Menu Expand

Straftaten im Jugendstrafvollzug

Cite BOOK

Style

Schwan, A. (2020). Straftaten im Jugendstrafvollzug. Die Anzeigepflicht der Anstaltsleitung in Dogmatik, Strafvollzugsforschung und Praxis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55790-5
Schwan, Alexandra. Straftaten im Jugendstrafvollzug: Die Anzeigepflicht der Anstaltsleitung in Dogmatik, Strafvollzugsforschung und Praxis. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55790-5
Schwan, A (2020): Straftaten im Jugendstrafvollzug: Die Anzeigepflicht der Anstaltsleitung in Dogmatik, Strafvollzugsforschung und Praxis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55790-5

Format

Straftaten im Jugendstrafvollzug

Die Anzeigepflicht der Anstaltsleitung in Dogmatik, Strafvollzugsforschung und Praxis

Schwan, Alexandra

Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 22

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Alexandra Schwan studierte Rechtswissenschaft in Potsdam, Lausanne und Berlin. Nach ihrem ersten Staatsexamen war sie am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie bei Prof. Dr. Gerhard Seher an der Freien Universität Berlin tätig und wurde bei Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn an der Freien Universität Berlin promoviert. Im Anschluss an das Rechtsreferendariat am Kammergericht ist Alexandra Schwan seit dem Jahr 2018 Richterin in Berlin.

Abstract

Für einen auf Resozialisierung ausgerichteten Jugendstrafvollzug sind Aspekte wie die Sicherheit der Gefangenen und ein positives, angstfreies Anstaltsklima von Bedeutung. Reaktionen auf Straftaten im Vollzug müssen dazu beitragen, die Funktionsfähigkeit des Strafvollzugs zu gewährleisten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Implikationen der Strafanzeige als Reaktion auf Straftaten im Jugendstrafvollzug. Neben der rechtlichen Frage, ob eine Anzeigepflicht der Anstaltsleitung besteht, gehört dazu auch die kriminologische Diskussion um den sinnvollen Einsatz der Strafanzeige. Zudem werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum tatsächlichen Umgang mit der Strafanzeige in der Praxis des Jugendstrafvollzugs präsentiert. Es wird empfohlen, Strafanzeige vor allem bei schweren Delikten, erheblichen Verletzungsfolgen oder wiederholter Tatbegehung zu stellen. Ansonsten sollte seitens der Anstalt Maßnahmen der Konfliktregelung der Vorzug gegeben werden.»Crimes in Youth Prisons. A Legal, Criminological and Empirical Analysis of the Obligation of the Prison Director to Report Criminal Offences«

