Untreuestrafbarkeit im kirchlichen Bereich?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Untreuestrafbarkeit im kirchlichen Bereich?
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 282
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sabine Keindl studierte Rechtswissenschaften an der LMU München mit Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Max Weber-Programms Bayern sowie dem Deutschlandstipendium der Bundesregierung. Neben dem ersten juristischen Staatsexamen legte sie an der Université Paris II die französischen Studienabschlüsse licence en droit und Master I ab. Für ihre Leistungen wurde sie mit dem Exzellenzpreis der deutsch-französischen Hochschule ausgezeichnet. Nach dem Referendariat im OLG-Bezirk München legte Sabine Keindl ihr zweites juristisches Staatsexamen als Landesbeste Bayerns ab. Im Anschluss promovierte sie am Lehrstuhl von Frau Professor Dr. Petra Wittig. Seit 2016 ist sie als Notarassessorin tätig.Abstract
Durch Berichte über die Fehlleitung kirchlicher Mittel in der jüngsten Vergangenheit wurde in der Wissenschaft erstmalig die Frage aufgeworfen, ob das verfassungsrechtlich abgesicherte Selbstbestimmungsrecht der Kirche einer Anwendbarkeit des Straftatbestands der Untreue entgegensteht. Verneint man die Anwendbarkeit einer Norm, wird bereits der Zugang zur konkreten Normanwendung verschlossen. Aufgrund einer dogmatisch fundierten Untersuchung der Schranken des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung, der Historie sowie des Vergleichs mit anderen Strafnormen und Gesellschaftsgruppen kommt die Verfasserin zu dem Ergebnis, dass der Straftatbestand der Untreue im kirchlichen Bereich anwendbar ist. Andernfalls würde entgegen der Gesetzessystematik gerade das kirchliche Vermögen des strafrechtlichen Schutzes beraubt. Den Besonderheiten des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts muss jedoch auf der Ebene der Normanwendung Genüge getan werden. Durch die Darstellung spezifischer Auslegungsmaßstäbe und der Grundlagen der Vermögensbetreuungspflicht von Kirchenfunktionären wird dabei der »Kirchenuntreue« als neuer Fallgruppe der Weg bereitet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
B. Gang der Untersuchung | 22 | ||
C. Die Anwendbarkeit des Untreuetatbestandes im kirchlichen Bereich | 24 | ||
I. Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche | 24 | ||
1. Definition von Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften | 25 | ||
2. Grundsatz der Trennung von Staat und Kirche gem. Art. 137 Abs. 1 WRV i.V.m. Art. 140 GG | 26 | ||
3. Das Selbstbestimmungsrecht der Kirche gem. Art. 137 Abs. 3 WRV i.V.m. Art. 140 GG | 32 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich des Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV i.V.m. Art. 140 GG | 32 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich des Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV i.V.m. Art. 140 GG | 34 | ||
aa) Ordnen | 34 | ||
bb) Verwalten | 35 | ||
cc) Eigene Angelegenheiten | 36 | ||
(1) Allgemein | 36 | ||
(2) Der Vermögensbereich als eigene Angelegenheit | 38 | ||
(a) Vermögen i. S. d. Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV i.V.m. Art. 140 GG | 39 | ||
(b) Vermögensverwaltung | 39 | ||
(c) Rechtsetzungsbefugnis im Vermögensbereich | 41 | ||
4. Ergänzung des Schutzes des Selbstbestimmungsrechts durch Art. 138 Abs. 2 WRV i.V.m. Art. 140 GG | 42 | ||
