Handelsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handelsrecht
Erster Band: Das kaufmännische Unternehmen und die Handelsgesellschaften. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Dritte Abteilung, erster Teil, erster Band. Hrsg. von Karl Binding
Editors: Binding, Karl
(1921)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort. | V | ||
Inhaltsverzeichnis. | VI | ||
Verzeichnis der Abkürzungen. | XIX | ||
Erstes Buch. Allgemeine Lehren. Die kaufmännische Unternehmung. | 1 | ||
§ 1. Die Aufgabe. Handel und Handelsrecht | 3 | ||
Erster Abschnitt. Geschichte und Quellen des Handelsrechts | 10 | ||
§ 2. I. Ältere Zeit | 10 | ||
Sonderung von Handel und Handwerk | 10 | ||
Einlluß der Gilden und der Gildegerichtsbarkeit | 11 | ||
Umfang des mittelalterlichen Handelsrechts | 13 | ||
Der Großhandel im Mittelalter. Verbindung von Handel und Gewerbe | 14 | ||
Spätere Jahrhunderte. Trennung von Handel und Fabrikation | 15 | ||
Neueste Entwicklung. Handel und Unternehmung | 16 | ||
§ 3. II. Die Anfänge einer gesetzlichen Regelung. Der Code de Commerce und das französische Handelsrecht | 16 | ||
Französische Gesetze aus dem XVI. und XVII. Jahrhundert. Die Ordonnance sur le commerce | 16 | ||
Der Code de commerce | 18 | ||
Abgrenzung des Handelsrechts in Frankreich | 21 | ||
§ 4. III. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch | 24 | ||
I. Entstehung | 24 | ||
II. System des AHGB., Verhältnis zu den Partikularrechten | 27 | ||
III. Abgrenzung zwischen Handel und bürgerlichem Verkehr | 29 | ||
§ 5. IV. Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 10. Mai 1897 | 31 | ||
Entstehung | 31 | ||
Anlage und Inhalt | 34 | ||
Abgrenzung des Geltungsbereichs des Handelsrechts | 35 | ||
§ 6. V. Das schweizerische Handelsrecht | 36 | ||
Entstehungsgeschichte | 36 | ||
Annäherung des Zivilrechts an das Handelsrecht, aber keine völlige Verschmelzung | 40 | ||
Abgrenzung des Handelsrechts. Ausdehnung auf das gesamte Großgewerbe | 41 | ||
§ 7. VI. Überblick über die ausländischen Handelsrechte | 44 | ||
Englisch-Nordamerikanische Gruppe | 45 | ||
Gruppe des französischen Code de commerce und des AHGB. | 46 | ||
Zweiter Abschnitt. Anwendungsgebiet des Handelsrechts. | 49 | ||
§ 8. Das Sonderrecht des Handels. Handelssachen | 49 | ||
I . Subjektives, objektives und gemischtes System | 49 | ||
Bedingtheit durch die Begriffe „Handelsgeschäft" und „Kaufmann" | 50 | ||
Grundgeschäfte und Hilfsgeschäfte. Subjektive und objektive Handelsgeschäfte | 51 | ||
Sonstige Folgen der Kaufmannseigenschaft | 52 | ||
II. Das Handelsrecht als Sonderrecht. Verhältnis zum bürgerlichen Recht | 54 | ||
Zu sonstigem Sonderrecht | 56 | ||
IV. Handelssonderrecht und Handelsrecht im materiellen Sinn. Die Einheit des Handelsrechts (Handelsprivat-, Prozeß- und Steuerrecht usw. | 57 | ||
§ 9. I. Die Handelsgeschäfte | 59 | ||
I. Begriff und Arten | 59 | ||
II. Objektive Handelsgeschäfte | 63 | ||
III. Grundgeschäfte und Hilfsgeschäfte | 64 | ||
IV. Grundgeschäfte mit gesetzlich bestimmtem Inhalt | 68 | ||
V. Grundgeschäfte mit gesetzlich nicht bestimmtem Inhalt | 77 | ||
II. Der Kaufmann. | 82 | ||
§ 10. 1. Kaufmann und Handelsgewerbe | 82 | ||
I . Der Begriff „Kaufmann" im Sprachgebrauch des täglichen Lebens und im Rechtssinn. Diskrepanz beider Auffassungen | 82 | ||
1. Beschränkung auf die gewerbliche Sphäre | 83 | ||
2. Abstufung und Teilbarkeit der Kaufmannseigenschaft | 84 | ||
II. Gewerbebetrieb im Namen des Kaufmanns | 85 | ||
Vorgeschobene Personen | 86 | ||
III. Träger der Kaufmannseigenschaft | 86 | ||
1. Juristische Personen. Der Staat, Gemeinden usw. | 89 | ||
Gewerbe und öffentliche Anstalt | 89 | ||
2. Formkaufleute | 90 | ||
3. Personenvereinigungen- als Ivaufleute | 91 | ||
IV. Handelsgewerbe | 91 | ||
Der Gewerbebegriff: | 92 | ||
1. Dauer | 92 | ||
2. Erzielung von Einkommen | 93 | ||
Insbesondere Vereine mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb | 94 | ||
3. Offenkundigkeit | 95 | ||
4. Erlaubtheit, Staatliche Konzessionen usw. | 96 | ||
§ 11. 2. Groß- und Kleingewerbe. Voll- und Minderkaufleute | 97 | ||
I. Allgemeiner Überblick. Das Kleingewerbe in den Ländern des AHGB. | 97 | ||
II. Minderkaufmännische Gewerbe. | 100 | ||
1. Das Handwerk: Warenhandwerker und Lohnwerker | 100 | ||
2. Kleingewerbetreibende | 102 | ||