How to address offences committed by prisoners in youth prisons? This thesis deals with the implications of criminal complaints made by prison staff. This includes the legal question, if there is an obligation of the prison director to report criminal offences to the public procecutor, the criminological discussion of when to sensibly report a crime by a young inmate and an empirical research on the actual reportings of prison staff today.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 14
A. Einführung 21
B. Grundlagen des Jugendstrafvollzugs 24
I. Straftheoretische Grundlagen 24
1. Absolute Straftheorien 25
a) Vergeltungstheorie 25
b) Sühnetheorie 26
2. Relative Straftheorien 27
a) Generalprävention 27
b) Spezialprävention 30
3. Vereinigungstheorien 31
4. Strafzwecke im Jugendstrafrecht 34
5. Zusammenfassung 35
II. Kriminologische Grundlagen 35
1. Kriminalitätstheorien 36
a) Psychoanalytischer Ansatz 36
b) Bindungs- und Kontrolltheorien 38
aa) Theorie der sozialen Bindung 38
bb) Theorie der fehlenden Selbstkontrolle 39
c) Lerntheorien 40
aa) Kriminalitätstheorie von Eysenck 41
bb) Theorie der differentiellen Assoziation 42
cc) Sozial-kognitive Lerntheorie 43
dd) Theorie der Moralentwicklung 44
d) Theorie des rationalen Wahlverhaltens 46
e) Subkulturtheorien und Neutralisation 47
f) Etikettierungsansätze 48
g) Mehrfaktorenansätze 49
h) Entwicklungstheoretische Ansätze 51
i) Situational Action Theory (SAT) 52
j) Fazit 53
2. Straftäterbehandlung 54
3. Wirksamkeitsforschung zur Behandlung im Jugendstrafvollzug 57
a) Forschung zum deutschen Jugendstrafvollzug 58
aa) Eckdaten 58
bb) Untersuchung zu Biografie, Vollzugsverlauf und Rückfälligkeit im Jugendstrafvollzug von Baden-Württemberg 60
cc) Ausbildung und Arbeit im Jugendstrafvollzug von Baden-Württemberg 63
dd) Lockerungen im Jugendstrafvollzug von Baden-Württemberg 65
ee) Untersuchung des kriminologischen Dienstes von Nordrhein-Westfalen und Sekundäranalysen von Baumann und Wirth 66
ff) Bestandsaufnahme und Rückfalluntersuchung zum Jugendstrafvollzug in Mecklenburg-Vorpommern 69
gg) Evaluation des offenen Vollzugs der Jugendstrafanstalt Rockenberg in Hessen 72
hh) Legalbewährung nach Entlassung aus der sozialtherapeutischen Abteilung der Jugendanstalt Hameln 73
ii) Wirksamkeit des Anti-Aggressivitäts-Trainings in der Jugendanstalt Hameln 74
jj) DFG-Längsschnittuntersuchung zu den „Entwicklungsfolgen der Jugendstrafe“ 75
kk) Zusammenfassung 78
b) Internationale Forschung 79
aa) Zur Wirksamkeit von Behandlungsprogrammen mit einer kognitiven Komponente 80
bb) Die Wirksamkeit von Behandlungsprogrammen 81
cc) Wirksamkeit von Behandlungsprogrammen bei Jugendlichen und Erwachsenen in Europa 82
dd) Das Correctional Drug Abuse Treatment Effectiveness (CDATE) Projekt 84
ee) Eine Kosten-Nutzen-Analyse 85
ff) Meta-Analyse zur Behandlung von jugendlichen Gesetzesbrechern 87
gg) Zur Wirksamkeit von strukturierten, gruppenorientierten, kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsprogrammen 88
hh) Wirksame Faktoren bei der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung 89
ii) Wirksamkeit von Behandlungsprogrammen mit Jugendlichen in Europa 90
jj) Zusammenfassung 91
c) Regeln für eine wirksame Behandlung 93
aa) Das Risk-Need-Responsivity (RNR) Modell 93
bb) Das Good Lives Model (GLM) 95
4. Prisonisierung und Vollzugsgestaltung 97
a) Prisonisierung 97
aa) Prisonisierungstheorien 98
bb) Prisonisierungseffekte 100
b) Vollzugsgestaltung 102
c) Fazit 105
5. Zusammenfassung 105
III. Rechtliche Grundlagen des Jugendstrafvollzugs 107
1. Gesetzeskonzepte 108
2. Vollzugsziel und Aufgabe 110
a) Resozialisierung 111
b) Schutz der Allgemeinheit 113
c) Vollzugsziel und Aufgabe in den Jugendstrafvollzugsgesetzen der Länder 116
aa) Vorrang der Resozialisierung 120
bb) Gleichrangigkeit von Resozialisierung und Sicherungsaufgabe 122
cc) Vorrang des Schutzes der Allgemeinheit 123
d) Zusammenfassung 124
3. Der Erziehungsgedanke 125
a) Kritik am Erziehungsbegriff 125
b) Konkretisierung und Begrenzung des Erziehungsbegriffs 127
c) „Förderung“ statt Erziehung? 129
d) Der Erziehungsgedanke in den Landesgesetzen 131
e) Zusammenfassung 133
4. Gestaltungsgrundsätze 133
5. Rechtliche Grundlagen für Reaktionen auf Straftaten im Jugendstrafvollzug 136
a) Erzieherisches Gespräch, erzieherische Maßnahmen und Disziplinarmaßnahmen 138
b) Maßnahmen der Konfliktregelung 140
6. Verhältnis des Vollzugsziels zu den allgemeinen Strafzwecken 140
7. Zusammenfassung 143