a) Sachlicher Schutzbereich des Art. 138 Abs. 2 WRV | 42 | ||
aa) Schutzobjekt | 42 | ||
bb) Schutzumfang | 45 | ||
cc) Verhältnis zu Art. 14 GG | 46 | ||
b) Folgerungen für das Verhältnis zwischen Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV und Art. 138 Abs. 2 WRV | 47 | ||
5. Das Recht zur Erhebung von Kirchensteuer | 48 | ||
a) Historische Entwicklung | 48 | ||
b) Art. 137 Abs. 6 WRV i.V.m. Art. 140 GG | 49 | ||
6. Zusammenfassung und weitere Fragestellung | 52 | ||
II. Die fehlende Disponibilität der staatlichen Strafgewalt | 53 | ||
1. Die Strafgewalt des Staates | 53 | ||
a) Der Staat als Inhaber der Strafgewalt | 53 | ||
b) Das Straf-„Recht“ des Staates | 56 | ||
2. Die Strafgewalt der Kirche | 60 | ||
a) Die Begründung der Strafgewalt der römisch-katholischen Kirche | 60 | ||
aa) Der Ursprung der kirchlichen Strafgewalt | 60 | ||
bb) C. 1311 CIC/1983 | 62 | ||
cc) Sinn und Zweck der kirchlichen Strafgewalt | 65 | ||
dd) Die Subsidiarität der kirchlichen Strafgewalt | 66 | ||
b) Überblick über das kirchliche Strafrecht | 67 | ||
aa) Allgemeiner Teil | 68 | ||
bb) Besonderer Teil | 70 | ||
3. Das Verhältnis zwischen der Strafgewalt des Staates und der Strafgewalt der Kirche | 70 | ||
a) Die Abschaffung des privilegium fori | 71 | ||
b) Das Verhältnis zwischen der Strafgewalt des Staates und der Kirche nach geltendem Recht unter dem CIC/1983 und dem StGB | 75 | ||
aa) Verpflichtender Charakter der staatlichen Strafgewalt | 75 | ||
bb) Die Bestimmung der Konkurrenzsituation beim Vorliegen von res mixtae | 77 | ||
(1) Der Mangel an sachlichen Berührungspunkten hinsichtlich der Strafnormen | 78 | ||
(2) Der Mangel an sachlichen Berührungspunkten hinsichtlich der Strafen | 81 | ||
(a) Staatliche Strafen | 81 | ||
(b) Kirchliche Strafen | 81 | ||
(aa) Beugestrafen | 81 | ||
(bb) Sühnestrafen | 83 | ||
(cc) Spruch- und Tatstrafen als Formen der Strafverhängung | 83 | ||
(c) Zwischenergebnis | 84 | ||
(3) Die Ähnlichkeit des kirchlichen Strafrechts zum Disziplinarrecht | 85 | ||
(a) Die Unterscheidung von Straf- und Disziplinarrecht | 85 | ||
(b) Die Darstellung der disziplinarrechtlichen Normen im Buch VI des CIC | 86 | ||
(aa) Buch VI, Teil II, Titel III | 86 | ||
(bb) Disziplinarnormen außerhalb des Titels III des Buches VI, Teil II | 88 | ||
(c) Die faktische Entwicklung des kirchlichen Strafrechts zu einem Disziplinarmittel | 89 | ||
(d) Zwischenergebnis | 90 | ||
(4) Die unterschiedliche Wirkungsweise staatlicher und kirchlicher Sanktionen | 90 | ||
(5) Zwischenergebnis | 91 | ||
cc) Konkurrierende Zuständigkeit staatlicher und kirchlicher Gerichte beim Vorliegen von res mixtae | 91 | ||
(1) Rechtsprechungsmonopol aus Art. 92 GG | 91 | ||
(2) C. 1401 n 2 CIC/1983 | 95 | ||
dd) Keine Geltung des Doppelbestrafungsverbots aus Art. 103 Abs. 3 GG im Verhältnis staatlicher und kirchlicher Gerichtsbarkeit | 97 | ||
ee) Zwischenergebnis | 99 | ||
4. Keine Strafnorm zur Bestrafung der Untreue nach innerkirchlichem Recht | 100 | ||
a) Die Wesensmerkmale der Untreuestrafbarkeit gem. § 266 StGB | 100 | ||
aa) Rechtsgut | 101 | ||
bb) Unrechtsstruktur | 102 | ||
cc) Verhältnis der Tatbestandsalternativen | 103 | ||
dd) Täterstellung in Form des Vorliegens einer Vermögensbetreuungspflicht | 104 | ||
ee) Tathandlungen | 106 | ||
(1) Missbrauchstatbestand gem. § 266 Abs. 1 Alt. 1 StGB | 106 | ||