III. Rechtsstellung der Minderkaufleute | 103 | ||
IV. Verbindung von voll- und minderkaufmännischen Gewerben | 104 | ||
§ 12. 3. Minderjährige und Frauen als Kaufleute | 105 | ||
I. Geschäftsunfähige und beschränkt Geschäftsfähige | 106 | ||
Selbständiger Geschäftsbetrieb | 107 | ||
II. Ehefrauen. — Personenrechtliche und ehelich-güterrechtliche Beschränkungen | 108 | ||
III. Personenrechtliche Beschränkungen: | 110 | ||
1. Das Handwerk: Warenhandwerker und Lohnwerker | 110 | ||
2. Das Recht des AHGB. | 111 | ||
3. Schweiz.ZGB. | 112 | ||
4. Deutsches Reichsrecht | 112 | ||
IV. Güterrechtliche Wirkungen | 113 | ||
V. Die Genehmigung: Form, Umfang und Wirkungen | 115 | ||
§ 13. 4. Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft. Scheinkaufleute | 117 | ||
I. Beginn der Kaufmannseigenschaft | 117 | ||
II. Beendigung | 119 | ||
III. Schutz des guten Glaubens. | 121 | ||
1. Eintragungszwang | 121 | ||
2. Negatives Publizitätsprinzip | 121 | ||
3. Heilende Kraft der Eintragung. Scheinkaufleute | 122 | ||
4. Auftreten als Kaufmann | 125 | ||
IV. Feststellung und Beweis der Kaufmannseigenschaft | 126 | ||
§ 14. 5. Selbständiges Gewerbe und Τeilgewerbe. Haupt- und Nebengewerbe | 127 | ||
I. Gemischte Gewerbebetriebe. Einheit und Vielheit d. G. | 127 | ||
Rechtliche Wirkungen der Einheit | 128 | ||
Merkmale für Einheit und Vielheit der Gewerbe | 128 | ||
II. Haupt- und Nebengewerbe | 131 | ||
Das Nebengewerbe als selbständiges | 133 | ||
Land- und forstwirtschaftliche Nebengewerbe | 133 | ||
§ 15. 6. Der Handel im Rechtssinn. Handelsgewerbe und Unternehmung | 136 | ||
Die Fragestellung: Was ist der Gegenstand des Handelsrechts und weshalb besteht ein vom bürgerlichen Recht abweichendes Sonderrecht des Handels? | 136 | ||
I. Die bisherigen Erklärungsversuche. | 137 | ||
1. Übliche Auffassung | 137 | ||
2. Historische Erklärungsversuche. Lastig | 139 | ||
3. Goldschmidt | 141 | ||
4. Hecks Lehre vom rechtsgeschäftlichen Massenverkehr | 142 | ||
II. Angebliche Auflösung des Handelsrechtsbegriffs (Nußbaum) | 143 | ||
Handel und Unternehmung | 144 | ||
III. Begriff der Unternehmung: | 145 | ||
1. Kapitalrisiko | 145 | ||
2. Arbeitsrisiko | 147 | ||
3. Anwendung auf die benannten rechtlichen Tatbestände. Kommissionäre, Mäkler und Agenten | 148 | ||
4. Rechenhaftigkeit, Erfolgsermittlung und kaufmännische Buchführung | 150 | ||
5. Notwendige Differenzierung von Groß- und Kleingewerbe | 153 | ||
IV. Schwierigkeit bestimmter Abgrenzung. Das Bankgewerbe | 154 | ||
V. Vom Herrschaftsgebiet des Handelsrechts ausgeschlossene Gewerbe: | 156 | ||
1. Land- und Forstwirtschaft | 156 | ||
2. Wissenschaftliche und künstlerische Berufe | 157 | ||
Dritter Abschnitt. Das kaufmännische Unternehmen. | 159 | ||
Erstes Kapitel. Einrichtungen des Unternehmens. | 159 | ||
§ 16. I. Die Handelsniederlassung | 159 | ||
I. Begriff und Wirkungen der Niederlassung | 160 | ||
II. Hauptund Zweigniederlassung | 163 | ||
III. Zweigniederlassung und Nebenstelle | 166 | ||
IV. Bedeutung der Zweigniederlassung | 169 | ||
V. Der Gesellschaftssitz | 170 | ||
II. Die Handelsfirma. | 173 | ||
§ 17. 1. Begriff und Arten der Firma | 173 | ||
I. Begriff der Firma. Verhältnis zu sonstigen Unternehmenskennzeichen, Marken und Geschäftsbezeichnungen | 173 | ||
II. Systeme des Firmenrechts. System der Firmenfreiheit, des strengen Firmenrechts und gemischtes System | 178 | ||
III. Arten der Firma | 180 | ||
IV. Einzelfirmen und Gesellschaftsflrmen | 184 | ||
V. Firmenpflicht, Firmenbefugnis, Firmenrecht und Firmenschutz | 184 | ||
§ 18. 2. Firmenpflicht und Firmenbefugnis. Form und Verwendung der Firma | 189 | ||
I. Bildung der Firma: | 189 | ||
1. Ausschließlichkeit | 189 | ||
2. Wahrheit und Klarheit | 192 | ||
3. Firmeneinheit | 195 | ||
II. Anmeldungspflicht | 196 | ||
III. Gebrauchsbefugnis | 197 | ||
Unzulässiger Gebrauch | 199 | ||
Die Firma im Prozeß | 201 | ||
§ 19. 3. Subjektives Firmenrecht und Firmenschütz | 203 | ||
I. Das subjektive Firmenrecht | 203 | ||
II. Übertragung der Firma | 204 | ||
1. Gebundenheit an das Unternehmen | 207 | ||
2. Abspaltung des Höchts nach seiner vermögensrechtlichen und persönlichen Seite | 207 | ||
Rechte der Erben. Die Firma im Konkurs | 209 | ||
3. Voraussetzung der Übertragung. Eigentum und Verfügung | 210 | ||
III. Erlöschen | 211 | ||
