Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kroll, F., Redworth, G., Weiß, D. (Eds.) (2018). Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen. (Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, Band 97). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55409-6
Kroll, Frank-Lothar; Redworth, Glyn and Weiß, Dieter J.. Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen: Vergleich, Transfer, Verflechtungen. (Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, Band 97). Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55409-6
Kroll, F, Redworth, G, Weiß, D (eds.) (2018): Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen: Vergleich, Transfer, Verflechtungen. (Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, Band 97), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55409-6

Format

Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen

Vergleich, Transfer, Verflechtungen. (Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, Band 97)

Editors: Kroll, Frank-Lothar | Redworth, Glyn | Weiß, Dieter J.

Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies, Vol. 34

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Frank-Lothar Kroll studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaften in Bonn und Köln. 1987 Promotion; 1992 Präsident der Werner Bergengruen-Gesellschaft e.V.; 1995 Habilitation in Erlangen; 1996 Louis Ferdinand Preis des Preußeninstituts; Professurvertretungen an den Universitäten Erlangen und Dresden; 2000 Professurvertretung und spätere Berufung auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte / Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz. Seit 2006 Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission und seit 2011 1. Vorsitzender der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.; u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zeitgeschichte München, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. und der Ranke-Gesellschaft.

Abstract

Im Jahr 2017 jährte sich die Wiederkehr des Reformationsgeschehens zum 400. Mal. Die sich in seinem Gefolge vollziehende Spaltung der christlichen Kirche bestimmte den deutschen und europäischen Geschichtsverlauf nachhaltig und wirkt bis heute fort. Zahlreiche Ausstellungen, Konferenzen und Symposien widmeten sich im Jubiläumsjahr diesem Thema.

Auch die Prinz-Albert-Gesellschaft hat die damit verbundene Forschungsdiskussion aufgegriffen und sich, gleichsam im Vorgriff auf das Reformationsjubiläum, mit ihrer 35. Jahrestagung vom 1. bis 3. September 2016 zum Thema »Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen - Kontakte, Transfer, Verflechtungen« vernehmlich zu Wort gemeldet. Vier ausgewählte Themenfelder nahmen dabei wesentliche Aspekte des reformatorischen Geschehens in deutsch-britischer Vergleichsperspektive unter besonderer Berücksichtigung fränkischer Regionalia in den Blick. Damit versuchte die Tagung gegenüber anderen Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum eigene Akzente zu setzen.