C. Das Vorliegen einer Anzeigepflicht der Anstaltsleitung 145
I. Die Strafanzeige der Anstaltsleitung 145
1. Die Strafanzeige 145
2. Die Anstaltsleitung 147
3. Die Strafanzeige durch die Anstaltsleitung 150
II. Pflicht der Anstaltsleitung zur Strafanzeige 153
1. Strafrechtliche Pflicht 153
a) Strafverfolgungsvereitelung aus §§ 258 I, 13 I StGB 153
aa) Grundlagen der Garantenstellung 157
(1) Das Vertrauensprinzip 160
(2) Soziologisch fundierte Theorien 161
(3) „Pflichten kraft Organisationszuständigkeit“ und „Pflichten kraft institutioneller Zuständigkeit“ 163
(4) Die „Herrschaft über den Grund des Erfolges“ 164
(5) Fazit 169
bb) Die Anstaltsleitung als Überwachergarantin 170
cc) Die Anstaltsleitung als Beschützergarantin 172
(1) Ableitung aus der Funktion der Anstaltsleitung 173
(2) Ableitung aus einer speziellen gesetzlichen Regelung oder anderen Dienstpflichten 177
(3) Ableitung aus den Verwaltungsvorschriften 179
dd) Fazit 182
b) Strafverfolgungsvereitelung im Amt aus §§ 258a, 13 I StGB 182
2. Dienstrechtliche Pflicht 183
III. Zusammenfassung 185
D. Die Anzeigepflicht der Anstaltsleitung im Kontext der Strafvollzugsforschung 187
I. Forschung zu Straftaten im Strafvollzug 187
1. Im Jugendstrafvollzug 188
a) Formelle Disziplinierung im Jugendstrafvollzug 188
b) Viktimisierung im Jugendstrafvollzug 191
c) Gewalt im hessischen Justizvollzug 192
d) Gewalt unter Gefangenen 195
e) Jugendgewalt im Strafvollzug in Sachsen 198
f) Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug 200
g) Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen im Jugendstrafvollzug von Mecklenburg-Vorpommern 204
h) Gewalt und Suizid im Jugendstrafvollzug 205
2. Im Erwachsenenstrafvollzug 208
a) Reaktionen der Vollzugsverwaltung auf Straftaten 209
b) Gewalt unter erwachsenen männlichen Inhaftierten 212
3. Internationale Forschung 216
4. Zusammenfassung 219
II. Mögliche Ursachen von Straftaten im Vollzug 222
1. Allgemeine Faktoren 222
a) Kriminalitätstheorien 223
b) Individuelle kriminogene Risikofaktoren 225
2. Vollzugspezifische Faktoren 225
a) Prisonisierung und Subkultur 226
b) Vollzugsspezifische Risikofaktoren 227
3. Zusammenfassung 228
III. Die Strafanzeige im Jugendstrafvollzug 228
1. Ziel der Strafanzeige im Jugendstrafvollzug 228
2. Sinnhaftigkeit einer Strafanzeige durch die Anstaltsleitung 229
a) Auswirkungen auf den Resozialisierungsprozess 230
aa) Auswirkungen auf einzelne Behandlungsprogramme und -maßnahmen 231
bb) Auswirkungen auf die Prisonisierung und die Vollzugsgestaltung 233
(1) Auswirkungen auf Prisonisierung und Subkulturbildung 234
(2) Auswirkungen auf einzelne Prisonisierungseffekte 234
(3) Auswirkungen auf die Vollzugsgestaltung 238
cc) Zusammenfassung 239
b) Auswirkungen auf den Schutz der Allgemeinheit 240
c) Sonstige Auswirkungen 241
d) Strafverfolgungsinteresse 241
e) Handlungsalternativen 244
aa) Erzieherische Maßnahmen und Disziplinarmaßnahmen 244
bb) Erzieherisches Gespräch und Maßnahmen der Konfliktregelung 246
f) Abwägung der Implikationen 247
3. Erfordernis einer verpflichtenden Regelung? 251
IV. Zusammenfassung 252
E. Die Handhabung in der Praxis 254
I. Methode 254
1. Aktenanalyse 255
2. Schriftliche Befragung 255
3. Vorabtestung der Erhebungsinstrumente 256
4. Vorgehensweise 257
5. Probleme bei der Durchführung 258
II. Ergebnisse der Aktenanalyse 260
1. Die Anstalten 260
a) JSA Berlin 260
b) JVA Wriezen 262
2. Straftaten in den Jugendstrafanstalten 263
a) Anzahl und Art der Vorkommnisse in den Anstalten 264
b) Geschädigte / r 266
c) Verletzungsfolgen 268
d) Meldung 271
e) Tatort und -beteiligung 271
f) Zeitpunkt der Tatbegehung im Haftverlauf 273
3. Täter 274
a) Täterdaten in der JSA Berlin 274
b) Täterdaten in der JVA Wriezen 275
4. Umgang mit Straftaten 276
a) Strafanzeige 277
b) Meldung bei der Aufsichtsbehörde 284
c) Disziplinarmaßnahmen 285
5. Kritische Würdigung der Aktenanalyse 286
6. Zusammenfassung 287
III. Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Anstaltsleitungen 288
1. Allgemeines 288
2. Der Umgang mit den Diziplinarfällen 290
a) Fallorientierter Vergleich 291
b) Anstaltsorientierter Vergleich 300
3. Die Strafanzeige: Ziele und Auswirkungen 302
4. Regelung zur Strafanzeige 305
5. Kritische Würdigung der schriftlichen Befragung 306
6. Zusammenfassung 307
IV. Übergreifende Befunde zur Strafanzeige und Fazit 308
F. Regelungsvorschlag 311
G. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 313
Anhang 317
Literaturverzeichnis 331
Sachwortverzeichnis 364