IV. Firmenschutz. | 212 | ||
1. Schutz gegen tirmenrechtlich unbefugten Gebrauch | 212 | ||
2. Gegen firmenrechtlich befugten Gebrauch | 215 | ||
§ 20. III. Das Handelsregister | 217 | ||
Zur Geschichte | 217 | ||
I. Begriff und Anlage | 219 | ||
II. Der Gegenstand der Eintragung | 220 | ||
III. Zuständige Behörden, Verfahren | 222 | ||
IV. Die Vermutung aus dem Eintrag. Prüfungspflicht | 227 | ||
V. Wirkungen der Eintragung: | 230 | ||
1. Negatives Publizitätsprinzip | 230 | ||
2. Positives Publizitätsprinzip | 233 | ||
3. Konstitutive Wirkung | 234 | ||
4. Heilende Wirkung | 234 | ||
5. Öffentlicher Glaube | 235 | ||
Zweites Kapitel. Unternehmen und Handelsgeschäft. | 239 | ||
§ 21. I. Die Bestandteile des Unternehmens. Unlauterer Wettbewerb und das Recht zum Gewerbebetrieb | 239 | ||
I. Die Betriebstätigkeit. Schutz gegen unlauteren Wettbewerb und das Recht auf ungestörten Gewerbebetrieb | 239 | ||
II. Das Handelsvermögen | 244 | ||
III. Immaterialgüter oder Chancen | 246 | ||
IV. Schutz und Erhaltung des Unternehmens | 248 | ||
§ 22. II. Das Unternehmen als Gegenstand des Rechtsverkehrs | 249 | ||
I. Bisherige Ansichten | 250 | ||
1. Das Unternehmen als Handelsvermögen | 250 | ||
2. Als Immaterialgüterrecht | 252 | ||
3. Als „Organisation und gesicherte Absatzgelegenheit" | 253 | ||
II. Das Unternehmen als Vermögens- und Tätigkeitsinbegriff | 254 | ||
Erfordernisse: | 256 | ||
1. Übertragung von Vermögensbestandteilen. Das Handelsvermögen als Kollektiveinheit | 256 | ||
2. Die Betriebseinweisung und das Recht auf den Geschäftsbetrieb | 258 | ||
III. Das Unternehmen als reiner Tätigkeits- oder als reiner Vermögensinbegriff | 259 | ||
Ergebnisse: Die Veräußerung des Unternehmens kein einheitlich zu bestimmender Hergang | 262 | ||
§ 23. III. Veräußerung und Verpachtung des Unternehmens. Erbfolge und Zwangsvollstreckung | 262 | ||
I. Veräußerung: | 263 | ||
1. Das Verpflichtungsgeschäft | 263 | ||
2. Verfügungsgeschäft | 264 | ||
3. Gebundene Rechte. Firma usw | 265 | ||
4. Unternehmensmängel | 265 | ||
ΙI. Nießbrauch am Unternehmen | 266 | ||
III. Unternehmenspacht | 268 | ||
IV. Vererbung | 270 | ||
V. Verpfändung und Zwangsvollstreckung: | 272 | ||
1. Verpfändung | 272 | ||
2. Zwangsvollstreckung. Konkurs | 274 | ||
Sonstige Zwangsvollstreckung | 275 | ||
§ 24. IV. Rechtsstellung des Erwerbers nach außen. Schuld und Haftung für Geschäftsverbindlichkeiten | 276 | ||
I. Rechtsstellung in bezug auf die Aktiven | 276 | ||
II. Haftung des Erwerbers für die Geschäftsverbindlichkeiten. Allgemeines: | 278 | ||
1. Haftung kraft Kundgabe | 278 | ||
2. Haftung kraft Vermögensübernahme | 280 | ||
3. Haftung kraft Firmenfortführung | 281 | ||
III. Insbesondere die Haftung kraft handelsüblicher Bekanntmachung | 282 | ||
IV. Haftung kraft Vermögensübernahme | 283 | ||
V. Umfang der Haftung | 285 | ||
VI. Erwerbsgründe: | 285 | ||
1. Rechtsgeschäft unter Lebenden | 285 | ||
2. Haftung des Erben | 286 | ||
VII. Verjährung und Befristung | 286 | ||
VIII. Inhalt der Mitverpflichtung. Gesamtschuld Verhältnis | 289 | ||
Ausnahmen: | 290 | ||
1. Mittelbar zuständige Pflichten | 290 | ||
2. Höchstpersönliche Pflichten | 290 | ||
3. Einständerschaft des Veräußerers | 291 | ||
4. Pflicht zur Rechnungsablage und dergl. | 291 | ||
5. Dauerverpflichtungen. Bezugsrechte und dergl. | 292 | ||
6. Selbständige Garantiepflicht des Veräußerers. Unterlassungspflichten | 293 | ||
IX. Eintritt in die Rechtsverhältnisse des Unternehmens | 294 | ||
X. Gesamtnachfolge | 296 | ||
Drittes Kapitel. Buchführung und Erfolgsermittlung· | 296 | ||
§ 25. 1. Begriff und Bedeutung der Buchführung | 296 | ||
I. Begriff und Zwecke der kaufmännischen Buchführung | 296 | ||
II. Zur Geschichte der Buchführung | 300 | ||
III. Buchführungsrecht und Buchführungstechnik. Formelles und materielles Buchführungsoder Bilanzrecht | 304 | ||
§ 26. II. Die Buchungspflicht (formelles Buchführungsrecht) | 306 | ||
I. Die Handelsbücher, Inventar und Bilanz | 306 | ||
II. Öffentlichrechtlicher Charakter der Buchungsvorschriften. Die buchungspflichtigen Personen | 309 | ||
III. Beweiskraft | 311 | ||
§ 27. 1. Geschäftserfolg und Reinvermögen | 313 | ||
I. Geldrechnungsmethode und Vermögensrechnungsmethode, Reinvermögen, Gewinn und Verlust | 313 | ||
II. Rein- und Rohgewinn. Erfolgsregulierung | 315 | ||