(2) Treuebruchstatbestand gem. § 266 Abs. 1 Alt. 2 StGB | 107 | ||
ff) Vermögensnachteil als tatbestandlicher Erfolg | 107 | ||
gg) Vorsatz | 108 | ||
b) C. 1377 CIC/1983 | 108 | ||
aa) Die Tatbestandsvoraussetzungen des c. 1377 CIC/1983 | 108 | ||
(1) bona ecclesiastica | 108 | ||
(2) alienatio | 109 | ||
(3) Erlaubnisbedürftigkeit | 112 | ||
(a) licentia | 112 | ||
(b) C. 1291 CIC/1983 | 114 | ||
(c) C. 1292 CIC/1983 | 116 | ||
(d) C. 638 § 3 CIC/1983 | 119 | ||
(e) C. 1298 CIC/1983 | 120 | ||
(4) Subjektiver Tatbestand | 120 | ||
bb) Rechtsfolge | 121 | ||
cc) Der Vergleich zwischen § 266 StGB und c. 1377 CIC/1983 | 121 | ||
(1) Der Vergleich der von § 266 Abs. 1 StGB bzw. c. 1377 CIC/1983 geschützten Rechtsgüter | 121 | ||
(2) Vergleich des c. 1377 CIC/1983 mit dem Missbrauchstatbestand gem. § 266 Abs. 1 Alt. 1 StGB | 122 | ||
(3) Das fehlende Erfordernis der für § 266 Abs. 1 Alt. 1, 2 StGB charakteristischen Vermögensbetreuungspflicht und deren Verletzung in c. 1377 CIC/1983 | 129 | ||
(4) Das fehlende Erfordernis eines Vermögensnachteils in c. 1377 CIC/1983 | 130 | ||
(5) Zwischenergebnis | 131 | ||
c) C. 1389 § 2 CIC/1983 | 131 | ||
aa) Tatbestandsvoraussetzungen | 131 | ||
bb) Rechtsfolge | 132 | ||
cc) Der Vergleich zwischen § 266 StGB und c. 1389 § 2 CIC/1983 | 133 | ||
(1) Vergleich der Unrechtsstruktur in § 266 StGB und c. 1389 § 2 CIC/1983 | 133 | ||
(2) Vergleich der Tathandlungen in § 266 StGB und c. 1389 § 2 CIC/1983 | 133 | ||
d) Zwischenergebnis | 135 | ||
5. Zusammenfassung | 135 | ||
III. Das Selbstbestimmungsrecht der Kirche aus Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV i.V.m. Art. 140 GG als Grenze der staatlichen Strafgewalt | 136 | ||
1. Die Bestimmung des durch § 266 StGB betroffenen Bereichs des Selbstbestimmungsrechts der Kirche | 136 | ||
2. Eingriff | 138 | ||
a) Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht in Vermögensangelegenheiten durch aufgedrängten staatlichen Schutz | 138 | ||
b) Kein Eingriff in die Kirchengutsgarantie aus Art. 138 Abs. 2 WRV i.V.m. Art. 140 GG | 140 | ||
c) Kein Eingriff in die Ämterhoheit aus Art. 137 Abs. 3 S. 2 WRV i.V.m. Art. 140 GG | 141 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 142 | ||
a) Schranke des für alle geltenden Gesetzes | 142 | ||
aa) Die Bestimmung des für alle geltenden Gesetzes | 142 | ||
(1) Frühere Auffassungen | 142 | ||
(2) Bereichslehre | 144 | ||
(a) Die Unterscheidung von Innen- und Außenbereich innerhalb der eigenen Angelegenheiten | 145 | ||
(b) Fallgruppen im Vermögensbereich | 148 | ||
(aa) Die kirchlichen Vermögensgruppen | 149 | ||
(bb) Unterscheidung des Innen- und des Außenbereichs | 150 | ||
(α) Finanzvermögen | 150 | ||
(αα) Kirchensteuern | 151 | ||
(ββ) Kollekte/Sammlungen | 151 | ||
(γγ) Spenden | 152 | ||
(δδ) Staatsleistungen | 152 | ||
(εε) Staatliche Subventionen | 153 | ||
(ζζ) Privatwirtschaftliche Einnahmen | 153 | ||
(β) Verwaltungsvermögen | 154 | ||
(c) Folge für die Untreue | 155 | ||
(3) Abwägungslehre | 155 | ||
(4) Stellungnahme | 156 | ||
bb) § 266 StGB als ein für alle geltendes Gesetz | 160 | ||
(1) Ausgangslage in Literatur und Rechtsprechung | 160 | ||
(a) Herrschende Literatur zur Geltung des Strafrechts im kirchlichen Bereich | 160 | ||
(b) Rechtsprechung | 161 | ||
(aa) BGH, NJW 1983, 1807 | 161 | ||
(bb) BGH, NStZ 2000, 205 | 163 | ||
(cc) BGH, NStZ 2001, 155 f. | 164 | ||