Aus dem Vorwort

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort / Preface V
Geleitwort / Foreword VII
Inhaltsverzeichnis / Table of contents IX
I. Vorgeschichte, Verlauf und Durchführung auf den britischen Inseln 1
Georg Eckert: Humanismus bis zum Äußersten: Thomas Morus und seine Häretiker 3
I. Vom Reformer zum Reformgegner: Rechtstreue und Staatsräson 5
II. Die Reformation als Bedrohung des Seelenheils 11
III. Die Reformation als Bedrohung der Republik 13
IV. Die Reformation als Bedrohung der Gelehrtenrepublik 17
V. Fazit: Reformation als Stilfrage 25
Lothar Höbelt: Die vierte Frau, oder: Ein Wendepunkt der englischen und deutschen Reformation? 29
I. Einleitung 29
II. Blaubart auf Brautwerbung 30
III. Kleve und die protestantische Allianz? 35
IV. Die kurze Ehe 40
V. Die politischen Folgen 44
VI. Resümee: Nordsee oder Naher Osten? 48
Susan Doran: A Tale of Two Monarchs. Elizabeth I, James I and the English Reformation 51
I. Introduction 51
II. Main Part 54
1. The Royal Supremacy 54
2. Reforms: doctrine, liturgy, and preaching 55
3. Clerical conformity and Puritans 60
4. Toleration and Catholics 63
III. Conclusion 70
Stuart Palmer: A more European Reformation? Urban Reform in Henrician Canterbury 71
I. Introduction 71
II. An ‘Urban Reformation’ in Canterbury? 74
1. Maintaining the King’s Peace 77
2. The Impact of the Six Articles 80
3. Reform outside the Guildhall 83
III. Conclusion 92
Lucy M. Kaufman: The Pious Politics of Godly Women in Elizabethan England 93
I. Introduction 93
II. Activist Piety 97
III. Political Powerhouse: Anne Bacon 101
IV. Patronage and Power 106
V. Politics Obscured: Muriel Knyvett 112
VI. Conclusion 114
Hiram Morgan Preferring Papistry to Protestantism: How the Reformation Failed in Ireland 115
I. Introduction 115
II. Peripheries 116
III. The Testing Phase 120
IV. The Deciding Phase 122
V. The Dividing Phase 126
VI. The Consolidating Phase 129
VII. End Thoughts 132
II. Historisch erinnerungskulturelle und aktuelle Nachwirkungen 133
Ronald G. Asch: Die Reformation und die politische Kultur Englands in der Frühen Neuzeit 135
I. 135
II. 137
III. 141
IV. 147
V. 151
Katharina Beiergrößlein: “Sanct Robertus” or “Vicar of hell”? German and English patterns of perception of Robert Barnes 159
I. 159
II. 163
III. 168
IV. 175
Benjamin Hasselhorn: Lutherbilder in England 177
I. Lutherland 2017 177
II. Luther in England 179
III. Luther existentiell 186
Astrid Mühlmann: Luther und mehr! Das Reformationsjubiläum 2017 als weltweites Kulturprojekt – Rückblick und Ausblick 187
I. Lutherdekade 188
II. Reformationsjubiläum 190
III. Künstlerische und kulturelle Bezüge 195
Klaus Weschenfelder: Propaganda für den Glaubenskampf. Bildpolemik in den ersten Jahrzehnten der frühen Reformationszeit 197
Bildstrategien I: Lehrhafte Bilder 199
Bildstrategien II: Tiervergleiche 204
Bildstrategien III: Siegreicher Luther 210
Bildstrategien IV: Skatologische Beleidigung 214
Reaktionen der katholischen Seite 218
Text und Bild in der Zensur 222
Bildsatire außerhalb des deutschen Sprachraums 229
England 230
Fazit 236
Silvia Pfister: „Luther hat die Figuren in der Wittenbergischen Biblia zum Teil selber angegeben“ – Bild und Text in den Luther-Bibeln der Landesbibliothek Coburg 237
I. Einleitung 237
II. Landesbibliothek Coburg – eine ernestinische Fürstenbibliothekim heutigen Bayern 238
III. Lutherbibeln in der Landesbibliothek Coburg 239
IV. Einzelausgaben 240
V. Gesamtausgaben ab 1534 249
VI. Die Hure Babylon aus der Offenbarung des Johannes 255
VII. Prophetenillustrationen: Hesekiel und Daniel 261
VIII. Resümee 268
IX. Exkurs: Prinz Albert und die Coburger Luthersammlungen 272
IV. Reformation in der Region 273
Enno Bünz: Getrennte Wege. Die Reformation im Kurfürstentum und im Herzogtum Sachsen (1517–1539 / 40) 275
Rainer Axmann: Coburg als kursächsische Herberge und sächsische Residenz im Zeitalter der Reformation bis zum Augsburger Religionsfrieden (1555) 303
I. Erstnennung von Coburg – das Schloss auf dem Berg 303
II. Das Schloss – die Burg seit der wettinischen Länderteilung 1485 bis 1555 304
III. Coburg – die ernestinische Residenzstadt 309
IV. Coburg und die reformatorische Bewegung lutherischer Prägung 312
V. Coburg und die reformatorische Bewegung unter Herzog Johann Ernst 315
Rudolf Keller: Martin Luther in Coburg während des Augsburger Reichstags 1530 319
I. Einleitung 319
II. Coburg in der Wüste 320
III. Coburg als Ort der Begegnung 322
IV. Luther und das Geschehen auf dem Reichstag 326
V. Luthers theologische Arbeit in Coburg 328
VI. Nachgeschichte und Schluss 329
Dieter J. Weiß: Fränkische Reformationserfahrungen.Die Geschwister Caritas und Willibald Pirckheimer 331
I. Einleitung 331
II. Der Humanist Willibald Pirckheimer 332
III. Die Reformation in Nürnberg 336
IV. Die Äbtissin Caritas Pirckheimer 338
V. Die Reformation in Franken 345
VI. Reformationserfahrungen 349
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber 351