§ 28. 2. Die Vermögensbewertung | 318 | ||
I. Allgemeine Grundsätze für die Bewertung. Der subjektive Geschäftswert | 318 | ||
II. Der Anschaffungs- und Herstellungswcrt. Abschreibungen | 322 | ||
III. Der Grundsatz der Bilanzwahrheit | 327 | ||
§ 29. 3. Das Kaufmannsvermögen | 328 | ||
Voraussetzungen: Ertragsfähigkeit und Bewertbarkeit | 328 | ||
Bilanzfähige und bilanzunfähige, unselbständig und selbständig bilanzfähige Vermögensbestandteile | 329 | ||
Bilanzfähigkeit und Bilanzpflichtigkeit | 332 | ||
Die einzelnen Vermögensbestandteile: | 333 | ||
I. Eigentum und sonstige dingliche Rechte | 333 | ||
II. Forderungen und Verbindlichkeiten | 334 | ||
III. Gebrauchsüberlassungsvcrträge. Miete und Pacht | 336 | ||
IV. Arbeitsleistungen. Dienst-, Fracht-u. Werkverträge | 336 | ||
V. Eventuelle Verbindlichkeiten : Bürgschaft, Garantieübernahme, Regreßpflichten | 337 | ||
VI. Unterlassungspflichten | 338 | ||
VII. Immaterielle Rechte und reine Wirtschaftsgüter | 338 | ||
Viertes Kapitel. Der Personenbestand des Unternehmens. Die kaufmännische Stellvertretung. | 339 | ||
§ 30. 1. Geschaftsleiter, Handlungsgehilfen und Handlungsagenten | 339 | ||
Allgemeiner Überblick | 339 | ||
I. Geschäftsherr und Geschäftsleiter | 343 | ||
II. Handlungsgehilfen. Begriff. Kaufmännische Dienste | 346 | ||
Weitere Merkmale: Anstellung | 350 | ||
III. Handlungsagenten | 352 | ||
§ 31. 2. Die Prokura | 356 | ||
I. Umfang | 356 | ||
II. Abstraktheit | 358 | ||
III. Schranken | 358 | ||
IV. Voraussetzungen der Erteilung | 360 | ||
V. Begründung | 360 | ||
VI. Beendigung | 362 | ||
VII. Ausübung | 363 | ||
VIII. Gesamtprokura | 364 | ||
§ 32. 3. Die Handlungsvollmacht | 367 | ||
I. Begriff und Erfordernisse | 368 | ||
II. Umfang | 370 | ||
III. Erteilung | 371 | ||
IV. Beendigung | 375 | ||
V. Form der Vertretung | 376 | ||
§ 33. 4. Vollmacht der Handlungsagenten und Handelsreisenden | 376 | ||
I . Handlungsagenten. | 376 | ||
II . Handelsreisende und Platzreisende. | 380 | ||
Zweites Buch. Die Handelsgesellschaften und die stille Gesellschaft. | 385 | ||
Erster Abschnitt. Begriff und Arten der Handelsgesellschaft. | 387 | ||
§ 34. I . Einleitung. Allgemeine Übersicht | 387 | ||
Gesellschaftsformen und Unternehmungsformen. Wirtschaftliche Vorteile der gesellschaftlichen Unternehmung | 387 | ||
I. Die gesellschaftsbildenden Kräfte und die durch sie erzeugten Formen der Handelsgesellschaft | 389 | ||
1. Ergänzung der Arbeitskraft. Die offene Handelsgesellschaft (Kollektivgesellschaft) | 389 | ||
2. Streben nach Kapitalvermehrung. Kommanditgesellschaft und stille Gesellschaft | 390 | ||
3. Verteilung des Risiko. Aktiengesellschaft | 392 | ||
Mischformen: 4. Die Κοmmanditgesellschaft auf Aktien | 393 | ||
5. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 393 | ||
6. Die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft | 394 | ||
II. Handelsrechtliche Gesellschaften und Handelsgesellschaften | 394 | ||
III. Die Handelsgesellschaften und das bürgerliche Recht | 395 | ||
§ 35. II. Rechtliche Natur der Handelsgesellschaften | 396 | ||
Gesellschaft und juristische Person. Einheitliche Auffassung in den romanischen Ländern | 396 | ||
Die in Deutschland herrschende dualistische Lehre | 400 | ||
Kritik der herrschenden Lehre. Unvereinbarkeit mit den rechtlich anerkannten Gesellschaftsformen | 402 | ||
I. Kommanditgesellschaft auf Aktien; Gesellschaft m. b. H.; Vereine ohne Rechtsfähigkeit | 405 | ||
II. Gesellschaften und rechtsfähige Vereine | 413 | ||
III. Rechtsfähigkeit und Parteifähigkeit der oifenen Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft. Die Einheit der Handelsgesellschaft | 417 | ||
IV. Die Einheits- und Vielheitsvorstellung. Die Handelsgesellschaften als Gesellschaften und Gesamthandverbände mit juristischer Persönlichkeit | 426 | ||
§ 36. III. Die Handelsgesellschaften als Kaufleute | 435 | ||
I. Eindringen der Formen der Handelsgesellschaft in den bürgerlichen Verkehr. Verschiedenheit dieser Entwickelung in den romanischen Ländern und den Ländern des AHGB . Zivilhandelsgesellschaften und Formkaufleute | 435 | ||
1. Die Kaufmannseigenschaft der Handelsgesellschaften im Recht der europäischen Staaten | 439 | ||
2. Die Handelsgesellschaften als Vollkaufleute | 442 | ||
