedrich-Wilhelm von | Coriando, Paola-Ludovika | Schalow, Frank | David, Pascal | Schüßler, Ingeborg
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes, Vol. 32
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Friedrich-Wilhelm v. Herrmann wurde 1961 an der Universität Freiburg/Br. von Eugen Fink mit der Dissertation »Die Selbstinterpretation Martin Heideggers« zum Dr. phil. promoviert. Von 1961–1970 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent Eugen Finks an dessen Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaft. 1970 habilitierte er sich an der Philosophischen Fakultät der Freiburger Universität mit der Habilitationsschrift »Bewußtsein, Zeit und Weltverständnis«. Zunächst als Univ.-Dozent und seit 1976 als Universitätsprofessor lehrte er in Freiburg Metaphysik und Ontologie (Augustinus, Descartes, Leibniz, Kant, Fichte) sowie Phänomenologie des Bewußtseins (Edmund Husserl) und Hermeneutische Phänomenologie des Daseins (Martin Heidegger) bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2000. Von 1972–1976 war er Privatassistent Heideggers, der ihn zum Haupmitarbeiter an seiner Gesamtausgabe ernannte. Von den 102 Bänden des Heidegger'schen Gesamtwerks sind inzwischen schon 84 Bände erschienen. Als Mitherausgeber der Heidegger Studies betreut er deren deutschsprachige Beiträge.Ingeborg Schüßler, 1959–64/65 Studium an der Universität zu Köln und an der Université Paris-Sorbonne. 1964/65 Staatsexamen (Romanistik, Germanistik, Philosophie), 1969 Promotion (Philosophie) und 1968 Habilitation (Philosophie) an der Universität zu Köln. 1964/5 Assistentin am Romanischen Seminar und seit 1967 Assistentin, Wissenschaftliche Assistentin, Privatdozentin und a. pl. Professorin am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln. 1981 ord. Professorin an der Université de Lausanne. Gastprofessuren an den Universitäten Zürich, Luzern, Neuchâtel, Mainz und Texcoco / Universidad autónoma Mexico-City. Seit 2004 (Emeritierung) »professeur honoraire de l'Université de Lausanne«. Buchpublikationen in deutscher, französischer und spanischer Sprache zu Aristoteles, Kant, Fichte, Schiller, Hegel, Schopenhauer, Kierkegaard, Marx, Nietzsche, Heidegger. Zahlreiche Abhandlungen und Aufsätze. Schwerpunkte: Philosophie und Wissenschaft; Philosophie und Kunst; Grundfragen der europäischen Denkgeschichte. Herausgabe der Bände GA 19 (Platon) und GA 78 (Anaximander) der »Martin-Heidegger-Gesamtausgabe«. Redaktion (mit Pascal David) der französischsprachigen Abteilung der »Heidegger-Studien. Vice-présidente de la Société internationale d'études kantiennes de langue française«. Internationale Vortragstätigkeit.Abstract
$.Heidegger Studies$- is an annual publication dedicated to promoting the understanding of Heidegger's thought through the interpretation of his writings. $aHeidegger Studies$z provides a forum for the thorough interpretation of the whole of Heidegger's work (including works published during his lifetime) that is called for by the publication of his $aGesamtausgabe.$z In keeping with its international character, $aHeidegger Studies$z publishes articles in English German, and French.Die $.Heidegger Studien$- sind eine einmal im Jahr erscheinende Zeitschrift, die der Förderung des Verständnisses des Heidegger'schen Denkens durch die Interpretation seiner Schriften gewidmet ist. Ihr Ziel ist, ein $aForum$z zu bilden, das der gründlichen Interpretation des $aganzen$z Werkes Heideggers (einschließlich der zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Schriften) dient. Die Existenz eines solchen Forums ist ein Erfordernis, das sich aus der fortlaufenden Veröffentlichung der $aGesamtausgabe$z ergibt. Spannbreite und Bedeutung der erstmalig in der Gesamtausgabe erscheinenden Texte machen in der Tat eine erneute Aneignung von Heideggers Denken unumgänglich. Gemäß der $aInternationalität der Heidegger Studien$z werden in ihnen Beiträge in englischer, deutscher und französischer Sprache veröffentlicht.Les $.Etudes Heideggeriennes$- sont une publication annuelle, consacrée à promouvoir l'entente de la pensée de Heidegger grâce à l'interprétation de ses écrits. Elles s'offrent comme lieu de débat servant à la réinterprétation de l'œvre complète de Heidegger (y compris les textes publiés de son vivant) ce qu'appelle d'ailleurs la publication en cours de l'$aEdition intégrale.