Recht, Obrigkeit und Religion in der Frühen Neuzeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht, Obrigkeit und Religion in der Frühen Neuzeit
Editors: Wall, Heinrich de
Historische Forschungen, Vol. 118
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der vorliegende Band dokumentiert acht Referate einer Tagung, die die Johannes-Althusius-Gesellschaft zur Erforschung der Naturrechtslehren und der Verfassungsgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts e. V. in Wittenberg veranstaltet hat. Er führt Arbeiten von Historikern, Kirchenhistorikern, Rechtshistorikern, Politikwissenschaftlern und Theologen aus verschiedenen Ländern zusammen. Dabei versteht sich von selbst, dass weder die Tagung noch dieses Buch das im Titel wiedergegebene Oberthema auch nur annähernd umfassen und ausloten können. Die Arbeiten in diesem Band konzentrieren sich auf vier Themenfelder: 1. Religion und Konstitutionalisierung, 2. die Bedeutung der Reformation für Rechts- und Staatslehren der Frühen Neuzeit, 3. Völkerrecht und 4. Recht, Gehorsam und Religion. Die fach- und länderübergreifende Diskussion und die damit verbundene Vielfalt der Forschungsansätze spiegeln sich auch in diesem Band wider und eröffnen neue Perspektiven für die jeweiligen Disziplinen.»Law, Authority and Religion in the Early Modern Time«This volume contains eight papers which concentrate on four aspects of the theme as summarized in the title: the connection between religion and constitutionalisation, the significance of the Reformation for the early modern theory of law and state, the development of public international law and its confessional aspects, and the relations among law, obedience and religion.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Dennis Schönberger: Widerstand als Gehorsam? – Umrisse der politischen Widerstandsrechtslehre des Johannes Althusius in sozial- und ideengeschichtlicher Perspektive | 11 | ||
A. Auswege aus der Postdemokratisierung mit Hilfe eines verfassungsmäßig verankerten ius resistendi | 11 | ||
B. Die Althusianische Widerstandsrechtslehre in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang | 14 | ||
I. Die Niederländische Revolution und die Genese eines ius resistendi activum | 15 | ||
II. Althusius im Emder Ständekampf: Gehorsamsverweigerung und Scheitern eines Widerstandsrechts | 17 | ||
1. Herrschaft als Auftrag zur Verwaltung des Gemeinwesens | 21 | ||
2. Althusius und die monarchomachische Tradition | 25 | ||
3. Die ephoral-ständische Gestalt der Althusianischen Widerstandsrechtslehre | 27 | ||
C. Ertrag | 42 | ||
Angela De Benedictis: Gehorsam, Widerstand und Selbstverteidigung zwischen Recht und Religion. Das Beispiel von Libna in der reformierten Tradition | 45 | ||
A. Einleitung | 45 | ||
B. Libna als Problem unmittelbar nach dem Massaker der Bartholomäusnacht | 51 | ||
C. Das gute Gewissen der niederen Magistrate: Libna im Du droit des Magistrats | 58 | ||
D. Für Beispiele kämpfen, nach dem Recht urteilen: Libna im De la puissance legitime du Prince sur le peuple, et du peuple sur le Prince | 61 | ||
E. Libna als Teil der „History of Self-Defence“ | 67 | ||
F. Zusammenfassung | 73 | ||
Lucia Bianchin: „Bellum iustum“ und „bellum civile“ in der Staatslehre des Johannes Althusius | 77 | ||
A. Die Sorge für die Waffen in Friedenszeiten und in Kriegszeiten | 78 | ||
B. Die Durchführung und Leitung des Krieges | 84 | ||
I. Das Recht zum Krieg (Jus ad bellum) | 84 | ||
II. Die legitime Autorität | 88 | ||
III. Das Recht im Krieg (jus in bello) und die militärische Disziplin | 90 | ||
C. Der Krieg gegen den äußeren Feind und der gegen die inneren Feinde | 92 | ||
D. Der Bürgerkrieg | 94 | ||
Michael Becker: Krieg und Protestantismus. Protestantische Beiträge zum Völkerrecht | 97 | ||
A. Interreligiöse Bündnisse aus der Perspektive römisch-katholischer Autoren | 104 | ||
B. Betonung des defensiven Charakters interreligiöser Bündnisse bei lutherischen Autoren | 106 | ||
C. Ablehnung interreligiöser Bündnisse in der reformierten Theologie | 109 | ||
D. Irenik und interkonfessionelle Bündnisse | 111 | ||
E. Fazit | 116 | ||
Gaëlle Demelemestre: Francis Connan's theory of ius gentium as ius of humankind | 119 | ||
A. The plan of a systematic ordering of law | 120 | ||
I. A historical and comparative prospect | 120 | ||
II. The ontological dimension of Connan's project: the law as expressing the normativity of the world | 121 | ||
B. Ius gentium as the law of men divided into nations | 122 | ||
I. The typology of ius gentium | 122 | ||
II. The political and juridical totus orbis founded on natural sociability and right reason | 124 | ||
C. The ius gentium's area of competences | 126 | ||
I. Vitoria's theory of the “public” ius gentium | 127 | ||
II. Connan's theory of the “civil” ius gentium | 128 | ||
III. Interim conclusion: historical perspective | 129 | ||
D. General conclusion | 130 | ||
E. Bibliography | 131 | ||
Sources | 131 | ||
Secondary Literature | 132 | ||
Mathias Schmoeckel: “Jure civili omnia regis sunt”. Schutz des Privateigentums vor der Enteignung in der Frühen Neuzeit | 135 | ||
A. Einleitung | 135 | ||
B. Vorgaben der Reformatoren | 137 | ||
I. Luther | 137 | ||
II. Melanchthon | 138 | ||
III. Calvin | 140 | ||
IV. Römisch-katholische Juristen | 141 | ||
V. Calvinistische Juristen der Frühen Neuzeit | 146 | ||
VI. Lutherische Juristen | 150 | ||
C. Schluss | 157 | ||
Wolfgang E.J. Weber: „Nulla in mundo Religio tantum favet Magistratui Politico quantum Evangelica, quam Lutheranam vocamus“. Bemerkungen zur politischen Theologie des Luthertums in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts | 161 | ||
A. Einleitung | 161 | ||
B. Zu den historisch-ideengeschichtlichen Rahmenbedingungen | 162 | ||
C. Von Luther zum Westfälischen Frieden: Ein Blick auf die Vorgeschichte | 164 | ||
D. Beiträge und Argumentationsverdichtungen bis um 1680 | 167 | ||
E. Zum Hauptdiskurs seit 1685 | 173 | ||
F. Seitenblick: Die (Selbst-)Aufgabe des öffentlichen Strafamts | 181 | ||
G. Fazit | 186 | ||
Heiner Lück: Die Wittenberger Carpzovs – Biographien, Netzwerke und Wirkungen einer Gelehrtenfamilie | 189 | ||
A. Allgemeines zur Familie Carpzov | 189 | ||
B. Familienmitglieder der Carpzovs in Wittenberg | 192 | ||
I. Benedict I. Carpzov (1565–1624) | 192 | ||
II. Konrad Carpzov (1593–1658) | 196 | ||
III. Christian Carpzov (1605–1642) | 199 | ||
IV. August(in) Carpzov (1612–1683) | 200 | ||
V. Samuel Benedict Carpzov (1647–1707) | 201 | ||
VI. Friedrich Benedict II. Carpzov (1702–1744) | 202 | ||
C. Schluss | 204 | ||
Autorenverzeichnis | 207 |