II. Kaufmannseigenschaft der Gesellschaft und ihrer Mitglieder | 444 | ||
III. Handelsgesellschaften und sonstige juristische Personen mit Kaufmannseigenschaft. Einheit der kaufmännischen Lebens- und Rechtssphäre | 445 | ||
IV. Die Kaufmannseigenschaft bei rechtsunfähigen Gesellschaften. Bürgerliche Gesellschaft und Vereine ohne Rechtsfähigkeit | 447 | ||
§ 37. IV. Die Handelsgesellschaften als Gesellschaften. Der Gesellschaftsvertrag | 450 | ||
Die Handelsgesellschaften als Gesellschaften | 450 | ||
I. Begriff des Gesellschaftsvertrags. Leistungen und Zweck. Gesellschaften und Kartelle | 452 | ||
II. Der Gesellschaftszweck. Gemeinzweck und Gemeininteresse | 458 | ||
III. Gesellschaftsverträge und gegenseitige Verträge | 463 | ||
1. Gesellschaft und Synallagma | 465 | ||
2. Beschränkte Anwendbarkeit der Rechtssätze über gegenseitige Verträge | 466 | ||
IV. Gesellschaft und partiarische Geschäfte. Das Recht auf die eigene Leistung | 467 | ||
§ 38. V. Individualistische und kollektivistische Gesellschaften, Personenvereinigungen und Kapitalvereinigungen | 473 | ||
I. Individualistische und kollektivistische Gesellschaften, Selbstorganschaft und Drittorganschaft | 473 | ||
II. Kapitalverbände und Personalverbände | 477 | ||
III. Geschäftsführung und Vertretung | 478 | ||
IV. Die GmbH.: Unterscheidung beider Typen innerhalb derselben Gesellschaftsform. Privat- und Kollektivunternehmen | 482 | ||
§ 39. VI. Haftung und Beitragspflicht. Gesellschaften mit beweglichem und mit gebundenem Kapital | 486 | ||
Bedeutung der Haftungsverhältnisse für das Handelsgesellschaftsrecht | 486 | ||
I. Persönliche und unpersönliche Haftung, reine Vermögenshaftung, beschränkt-persönliche Haftung | 487 | ||
II. Ausdehnung der reinen Vermögenshaftung auf Personenvereinigungen. Die Gesellschaft m. b. H. | 490 | ||
III. Haftungsverhältnis und Beitragspflicht. Gegenseitige Abhängigkeit. Gesellschaften mit beweglichem und mit gebundenem Kapital | 493 | ||
1. Personengesellschaften, OHG. und KG. | 493 | ||
2. Die Aktiengesellschaft | 495 | ||
3. Die Gesellschaft m. b. H. | 498 | ||
VII. Gesellschaftsformen und Haftungsformen. | 501 | ||
§ 40. 1. Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft | 501 | ||
Labands Lehre: Die Gesellschaftsformen als bloße Haftungsformen | 501 | ||
Vorhandensein eines Gesellschafts Verhältnisses grundsätzlich wesentlich | 502 | ||
Ausnahme für Haftung und Vertretung. Die OHG. und KG. als Haftungsgemeinschaften | 503 | ||
§ 41. 2. Aktiengesellschaft und Gesellschaft m. b. II. Gesellschaften mit nur einem Gesellschafter. Begriff und Wesen der Handelsgesellschaft | 507 | ||
Vereinigung der Anteile in der Hand eines Gesellschafters, OHG., AG. und GmbH. | 508 | ||
I. Das Vermögen der AG. und GmbH, als rechtlich gebundenes Sondervermögen | 509 | ||
II. Die AG. und GmbH, als Haftungsformen, Kartelle | 514 | ||
III. Begriff und Wesen der Handelsgesellschaft | 515 | ||
Zweiter Abschnitt. Personengesellschaften. | 517 | ||
Erstes Kapitel. Die offene Handelsgesellschaft (Kollektivgesellschaft) | 517 | ||
§ 42. I. Begriff und Geschichte der offenen Handelsgesellschaft | 517 | ||
I. Begriff | 517 | ||
II. Wirtschaftliche Bedeutung | 520 | ||
III. Zur Geschichte | 521 | ||
§ 43. II. Einrichtung der OHG. Geltung als Gesellschaft | 525 | ||
Allgemeines. Rechte der romanischen Staaten und des AHGB. | 525 | ||
I. Innenverhältnis | 526 | ||
II. Außenverhältnis | 528 | ||
1. Geschäftsbeginn | 528 | ||
2. Eintragung | 529 | ||
3. Eintragung und Bekanntmachung | 530 | ||
III. Eintragungspflicht | 530 | ||
IV. Geltung als Gesellschaft | 530 | ||
III. Das Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander. | 533 | ||
§ 44. 1. Allgemeiner Überblick. Die gesellschaftlichen Leistungen | 533 | ||
Innen- und Außenverhältnis | 533 | ||
I. Beiträge | 535 | ||
II. Ausgleichsleistungen: | 537 | ||
1. Gewinn | 537 | ||
2. Verlust | 537 | ||
III. Aufwendungen | 538 | ||
§ 45. 2. Die Einlagen | 538 | ||
I. Begriff und Gegenstand der Einlage | 538 | ||
II. Arten der Einlage | 539 | ||
1. Einlage quoad dominium | 540 | ||
2. E. quoad usum | 541 | ||
3. E. quoad sortem | 541 | ||
4. Dahrlehnsähnliche Einlagen | 543 | ||
III. Unechte Einlagen | 543 | ||
1. Werkvertragsähnliche und sonstige Arbeitsleistungen | 544 | ||
2. Reine Wirtschaftsgüter | 544 | ||
3. Einbringung eines Unternehmens | 545 | ||