$z Elles répondent ainsi à l'exigence suscitée par l'ampleur et l'importance des inédits que publie l'$aEdition intégrale.$z Les $aEtudes Heideggeriennes$z sont une revue délibérément internationale. Ce caractère s'affirme avec la publication de textes en allemand, en anglais et en français.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Table of Contents/Inhaltsverzeichnis/Table des Matières | 5 | ||
I. Texts from Heidegger’s Nachlaß | 7 | ||
Martin Heidegger: Zu „Sein und Zeit“ im Lichte des erlangten inständigen Denkensr | 9 | ||
1. | 9 | ||
2. | 9 | ||
3. | 10 | ||
4. | 10 | ||
Nachwort des Herausgebers | 10 | ||
II. Articles | 13 | ||
Frank Schalow: The Turning and the Question of the Political: The Need for Hermeneutic Guidelines | 15 | ||
I. | 16 | ||
II. | 21 | ||
III. | 24 | ||
IV. | 26 | ||
Conclusion | 31 | ||
Elad Lapidot: Heidegger’s Teshuva? | 33 | ||
I. Questionable “and” | 33 | ||
II. The Black Books | 35 | ||
III. Anti- | 37 | ||
IV. Heidegger and the Jews, Liaisons dangereuses | 40 | ||
V. Teshuva | 44 | ||
VI. Heidegger’s Teshuva – ? | 46 | ||
VII. Jewish Kehre? | 47 | ||
Francesco Alfieri: Martin Heidegger und die kontroverse Auslegung seiner „Schwarzen Hefte“. Eine Geschichte, die noch völlig umzuschreiben ist | 53 | ||
Literatur | 62 | ||
Tarmo Kunnas: Heideggers Schwarze Hefte – ein wissenschaftlicher Skandal oder: Viel Lärm um Nichts? | 65 | ||
Quellen | 88 | ||
Pascal David: La brutalité de l’animal comptable. Accéder aux Cahiers noirs | 91 | ||
Udo Reinhold Jeck: Philia und Eros. Überlegungen zu einer neu edierten Aufzeichnung Martin Heideggers über Parmenides (fr. 13) | 105 | ||
I. | 105 | ||
1. Einleitung | 105 | ||
II. | 109 | ||
1. Antike Quellen zum Satz des Parmenides über den Eros (fr. 13) | 109 | ||
2. Doxographische Mitteilungen zur Götterlehre des Parmenides | 114 | ||
3. Der Satz des Parmenides über den Eros bei Karl Reinhardt | 116 | ||
III. | 119 | ||
1. Heidegger zum Eros des Parmenides in der Heraklit-Vorlesung | 119 | ||
2. Eros und Moira bei Parmenides | 123 | ||
3. Späte Überlegungen Heideggers zur Moira bei Parmenides | 124 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 126 | ||
Andrea C. Bertino: Opfer und Wahrheit bei Martin Heidegger | 129 | ||
I. Opfern, Wahrheiten und Freiheiten | 130 | ||
1. Eine Opferlogik vor dem wesentlichen Opfer | 130 | ||
2. Die Gründung der Wahrheit und das wesentliche Opfer in ,Der Ursprung des Kunstwerks‘? | 132 | ||
3. Das Opfer als neuer Anfang des Denkens in den Beiträgen | 138 | ||
4. Opfer als Freiheit zum Verschwenden im Nachwort zu ,Was ist Metaphysik?‘ | 142 | ||
II. Der christliche Horizont von Heideggers Opferdiskurs | 144 | ||
III. Schluss: Das Opfer des Opfers und das Opfer der Philosophie | 147 | ||
Tina Röck: Denken und Ding. Bauen, Wohnen, Denken der Gelassenheit | 151 | ||
I. Eine Neubestimmung der Dinge im Denken | 152 | ||
II. Der erste Text: Vortrag mit dem Titel ,Die Gelassenheit‘ | 156 | ||
III. Die Gelassenheit – Eine Begriffsklärung | 159 | ||
IV. Der zweite Text: Zur Erörterung der Gelassenheit | 160 | ||
V. Das gelassene Denken und seine Folgen | 164 | ||
Literatur | 165 | ||
Marc-Antoine Vallée: Schopenhauer et Heidegger: métaphysique et principe de raison | 167 | ||
I. Introduction | 167 | ||
II. Métaphysique et/ou principe de raison | 167 | ||
III. Métaphysique et principe de raison chez Schopenhauer | 169 | ||
IV. Métaphysique et principe de raison chez Heidegger | 173 | ||
V. Par-delà le principe de raison: Dieu, l’être ou le néant? | 177 | ||
VI. Conclusions | 181 | ||