(dd) OLG Schleswig-Holstein, BeckRS 2001, 17743 | 164 | ||
(ee) LG Nürnberg-Fürth vom 21.12.2009, Az.: 3 KLs 504 Js 1803/2008 | 165 | ||
(ff) BGH, BeckRS 2011, 16244 | 165 | ||
(gg) Ermittlungen gegen einen Mitarbeiter der evangelischen Kirche | 166 | ||
(c) Die Causa des früheren Bischofs Walter Johannes Mixa | 167 | ||
(2) Staatsanwaltschaft Limburg a. d. Lahn | 167 | ||
(a) Keine Bindung der Staatsanwaltschaft Limburg a. d. Lahn an die Rechtsprechung des BGH | 168 | ||
(b) Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Limburg a. d. Lahn | 170 | ||
(c) Eigene Stellungnahme | 171 | ||
(3) Waldhoff | 175 | ||
(4) Gmeiner | 177 | ||
(5) Rostalski | 177 | ||
(6) Eigene Stellungnahme | 180 | ||
(a) Die betroffenen Rechtsgüter | 181 | ||
(b) Schutz des Vermögens als Erfordernis der Gesetzessystematik | 182 | ||
(aa) Echte Religionsdelikte | 182 | ||
(bb) Erhöhter strafrechtlicher Schutz von Religionsgemeinschaften in weiteren Vorschriften des StGB | 183 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 184 | ||
(c) Geringe Eingriffsintensität gegenüber dem Selbstbestimmungsrecht der Kirche | 185 | ||
(aa) Die Betroffenheit des Selbstbestimmungsrechts als Frage der Geltungsvoraussetzungen | 186 | ||
(bb) Die Maßgeblichkeit des kircheninternen Pflichtenkatalogs | 186 | ||
(α) Die inzidente Anwendbarkeit kirchlicher Normen durch staatliche Gerichte | 187 | ||
(β) Beispiele der Anwendung von Kirchenrecht durch staatliche Gerichte | 189 | ||
(γ) Die Berücksichtigung des kirchlichen Maßstabs bei der Auslegung | 192 | ||
(δ) Die praktische Umsetzung durch Bindung an kirchliche Entscheidungen | 194 | ||
(ε) Zwischenergebnis | 197 | ||
(cc) Keine andere Beurteilung im kirchlichen Innenbereich | 197 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 198 | ||
(d) Vergleich mit unstreitig anwendbaren Strafnormen im kirchlichen Bereich | 199 | ||
(aa) Vergleich mit den Missbrauchsfällen | 200 | ||
(bb) Vergleich mit weiteren Strafnormen | 201 | ||
(α) Vergleich mit Diebstahl und Unterschlagung | 202 | ||
(β) Vergleich mit Betrug | 204 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 205 | ||
(e) Vergleich mit anderen Gesellschaftsgruppen wie den Sportverbänden | 206 | ||
(aa) Recht auf Selbstbestimmung | 206 | ||
(bb) Befugnis zur Verhängung von Strafen | 207 | ||
(cc) Kein Doppelbestrafungsverbot gem. Art. 103 Abs. 3 GG | 209 | ||
(dd) Strafrechtliche Besonderheiten im Sport | 210 | ||
(ee) Zwischenergebnis | 214 | ||
(ff) Folgerungen für die Anwendbarkeit des § 266 StGB im kirchlichen Bereich | 214 | ||
(f) Die fehlende Berührung von Individualinteressen als untauglicher Differenzierungsmaßstab | 215 | ||
(g) Die Innerkirchlichkeit als untaugliches Abwägungskriterium | 217 | ||
(h) Die Entwicklung des Untreuetatbestandes zum Antragsdelikt | 220 | ||
(i) Verhinderung einer generellen Infragestellung der Norm durch unberechtigte Ausnahmen | 223 | ||
(j) Zwischenergebnis | 224 | ||
b) Schranken-Schranken | 226 | ||
4. Die praktische Umsetzung des gefundenen Ergebnisses | 226 | ||
a) Kein verfassungsrechtlich begründetes Befassungsverbot | 226 | ||
b) Konsequenzen für die Anwendung des § 266 StGB durch staatliche Gerichte | 230 | ||
5. Ergebnis | 234 | ||
IV. Folgerungen für die Causa Tebartz-van Elst | 234 | ||
D. Voraussetzungen der Strafbarkeit wegen Untreue im kirchlichen Bereich | 236 | ||
I. Darstellung der allgemeinen Voraussetzungen der Untreuestrafbarkeit im kirchlichen Bereich | 236 | ||