IV. Recht und Pflicht zur Leistung der Einlage | 545 | ||
1. Die Einlagepflicht, Unmöglichkeit, Verzug, Sachmängel | 545 | ||
2. Recht der Gesellschaft und der Gesellschafter | 546 | ||
3. Recht des Einbringers auf Vollzug der Einlage | 547 | ||
§ 46. 3. Gewinn und Verlust. Kapitalanteil und Passivanteil | 548 | ||
I. Gewinn und Verlust. Zinsen, Entnahmen | 548 | ||
II. Der Kapitalanteil | 554 | ||
III. Der Passivanteil | 559 | ||
§ 47. 4. Die Geschäftsführung | 561 | ||
I. Recht und Pflicht zur Geschäftsführung | 561 | ||
II. Inhalt der Geschäftsführung; Geschäftsführung und Vertretung | 565 | ||
III. Umfang der Geschäftsführurgsbefugnis | 568 | ||
1. Das Widerspruchsrecht | 568 | ||
2. Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis | 570 | ||
IV. Verteilung der Geschäftsführung | 571 | ||
V. Geschäftsführer und Handlungspersonal | 572 | ||
VI. Beendigung der Geschäftsführungsbefugnis. Widerruf | 574 | ||
§ 48. 5. Rechte und Pflichten der von der Geschäftsführung ausgeschlossenen Gesellschafter. Verbot des Konkurrenzbetriebs | 578 | ||
I. Rechte der Ausgeschlossenen | 578 | ||
II. Teilnahme an der Geschäftsführung. Ersatz von Auslagen | 580 | ||
III. Pflichten der Ausgeschlossenen. Konkurrenzenthaltung | 581 | ||
IV. Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu Dritten. | 583 | ||
§ 49. 1. Die Vertretung | 583 | ||
I. Gesellschaftliche Vertretungsmacht und sonstige Vollmachten | 583 | ||
1. Unbeschränktheit | 584 | ||
2. Die Gesellschafter als gesetzliche Vertreter | 584 | ||
3. Deliktsfähigkeit der Gesellschaft | 585 | ||
II. Beginn und Ende der Vertretungsmacht | 587 | ||
1. Entzug und Beschränkung | 587 | ||
2. Unwiderruflichkeit. Entzug aus wichtigen Gründen | 587 | ||
III. Umfang der Vertretungsmacht | 589 | ||
1. Beschränkung auf den Bereich des gesellschaftlichen Handelns | 589 | ||
2. Aktiv- und Passiνvertretung | 590 | ||
3. Kollidierende Handlungen | 592 | ||
4. Selbstkontrahieren des Vertreters | 592 | ||
5. Gesetzliche Unbeschränkbarkeit | 592 | ||
6. Handlungen gegenüber den Gesellschaftern | 593 | ||
IV. Kollektivvertretung | 593 | ||
V. Form der Vertretung | 595 | ||
VI. Ausübung, Substitution | 597 | ||
2. Das Gesellschaftsvermögen. | 598 | ||
§ 50. a) Begriff des Gesellschaftsvermögens. Die handelsgesellschaftliche Gesamthand | 598 | ||
I. Gesellschafts vermögen und Gesellschaftsvertrag | 598 | ||
II. Gesamthand und Vermögensanteil | 601 | ||
Die verschiedenen Ansichten | 602 | ||
Der Anteilsbegriff | 604 | ||
Sachanteil und Wertanteil. Bruchteilsgemeinschaft und Gesamthand | 607 | ||
III. Die handelsgesellschaftliche Gesamthand. Personen- und Kapitalgesellschaften | 609 | ||
§ 51. b) Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit | 613 | ||
I. Begriff der Rechtsfähigkeit | 613 | ||
II. Umfang der Rechtsfähigkeit | 615 | ||
III. Handlungsfähigkeit | 618 | ||
§ 52. c) Partei-, Ρrozeß- und Κonkursfähigkeit | 621 | ||
I. Parteifähigkeit | 621 | ||
II. Prozeßfähigkeit | 625 | ||
III. Konkursfähigkeit | 627 | ||
§ 53. d) Gesellschaftsverbindlichkeiten. Kaufmannseigenschaft | 629 | ||
I. Gesellschafts- und Gesellschafterverbindlichkeiten | 629 | ||
II. Umfang der Verpflichtungsfähigkeit | 633 | ||
III. Kaufmannscigenscnaft | 634 | ||
§ 54. e) Persönliche Haftung und Sonderschuld der Gesellschafter | 635 | ||
I. Voraussetzungen und Inhalt | 635 | ||
II. Umfang der Verpflichtung | 639 | ||
III. Entstehung und Beendigung | 639 | ||
§ 55. f) Rechtsverhältnis zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern | 640 | ||
I. Obligatorische Beziehungen | 640 | ||
II. Vermögensverschiebungen zwischen Gesellschafts- und Gesellschaftervermögen | 643 | ||
§ 56. g) Beendigung der Vermögensgemeinschaft. Auseinandersetzung und Anwachsung | 646 | ||
I. Teilung und Teilungsanspruch | 646 | ||
II. Auseinandersetzung und Abschichtung | 648 | ||
1. Auseinandersetzung | 648 | ||
2. Ausscheiden aus der fortbestehenden Gesellschaft und Abschichtung | 649 | ||
3. Abschichtung und Anwachsung bei zweigliedrigen Gesellschaften | 651 | ||
4. Rechtliche Natur der Anwachsung | 651 | ||
5. Steuerund Stempelpflicht | 653 | ||
§ 57. h) Die Aufrechnung | 654 | ||
I. Aufrechnung zwischen Gesellschaftsforderungen und Forderungen gegen die Gesellschafter | 654 | ||