Rosa Maria Marafioti: Heidegger und Cézanne. Der denkend-dichtende Pfad durch und über die technische Welt | 183 | ||
§ 1. Der Zusammenhang der Erläuterung | 183 | ||
§ 2. Heideggers allmähliche Annäherung an Cézanne: Die Begeisterung für den Berg und die Auslegung der rilkeschen Briefe | 185 | ||
1. Die Begegnung mit der Provence | 185 | ||
2. Die Wertschätzung Rilkes | 188 | ||
3. Verinnerlichung des Wortes und Erstehung der Farbe | 189 | ||
§ 3. Cézannes Methode der Realisation: Die verwirklichende Verwandlung der Natur | 193 | ||
1. Das Schaffungsvermögen der Farbe | 193 | ||
2. Die Logik der „sensations colorantes“ | 196 | ||
§ 4. Die Gefahr der Technik und die Rettung aus ihr: Das Ge-schick des Ge-stells | 199 | ||
§ 5. Künstlerische Besinnung und besinnendes Denken: auf den Sinn der heutigen Welt hin | 203 | ||
1. Die geschichtliche Wesensverwandtschaft von Kunst und Technik | 203 | ||
2. Die Gelassenheit und der „freie“ Umgang mit dem Technischen | 207 | ||
§ 6. Der Wandel zur Kunst: Gemälde und Gestaltungstheorie Klees | 211 | ||
§ 7. Das „phänomenologische“ Sehen Cézannes: Die Entbergung des Anwesenden in der Lichtung des Anwesens | 214 | ||
1. Zur Erscheinung gebrachtes Motiv versus dialektisch verblendete Ursache | 214 | ||
2. Das τὸ αὐτό von νοεῖν und εἶναι als die „Zwiefalt“ im Sein selbst | 217 | ||
§ 8. Der „Schritt zurück“ aus der Technik: Der Einblick in das Seinsgeschick | 219 | ||
1. Einzigartigkeit und Ziel des Gedichts Cézanne | 219 | ||
2. Von der Vergessenheit der ontologischen Differenz zur Erfahrung des Austrags von Welt und Ding | 222 | ||
3. Das Ereignis als die Verwindung der Zwiefalt von Anwesen und Anwesendem | 224 | ||
§ 9. Cézanne und Montagne St. Victoire: Zu einem denkerisch-dichterischen Wohnen in dem Weltgebäude | 226 | ||
1. Das Wahrheitsgeschehen im „Ge-Birg heiligen Sieges“ | 226 | ||
2. Die seynsgeschichtliche Reichweite der Zusammengehörigkeit von Dichten und Denken | 230 | ||
III. Essays in Interpretation | 237 | ||
Helmuth Vetter: Mario Fischer: Religiöse Erfahrung in der Phänomenologie des frühen Heidegger | 239 | ||
George Kovacs: Heidegger in Dialogue with Husserl | 245 | ||
I. | 245 | ||
II. | 246 | ||
III. | 249 | ||
IV. | 251 | ||
V. | 256 | ||
Ewald Richter: Band 84.1 der Heidegger-Gesamtausgabe. Heideggers Seminare zu Kant und Leibniz in der ersten Hälfte der 30er Jahre. Intensives Fragen und Nachdenken über zwei große Philosophen mit Freiburger Studenten | 259 | ||
I. Zu diesem Band | 259 | ||
II. Kant | 260 | ||
1. Hinweise zu Kants Vorrede der „Fortschritte“, Sommersemester 31, S. 5–12 | 260 | ||
2. Zentrales Thema Kants nach Heidegger: „Endlichkeit der Anschauung“ als fundamentale Bedingung S. 12–17 | 261 | ||
3. Kants Lehre vom Urteil, S. 21–50. Zurückweisung der Kritik Schleiermachers an der Unterscheidung „synthetisches Urteil – analytisches Urteil“ | 262 | ||
4. Ding an sich und Erscheinung | 264 | ||
5. Noumenon im negativen Verstande | 265 | ||
6. Problem und Gewinn der „Grenzziehung“ | 266 | ||
7. Ein Brief von Balduin Noll an Martin Heidegger | 267 | ||
8. Antinomien und dialektischer Schein | 269 | ||
9. Das Besondere der 3. Antinomie | 273 | ||
10. Es ergibt sich kein Widerstreit. Übergang zur praktischen Philosophie | 274 | ||
III. Leibniz | 275 | ||
1. Metaphysik und Wissenschaft, grundsätzliche Fragen | 275 | ||
2. Die Tatsachenwahrheiten | 279 | ||
3. Das Grundgeschehen der Zeitlichkeit | 281 | ||
4. Die Endlichkeit der Monaden und das absolute Wissen | 282 | ||
IV. Heidegger als Seminarleiter 31–36 in Freiburg | 283 | ||
Bernhard Radloff: Finite Transcendence and Historicity: Heidegger and Kant | 287 | ||
I. | 287 | ||
II. | 295 | ||
Chiara Pasqualin: Irene Borges-Duarte: Arte e técnica em Heidegger | 305 | ||
Klaus Neugebauer: Metaphysik ist eigentlich Theologie | 311 | ||
IV. Update on the Gesamtausgabe | 317 | ||
List of Heidegger’s Gesamtausgabe. In German, English, French, Italian, and Spanish | 319 | ||
Addresses of Contributors | 335 |