1. Verpflichtungs- oder Verfügungsbefugnis | 236 | ||
2. Befugnismissbrauch | 237 | ||
3. Vermögensbetreuungspflicht | 237 | ||
4. Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht (= Pflichtwidrigkeit) | 237 | ||
a) Verstoß gegen interne Pflichten | 238 | ||
b) Asymmetrische/limitierte Akzessorietät | 240 | ||
aa) Bestimmung des Inhalts einer untreuerelevanten Pflicht | 241 | ||
(1) Innerer Zusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Vermögensbetreuungspflicht | 241 | ||
(2) Untreuespezifischer Zusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Rechtsgut | 243 | ||
bb) Intensität der Pflichtverletzung | 245 | ||
5. Vermögensnachteil | 248 | ||
6. Subjektiver Tatbestand | 249 | ||
II. Causa Limburg | 249 | ||
1. Abtretung der Anteile an der GSW-GmbH vom Bischöflichen Stuhl zu Limburg an das Bistum Limburg mit Vertrag vom 18.12.2009 | 249 | ||
a) Sachverhaltsdarstellung | 249 | ||
b) Objektiver Tatbestand | 250 | ||
aa) Anwendbarkeit des § 266 StGB | 250 | ||
bb) Missbrauchstatbestand | 251 | ||
(1) Verpflichtungs- oder Verfügungsbefugnis | 251 | ||
(2) Befugnismissbrauch | 253 | ||
(a) Interne Pflichtwidrigkeit | 253 | ||
(aa) Cc. 1291, 1292 §§ 1, 2 CIC/1983 | 253 | ||
(bb) C. 1293 § 1 n 2 CIC/1983 | 255 | ||
(b) Externe Wirksamkeit oder Unwirksamkeit? | 255 | ||
cc) Treuebruchstatbestand | 256 | ||
(1) Vermögensbetreuungspflicht | 256 | ||
(2) Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht | 256 | ||
dd) Vermögensnachteil | 256 | ||
(1) Geschädigter Vermögensträger | 256 | ||
(2) Vermögensnachteil | 258 | ||
(3) Kausalität | 260 | ||
c) Subjektiver Tatbestand | 261 | ||
d) Zwischenergebnis | 261 | ||
2. Schenkung des Domplatzes Nr. 6, 7 vom Bistum Limburg an den Bischöflichen Stuhl zu Limburg mit Vertrag vom 18.12.2009 | 261 | ||
a) Sachverhaltsdarstellung | 261 | ||
b) Objektiver Tatbestand | 262 | ||
aa) Anwendbarkeit des § 266 StGB | 262 | ||
bb) Missbrauchstatbestand gem. § 266 Abs. 1 Alt. 1 StGB | 263 | ||
(1) Verpflichtungs- bzw. Verfügungsbefugnis | 263 | ||
(2) Befugnismissbrauch | 263 | ||
cc) Treuebruchstatbestand gem. § 266 Abs. 1 Alt. 2 StGB | 264 | ||
(1) Vermögensbetreuungspflicht | 264 | ||
(2) Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht | 266 | ||
dd) Vermögensnachteil | 267 | ||
c) Subjektiver Tatbestand | 268 | ||
d) Zwischenergebnis | 268 | ||
3. Aufhebung des St. Georgswerks, Veräußerung von Forderungen und Verwendung der frei gewordenen Mittel | 268 | ||
a) Sachverhaltsdarstellung | 268 | ||
b) Objektiver Tatbestand | 269 | ||
aa) Anwendbarkeit des § 266 StGB | 270 | ||
bb) Verpflichtungs- oder Verfügungsbefugnis | 270 | ||
cc) Befugnismissbrauch | 270 | ||
(1) Aufhebung des St. Georgswerks | 270 | ||
(2) Veräußerung der Forderungen des St. Georgswerks | 272 | ||
(3) Verwendung des Vermögens des St. Georgswerks | 273 | ||
dd) Vermögensbetreuungspflicht | 275 | ||
ee) Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht | 277 | ||
ff) Vermögensnachteil | 277 | ||
(1) Anlehnung an die Grundsätze der Haushaltsuntreue | 278 | ||
(2) Lehre von der Zweckverfehlung | 280 | ||
(3) Lehre vom individuellen Schadenseinschlag | 281 | ||
c) Subjektiver Tatbestand | 284 | ||
d) Zwischenergebnis | 284 | ||
4. Zusammenfassung | 284 | ||
5. Ausblick | 286 | ||
E. Zusammenfassung | 289 | ||
Literaturverzeichnis | 294 | ||
Sachverzeichnis | 316 |