II. Zwischen Gesellschaftsverbindlichkeiten und Privatforderungen der Gesellschafter | 656 | ||
§ 58. i) Abtretung und Pfändung des Anteils | 658 | ||
I. Gegenstand der Abtretung: | 658 | ||
1. Mitgliedschaft | 658 | ||
2. Vermögensanteil | 658 | ||
3. Aufnahme eines neuen Gesellschafters | 659 | ||
II. Übertragung der Mitgliedschaft | 659 | ||
III. Übertragung des Vermögensanteils. Liquidationsguthaben. Zinsen und Gewinn | 661 | ||
IV. Zwangsvollstreckung in den Anteil. Kündigungsbefugnis | 664 | ||
§ 59. 1. Auflösung und Auflösungsgründe | 668 | ||
I. Begriff und Bedeutfing der Auflösung | 668 | ||
II. Auflösungsgründe | 669 | ||
III. Auflösung aus wichtigen Gründen | 672 | ||
IV. Vertragliche Auflösungsgründe | 676 | ||
§ 60. 2. Wirkungen der Auflösung. Fortdauer der Gesellschaft | 677 | ||
I. Wirkungen der Auflösung vor und nach Erfüllung des Gesellschaftsvertrags | 677 | ||
II. Recht auf Liquidation. Ausnahmen | 679 | ||
III. Eintritt der Wirkungen für das Innen- und Außenverhältnis | 680 | ||
§ 61. 3. Rechtsstellung der Erben des Gesellschafters | 681 | ||
Verschicdenheit der Rechtsstellung vor und nach dem Beitritt zur Gesellschaft | 681 | ||
I. Rechtsstellung vor dem Beitritt, der Erbe- Gesellschafter | 682 | ||
II. Beitritt des Erben. Allgemeine Übersicht | 683 | ||
1. Nach AHGB. und SchweizOR | 684 | ||
2. Nach HGB. (§ 139) | 686 | ||
III. Rechte und Pflichten des beitretenden Erben | 688 | ||
§ 62. 4. Die Liquidation | 690 | ||
I. Begriff und Zweck der Liquidation | 690 | ||
II. Liquidation als Handlungsinbegriff und als Rechtsverhältnis | 692 | ||
III. Geschäftsführung und Vertretung. Die Liquidatoren | 694 | ||
IV. Inhalt der Liquidation. Pflichten und Befugnisse der Liquidatoren | 700 | ||
V. Fortdauer der Gesellschaft im Liquidationsstadium | 704 | ||
§ 63. 5. Der Gesellschaftskonkurs | 708 | ||
I. Konkursforderungen | 709 | ||
II. Aktiven der Konkursmasse. Ansprüche gegen die Gesellschafter | 711 | ||
III. Beschränkungen im Privatkonkurse der Gesellschafter | 711 | ||
§ 64. 6. Ausscheiden und Ausschließung | 712 | ||
I. Ausscheidungsgründe: | 712 | ||
1. Vereinbarung | 713 | ||
2. Gesetz | 714 | ||
3. Richterspruch. Ausschließung | 715 | ||
II. Wirkungen des Ausscheidens | 717 | ||
§ 65. 7. Die Geschäftsübernahme durch einen Gesellschafter | 722 | ||
I. Ausscheiden und Geschäftsübernahme | 722 | ||
II. Wirkungen: | 723 | ||
1. Anwachsung | 724 | ||
2. Wirkung für das Gesellschaftsverhältnis | 724 | ||
3. Aufträge und Vollmachten usw. | 725 | ||
4. Anhängige Prozesse | 726 | ||
§ 66. 8. Verjährung | 727 | ||
I. Der fünfjährigen Verjährung unterliegende Ansprüche | 728 | ||
II. Ausnahmen | 728 | ||
III. Beginn der Verjährung | 729 | ||
IV. Verjährungsfrist. Stillstand usw. | 729 | ||
V. Unterbrechung | 730 | ||
VI. Sonstige Verjährung | 730 | ||
Zweites Kapitel. Die Kommanditgesellschaft. | 731 | ||
§ 67. I. Wesen und geschichtliche Entwicklung der Kommanditgesellschaft | 731 | ||
I. Begriff der KG. | 731 | ||
II. KG. und stille Gesellschaft | 733 | ||
III. Geschichte der KG. | 734 | ||
§ 68. II. Errichtung der Kommanditgesellschaft | 740 | ||
I. Innen Verhältnis | 740 | ||
II. Außenverhältnis | 742 | ||
III. Eintragung | 743 | ||
§ 69. III. Das Innenverhältnis | 744 | ||
I. Einlagen | 744 | ||
II. Gewinn und Verlust | 745 | ||
III. Geschäftsführung. Kontrollrechte | 751 | ||
IV. Konkurrenzverbot | 753 | ||
§ 70. 1. Vertretung. Kaufmannseigenschaft | 754 | ||
I. Vertretung | 754 | ||
II. Rechts- und Parteifähigkeit | 755 | ||
III. Kaufmannseigenschaft | 755 | ||
§ 71. 2. Die Haftung des Kommanditisten | 756 | ||
I. Schuld und Haftung | 756 | ||
II. Geltendmachung der persönlichen Schuld | 758 | ||
III. Haftung und Einlage | 761 | ||
IV. Befriedigung der Gläubiger durch den Kommanditisten | 764 | ||
V. Beginn und Ende der Haftung | 765 | ||
VI. Erhöhung und Herabsetzung der Kommanditsumme | 767 | ||
VII. Vertrag und Eintragung | 768 | ||
§ 72. V. Auflösung und Ausscheiden | 769 | ||
1. Tod des Kommanditisten | 770 | ||
2. Fortsetzung der Gesellschaft | 770 | ||
3. Rechtsstellung des Kommanditisten nach Auflösung oder Ausscheiden | 771 | ||
Drittes Kapitel. Die stille Gesellschaft. | 771 | ||
§ 73. I. Begriff und Erfordernisse der stillen Gesellschaft | 771 | ||
I. Begriff | 771 | ||
II. Erfordernisse: | 774 | ||
1. Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen | 774 | ||
2. Vermögenseinlage | 774 | ||
3. Die STG. als Gesellschaft | 775 | ||
4. Zahl der Beteiligten | 776 | ||
§ 74. II. Rechtsverhältnis zwischen den Gesellschaftern | 777 | ||
I. Die Einlage | 777 | ||
II. Gewinn und Verlust | 779 | ||
III. Geschäftsführung | 780 | ||
§ 75. III. Auflösung und Auseinandersetzung | 782 | ||
I. Auflösung | 782 | ||
II. Auseinandersetzung | 784 | ||
III. Anfechtungsrecht | 785 | ||
Viertes Kapitel. Mehrere Gesellschaften. Veränderungen der Handelsgesellschaft. | 787 | ||
§ 76. Allgemeiner Überblick | 787 | ||
§ 77. A. Mehrere Gesellschaften zwischen denselben Gesellschaftern | 789 | ||
I. Formen der Verselbständigung. Trennung im Außen- oder im Innenverhältnisse | 789 | ||
II. Wirkungen der Trennung | 792 | ||
III. Gegenseitige Abhängigkeit | 793 | ||
B. Wandlungen der Gesellschaft*. | 795 | ||
§ 78. 1. Veränderung und Neugründung | 795 | ||
Veränderung und Neugründung. Fortbestehen und Fortsetzung; Umwandlung | 795 | ||
I. Neugründung | 795 | ||
Neugründung als Erneuerung des Außenverhältnisses | 796 | ||
Wirkungen | 797 | ||
II. Veränderung | 799 | ||
Identität und Verschiedenheit. Veränderung und Gleichbleiben des Außen Verhältnisses | 800 | ||
Wirkungen | 801 | ||
III. Zuläßigkeit bloßer Veränderung | 802 | ||
§ 79. 2. Veränderungen vor Auflösung der Gesellschaft. Mitgliederwechsel. Änderung des Gegenstandes des Unternehmens | 803 | ||
I. Mitgliederwechsel. Einschlägige Fälle | 803 | ||
II. Rechtsverhältnisse bei bloßer Veränderung und bei Neugründung | 804 | ||
III. Änderung des Zweckes | 808 | ||
IV. Völlige Umgestaltung auch bei Fortsetzung der alten Gesellschaft | 810 | ||
§ 80. 3. Vereinigung mehrerer Gesellschaften | 811 | ||
I. Erfordernisse: Abschluß eines neuen Gesellschaftsvertrages zwischen den Mitgliedern beider Gesellschaften | 811 | ||
II. Formen der Vereinigung: | 811 | ||
1. Aufnahme der einen Gesellschaft in die andere (fortgesetzte) Gesellschaft | 811 | ||
2. Errichtung einer neuen Gesellschaft | 812 | ||
§ 81. 4. Änderungen im Liquidationsstadium. Fortsetzung der Gesellschaft | 812 | ||
I. Zulässigkeit von Änderungen im Liquidationsstadium | 812 | ||
II. Fortsetzung der Gesellschaft | 813 | ||
III. Voraussetzungen der Fortsetzung | 815 | ||
IV. Eintragung | 816 | ||
§ 82. a) Umwandlung in eine andere Gesellschaftsform | 817 | ||
Voraussetzungen der bloßen Verwandlung unter Festhaltung der Identität | 817 | ||
I. Umwandlung einer stillen Gesellschaft in eine Personalhandelsgesellschaft | 817 | ||
II. Umwandlung einer offenen Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft | 818 | ||
III. Umwandlung einer Personalhandelsgesellschaft in eine Aktiengesellschaft oder GmbH. | 821 | ||
§ 83. b) Umwandlung einer Handelsgesellschaft in ein Einzelgeschäft | 822 | ||
Übernahme des Gesellschaftsvermögens durch einen Gesellschafter | 822 | ||
Wirkungen | 823 | ||
§ 84. c) Umwandlung eines Einzelgeschäfts in eine Handelsgesellschaft | 825 | ||
1. Beitritt zu einem Einzelgeschäft | 826 | ||
2. Vereinigung zweier Einzelgeschäfte | 828 | ||
3. Beitritt eines Einzelgewerbetreibenden zu einer Gesellschaft | 829 | ||
4. Vereinigung eines Einzelgeschäfts mit dem Vermögen einer aufgelösten Gesellschaft | 829 | ||
§ 85. C. Gesellschaften als Mitglieder einer Personengesellschaft | 829 | ||
I. Wirtschaftliche Gründe. Zulässigkeit | 829 | ||
II. Rechtsverhältnisse der verbundenen Gesellschaften im Allgemeinen | 830 | ||
III. Beteiligung an einer stillen Gesellschaft | 834 | ||
IV. Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft | 834 | ||
V. Beteiligung an einer offenen Handelsgesellschaft | 835 | ||
Fünftes Kapitel. Sozialrechtliche und individualrechtliche Sphäre der Gesellschafter. | 838 | ||
§ 86. 1. Bedeutung des Gegensatzes | 838 | ||
Undurchführbarkeit einer scharfen Unterscheidung von gesellschaftlichen und außergesellschaftlichen Rechtsverhältnissen | 838 | ||
Innergesellschaftliche Natur des Unterschieds. Koinzidenz der Interessen | 843 | ||
§ 87. 2. Rein sozialrechtliche, rein invidualrechtliche und gemischte Rechtsverhältnisse | 845 | ||
I. Rein sozialrechtliche Rechtsverhältnisse | 845 | ||
II. Gemischt sozialrechtlich-individualrechtliche Rechtsverhältnisse | 847 | ||
III. Rein individualrechtliche Rechtsverhältnisse | 848 | ||
Nachträge. | 853 |